DE1454147A1 - Kombiniertes Koch- oder Bratgefaess zur Speisenzubereitung - Google Patents

Kombiniertes Koch- oder Bratgefaess zur Speisenzubereitung

Info

Publication number
DE1454147A1
DE1454147A1 DE19641454147 DE1454147A DE1454147A1 DE 1454147 A1 DE1454147 A1 DE 1454147A1 DE 19641454147 DE19641454147 DE 19641454147 DE 1454147 A DE1454147 A DE 1454147A DE 1454147 A1 DE1454147 A1 DE 1454147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
hood
insert
combination
roasting vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641454147
Other languages
English (en)
Inventor
Sjoeblom Edvin Halvor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SJOEBLOM EDVIN HALVOR
Original Assignee
SJOEBLOM EDVIN HALVOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SJOEBLOM EDVIN HALVOR filed Critical SJOEBLOM EDVIN HALVOR
Publication of DE1454147A1 publication Critical patent/DE1454147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/108Accessories, e.g. inserts, plates to hold food down during frying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Kömbiniertes Koch- od#2r.
    zur Speisenzi.ib,--#rc#iLi#r:j
    Di- 15'rFindu-rii belt-.riPPt ein kombinieertes Kocit- od#,#r i-3ratj,2--£ä,1
    zur Speisenzubereitung, i»isbesondo--r-2 zarr# für
    Haushal ts gebräuch.
    Bei Speisenzut;ere'itung ist es #_ift di-#! vernic-,i-Aeter#
    LebenpAttpe# .,du;rch. rochen in Dampfatmo31 häre anstatt durch
    Kochen in Wasser zuzubereiten. Di#2 dadurcIi erzielbaren Vor-
    teile sind offenbar und bedürA--,n näheren -Orläuterung,
    ..zuma,1.,d-l-e..Leb,erismittel beim Dampfkochen xlicht zerkochen, i#iren
    S ä£ oma behalten und der Gd s chtia c k verbes s ert wir(-.
    Aus diesem G'runde sind versciiipd(.,ne Vorschläge zu Dampfkoch-
    apparaten.für Haushaltsgebrauch gemacht worden, Von denen der
    sogenannte Druckkocher einen be-sonders wirkungsvolleri Sonder-
    fall darstellt.
    In d-; re:,
    r
    die
    j
    d e r dpy Y oc f r,-# 7
    Pä hrtrii t L r2 1 von
    -in e L zu T# am rIC L') C,4 11 f), £ c h;2 r
    iAnd V Y' i
    ver VI rr vc, r.
    v!-'r
    iri
    vendr, Da#-. Prin zi r L d-a--si# tüar, drr auf- #v#>-Ichetr. die'
    #raglic##ien LL#be#i,-zi-niLtc,1 gell#:2fTt werden, in -votÜ
    Boden der Ka#,herolle (#'der 'in 1vLichern
    das lebhaften 'KocIvien ir--brat--'yit iin
    1,vi bei
    Anordnung ist, d#.ic-,s die Dampftehandlung oder da-z- DurcIadämpfen
    der #lalt,Iruxigsraitcel nicht v(,ill#3tändi" erfolgt,
    weil die i-In ZIE7,#ii t Teil (2-p
    wiegend stätisc#Ivi iri'i#kti zumal das itrömen de.- bartip£P---' haupt
    gen die Seiterwände der I(asserc,111##, bis zam ÄbgaLng>
    sächlich je(
    längs d(-2r Yart-E-# -1(,s.Deck#-,1## -vor sicb geht. Ausserdem sind
    die 'Dec'k--1 dieser zu leIcht, sodass eine I5ri-ickkoc-'h--
    ,j nicht errei ht werden kahr#
    wi r1--un c
    Eill#I Speisenzubereitungsgef#Iss für Haushaltsgebrauch soll
    anderersei-ts vi--i,#eitig vervendbär zein'.' Wenn es zu (11 nz. SI P- m
    Ylisc 1
    Zweck aus mehrE#ren -Teil'en biE#steht, -soll:en. -ziie-"e orga
    zusammengehörerder und nicht aus provisorisch kombinierten
    Elementen bestehen.-
    Zweck der Erfindung ist die Be-8eitigung der vererwähriten
    Nacht#--ile und die Schaffun-g eines kombinierten roch- oder
    Bratgefässes, weiches allen Anforderungen der Praxis weitest-
    tiacli*#,t)airnt, leicIrt und bill-ij i -;t
    l#Crreich-1-- wird dies dadt2---cb, dass bej cinem
    l(ocli- nder Bratjefäß d-r vo-r,2rwäii-,it(2ri
    aus eirjer flacherj, al,; Bratpfanne-
    barer Pfanne, deinem weiligstens ariiiäh(?rii(-i (i"2n. c)be..r,(2n T--ii der
    Pfanr-e und ciner jewölbter
    bestcht, wubei der mit eiy4",m Ab,---.atz mill-
    wuf d r -ritf, der Pfanne. ru,,-#t iiiid init Löchern oder
    Perforit,rung verscherier, im Abstand über den. Bod(---.ri der Pfanne
    während di- inncr#L Tlö"i(2 d2-r
    33,-- die Pfanjif, i,3t und der urtere Rand der Koridefiz-
    1,#aiib-2 so ausgebildet ist, da-ss er wafilweise auf den Absatz mit
    T Winkel-Plan##cli des Einsatzes oder unter Fortlassung desselben
    auf den oberen T'Zand der Pfanne gesetzt werden- kann...
    %,'eitere SU-nzelheiten d(.ir ErCindung sind ir der Beschreibung
    im Zusamenhang mit der Zeichnung näh.er erläutert.
    In der 17,eichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
    der Erfindung schematisch dargestellt. Ls zeigte.-
    Fig. 1 ist die Gesamtanordnung einer Aus£ührun'gsform,# d.es
    kombinierten roch- und Bratgefässess im Vertikal,;chnitt,
    Fig. la einen Randteil des dreiteilbaren Gefässes in geringfügiger Abänderung im Schnitt, Fig. 2 eine Ausführungsform des Einsatzes im vertikalschnitt Fig'. 3 den gleichen Einsatz in-Draufsicht.
  • Wie aus Fi&-. 1 hervorgeht, umfasst das.erfindungsgemässe Kombinations- Koch- oder Bratgefäss,. di(# drei Teile, eine flache, mit Schaft oder Griff la versehene Pfanne die Für sich alldh wie eine gewöhnliche Bratp£a*nne verwendet werden kann, einen Einsatz 2 zum Dampfkochen, sowie eine Kondenshaube 3. Der Eindatz 2 ist am oberen Rand mit
    einem rundherum gehenden vertikalen Winkeiflansch7Z!zsge-
    rüstet, dessen horizontaler Teil einen Absatz 4 bildet, der auf der Oberkante der Pfanne 1 ruht. An den Absatz 4 schliesst sich ein annähernd vertikaler Wandungsteil 5 an, der in zweckmässiger Weise in den oberen Teil der Pfanne 1 hineinpasst. Die Kondenzhaube 3 ist nahe ihrer Unterkante mit einem nach aussen gerichteten horizontalen Flansch 6 versehen, der auf der Oberseite des Absatzes 4 des Einsatzes 2 ruht,. wobei ein-Wulst 6a unterhalb des-Plansches 6 in den Einsatz 2 hineinragt oder auf dessen Absatz 4 aufliegt wobei der äussere Flansch 6 sich gegen die Innenseite des Winkeiflansches 7 legt.
    Der Einsatz 2 (Fig. 2 und 3) i s t vo r i;tjs-%jTeise aus
    gezogenem Aluminium hergestellt, wobei sein oberer Winkel-
    flansch 7 mit Ausnahme von evtl. Handgriffvorsprüngen 2a
    dem Horizon-talprofil der Kondenzhaube 3 und der Pfanne 1
    angepasst ist, das bei dem Ausführungsbeispiei quadratisch
    mit gewölbten Seiten und abgerundeten Ecken ausgeführt wird,
    wodurch die Pfanne eine grosse Fläche erhält, ohne sperrig
    zu werden. Für den Zwck der.Er£indung ist die Form natürlich
    gleichgültig und kann-ebenso gut kreisrund sein oder
    ein anderes Aussehen haben. Der Einsatz 2 umfasst also einen
    oberen Winkeiflansch 7, der über den vorerwähnten Absatz 4 und
    den annähernd vertikalen Wandungsteil 5 in einen Boden 8
    übergeht, der mit.gleichmässig verteilten Löchern 9 oder
    einer Perforierung versehen ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht,
    hat dE#r annähernd vertikale Einsatzteil eine so iche Tiefe,
    dass zwischen den Böden des Einsatzes 2 und der Pfanne
    ein gewisser Raum verbleibt.
    Die j(ondenzhaube 3 ist vorzugsweise aus kräftigem Glas und
    ziemlich schwer ausgeführt, am besten ebenso schwer, oder
    schwerer als die Pfanne 1. An der Innenseite des Dachteiles
    ist die Haube 3 mit kreisrunden Ablaufrippen 3a und an der
    Aussenseite nach oben zu mit einem zentralen Abhebhandgriff 10
    versehen. Die rondenzhaube 3 kann auch evtl. mit einem Paar
    (nicht q#ezeigten) von einer Unterkante nach oben und aussen
    gerichteten, diametral gegenüberstehenden Abhebgriffen oder
    dergl.ausgerüstet werden, #ie zweckmässig über den Anheb-
    handgriffen 2a des Einsatzes 2 angeordnet werden.
    Die Zusammenordnung und Kombinatioti der verschiedenten Teile
    geht deütliih aus Fi J
    1 iind'la hervor. Wenn der 1#insatz 2
    entfernt -wird, karr. die Y-ondE---n--h--aub-3 -3'-stattde-zs*e-h auch direkt"
    auf die Oberkunte -d-o--r Pf-ärn-e'l ge-setzt werden;, wobei ihr n - aic h
    unten gerichteter Wulst an -der Innenseite -de-s obereir' Randes
    der Pfanne -1 Man hat' also'mit- dem 'Kombinationsge£äss
    gemäss der ErfiYidung dre#i -Verwendungsmöglichkeitent.
    ers-ten*s als- -gewöhnliche tf Edne Bratpfanne. zuwelchem Z we' c k'
    ihr . Boden - mi t'. Mit tel Ulpräghiert sein kann, das7s
    das Festbrennen#Verhindertt
    zweitens 'als Br.ätpfäihyie mit Kondehzvirkung (die- kondenzhaube
    3 aufgelegt),
    dittens äls Dampfkochpfanne ('der-Einsatz 2 eingelegt*)-.,
    Im letztgenannten Fäll bist -die T#7irkungsl,#iels- -wie folgt-v
    Wasser:wird 'in-, di#! Pfanne 1 hineingepogsen, -wobei- die - iia'ssier-'-
    meenge Jl- (Fi g..--1-) ziemlich reichlich sein kann,' jedoc'h nicht«
    so' g-r- 0-9-s" däss sie'bis#- zum Boden - S'des Einsatzes 2 heranrei-*c*ht#".
    In - letzteT-e-n-,verden# -d:ie Näh-tstO'Pfd' -hin--ingeie-g#', di . e
    behahdelt verde#h solli#n, t; #. #-Fi sl'ch.Pi*lee§- -1-2. 'Das- Wasser vi.
    zu lebhaftem Kochen gebracht, wobei die gebildeten-,bämp#--e# `hach
    oben steigen, wie Pfeile 13 andeuten. Der Dampf wird an der
    ganzen Innenseite der Kondenzhaube 3 kondensiert, und das
    Kondensat rinnt längs der Seiten der Haube 3 ab, wie die Pfeile
    14 andeuten, oder tropft von- den Ablaufrippen 3a herab. Durch
    diese ständige Kondensation an der-ganzen Innenseite der Haube 3.
    geht ein kontinuierlicher, über die Pfanne gleichmässig ver-
    teilter Strom von Dampf durch den Einsatz hindurch und um die
    au£ diesem gelagerten FischTilees herum.
    Da eine ziemlich reichliche Wassermenge 11 zur Verdampfung gebracht werden kann, entwi-ckelt nich eine besonders dichte Damp£atmosphäre, was durch die ziemlich schwere Kondenzhaube begünstigt wird. Aber, wie bereits Prurähnt, wirkt die Dampfatmosphäre nicht statisch, wie bei den meitten bekannten Dampfkochanordnurgen für llaushaltsgebrauch, sondern durch den ständig schnellen Ablauf von D.3mp£bildunj, Yoiidc-ii,<,aticri, Zurück£liessen des Kondenzwassers, neuc Damp£bildung wirkt die Dampfatmosphäre in der Kombirationspfanne gemäss der Erfindung überwiegend dynamisch, wasbedeutet, dass die behandelten Nahrungsmittel einem Strom von ständig neuem heissen Dampf ausgesetzt werden, was die ausserordentlich guten Ergebnisse erklärt, die.mit der Pfanne erzielt worden sind. wie bereits erwähnt, ist das Kombiriationsge£äß gemäss der Erfindung -für seine Funktion nicht von irgendeiner besonderen, geometrischen Formgebung abhängig., she 1-ann'vielmehr beliebige Form erhalten und dementsprechend wechselnden Geschmacksrichtungen angepasst werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c li e Kombihiertes Kocb- oder Bratgefäß zur Speisenzubereitung, insbesondere zum Dampflochen, dadurch oekerin.,-.eiclirje-t, aus eirer flacl#,er Pfanne (1#, einem veiiigstens annähernd dem oberen Teil der Pfanne eingesetzten Einsatz und e2'».iier gewölbten Korder--haube besteht, wobei der Einsatz mit einem Absatz mit ein ein Absatz mit Winkel-Flansch auf der Oberkante der Pfanne ru.lit und sein mit LUci-jetn--oder Perforierung verseljerier, im Abstand über dem Boden der #i7'Eanne zu liegen kommt, erährend die innere Höhe der Konderzhaube.grösser als die Pfanne ist und der untere Rand der Koriderzhaube so ausgebildet ist, dass er wahlweise au£ den A'#satz mit Winkelflansch des Einsatzes oder-unter Fortlassung desselben auf der oberen Rand der Pfar.ne gesetzt werden kann. 2.. rombinationspfanne gemäss, dem Patentanspruch 1, gekennzeichnet dadurch,.dass der Einsatz (2-) aus gezogenen od-er gepresstem.
  2. Al-uminium hergestellt ist.
  3. Kombinationspfanne gemäßs dem Patentanspruch 1, gekenrezeichnet-dadurch, dass-die Kondenzhaube (3) zumindest das gleiche Gewicht wie diePfa-nne (1) aufweist.
  4. 4. Yombii-atiGns]pfär-ne gemäss, dem Patentarspru-ch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Kordenzhaube (3) aus -zias oder anderem durchsi --litigem Materiallesteht. Kombinatiorispfanne gemäss dem Patentanspr uch 1, ,Te kennzeichnet d-adurch#- dahs der Boden der Pfannemit ein#--m 'das F--stb#renn'ey)- -#rc-2'rliiiiderrden- #Mlittel
DE19641454147 1963-03-25 1964-03-10 Kombiniertes Koch- oder Bratgefaess zur Speisenzubereitung Pending DE1454147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE323363 1963-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1454147A1 true DE1454147A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=20261669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641454147 Pending DE1454147A1 (de) 1963-03-25 1964-03-10 Kombiniertes Koch- oder Bratgefaess zur Speisenzubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1454147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026734A (en) * 1998-03-17 2000-02-22 Dadez; Jaime E. Food roaster with basting receptacle
WO2001058330A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Fissler Gmbh Aufsatz für pfannen und töpfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026734A (en) * 1998-03-17 2000-02-22 Dadez; Jaime E. Food roaster with basting receptacle
WO2001058330A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Fissler Gmbh Aufsatz für pfannen und töpfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454147A1 (de) Kombiniertes Koch- oder Bratgefaess zur Speisenzubereitung
DE455127C (de) Kochgeschirr mit innerem Verschluss
DE407695C (de) Dampfkochgefaess mit einem Innen- und einem Aussentopf
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE719611C (de) Elektrisch beheizter Hohldeckel
DE3010475C2 (de)
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE194209C (de)
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
DE2520951A1 (de) Topfdeckel
DE341578C (de) Vakuum-Kochtopf, insbesondere fuer die Hauswirtschaft
DE739597C (de) Elektrische Bratpfanne
DE4116592C2 (de)
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
AT94043B (de) Gaskocher.
CH99930A (de) Wärmemantel für Kochgeschirre zur Erhöhung der Heizwirkung.
DE533292C (de) Heizofen, insbesondere fuer Schirmglucken
DE3225358A1 (de) Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
AT110822B (de) Verschluß für Kochgeschirre.
DE7739731U1 (de) Pfanne
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
DE971344C (de) Kochtopf
CH364879A (de) Kochtopf zum Dämpfen von Speisen