DE145320C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145320C DE145320C DENDAT145320D DE145320DA DE145320C DE 145320 C DE145320 C DE 145320C DE NDAT145320 D DENDAT145320 D DE NDAT145320D DE 145320D A DE145320D A DE 145320DA DE 145320 C DE145320 C DE 145320C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bolt
- bracket
- cover
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 10
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B39/00—Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
- E05B39/02—Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking with destructible seal closures or paper closures
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 145320 KLASSE 68«.
Kontrolschloß mit Schließbügel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1903 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollschloß mit Schließbügel, das, wie bekannt,
nur nach Durchreißen eines Papierblattes geöffnet werden kann.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß durch Anordnung geeigneter Mittel verhindert
wird, daß beim Schließen des Schlosses das Papierblatt eingeklemmt bezw. der das
Papierblatt festhaltende Deckel in der Schließstellung festgehalten werde, bevor der Verschlußbügel
regelrecht in die Verschlußlage. gebracht ist. Andrerseits wird aber auch
der Verschlußbügel gemäß vorliegender Erfindung nicht in der Schließstellung festgehalten,
wenn nicht der das Papierblatt festhaltende Deckel in seine Schließstellung gebracht
wird.
Vorliegendes Schloß kann, wie bekannt, für Geldsäcke, Eisenbalinwaggons und andere
mannigfaltige Zwecke verwendet werden, wobei man gar keine oder nur geringe Abänderungen
event, in der Form des Schloßkastens oder des Bügels vorzunehmen braucht.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der in bekannter Weise mit Zuhaltungen
ausgerüstete Verschlußriegel, der zum Schließen des Bügels und des Schloßdeckels dient, in
geöffnetem Zustande durch federnde Anschläge derart festgehalten wird, daß das Emporschnellen des Riegels, daher das
Schließen des Schlosses nur dann erfolgen kann, wenn sowohl der Bügel als auch der
das Papierblatt festhaltende Deckel in die Verschlußlage gebracht sind, da letztere nur
in der Verschlußlage die genannten Anschlage derart verstellen, daß sie den Riegel
freigeben.
Sämtliche Teile des Schlosses sind derart angeordnet, daß das Öffnen des Schlosses
nur mittels des richtig eingestellten Schlüssels erfolgen kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform vorliegender Erfindung dargestellt,
und zwar zeigt
Fig. ι die Draufsicht der inneren Einrichtung des Schlosses in geöffnetem Zustande
nach' Abnahme des Deckels,
Fig. 2 einen Schnitt X-X der Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht des zugemachten Schlosses, Fig. 4 einen Schnitt Y-Y der Fig. 1,
Fig. 5 und 6 zwei weitere Ausführungsformen des Bügels.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist im Schloßkasten 1 der Riegel 2 verschiebbar
angeordnet, der zur Aufnahme des Schlüsselbartes entsprechend ausgeschnitten ist und
unter der Wirkung der Feder 3 steht (Fig. 1), die bestrebt ist, den Riegel beständig in die
Verschlußlage zu bringen, woran sie jedoch, wie weiter unten beschrieben, durch die Federn
4 und 5 verhindert wird.
Der Riegel 2 ist mit Zungen 6, 7 und 8 versehen, von denen die Zungen 6 und 7
zum Festhalten des Deckels 9 (Fig. 2 und 3), die Zunge 8 hingegen zum Festhalten des
Bügels 10 dienen. Die Zuhaltungen 11 (Fig. 1)
sind auf bekannte Art angeordnet und dienen, wie bekannt, dazu, um den Riegel 2 in der
Verschlußstellung festzuhalten.
Die Feder 4 ist seitlich vom Riegel 2 am Boden des Schloßkastens befestigt und ist
mit einer Nase 12 versehen, die sich bei geöffnetem Schlosse (Fig. 1 und 2) an einem
hakenförmigen Ansatz 13 des Riegels stützt, so daß der Riegel nur dann emporschnellen
kann, wenn die Feder 4 so weit abwärts gedruckt wird, daß die Nase 12 unter den Ansatz
13 gelangt. Dies bewirkt der das Papierblatt festhaltende Deckel 9, welcher mit einem
Stift 15 versehen ist, der durch ein Loch in der Deckplatte 16 hindurchragt und beim
Schließen des Deckels 9 die Feder 4 vom Riegelansatz 13 wegdrückt.
Der Deckel 9 ist mit der Deckplatte 16
auf bekannte Art gelenkig verbunden und hat für den Schlüssel über dem Schlüsselloch
einen Ausschnitt, durch welchen auch gesehen werden kann, ob das Papierblatt beschädigt
wurde oder nicht. Der Deckel 9 ist ferner mit zwei Haken oder ösen 17 versehen,
in welche die Zungen 6, 7 des Riegels 2 einschnappen, um den Deckel in geschlossener
Lage festzuhalten.
Die Feder 5, ein mehrfach gebogenes Stahlband, ist an einem drehbar angeordneten
Arm 14 befestigt, stützt sich gegen die Deckplatte 16 und besitzt einen nach unten ragenden
Stift 18 (Fig. 2 und 4), der bei geöffnetem Schlosse in eine Kerbe bezw. in einen Ausschnitt
19 der Zunge 8 greift, so daß der Riegel 2 so lange nicht vorschnellen kann,
als der Stift 18 die Zunge 8 nicht freigibt. Der Bügel 10, der auf seinem nach aufwärts
gebogenen Ende 21 für die Zunge 8 entsprechend ausgeschnitten ist, dient beim Einschieben
auch dazu, den Stift 18 aus dem Ausschnitt 19 herauszubringen.
Die Feder 5 ist nämlich über der zur Aufnähme des Bügelendes 21 dienenden Öffnung 22
des Schloßkastenbodens angeordnet und wird daher beim Einschieben des Bügelendes 21
so weit zurückgedrückt, daß der Stift die Öffnung 19 der Zunge 8 verläßt und den
Riegel freigibt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Bügel in einer am Schloßkasten angeordneten Hülse 23
auf bekannte Art drehbar und verschiebbar angeordnet und wird gegen das Herausfallen
durch eine in einen bajonettartigen Schlitz derselben eingreifende Stellschraube oder
Stift 24 (Fig. 2) oder auf eine andere beliebige Art gesichert.
Die Zuhaltungen sind derart angeordnet, daß im geschlossenen Zustande die Zunge 6
sich gegen die Zuhaltungen stützt, so daß der Riegel nur dann geöffnet werden kann, wenn
die Zuhaltungen mittels Schlüssels entsprechend eingeordnet werden.
Die Form des Bügels kann, wie aus den Fig. 2, 5 und 6 ersichtlich, eine beliebige sein
und wird immer dem jeweiligen Zwecke entsprechend gewählt.
Das Schließen des Schlosses erfolgt in der Weise, daß man zuerst den Bügel in die Verschlußlagc
bringt, wodurch die Feder 5 den Riegel freigibt, sodann wird das Papierblatt zwischen den Deckel und die Deckplatte eingelegt
und der Deckel dann niedergedrückt, wodurch nun auch die Feder 4 den Riegel freigibt und dieser durch die Feder 3 derart
verschoben wird, daß die Zungen 6, 7 und 8 den Bügel und den Deckel feststellen. Das
Öffnen des Schlosses geschieht mittels Schlüssels auf bekannte Weise. Bei solchen
Schlössern, bei denen das Papierblatt dem' Regen, Schnee, Staub usw. ausgesetzt ist,
kann über dem Deckel 9 noch ein Schutzdeckel auf bekannte Art angeordnet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Kontrollschloß mit Schließbügel, dadurch gekennzeichnet, daß' der Riegel in geöffneter Lage durch zwei Federn festgehalten ist, von denen die eine (5) über der Durchlaßöffnung des Schloßkastenbodens für den Bügel (10) und die andere (4) unter einem in den Schloßkasten eindringenden, an dem das Papierblatt festhaltenden Deckel (9) befestigten Stift (15) angeordnet ist, so daß beim Schließen des Bügels und des genannten Deckels die Federn zurückgedrückt werden und der freigegebene Riegel durch eine Feder auf bekannte Art in Schließstellung vorgeschoben wird, zum Zwecke, das Schloß nur dann schließen zu können, nachdem sowohl der Bügel als auch der Deckel regelrecht in die Verschlußlage gebracht wurden. .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145320C true DE145320C (de) |
Family
ID=412674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145320D Active DE145320C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145320C (de) |
-
0
- DE DENDAT145320D patent/DE145320C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012804T2 (de) | Elektrisch arbeitende sicherungsplatte für türschlösser. | |
DE3520268A1 (de) | Ausgangseinrichtung | |
EP0204944B1 (de) | Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren | |
DE102007063238A1 (de) | Panikschloss mit geteilter Drückernuss | |
DE145320C (de) | ||
DE3314949A1 (de) | Kombinationsschloss | |
DE1428501C3 (de) | Haubenverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE202017003953U1 (de) | Schloss | |
DE268962C (de) | ||
DE285899C (de) | ||
DE158555C (de) | ||
DE9311360U1 (de) | Verschluß- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE2036776B2 (de) | Greifklemme für Blechplatten | |
DE256101C (de) | ||
DE192696C (de) | Schiebtürverschluss für eisenbahngüterwagen mit verschlusskette und in seine offenstellung federndem riegel | |
DE142537C (de) | ||
DE3016666C2 (de) | Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer od.dgl. | |
DE109090C (de) | ||
DE516986C (de) | Mappe, deren Einlagen zwischen zwei Klemmbacken festgehalten werden, die durch Bewegen des gleichen Gliedes in entgegengesetzter Richtung geoeffnet bzw. geschlossen werden | |
DE183194C (de) | ||
DE342391C (de) | Sicherung fuer Kantenriegel von zwei- oder mehrfluegeligen Tueren oder Fenstern | |
DE2014272C3 (de) | Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE129919C (de) | ||
DE59609C (de) | Rechts und links zu öffnende Thür | |
DE193050C (de) |