DE1452697B - Biegebearbeitungseinrichtung - Google Patents

Biegebearbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE1452697B
DE1452697B DE1452697B DE 1452697 B DE1452697 B DE 1452697B DE 1452697 B DE1452697 B DE 1452697B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
tool holder
holder
stamp
work table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dipl.-Ing. Zofingen Hänni (Schwei z)
Original Assignee
Hämmerle AG,Maschinenfabrik, Zofingen (Schweiz)

Links

Description

1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Biegebearbeitungseinrichtung, welche zur Durchführung von Biegearbeiten nach einem vorbestimmten Programm geeignet ist. Es wurde bereits eine Biegebearbeitungseinrichtung vorgeschlagen, welche einen beweglichen Stößel und einen Arbeitstisch aufweist, wobei sowohl am Stößel als auch am Arbeitstisch je ein Werkzeughalter befestigt ist und der am Tisch befestigte Werkzeughalter eine Matrize mit zwei Arbeitsstellen besitzt, mit welchen mindestens eines von mindestens zwei am Werkzeughalter des Stößels befestigten Werkzeugen zusammenwirkt.
Bei dieser Biegebearbeitungseinrichtung trägt das eine auswechselbar am Werkzeughalter des Stößels befestigte als Pfeßstempel ausgebildete und mit der ersten Arbeitssteile der Matrize zusammenwirkende Werkzeug mindestens ein zweites als Preßstempel ausgebildetes Werkzeug, derart, daß es in der einen Schwenkstellung mit der zweiten Arbeitsstelle der Matrize zusammenwirkt und in der anderen Schwenkstellung eine unwirksame Lage einnimmt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erwähnten Biegebearbeitungseinrichtung und weist ebenfalls einen beweglichen Stößel und einen Arbeitstisch auf, wobei sowohl am Stößel als auch am Arbeitstisch je ein Werkzeughalter befestigt ist und der am Tisch befestigte Werkzeughalter eine Matrize mit zwei Arbeitsstellen besitzt, mit welchen mindestens eines von mindestens zwei am Werkzeughalter des Stößels befestigten Werkzeugen zusammenwirkt.
Das Neue besteht nun darin, daß der Werkzeughalter am Arbeitstisch als gegenüber dem Stößel in der Horizontalebene verschiebbarer. Schlitten ausgebildet ist, welcher unter Wirkung einer Betätigungsvorrichtung steht. Mit dem vorgeschlagenen Schlitten können nach einem Programm vorzunehmende Biegearbeiten besonders einfach und schnell durchgeführt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Vertikalschnitt dargestellt.
Die Biegebearbeitungseinrichtung weist einen. Tisch 1 auf, vauf welchem in einer nicht näher dargestellten Führung ein als Schlitten ausgebildeter Werkzeughalter 2 in der Pfeilrichtung 3 in der Horizontalebene hin- und herbewegbar gelagert ist. Der Werkzeughalter 2 besteht aus einer Zentrierplatte 4; auf welcher mittels verstellbaren Wölbungsteilen 5 zwei im Abstand voneinander angeordnete Werkzeugmatrizen 6 und 7 befestigt sind.. Die Verstellung der Wölbungsteile erfolgt mittels Spannschrauben 24, 25. Die Matrize 6 ist mit einer Bearbeitungsstelle 8 und die Matrize 7 mit zwei verschiedenen Bearbeitungsstelleh 9 und 10 ausgerüstet.
Die Zentrierplatte 4 ist mittels eines gabelförmigen Halters 11 mit der Kolbenstange 12 eines in einem Betätigungszylinder 13 angeordneten nicht näher dargestellten Kolbens verbunden. Der Betätigungszylinder 13 wird pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagt und bewirkt eine hin- und hergehende Bewegung der Zentrierplatte 4 zusammen mit den Werkzeugmatrizen 6 und 7.
Der oberhalb des Tisches 1 angeordnete vertikal bewegliche Stößel 14 der Biegebearbeitungseinrichtung ist mit einem Werkzeughalter 26 ausgerüstet. In diesem ist ein fester Stempel 15 auswechselbar angeordnet, welcher einen mit der Bearbeitungsstelle 9 zusammenwirkenden Stempelkopf 16 besitzt. Der Stempel 15 ist in einem Stempelhalter 17 unter • gebracht. ·
Auf beiden Seiten des Stempelhalters 17 sind ar Werkzeughalter 26 weitere schwenkbare Stempelhai ter 18 und 19 um Bolzen 20 und 21 drehbar gelagen wobei die genannten Bolzen 20 und 21 sich senkrech zur Bewegungsebene des Werkzeughalters 2 erstrek ken. Der Stempelhalter 18 ist in der aufgeklappte: Lage und der Stempelhalter 19 in der Arbeitsstellun
ίο dargestellt. Sowohl der Stempelhalter 18 als auch de Stempelhalter 19 ist mit je einem wegnehmbare: Stempelkopf 22, 23 ausgerüstet, welche so angeord
- net sind, daß sie in der Arbeitslage dem festen Stern pelkopf 16 vorgreifen und beim Senken des Stößel 14 selber zum Einsatz kommen. In der dargestellte: Lage wirkt der Stempelkopf 22 mit der Bearbeitungs stelle 8 der Matrize 6 zusammen. Wird der Stempel halter 19 nach rechts im Gegenuhrzeigersinn aufge klappt und der Werkzeughalter 2 in der Tischführun nach rechts verschoben, so wirkt der Stempelkopf l· mit der Bearbeitungsstelle 9 der Matrize 7 zusammer Wird der Stempelhalter 18 aus der dargestellten Lag hinuntergeklappt, so kommt- der.· Stempelkopf 23 zur Einsatz, welcher mit der Bearbeitungsstelle 10 de Matrize 7 zusammenwirken wird.
Der Einsatz der Stempelköpfe 16, 22 und 23 sowi der Wechsel der Matrizen'6'ün'di 7 erfolgt dem vorbe stimmten Biegeprogramm..entsprechend und kan: unter Umständen vollautomatisch durchgeführt wei
den. ' ;"

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Biegebearbeitungseinrichtung mit einem be ·.-;■.. weglichen Stößel (14) uild einem Arbeitstisch (1 ■ wobei sowohl am Stößel als auch am Arbeits tisch je ein Werkzeughalter (26, 2) befestigt is und der am Tisch befestigte Werkzeughalter einj Matrize mit zwei Arbeitsstellen besitzt, mit wel chen mindestens eines von mindestens zwei an Werkzeughalter des, .Stößels befestigten Werkzeu gen zusammenwirkt, dadurch gekenn zeichnet, daß der,·.Werkzeughalter(2) ar Arbeitstisch (1) als gegenüber dem Stößel (14) h der Horizontalebene verschiebbarer Schlitten aus..
gebildet ist, welcher unipr. Wirkung einer Betäti gungsvorrichtung (13) "steht:
2. Biegebearbeitungseinrichtung nach An sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der al Schlitten ausgebildete Werkzeughalter (2) mi einer Zentrierplatte (4) versehen ist, welche h Führungen des Arbeitstisches (1) hin- und her bewegbar gelagert und mit dem Arbeitskolbei eines Betätigungszylinders (13) verbunden ist.
3. Biegebearbeiturigseinrichtung nach An 55' Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal
auf der Zentrierplatte (4) mindestens zwei Werk zeugmatrizen (6 und 7) mit individuellen Bear beitungsstellen (8, 9, 10) angeordnet sind.,», mi welchen am Stößel (14) ein- und ausschaltbar an geordnete Stempelköpfe (16, 22, 23) zusammen wirken.
4. Biegebearbeitungseinrichtung nach An Sprüchen 1 bis 3, bei welcher mit dem Stößel (14 ein in einem Stempelhalter (17) gelagerter Stem pel (15) mit Stempelkopf (16) fest verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten de Stempelhalters (17) weitere Stempelhalter (Ii 19) in der Vertikalebene schwenkbar gelagert sine

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399113B (de) * 1992-01-17 1995-03-27 Aschauer Johann Kantmaschine mit auf einer kantschwinge befindlichem oberwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399113B (de) * 1992-01-17 1995-03-27 Aschauer Johann Kantmaschine mit auf einer kantschwinge befindlichem oberwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966879A1 (de) Spanneinrichtung am presschlitten
DE903396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten drahtartigen Werkstoffes auf einer selbsttaetign Drehbank
DE1602602A1 (de) Werkstueckauflagetisch fuer Werkzeugmaschinen,insbesondere Stanzpressen
DE1452697B (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE1452697C (de) Biegebearbeitungseinnchtung
DE2614003C2 (de) Senkrechtdrehmaschine
EP1733842A1 (de) Verfahren zur spanenden Innen- und Aussen-Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks und Vertikal-Drehmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
EP0507040B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Spannen von Werkstuecken
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE1452697A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE3546859C2 (de) Niederhaltevorrichtung für eine Maschinenschere
DE3409682A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehmaschine sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102020133999B4 (de) Nachsetzeinrichtung und Verfahren zum Nachsetzen für ein plattenförmiges Werkstück in einer Bearbeitungsmaschine
DE58766C (de) Maschine zur Oberflächen-Bearbeitung
CH432437A (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE1921980C3 (de) Maschine zum Schleifen der Außenseite von Scherenblättern
DE1452682C (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE2450957C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gelenkstücken und/oder Brandsohlen mit Gelenkfedern durch Nietung
DE234239C (de)
DE3136413C2 (de)
DE1924935A1 (de) Maschine fuer die Bearbeitung von Leisten mittels Bohrer oder Fraeser
EP3216559B1 (de) Werkzeugpositioniervorrichtung zum vorpositionieren eines werkzeugaggregates
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE960405C (de) Kopierschlittensteuerung fuer eine Nachformdrehbank