DE3225358A1 - Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen - Google Patents

Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen

Info

Publication number
DE3225358A1
DE3225358A1 DE19823225358 DE3225358A DE3225358A1 DE 3225358 A1 DE3225358 A1 DE 3225358A1 DE 19823225358 DE19823225358 DE 19823225358 DE 3225358 A DE3225358 A DE 3225358A DE 3225358 A1 DE3225358 A1 DE 3225358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
cooking
lid
baffle plate
grilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225358
Other languages
English (en)
Inventor
Albert C. 8048 Zürich Schawalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823225358 priority Critical patent/DE3225358A1/de
Publication of DE3225358A1 publication Critical patent/DE3225358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen Die Erfindung betrifft einen mit einem Deckel versehenen Topf zum Kochen und Grillen, der auf seiner Unterseite eine in Richtung von der Randzone zum mittleren Bereich ansteigende Bodenfläche und im zentralen Bereich eine oberhalb des Bodens des Topfes kaminartig hochgezogene Öffnung für von der Unterseite des Bodens nach oben in den Topf aufsteigende warme Luft hat Es ist Aufgabe der Erfindung, durch einfache konstruktive aßnahmen ohne rer.n-nstetrte zusätzliche Kosten die Führung der von der Unterseite seines Bodens durch die kaminartig hochgezogene Öffnung in das Innere des Topfes gelangende heiße Luft so zu verändern, daß dadurch die im Topf befindlichen Nahrungsmittel besser erwärmt werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, dadurch die Abkühlverluste im Bereich des Deckels zu verringern und damit den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern - also Energie zu sparen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Topf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Deckel an seiner Innenseite in dem der Öffnung gegenüberliegenden Bereich eine Prallplatte trägt, welche die aufsteigende heiße Luft in Richtung auf den zu erwärmenden Inhalt des Topfes ablenkt.
  • Es ist zweckmäßig1 wenn die Prallplatte gewölbt ist und ihre konkave Seite in Gebrauchslage unten, also der kaminartig hochgezogenen Öffnung zugewendet ist.
  • Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden, schematisch vereinfachten Figuren beschrieben. In diesen sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Einzelheiten fortgelassen worden.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der Topf im Längsschnitt und der Deckel zum Teil im Längsschnitt, zum Teil in Ansicht gezeichnet ist, Fig. 2 als konstruktives Detail die Anordnung einer hinsichtlich ihrer Höhe höhenverstellbaren Prallplatte.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbei spiel der Erfindung besteht aus einem Topf 1 und einem dazu passenden Deckel 2. der Topf ist in an sich bekannter Weise mit einem nur angedeuteten Handgriff 3 versehen. Der Boden A der Topfes t steigt vom Rand gegen den mittleren Bereich zu an, so daß er nur an einer schmalen Randzone auf der darunter befindlichen - in den Figuren nicht dargestellten, sondern in Fig. 1 nur durch eine Linie 4 angedeuteten - Kochplatte oder Herdplatte aufruht. Die zwischen dem Boden 1A der Topfes 1 und der Kochplatte 4 befindliche, durch letztere erwärmte, Luft steigt durch den ins Innere des Topfes 1 ragenden kaminartigen, in der Mitte des Bodens 1A vor- gesehenen rohrförmigen Teil 1B nach oben und gelangt über die Öffnung 1C in das Innere des Topfes. Die n Richtung des Pfeiles 5 nach oben steigende heiße Luft trifft auf die konkave Seite einer am Deckel 2 befestigen Prallplatte 6 und dabei wird der größte Teil dieses Luftstromes - wie durch die gestrichelten Pfeile 5' angedeutet - auf die Oberseite des im Topf 1 befindlichen - in den Figuren nicht dargestellten -Kochgutes gelenkt.
  • Das Kochgut wirc also nicht nur durch den erwärmten Boden 1A von unten, sondern zusätzlich durch die auf seine Oberseite auftreffende heiße Luft erwärmt. Dies ist insbesondere beim Grillen von Hühnerkeulen und dergleichen günstig, weil diese eine großflächige Oberseite haben, welche bei herkömmlich ausgebildeten Kochtöpfen weniger gut erwärmt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Prallplatte 6 oberhalb der Öffnung 1C wird siohergestellt, daß der größte Teil der in Richtung des Pfeiles 5 ins Innere des Topfes 1 strömenden heißen Luft nicht direkt zum Deckel 2 gelangt, sondern seine Wärme erst an der Oberseite des Kochgutes abgibt, ehe er in Richtung zr; Deckel strömt. Durch die Anordnung der Prallplatte 6 muS also der heiße Luftstrom erst einen Teil seiner Wärmemenge an das Kochgut abgeben, ehe er den Deckel erreicht. Infolgedessen wird durch die Anordnung der Prallplatte 6 der Deckel weniger stark erhitzt und infolgedessen ist die vom Deckel nach außen abgestrahlte bzw abgegebene Wärmemenge geringer - die Wärmeverluste beim Kochen bzw. Grillen werden verringert. In Figur 1 ist in der linken Hälfte der Figur die Prallplatte 6 um 90 0 herumgeklappt zeichnerisch angedeutet.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Prailplatte 6 sind Öffnungen 7 vorgesehen doch kann die Prallplatte 6 auch ohne diese Löcher 7 ausgeführt werden, was spezielle Anwendungen gunstig sein kann.
  • Der Deckel 2 ist oben in der Mitte mit einem Handgr-5.°f 9 versehen der zweckmäßigerweise aus einem die Wärme schlecht leitenden Material besteht. Ei Bolzen 10, der an seinem oberen Ende mit einem Se-rnnde versehen ist, ist in eine mit entsprechendem Gegenglied versehene Bohrung des Handgriffs 9 eingeschraubt. Dieser Bolzen 10 trägt an seinem unteren Ende die bereits erwähnte Prallplatte 6.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig 1 ist die Prallplatte 6 fest - z. B. durch Nietung oder Verschraubung - mit dem Bolzen 10 verbunden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfu-hrungsform sind die Prallplatte 6 bzw. ein mit ihr fest verbundener Bauteil 11 derart mit einem zentralen Innengewinde versehen, daß dieses auf ein entsprechendes, am unteren Ende des Bolzens 10' angeordnetes, Gewinde aufschraubbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Prall platte 6 wahlweise in verschiedener Höhe in dem domartig gewölbten Deckel 2 anzuordnen und damit wahlweise in verschiedener Höhe über der Öffnung 1C des Topfes 1. Auf diese Weise kann die Ablenkung der von unten her in das Innere des Topfes 1 strömenden heißen Luft beeinflußt und eine den jeweils vorliegenden Verhältnissen angepaßte optimale Luftströmung ersielt werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche i.Mit einem Deckel (2) versehener Topf zum Kochen und Grillen, der auf seiner Unterseite eine in Richtung von der Randzone zum mittleren Bereich ansteigende Bodenfläche ( und im zentralen Bereich eine oberhalb des Bodens des Topfes kaninartig hochgezogene Öffnung (1C) für von der Unterseite des Bodens nach oben in den Topf aufsteigende warme Luft hat, a a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (2) an seiner Innenseite in dem der Öffnung (7C) gegenüberliegenden Bereich eine Prallplatte (6) trägt, welche die aufsteigende heiße Luft in Richtung auf den zu erwärmeden Inhalt des Topfs (1 ablenkt.
  2. 2. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (6) gewölbt ist und ihre konkave Seite in Gebrauchslage unten ist, also der kaminartig hochgezogenen öffnung (7C) zugewendet ist.
  3. 3. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PraI3platte (6) mit kleinen Öffnungen (7) versehen ist. h.
  4. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchs stellung der Rand der Praliplatte (6) allseits über den Rand der kaminartig hochgezogenen Öffnung (1C) hinausragt.
  5. 5. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß die Prallplatte (6) am unteren Bereich eines Bolzens (10, 10') befestigt ist, dessen oberes Ende vorzugswe.se im Handgriff (9) des Deckels (2) befestigt ist.
  6. 6. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte '6) im Deckel (2) höhenverstellbar angeordnet ist (Fig. 2).
  7. 7. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (6) auf einem im Deckel (2) befestigten, ins Innere des Kochtopfes ragenden Bolzen (10') mittels Schraubengewinde befestigt ist.
  8. 8. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung der Länge des Bolzens (10'), daß dieser sich Ji an die kaminartig hochgezogene öffnung (.C) erstreckt.
  9. 9. Mit einem Deckel versehener Topf zum Kochen und Grillen nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Randzone in Richtung zum zentralen Bereich ansteigenden Bodenfläche (1A) mehrere in Richtung zum Innert des Topfes (1) vorragende Sicken (1A') angeordnet sind Und vorzugsweise als konzentrische, rundumlaufende Sicken ausgebildet sind.
DE19823225358 1982-07-07 1982-07-07 Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen Withdrawn DE3225358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225358 DE3225358A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225358 DE3225358A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225358A1 true DE3225358A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6167832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225358 Withdrawn DE3225358A1 (de) 1982-07-07 1982-07-07 Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090301463A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Park Jun-Gyu Portable cooking system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090301463A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Park Jun-Gyu Portable cooking system
US8181640B2 (en) * 2008-06-09 2012-05-22 Park Jun-Gyu Portable cooking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192163B1 (de) Abdeckhaube für Brat- und Kochgerätschaften
DE3215174C2 (de)
DE2007145C3 (de) Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
EP0243986A2 (de) Elektrische Beheizung
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE3711637A1 (de) Elektro-heizgefaess
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
DE3225358A1 (de) Mit einem deckel versehener topf zum kochen und grillen
EP2667759B1 (de) Grillaufsatz mit hähnchenbräter
DE202017103338U1 (de) Grill
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
DE202019105729U1 (de) Grill und Grillschale dafür
DE1454147A1 (de) Kombiniertes Koch- oder Bratgefaess zur Speisenzubereitung
DE194209C (de)
AT18697B (de) Kochofen mit einem zum Auffangen übergekochter Flüssigkeit dienenden Schild.
DE202022105933U1 (de) Topfanordnung, Küchenmaschine sowie Aufsatzvorrichtung
DE102018200859A1 (de) Grill, insbesondere Tisch- oder Standgrill und Grillplatte für einen Grill
DE202018100304U1 (de) Grill, insbesondere Tisch- oder Standgrill und Grillplatte für einen Grill
DE202020104568U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln
DE202013102959U1 (de) Essenszubereitungsbehälter mit Auffangvorrichtung
EP3695761A1 (de) Grillgerät mit reflektorschale
DE8103701U1 (de) Elektrokochplatte
CH719785A1 (de) Garvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee