DE1452899C3 - Zick-Zack-Zuf ühru ngsvorrichtung für Blechtafeln an Stanzpressen - Google Patents

Zick-Zack-Zuf ühru ngsvorrichtung für Blechtafeln an Stanzpressen

Info

Publication number
DE1452899C3
DE1452899C3 DE19651452899 DE1452899A DE1452899C3 DE 1452899 C3 DE1452899 C3 DE 1452899C3 DE 19651452899 DE19651452899 DE 19651452899 DE 1452899 A DE1452899 A DE 1452899A DE 1452899 C3 DE1452899 C3 DE 1452899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
shaft
electromagnet
feed
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651452899
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452899B2 (de
DE1452899A1 (de
Inventor
Luigi Bologna Samoggia (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SpA OFFICINE CEVOLANI BOLOGNA (ITALIEN)
Original Assignee
SpA OFFICINE CEVOLANI BOLOGNA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SpA OFFICINE CEVOLANI BOLOGNA (ITALIEN) filed Critical SpA OFFICINE CEVOLANI BOLOGNA (ITALIEN)
Publication of DE1452899A1 publication Critical patent/DE1452899A1/de
Publication of DE1452899B2 publication Critical patent/DE1452899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1452899C3 publication Critical patent/DE1452899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • B21D28/08Zig-zag sequence working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zick-Zack-Zuführungsvorrichtung für Blechtafeln an Stanzpressen mit einem Längsschlitten, einem auf diesem angeordneten, die Blechtafeln mittels Greifern ausgerichtet haltenden Querschlitten und einer die Bewegungen der Schlitten nach Richtung, Größe und Folge steuernden Schaltwalze.
Selbsttätige Zick-Zack-Zuführungsvorrichtungen mit Schaltwalzen zur Programmierung der Reihenfolge der Steuerungen für die Umkehr des Quer- und Längsvorschubes bei ganzen und halben Teilungen sind bereits bekannt (deutsche Patentanmeldung Sch 3778 Ib/7c).
Bei diesen bekannten Zuführungsvorrichtungen kehren die Schaltwalzen ihre Drehrichtung während der Verarbeitung einer Tafel erst am Ende der Tafel um. Hierbei wird der Antrieb der Schaltwalze von der Exzenterwelle der Presse abgeleitet. Dies hat den Nachteil, daß die für den gesamten Stanzvorgang einer Blechtafel notwendigen Umkehrvorgänge für den Quer- und den Längsvorschub und gegebenenfalls die bei den Umkehrungsvorgängen erforderlichen Versetzungen nacheinander auf der Schaltwalze programmiert werden müssen, was hinsichtlich der Schaltwalze einen beträchtlichen Aufwand erfordert. Dazu kommt, daß sich mögliche Schaltfehler oder Ungenauigkeiten infolge Abnutzung der von der Schaltwalze betätigten Schaltorgane addieren und dadurch die Präzision bei der Verarbeitung der Tafeln beträchtlich verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und den Aufwand hinsichtlich der Schaltwalze zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltwalze synchron mit dem Querschlitten gekoppelt ist, wobei dem größtmöglichen Gesamtweg des Querschlittens eine Drehung der Schaltwalze entspricht, die kleiner als eine ganze Umdrehung ist
Die erfindungsgemäße Zuführungsvorrichtung für die Blechtafeln an Stanzpressen erfordert für den Antrieb und die Ausbildung der Schaltwalze einen verhältnismäßig geringen Aufwand gegenüber den bekannten Vorrichtungen und arbeitet über eine lange Betriebszeit mit großer Präzision. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Stanzpresse mit der Hauptkinematik und dem Getriebe für den Vorschub der Tafel,
F i g. 2, 3, 4 und 5 einige beispielsweise Formen für die Schnittanordnung,
F i g. 6 das Schema eines Arbeitszyklus für eine Tafel mit »versetzten Reihen«,
F i g. 7 dasselbe für eine Tafel mit »ausgefluchteten
Reihen«.
Die Exzenterpresse ist in bekannter Weise, wie F i g. 1 zeigt, mit einem Schwungrad 21 versehen, das seinen Antrieb von einem Motor 20 erhält und frei drehbar auf dem einen Ende des Exzenters bzw. einer Kurbelwelle 23 angeordnet ist, mit der das Schwungrad nach Belieben mittels einer Reibkupplung 22 verbunden werden kann, deren Einrücken und Ausrücken elektrisch durch Fernsteuerung oder in anderer Weise geschieht. Mittels der Pleuelstange 40 betätigt die Kurbelwelle einen Kreuzkopf 39, an dem ein Schaft 38 mit den Stempeln 36 des Stanzwerkzeugs befestigt ist, während das Gegenstück des Werkzeugs, d. h. die Matrize, von einer Platte 37 getragen wird, die mit dem Untergestell der Stanzpresse fest verbunden ist.
Bei Stanzpressen für Tafeln befindet sich vor oder seitlich zur Platte 37 und in der Höhe der oberen Ebene der Matrize der sogenannte »Vorschubtisch«, der von einem geeigneten Gestell getragen wird und als Unterlage für die Tafel dient und deren Gleitbewegung ermöglicht. Bei den halbselbsttätigen und bei den selbsttätigen Maschinen ist der erwähnte Tisch mit geeigneten Vorrichtungen zur Führung der Bewegungen der Tafel versehen.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführunsform ist der vorn oder seitlich zur Platte 37 und in der Höhe der oberen Ebene der Matrize angeordnete Vorschubtisch mit zwei parallelen Führungen versehen, an welchen eine Platte befestigt ist, auf der die Tafel aufliegt und gleiten kann.
Auf den erwähnten Führungen gleitet· der Längsschlitten, der zwei Seitenwände 109 aufweist, die durch eine Traverse und durch Stangen miteinander verbunden sind. Das Gewicht des Schlittens wird von Rollen getragen, die auf dem oberen Rand der Führungen aufsitzen, während; der untere Rand der erwähnten Führungen jeweils als Zahnstange ausgebildet ist, welche mit jeweils einem Ritzel in Eingriff steht. Beide Ritzel " sind mit einer Welle verbunden, die an ihren beiden Enden durch die Seitenwände 109 gelagert ist. Der Längsschlitten ist daher seitlich durch die Seitenwände geführt, so daß er sich bei seiner Bewegung durch die Ritzel in der Querrichtung verlagern kann. Auf den erwähnten Stangen ist der Querschlitten 133 gleitbar angeordnet.
Die einzelnen Getriebe, welche die Bewegung des Querschlittens 133 steuern, sind in folgender Weise ausgebildet.
Auf die Kurbelwelle 23 ist, wie F i g. 1 zeigt, an dem Schwungrad entgegengesetzten Ende, welches sich im Uhrzeigersinn dreht, eine Kurbelscheibe 25 aufgekeilt, welche mittels der Stange 26 und dem Exzenter 24 mit dem einen Arm eines auf der Welle 47 angeordneten Winkelhebels 32 gekuppelt ist. Durch die Drehung der Kurbelscheibe 25 wird dem Hebel 32 eine schwingende Bewegung mitgeteilt, dessen Nabe 33 ein nicht dargestelltes Gesperre enthält. Dieses Gesperre verbindet den Hebel 32 mit der Welle 47 fest, wenn die Schwingbewegung im Uhrzeigersinn stattfindet, jedoch eine freie Schwingbewegung in entgegengesetzter Richtung zuläßt.
Die Welle 47 dreht sich daher immer nur im Uhrzeigersinn um einen Bruchteil einer Drehung bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 23 bzw. bei jedem Hub der Stanzpresse. Auf der Welle 47 sind frei drehbar zwei Kegelräder 63 und 68 angeordnet. Durch eine doppeltwirkende Zahnkupplung, welche durch einen Hebel 64 betätigt wird, der um einen vom Gestell der
Stanzpresse getragenen Zapfen 67 schwenkbar ist, kann eines der beiden Kegelräder 63 und 68 mit der Welle 47 gekoppelt werden.
Durch eine nicht dargestellte Federauslösung wird der Hebel 64 ständig in seine Mittelstellung zurückgeführt, so daß eine feste Verbindung zwischen der Welle 47 und einem der beiden Kegelräder nur besteht, wenn einer von zwei Elektromagneten 65 und 66 erregt ist, die am Gestell der Stanzpresse angebracht sind.
Da beide Kegelräder 63 und 68 mit einem Zahnrad 61 in Eingriff stehen, dreht sich, wenn einer der beiden Elektromagneten 65,66 erregt ist, die mit dem Zahnrad 61 fest verbundene Welle 60, wenn sich die Welle 47 dreht; hierbei hängt die Drehrichtung der Welle 60 in dem einen oder anderen Sinn davon ab, welcher der beiden Elektromagneten erregt ist.
Mit Hilfe von Zahnrädern 59 und 48 wird die Drehung der Welle 60 auf eine Keilwelle 99 übertragen, auf der ein Kettenrad 98 gleitbar gelagert ist, so daß es der Verschiebung des Längsschlittens folgen kann. Die beiden Enden der Kette 97, welche um die Kettenräder 98 und 73 gelegt ist, sind mit dem Querschlitten 133 verbunden, so daß bei jedem Hub der Stanzpresse, wenn einer der beiden Elektromagneten 65 und 66 erregt ist, sich der Querschlitten um einen bestimmten Betrag verschiebt; wobei dieser mit Bezug auf einen Beobachter, der die Stanzpresse von der Vorderseite betrachtet oder das Schwungrad 21 zu seiner rechten und die Scheibe 25 zu seiner linken hat, nach rechts verschoben wird, wenn der Elektromagnet 66 erregt ist, und nach links, wenn der Elektromagnet 65 erregt ist.
Der Betrag der erwähnten Verschiebung kann durch Verlegung des Exzenterzapfens 24 ,längs der Nut in der Kurbelscheibe 25 geändert werden.'
Die Stellung des Exzenterzapfens 24 ist so geregelt, daß mit der größtmöglichen Genauigkeit eine Verschiebung um einen Betrag erreicht wird, der gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien von zwei aufeinanderfolgenden, zu stanzenden Umrissen ist. Dieser Abstand ist in F i g. 2, 3, 4 und 5 mit X bezeichnet und wird als »Quervorschub« bezeichnet. Hierdurch wird jedoch noch nicht infolge des unvermeidlichen Spiels zwischen den verschiedenen Gliedern der vorangehend beschriebenen Antriebskette eine so hohe Präzision erzielt, wie sie in der Praxis erforderlich ist.
Um bei jedem Hub der Stanzpresse eine genaue Einstellung des Querschlittens 133 zu erzielen, ist am Längsschlitten eine Zahnstange 75 befestigt, die bei einer Veränderung des Quervorschubs ausgetauscht werden kann. In jede dieser Zahnlücken kann, wenn der Querschlitten 133 seine entsprechende Verschiebung beendet hat, eine Nase 74 eintreten, die in einer senkrechten Führung gleitbar ist, welche in einem mit dem Querschlitten 133 fest verbundenen Gehäuse vorgesehen ist, und durch ein Gestänge aus Laschen. 76 und 77 von einer Keilwelle 87 aus betätigt werden kann. Das eine Ende dieser Keilwelle ist mit einem Arm 110 fest verbunden, der mit der Stange eines Kolbens gelenkig verbunden ist, welcher sich in einem Druckluftzylinder 103 befindet. Dieser ist mittels einer öse 102 an der Seitenwand 109 des Längsschlittens angelenkt.
Im Druckluftzylinder 103 ist eine Feder angeordnet, welche den Kolben in diesem in Richtung nach unten und damit die Nase 74 in Eingriff mit der Zahnstange 75 belastet. Für eine Verschiebung des Querschlittens 133 genügt es. Druckluft in den Zylinder 103 einzuleiten, wodurch der Widerstand der Feder überwunden und die Nase 74 außer Eingriff mit der Einkerbung der Stange 75 gebracht wird.
Bei Beendigung der Bewegung des Querschlittens 133, wird die Druckluft aus dem Zylinder 103 abgeleitet, worauf die Nase 74 in die entsprechende Zahnlücke der Stange 75 einrastet. Hierdurch wird die Stellung des Querschlittens 133 genau festgelegt.
Die Steuerung für die Bewegung des Längsschlittens geschieht auf folgende Weise:
Mit dem einen Arm des Winkelhebels 32 ist eine Zugstange 105 gekuppelt, welche ein Gleitstück 107 betätigt, das auf einer Stange 106 gleitbar ist. An einem Ende der Stange 106 ist eine Lasche 93 angelenkt, die mit einer Welle 92 fest verbunden ist, welche ihrerseits durch die eine Seitenwand 109 des Längsschlittens und in einer Lagerung 91 geführt ist, die auf der die beiden Seitenwände 109 verbindenden Traverse angeordnet ist. Das andere Ende der Stange 106 ist mit einem KoI-' ben verbunden, der sich in einem durch Bolzen 31 am Gestell angeordneten Druckluftzylinder 30 befindet.
Das Gleitstück 107 kann mit der Stange 106 dadurch fest verbunden werden, weil deren eine Seite in Form einer Zahnstange 108 mit sägezahnförmigen Zähnen ausgebildet ist, in welcher das eine Ende eines mit dem Gleitstück 107 gelenkig verbundenen Winkelhebels 80, das ein sägezahnähnliches Profil hat, in Eiji^riff gebracht werden kann. Um diese feste Verbindung bei der beschriebenen Ausbildung der Zähne herbeizuführen, muß sich das Gleitstück 107 in Bewegung von rechts nach links befinden. Außerdem muß der Hebel 80, der normalerweise außer Eingriff mit der Zahnstange 108 unter der Wirkung einer Feder 82 gehalten wird, mit der Zahnstange durch die Wirkung eines Elektromagneten 83 in Eingriff gebracht werden. DieserEIektromagnet 83 ist mit dem Gleitstück 107 fest verbunden und so bemessen, daß er bei seiner Erregung den Widerstand der Feder 82 überwindet. ' l.?,'r."
Bei der Betätigung der vorangehend beschriebenen Getriebeanordnung hat die Drehbewegung der ,Kurbelscheibe 25 eine schwingende Bewegung des Hebels 32 zur Folge, die, wenn der Elektromagnet 83 erregt wird, zu einer Verschiebung der Stange 106 und des mit dieser verbundenen Läng'sschlittens von rechts nach links führt.
Der Betrag dieser Verschiebung hängt von der Länge der Kurbelarme ab. Um den erforderlichen Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen von auszuschneidenden Umrissen erzielen zu können, der in Fi g. 2, 3, 4 und 5 mit Y gekennzeichnet und als »Längenvorschub« bezeichnet ist, wird die Stellung des Zapfens 104 mit größtmöglicher Genauigkeit geregelt. Dieser wird längs eines Schlitzes des Hebels 32 gleitend verstellt und an der gewünschten Stelle festgestellt.
In gleicher Weise wie bei den Queryerschiebungen läßt sich auch für die Längsverschiebung nicht eine hohe Präzision, wie sie in der Praxis erforderlich ist, ohne die Verwendung von zwei Zahnstangen 84 und 70 erzielen, die bei einer Veränderung des Längsvorschubs ausgewechselt werden können. In die Zahnlükken greifen nach der Beendigung der^entsprechenden Verschiebung des Längsschlitzes Nase 71 und 85 ein, die in nicht dargestellten senkrechten Führungen gleitbar und mit dem Schlitten fest verbunden sind und ferner durch Hebel 72 und 86 von der Welle 88 betätigt werden, mit deren einem Ende ein Arm 90 fest verbunden ist. Am anderen Ende des Armes 90 sind zwei Zugstangen 95 und 101 angelenkt, die mit einem Schwinghebel % mittels Zapfen verbunden sind, welche in an
den Enden der Zugstangen 95 und 101 vorgesehene Schlitze eingreifen. Wenn sich die Stange 106 von rechts nach links zu bewegen beginnt, wird mittels einer Lasche 93 eine kleine Drehbewegung im Uhrzeigersinn einer Welle 92 verursacht, was zur Folge hat, daß die Zugstange 95 nach unten bewegt wird, so daß die Welle 88 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird und hierdurch die Nasen 71 und 85 außer Eingriff mit den jeweiligen Zahnlücken gebracht werden, wodurch sich der Längsschlitten frei unter der Zugwirkung der Stange 106 bewegen kann.
Nach Stillstand der Stange 106 werden die Nasen 71 und 85 in die. aufeinanderfolgenden Zahnlücken durch nicht dargestellte Federn eingedrückt, wodurch der Längsschlitten genau eingestellt wird.
Zur selbsttätigen Durchführung des Arbeitszyklus für die Bearbeitung einer Tafel ist die Stanzpresse mit einem elektrischen Sammelschalter 43, mit mehreren Mikroschaltern 4 bis 8 (F i g. 6) bzw. 4' bis 8' (F i g. 7) versehen, die von einer Vorsprünge tragenden Schaltwalze 44 betätigt werden. Die Schaltwalze 44 ist über einen Kegelradantrieb 45, 46 mit der Welle 99, die als Antrieb für die Verschiebung des Längsschlittens dient, fest verbunden. Auf dem Umfang der Schaltwalze 44 sind in Nuten Vorsprünge 251 angeordnet, denen die ,2$ keilförmigen Betätigungsorgane des Mikrosammel- ' schalters 43 gegenüberliegen.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelrädern 46 und 45 ist so gewählt, daß auch bei der größtmöglichen Verschiebung des Querschlittens 133 die Drehbewegung der Schaltwalze 44 kleiner als eine Umdrehung ist, so daß jeder Mikroschalter nur einmal während der Verschiebung des Querschlittens 133 von links nach rechts und einmal während seiner Verschiebung von rechts nach links betätigt wird.
In Fig.6 ist eine Abwicklung der die Vorsprünge 251 tragenden Schaltwalze 44 in Verbindung mit den einzelnen Mikroschaltern 4 bis 8 gezeigt. Dabei dient,_ der Schalter 5 als Ausgangsschalter, der Schalter 4 für die Umkehrung der Querbewegung, der Schalter 6 für den halben Querschritt und Längsvorschub und der Mikroschalter 8 für die Abschaltung des halben Querschritts und Längsvorschubes. Ferner zeigt die F i g. 6 den Bewegungsverlauf 11 der Tafel von dem ersten ausgestanzten Deckel 9 bis zum letzten Deckel 17, wobei der mit 10 bezeichnete Pfeil die Bewegungsrichtung der Tafel für die erste Stanzreihe andeutet.
Durch entsprechende Schaltung und Anordnung der Vorsprünge 251 auf der Schaltwalze 44 können entweder Tafeln mit »versetzten Reihen« (F i g. 3, 4, 5 und 6) oder »ausgefluchteten Reihen« (F i g. 7) ausgestanzt werden.
Das Ausstanzen bzw. Pressen mit »versetzten ^Reihen« wird normalerweise mit dem Ziel einer Materialersparnis und im Falle von runden Umrissen angewendet, während das Ausstanzen mit »ausgefluchteten Reihen« dann angewendet wird, wenn eine Versetzung nicht möglich ist oder wenn rechteckige Umrisse erzeugt werden sollen.
Nachfolgend ist ein Arbeitsablauf für das Ausstanzen mit »versetzten Reihen« im einzelnen erläutert. Zu Beginn des Stanzvorganges bewegt sich der Kreuzkopf 39 nach abwärts, wodurch das erste Werkstück 9 gestanzt und gegebenenfalls gepreßt wird. Während der nachfolgenden Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes nimmt der Hebel 32 bei seiner Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn, gesehen in Fig. 1, die Welle 47 zur Drehung mit und wird, da der Mikroschalter 5 die Erregung des Elektromagnets 65 bewirkt hat, der Schlitten 133 um einen Schritt nach links verlagert, während gleichzeitig ein mit dem Hebel 32 fest verbundenes und in der Zeichnung nicht dargestelltes Kurvenelement ein Druckluftventil betätigt, so daß Druckluft in den Zylinder 103 gelangen kann, wodurch die Nase 74 kurzzeitig außer Eingriff mit der Stange 75 kommt.
Während der aufeinanderfolgenden Umdrehungen der Kurbelwelle wiederholt sich das Ganze in ähnlicher Weise bis zum Ende der ersten Reihe, worauf der Mikroschalter 4 (F i g. 6), welcher die Entregung des Elektromagnets 65 (F i g. 1) und die Erregung des Elektromagnets 66 bewirkt, und der-^Mikroschalter 6 gedrückt werden, was die Erregung des Elektromagnets 53 (F i g. 1) zur Folge hat, dessen Träger 55 mit dem Gestell der Presse fest verbunden ist.
Ist der Elektromagnet 53 nicht erregt, drückt ein Hebel 57, der um einen Zapfen 58 am Gestell der Presse schwenkbar ist, unter der Wirkung einer durch eine Stange 54 geführten Feder 56 die Doppelzahnkupplung 50 (Fig. 1) nach links, wodurch die Welle 60 und das Zahnrad 59 miteinander gekuppelt werden.
Ist der Elektromagnet 53 erregt, wird die Doppelkupplung 50 nach rechts gedrückt, wodurch die Welle 60 mit dem Zahnrad 51 gekuppelt wird, welches mit dem Zahnrad 49 in Eingriff steht.
Während die beiden Zahnräder 59 und 48 gleiche Zähnezahlen haben, hat das Zahnrad 51 genau die halbe Zähnezahl wie das Zahnrad 49, so daß bei erregtem Elektromagnet 53 die Drehung der Keilwelle 99 während der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 39 auf die Hälfte des normalen Hubes verringert wird. Dies hat zur Folge, daß nach der Beendigung des Arbeitsvorganges am letzten Werkstück der ersten Reihe während der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes der Quervorschubschlitten um einen Betrag nach rechts verschoben wird, der genau gleich dem halben Quervorschubschritt X(s. F i g. 3,4 und 5) ist, welcher genau der Versetzung zwischen der ersten und der zweiten Reihe entspricht.
Der Mikroschalter 6 verursacht gleichzeitig mit der Erregung des Elektromagnets 53 auch die Erregung des Elektromagnets 83, wodurch der Längsvorschubschlitten eine Vorschubbewegung zum Stanzwerkzeug 38 um einen Betrag erfährt, der dem Längsschubschritt Y (s. F i g. 3,4 und 5) entspricht. Infolge der beiden gleichzeitigen Quer- und Längsvorschubbewegungen bewegt sich die Tafel schräg in der Richtung'der Resultierenden dieser beiden Bewegungen, wodurch der erste Deckel der zweiten Reihe unter das Stanzwerkzeug gebracht wird. Nach dieser Schrägbewegung wird der Mikroschalter 8 (Fig.6) gedruckt, wodurch gleichzeitig der Elektromagnet 83 und der Elektromagnet 53 entregt werden, so daß die Doppelkupplung 50 nach links geschaltet wird, was zur Folge hat, daß die Welle 60 erneut mit dem Zahnrad 59 gekuppelt und dadurch das normale Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 60 und 99, das dem Vorschub X entspricht, wieder hergestellt wird.
Während der nachfolgenden Umdrehungen der Kurbelwelle erfolgt daher in regelmäßiger Weise die Bearbeitung der zweiten Reihe von Werkstücken.
Beim letzten Umriß der zweiten Reihe wird von neuem der Mikroschalter 6 gedruckt, was zur Folge hat, daß unmittelbar nach dem Pressen des entsprechenden Werkstückes der Quervorschubschlitten um einen Betrag X nach rechts bewegt wird, während der Längsvorschubschlitten um einen Betrag Y vorbewegt
Die Tafel wird daher in Schrägrichtung bewegt, wodurch der erste Deckel der dritten Reihe gegenüberliegend dem Stanzwerkzeug bewegt wird. Am Ende dieser Schrägbewegung wird der Mikroschalter 5 gedrückt, was die Entregung des Elektromagnets 66 und die Erregung des Elektromagnets 65 zur Folge hat, und ferner der Mikroschalter 8 gedrückt, wodurch gleichzeitig die Elektromagnete 83 und 53 entregt werden, so daß nach dem Stanzen des ersten Deckels der dritten Reihe der Quervorschubschlitten um einen Betrag X nach links verschoben wird, und die Bearbeitung bis ziim Ende der dritten Reihe ihren Fortgang nimmt. Bei der Weiterbearbeitung wiederholen sich die vorstehend aufgezeigten Vorgänge.
Die Unterschiede eines Arbeitszyklus für eine Tafel mit »ausgefluchteten Reihen« ergeben sich aus nachfolgenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der in F i g. 7 aufgezeigten schematischen Darstellung.
Bei Stanzbeginn befindet sich die Tafel 124 mit dem auszustanzenden Deckel 9 unter dem Preßstempel 38. Die Tafel wird für die erste Stanzreihe in Richtung des Pfeiles 16 bewegt und im weiteren Verlauf der punktierten Linie 11.
Da in diesem Falle die Vorrichtung zum Kuppeln des Zahnrades 51 nicht in Tätigkeit zu treten braucht, da kein halber Vorschubschritt ausgeführt wird, wird die Halterung 55 (F i g. 1) des Elektromagnets 53, die mit einer doppelten Reihe von Bohrungen versehen ist, in einer solchen Stellung befestigt, daß, wenn der Elektromagnet 53 nicht erregt ist, die Kupplung 50 durch die Feder 56 nach links gedruckt wird (Fig. 1), wodurch das Zahnrad 59 mit der Welle 60 fest verbunden wird, während, wenn der Elektromagnet erregt ist, die Kupplung 50 sich in der Mittelstellung mit Bezug auf die Zahnräder 59 und 51 befindet, so daß beide frei drehbar bleiben.
Bewegt sich nun der Kreuzkopf nach dem Stanzen des letzten Werkstücks der ersten Reihe wieder aufwärts, so führt der Schlitten 133 noch eine kleine Bewegung nach rechts aus, die ausreicht, die Mikroschalter 5' und 7' (F i g. 7) zu betätigen, jedoch nicht ausreicht, die Spitze der Nase 74 über die senkrechte Linie hinaus zu bewegen, welche durch das rechte Ende der letzten Einkerbung der Stange 75 verläuft. Der Mikroschalter 5' bewirkt die Entregung des Elektromagnets 66 und die Erregung des Elektromagnets 65, wodurch die Umkehrung der Quervorschubbewegung eingeleitet wird.
Der Mikroschalter 7' bewirkt gleichzeitig die,Erregung der Elektromagneten 83 und 53, so daß sowohl der Längsvorschubschlitten bewegt wird als auch das Zahnrad 59 frei drehbar gemacht wird. Mit dem Zahnrad 59 ist auch die Welle 99 frei drehbar. Die Nase, die mittels einer im Zylinder 103 befindlichen Feder auf die letzte Einkerbung der Stange 75 gedrückt wird, verschiebt den Querschnittschlitten so weit bis die Nase 74 in die Einkerbung paßt. Dabei tritt eine geringe Rückstellung des Quervorschubschlittens und eine kleine Drehung der Welle 99 ein, die zu einer entsprechenden Drehung der Schaltwalze 44 führt. Diese bewirkt die Betätigung des Mikroschalters 8', durch den die Elektromagneten 83 und 53 entregt werden.
Auf diese Weise wird nach dem Stanzen des ersten Deckels der zweiten Reihe, da sich nun das Zahnrad 59 von neuem zusammen mit der Welle 60 bewegt, der Quervorschubschlitten nach links um einen Betrag verlagert, der dem Schritt X entspricht, so daß der Arbeitszyklus in regelmäßiger Weise seinen Fortgang nimmt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 409 548/1

Claims (1)

  1. i ·4τ Ο ά. ΟΌΌ
    Patentanspruch:
    Zick-Zack-Zuführungsvorrichtung für Blechtafeln an Stanzpressen mit einem Längsschlitten, einem auf diesem angeordneten, die Blechtafeln mittels Greifern ausgerichtet haltenden Querschlitten und einer die Bewegungen der Schlitten nach Richtung, Größe und Folge steuernden Schaltwalze, d a durch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (44) synchron mit dem Querschlitten (133) gekoppelt ist, wobei dem größtmöglichen Gesamtweg des Querschlittens eine Drehung der Schaltwalze entspricht, die kleiner als eine ganze Umdrehung ist.
DE19651452899 1965-04-06 1965-09-24 Zick-Zack-Zuf ühru ngsvorrichtung für Blechtafeln an Stanzpressen Expired DE1452899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT763265 1965-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1452899A1 DE1452899A1 (de) 1969-09-18
DE1452899B2 DE1452899B2 (de) 1974-11-28
DE1452899C3 true DE1452899C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=11125211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452899 Expired DE1452899C3 (de) 1965-04-06 1965-09-24 Zick-Zack-Zuf ühru ngsvorrichtung für Blechtafeln an Stanzpressen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH440534A (de)
DE (1) DE1452899C3 (de)
GB (1) GB1146508A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1452899B2 (de) 1974-11-28
DE1452899A1 (de) 1969-09-18
GB1146508A (en) 1969-03-26
CH440534A (it) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE3702368C2 (de)
DE2738344A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzmaschine
DE2048246A1 (de) Pulsierend arbeitende Forder und Einstellvorrichtung
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE2001193C3 (de) Filterpresse
DE2635003C2 (de) Maschine zum Lochen, Ausstanzen und gegebenenfalls Nibbeln
DE2415598C2 (de) Plattenpreßfilter
EP0267505B1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken und dergleichen
DE1452899C3 (de) Zick-Zack-Zuf ühru ngsvorrichtung für Blechtafeln an Stanzpressen
DE2165224B2 (de) Stufenpresse
DE4315372C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE619243C (de) Zickzackstanze zum versetzten Ausstanzen von Scheiben aus Tafeln und Baendern
DE2816928C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stufenpresse
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
EP0032518B1 (de) Umformpresse mit einer Steuerkurveneinrichtung
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE177684C (de)
DE640159C (de) Teilvorrichtung fuer Zickzackstanzen
DE2440534B2 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
AT325394B (de) Maschine zum anbringen von nieten auf trägern
DE344217C (de) Tischantrieb fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE275841C (de)
DE585246C (de) Zufuehreinrichtung von Werkstofftafeln fuer Pressen, Stanzen, Bohrmaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)