DE145649C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145649C
DE145649C DE1902145649D DE145649DD DE145649C DE 145649 C DE145649 C DE 145649C DE 1902145649 D DE1902145649 D DE 1902145649D DE 145649D D DE145649D D DE 145649DD DE 145649 C DE145649 C DE 145649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
grains
box
dividing
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902145649D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE145649C publication Critical patent/DE145649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/02Implements for collecting grain crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 145649 KLASSE 45 c.
Samenauffangvorrichtungen, welche aus Kästen mit oder ohne darüber angebrachten Sieben bestehen, sind bekannt, jedoch konnten diese Einrichtungen teils wegen der äußerst geringen Höhe der Messer über dem Erdboden, teils weil sie bewegten Teilen der Maschine in den Weg kamen, nur an einigen wenigen Stellen angewendet werden. Ein vollständiges Auffangen sämtlicher Getreidekörner oder Unkrautsamen auf. dem ganzen Wege, den das Getreide von der wagerechten Bahn, zwischen den schrägen Elevatortüchern und auf dem mit der Binde- und Teilvorrichtung versehenen geneigten Bindetisch, auf welchem das Getreide fortwährenden Stoßen ausgesetzt ist, zurücklegt, war bisher nicht vorgeschlagen worden.
Vorliegende Erfindung erstrebt diesen Zweck dadurch, daß die ausgefallenen Körner und Unkrautsamen gerade durch die bewegten Teile der Maschine und die Förder- oder Elevatortücher in mit Siebdeckeln versehene Kästen gefördert werden.
Die Zeichnung stellt in
Fig. ι eine mit dieser Körner- und Unkrautsamensammelvorrichtung ausgestattete
Mähmaschine mit Bindevorrichtung in per-
- spektivisch-schematischer Ansicht dar, während Fig. 2 den Schnitt A-B durch Fig. 1 veranschaulicht.
Fig. 3 zeigt eine der Leisten der Fördertücher.
Die sich in der Pfeilrichtung auf Rädern
bewegende Maschine besitzt an ihrer einen Seite einen vorspringenden, allseitig konisch gestalteten und nach vorn in eine Spitze auslaufenden Teiler a, welchem die bekannte Aufgabe zufällt, das stehende Getreide dadurch, daß er sich allmählich in dasselbe hineinschiebt, zu teilen. Bei diesem Vorgang werden die zusammenhaftenden Ähren des Getreides gewaltsam auseinander gerissen, wobei, besonders bei sehr reifer Frucht, viele Körner herunterfallen, die früher verloren gingen. Um dies zu vermeiden, ist der Teiler α nach innen zu abgeschrägt, um die Körner direkt auf die Maschine gleiten zu lassen oder (wie in der Zeichnung) kastenförmig ausgebildet worden. Der Deckel b des Kastens ist durchlöchert und die herabfallenden Körner fallen durch die Löcher in das Innere des Kastens, in welchem sie sich sammeln.
Die Messerreihe c schneidet in bekannter Weise die Getreidehalme dicht am Boden ab und das abgeschnittene Getreide fällt auf den wagerechten Tisch d, welcher aus einem über Walzen geführten endlosen Tuch mit darauf angebrachten Leisten besteht. Bei diesem Fall werden ebenfalls Körner abgeschlagen, die durch die Leisten des Tuches weiter befördert werden.
Das Getreide wird nunmehr, wie bekannt, zwischen zwei über Walzen geführten endlosen Fördertüchern g und h nach oben gebracht. Auf den Tüchern sind hier aber Latten angebracht, deren obere Kanter wie Fig. 3 zeigt, zwecks Beförderung der abgeschlagenen Körner ausgehöhlt ist. Nachdem das Getreide über eine Walze i geführt wor-

Claims (1)

  1. den ist, gelangt es auf einen schräg abwärts geneigten Tisch k aus gelochtem Wellblech, dessen Wellen zweckmäßig von oben nach unten verlaufen. Auf diesem Tisch befindet sich die hier nicht gezeichnete Abteil- und Bindevorrichtung für die Garben.
    Da beim Teilen und Binden wiederum die Ähren des Getreides auseinander gerissen werden, fallen auch hier Körner ab, welche mit ίο den durch die Tücher geförderten Körnern, da der schräge Wellblechtisch durchlocht ist und unter ihm sich ein Kasten / befindet, zusammen im Kasten gesammelt werden.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Körnersammler für Bindemäher, ge- *5 kennzeichnet durch mit Siebdeckeln versehene Sammelkästen an Stelle des Teilers und des Abl'egtisches, in welchen die ausgefallenen oder abgeriebenen Körner aufgefangen werden, zum Zweck, jeden Verlust von Körnern zu vermeiden.
    .2,. Körnersammler nach Anspruch i, bei welchem die Elevatorleisten oben ausgehöhlt sind, zum Zweck, die ausgefallenen Körner sicher auf den Ablegtisch zu befördern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1902145649D 1902-10-09 1902-10-09 Expired DE145649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145649T 1902-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145649C true DE145649C (de) 1903-10-31

Family

ID=34584393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902145649D Expired DE145649C (de) 1902-10-09 1902-10-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145649C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527645A1 (de) Erntemaschine fuer in reihe stehende halmfruechte mit stengelschneidvorrichtung
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE145649C (de)
DE2734462C2 (de) Ladewagen mit einer Schneidvorrichtung
DE2200146A1 (de) Kopfkohlerntemaschine
AT320331B (de) Feldhäcksler
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
EP0022993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Rübenköpfen und Rübenblatt
DE19947484A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE1959851B2 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE928984C (de) Vorrichtung zum Trennen der Hopfendolden von den Zweigen
DE2326215A1 (de) Krauttrennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen
DE856970C (de) Maschine zum Pfluecken von Hopfenblueten und aehnlichem Erntegut
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine
DE4209503A1 (de) Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher
DE519234C (de) Fahrbare Sandaufbereitungsmaschine mit einer am Rahmen des Fahrgestells drehbar gelagerten Siebvorrichtung
DE102022112818A1 (de) Schneidwerk mit Doppelmessersystem und beweglicher Gleitfläche
DE2749558B2 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE1917722A1 (de) Tabak-Erntemaschine
DE675915C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE951178C (de) Einrichtung zum Befreien der Hackfruechte von Schmutz, Steinen und Krautbesatz
DE2018141B2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
WO2019011663A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines aufstauens von kraut und zugehörige erntemaschine
DE1120200B (de) Vorrichtung zum Trennen von Stielen, Kraut od. dgl. von Knollen- und Wurzelfruechten
DE1139319B (de) Maschine zum Ernten von Acker- und Gartenbaugewaechsen, insbesondere von Bohnen