DE1452355A1 - Presse zum Bearbeiten warmer Metallbloecke - Google Patents

Presse zum Bearbeiten warmer Metallbloecke

Info

Publication number
DE1452355A1
DE1452355A1 DE19631452355 DE1452355A DE1452355A1 DE 1452355 A1 DE1452355 A1 DE 1452355A1 DE 19631452355 DE19631452355 DE 19631452355 DE 1452355 A DE1452355 A DE 1452355A DE 1452355 A1 DE1452355 A1 DE 1452355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
tool
mandrel
sprayer
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631452355
Other languages
English (en)
Inventor
Elger Ronald John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewy Engineering Co Ltd
Original Assignee
Loewy Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewy Engineering Co Ltd filed Critical Loewy Engineering Co Ltd
Publication of DE1452355A1 publication Critical patent/DE1452355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/217Tube extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/04Cooling or heating of press heads, dies or mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

GROSSBRITANNIEN
Presse zum Bearbeiten warmer MetalIblocke
O CD K) CO
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zum Bearbeiten warmer Metallblöcke mittels eines stangenförmigen Werkzeugs, insbesondere Metallstrangpresse mit einem Dorn, in welcher das Werkzeug durch ein Sprühgerät abgekühlt wird, das aus einer abseits der Pressenachse gelegenen Ruhestellung in eine zur Pressenachse ausgerichtete Arbeitsstellung beweglioh ist.
Bei einer bekannten Presse dieser Art ist das Werkzeug, nämlioh der Dorn ringsherum von dem Gehäuse des Sprühgeräts umsohlossen. Aus diesem Grunde muß der Dorn aus dem Aufnehmer erst so weit zurückgezogen werden, daß man das Gehäuse des Sprühgeräts einführen kann. Erst nachdem das geschehen ist,
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 281202 · Telegramm-Adresse: Lipatll/München Bayer. Vereiiubank MOnchen, Zweiget. Oskar-von-Miller-Ring, Ktq,-Nr. 882495 · Pothchedc-Konto: München Nr. 153397
Oppenauer Büro. PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
Unterlagen (Art 7 £ I Abs. 2 Nr. l Sau 3 des Änderung«)··· v. 4.9.13<
— ü — - -
wird der Dorn wieder aus seiner zurückgezogenen Lage bis in das Gehäuse hinein vorgeschoben. Diesselben Bewegungen ' muß man in der umgekehrten Reihenfolge ausführen, nachdem die Kühlung beendet ist und das Sprühgerät zurückgezogen werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Presse so auszugestalten, daß sich das Sprühgerät in seine Arbeitslage über dem Werkzeug bringen läßt, ohne daß hierzu ein freier Raum zwischen dem Aufnehmer der Presse und dem vorderen Ende des zurückgezogenen Werkzeugs zur Verfugung stehen müßte.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sprühgerät einen etwa U-förmig gestalteten Querschnitt aufweist und auf seiner einen Seite eine über seine ganze Länge reichende Öffnung hat und daher durch eine quer zur Pressenachse erfolgende Bewegung entweder über das Werkzeug gestülpt oder von ihm zurückgezogen werden kann.
Dadurch ist die vorstehend geschilderte Aufgabe gelöst. Das Sprühgerät kann daher mit dem Kühlvorgang beginnen, sobald das Werkzeug den Aufnehmer verlassen hat und unter Umständen sogar, während sich das Werkzeug noch zum Teil innerhalb des Aufnehmers befindet. Das führt aber zu einer erheblichen Verkürzung der Leerlaufzeiten, weil es nicht mehr erforderlich ist, die Hublänge des Werkzeugs um die Strecke zu vergrößern, die bei
909811/0629
ORiQs1NAL IMSPECTED
der bekannten Presse erforderlich war, damit man das Sprühgerät in die Presse einfahren kann. Auch bedarf das Werkzeug keiner besonderen RUckzugbewegung, um in das Sprühgerät hineinzugelangen. Bei der bekannten Presse muß der Dorn insgesamt die dreifaohe Strecke zurücklegen Wie beim Gegenstand der Erfindung, wobei seine Bewegung zwischendurch umgekehrt wird. Der Antrieb des Domes nimmt daher vielmehr Zeit in Anspruch als beim Gegenstand der Erfindung und erfordert darüber hinaus eine verwickelte selbsttätige Steuerung für das Werkzeug, wenn die Presse nach neuzeitlichen Grundsätzen ausgestaltet werden soll. Da bei hoher Wärmebelastung des Werkzeugs ein häufiges Kühlen erfolgen muß, bedeutet eine Zeitersparnis von einigen Sekunden einen erheblichen Fortschritt. Führt die Presse 150 Preßvorgänge in der Stunde aus, also in jeweils 24 Sekunden einen Arbeitsgang, dann führt eine Verringerung der Zeitspanne um drei Sekunden zu einer Vergrößerung des Ausstoßes um 13 %. Werden durch die Anwendung der Erfindung nur zwei Sekunden beim Kühlen des Dornes gespart, so ergibt sich immer noch eine Steigerung der stündlichen Leistung um 7 %.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nunmehr sei die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert, und zwar unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
9098 11/0629
INSPECTED
In diesen zeigen
Figur 1 einen Aufriß einer liegenden Metailstrangpresee mit einer Vorrichtung zum Kühlen des Domes,
Figur 2 den Sohnitt nach der Linie II-II der Figur 1,
Figur 3 einen Teil der Figur 2 in größerem Maßstab and teilweise in einem zur Linie II-II parallel verlaufenden Schnitt zur Darstellung des die Kühlvorrichtung tragenden Holmes,
Figur k einen Teil der Figur 1 in größerem Maßstabe zur Darstellung der Anbringung der Kühlvorrichtung auf dem Holm,
Figur 5 und 6 einzuhaltende Kühlvorrichtung,
Figur 7 einen Aufriß einer liegenden Metallstrangpresse mit einer abgeänderten Kühlvorrichtung nach der . Erfindung und
Figur 8 den Schnitt nach Linie VIII-VIII der Figur 7.
Das Hauptgestell der in Figur 1 und 2 gezeigten liegenden Strangpresse besteht aus einem vorderen Holm 10, der duroh vier Zuganker mit dem hinteren Gegenhalter 11 verbunden ist. Auf dem einen dieser Zuganker 12 ist ein Aufnehmerträger 13 drehbar gelagert, der zwei Aufnehmer 16 trägt· Auf zwei Zugankern 12 ist ein Holm Ik verschiebbar, der dazu dient, den Aufnehmer abdiohtend an die Matrize anzudrücken. Der Holm 10 schließlich trägt den hydraulischen Hauptantrieb 15. Durch Drehen des Trägers 13 werden die Aufnehmer nacheinander von der Betriebsstelle, die sich in der Längemittellinie der Presse befindet, zu einer Beschickungsstelle an der Außenseite der Presse überführt und umgekehrt. Damit der Holm 14 den an der
9098 11/0629
Betriebsetelle befindlichen Aufnehmer unter Druck setzen kann, wird auf ihn von zwei hydraulischen Antrieben 17 ein Schub ausgeübt. Diese Antriebe sind auf dem Holm 10 angeordnet. Sie wir ken duroh Stoßstangen 18. Die Matrize 19, an die der Aufnehmer iuroh den Sohjab angedrüokt wird, ist auf dem Gegenhai tear IO angeordnet. Der Hauptantrieb 15 dient dem Zweck, einen Preß stempel 20 in die Aufnehmerbohrung an der Betriebsstelle vorzutreiben. M1 t Hilfe eines nioht dargestellten Hilfsantriebes kann ein Dorn 21 in die Bohrung des in der Betriebsstelle befindlichen Aufnehmers hinein und darüber hinaus bis in die Matrize 19 hinein vorgeschoben und in den Preßstempel 20 hinein zurückgezogen werden.
Vorn an der Besohiokungsstelle befindet sich eine Vorrichtung zum Ausstoßen des Blockabfalles und zum Beschicken des Aufnehmers. Zu dieser Vorrichtung gehört ein Stößel 25, der einen hydraulischen Antrieb 26 mit einem doppeltwintenden Kolben hat und mit der Bohrung des an der Beschickungsstelle befindlichen Aufnehmers ausgerichtet ist. Wird der hydraulische Antrieb 26 in Gang gebraoht, so läuft sein Stößel vor und geht dabei durch die Aufnehmerbohrung von vorn her hindurch und kann dann wieder zurückgezogen werden, so daß er aus der Aufnehmerbohrung heraus zurückläuft.
Auf dem Bett der Presse zwischen dem Aufnehmerhalter 13 und der zum Ausstoßen des Blockabfalles und zum Beschicken dienenden
9 0 9811/0629
Vorrichtung 25, 26 befindet sich ein weiterer hydraulischer Hilfsantrieb 29 zum Antrieb eines Hubetößels 28, der auf seinem oberen Ende eine Wanne 27 trägt. Vird diese Wanne tob Stößel 28 in ihre untere Lage gebracht, so können auch sie durch einen nicht näher dargestellten üblichen Förderer ein auf Strangpreßtemperatur erwärmter hohler Block 32 und ein· ringförmige Preßscheibe 33 aufgeschoben werden* Sie befinden sioh dann unterhalb des Beschickungsstößels 25. Wird die Wann· in die obere Lage angehoben, dann gelangen der Block und di· Preflsoheibe in eine zur Bohrung des an der Besohiokungsstelle befindlichen Aufnehmers gleiohaohsige Lage. Alsdann werden der Block und die Preßsoheibe durch den Stößel 25 in den Aufnehmer eingebracht, worauf der Träger 13 bis in eine Stellung gedreht wird, in welcher sich der neubeschiokte Aufnehmer an der Betriebsstelle befindet. Dann kommen die hydraulischen Antriebe 17 in Gang und üben einen Schub auf den Holm 14 aus, der sich seinerseits an den Aufnehmer legt und diesen gegen die Matrize 19 drückt. Der Dorn 21 läuft durch die Mitte der ringförmigen Preßscheibe und durch den hohlen Block 32 hindurch nach vorn bis in eine Lage, in der er in die Matrize 19 hineinragt. Dann kommt der Hauptantrieb 15 in Gang und läßt den Preßstempel in die Bohrung des Aufnehmers hinein vorlaufen, wodurch das Metall des Blockes durch den Ringspalt verpreßt wird, der zwischen der Mündung der Matrize 19 und dem Dorn verbleibt. Der Dorn läuft Vorzugs» weise während des Strangpreßvorgangs mit dem Strang zusammen vorwärts. Dadurch wird die Reibung verringert, die das zum Strang verpreßte Metall anderenfalls auf den Dorn ausüben sollte
909811/0629
Nach Beendigung des Strangpreßvorganges wird der Aufnehmer Ton der Matrize 19 fort zurückgezogen. Es geschieht dies durch nicht näher veranschaulichte hydraulisch angetriebene Stößel. Auch wird der Dorn von der Matrize fort zurückgezogen. Während dieser Rüokzugbewegung wird der Preßstempel festgehalten, so daß der zurücklaufende Dorn in den Preßstempel hineinläuft. Der Preßstempel wirkt dabei als ein Anschlag für den Preßrück« stand des Blockes und für die Preßscheibe und verhindert, daß diese von den rücklaufenden Dorn mitgenommen uni längs der Aufnehmerbohrung verschoben werden. Nach dem Rücklauf des Dornes von der Matrize fort wird der gepreßte Strang von dem Blookabfall, d.h. von dem Preßrückstand und der Preßscheibe, durch eine nicht näher gezeigte Säge abgeschnitten, die in den Zwischen· raum zwischen der Matrize und dem soeben verwendeten Aufnehmer eintritt.
Während dieses Sägevorganges sind der Preßstempel und der Dorn von dem Aufnehmer fort zurückgezogen. Anfänglich erfolgt der Rückzug des Preßstempels mit einer höheren Geschwindigkeit als der Rücklauf des Dornes. Infolgedessen gelangt der Dorn in eine Lage, in der er aus dem Preßstempel voll herausragt. Es ist dies der Fall, wenn der Dorn den Aufnehmer verläßt. Nach dem Abtrennen des Stranges vom Blockabfall wird der Träger 13 wiederum gedreht, um den soeben verwendeten Aufnehmer in die Beschickungslage zu bringen. Dort läuft der Stößel 25 vor, um den Abfall aus dem Aufnehmer auszustoßen. Der Abfall fällt
909811/0629
dann herab in eine nicht näher gezeigte Wanne. Alsdann wird der Stößel 25 in eine Lage zurückgezogen, in der er in Bereitschaft steht, bei Beginn des näohsten Arbeitsspieles der Presst einen neuen Block mit einer Preßsoheibe in den Aufnehmer hinein vorzuschieben.
Es muß verhindert werden, daß der Dorn bei fortlaufendem Betrieb der Presse durch seine Berührung mit heißem Metall des Blockes auf eine zu hohe Temperatur erwärmt wird. Aus diesem Grunde wird der Dorn bei jedem Arbeitsspiel immer dann, wenn er sich außerhalb des Aufnehmers befindet, durch eine Kühlvorrichtung 35 mit Wasser besprüht. Diese Kühlvorrichtung 35, Figur 3-6, sitzt auf dem abdichtenden Holm 14 und ragt in dessen Mittelöffnung hinein. Sie hat ein Gestell, zu dem zwei seitliche Bohre 36 gehören, die mit ihren oberen Enden durch Überwurfmuttern 37 in Löchern an den Enden eines oberen Querhauptes 38 befestigt sind und mit ihren unteren Enden in das Innere eines Verteilers 39 münden. Von den Seiten dieses Verteilers 39 aus ragen Platten 40 herab, die einen Schirm bilden, auf dessen Innenwandungen zwei U-förmige Rohre 41 angeordnet sind. Diese Rohre münden mit ihren Enden in den Verteiler. Die seitlichen Rohre 36 gehen mit ihren oberen Enden durch das ^uerhaupt 38 hindurch und sind durch ein gegabeltes Rohrstück an eine Kühlwasserleitung angeschlossen. Der Verteiler und die Unförmigen Rohre 41 haben Löcher und bilden eine Brause, deren Strahlen in die Mitte des von dem Schirm 40 umschlossenen Raumes gerichtet sind. Gespeist wird diese Brause mit Kühlwasser durch
909811/0629
- 9 -die Bohre 42 und 36.
Die seitHohen Rohre 36 sind gleitend in Buchsen 43 geführt, die in Löchern der oberen Wandung des Holmes 14 befestigt sind. Auf diese Weis· 1st da· Gestell der Kühlvorrichtung senkrecht verschiebbar geführt und kann eine untere und eine obere Stellung einnehmen. 01· untere Stellung lit die Kühlβtellung, in der der Schirm 40 den in Figur 4 gezeigten Dorn zum Teil uaigibt. In der oberen Stellung let die Kühlvorrichtung in Buhe. Dann befindet sich der Sohirm im oberen Teil der Mittleren Öffnung des Holmes 14. Dort stört er nioht die Verschiebung des Preß-Stempels durch den Holm 14 hindurch. Diese senkrecht Verschiebung des Kühlers wird durch einen hydraulischen Antrieb 45 bewirkt, dessen Zylinder 46 in einer Bohrung der Oberseite des abdichtenden Holms 14 befestigt ist. Die Stange 47 des doppeltwirkenden Kolbens 48 geht durch Topfbuchsen der Deckel des Zylinders 46 hindurch und ist mit ihren Enden einerseits am Verteiler 39 und andererseits am Querhaupt 3d befestigt. Je nachdem, ob dem Zylinder 46 ein Druckmittel von unten durch eine Leitung 49 oder von oben durch eine Leitung 50 zugeführt wird, wird der Kühler angehoben oder gesenkt.
Vorzugsweise wird die Presse so betrieben, daß der Kühler in seine Betriebsstellung gebracht wird, unmittelbar bevor der Dorn den Aufnehmer verläßt. In dieser Stellung umgibt er den Dorn zum Teil und wird mit Kühlwasser gespeist. Aus dieser Betriebsstellung wird der Kühler erst unmittelbar vor dem Vorlauf
90981 1/0629
des Domes in den Aufnehmer hinein zurückgezogen, wobei dann auoh der Kühlwasserablauf abgeschaltet wird. Es geschieht dies ▼or einem Strangpreßvorgang. Mithin erfolgt die Zuführung des Kühlwassers zum Dorn während des ganzen größtmöglichen Zeitraum·, der während eine· Arbeitsspiels der Presse für diesen Zweck zur Verfügung steht.
Die Zufuhr des Wassers zum Kühler kann selbsttätig gesteuert werden, ZiB. in Abhängigkeit von der Aufwärtsbewegung und der Abwärtsbewegung dieser Vorrichtung. Das Wasser beginnt dann zu fließen, sobald der Schirm 40 den Dorn zum Teil umgibt. Bevor der Rückzug dieses Schirmes erfolgt, hört der Wasserzu fluß wieder auf.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der beschriebenen Strangpresse. Bei dieser ist die Kühlvorrichtung 54 auf dem Bett der Presse angeordnet und bewegt sich aufwärts, um in ihre Betriebsstellung zum Kühlen des Oornes zu gelangen.
Im übrigen entspricht die Presse der Figuren 7 und 8 hinsichtlich ihrer Bauart der oben beschriebenen Presse. Es sind daher entsprechende Bezugszahlen in diesen Figuren verwendet. Ein Unterschied besteht aber darin, da3 der Aufnehmer an der Betriebsstelle durch einen anders gestalteten Antrieb abdichtend gegen die Matrize 19 gedrückt wird. Diesem Zwack dienen nämlicfe zwei Stößel 55 j deren hydraulische Aatriab© la besonderen Halterc
9.09811/0829
-Ii-
56 untergebracht sind, die von in der Nähe gelegenen Zugankern 12 getragen werden. Gegen die Rückwirkung des Abdichtungsdruckes sind diese Halter 56 durch Druckstangen 57 abgestützt, die von den Haltern 56 aus bis zum vorderen HoIa 10 reichen. Diese Anordnung läßt den Raum vor de» Aufnehmer an der Betriebsetelle frei, so daß dort die Kühlvorrichtung 54 von unten her frei'iii Zugang hat.
Die Kühlvorrichtung 54 ist oben auf einer Winde 58 befestigt, deren hydraulischer Antrieb 59 auf de· Bett der Presse vorgesehen ist. In übrigen entspricht der Kühler 54 hinsichtlich seiner Bauart des Kühler 34. Er besteht also aus einem hohlen Verteiler, der beiderseits «it seitlichen Plattjn versehen ist, die einen aufwärts gerichteten Schirm bilden. Ferner gehören zu dem Kühler zwei durchlochte U-förmige Rohre auf den Innenwandungen dieses Schirms. Hit ihren Enden münden diese Rohre in den Verteiler. Diesem wird das Kühlwasser durch einen nicht mehr gezeigten Schlauch zugeführt. Durch die Vinde 58 kann die Kühlvorrichtung bis in ihre Betriebslage angehoben werden, in der sie dem Dorn das Kühlwasser zuführt, wenn dieser aus dem Aufnehmer zurückgezogen ist. Wird der Kühler zurückgezogen, so gelangt er in eine untere Hohllage, in der an ihm der Prefistempel bei seinem Vorlauf in den an der Betriebsstelle befindlichen Aufnehmer vorbeigehen kann.
Die vorstehend beschriebenen Kühlvorrichtungen eignen sich besonders zum Kühlen des Domes. Indessen können entsprechende Kühlvorrichtungen mit einem größeren Schirm auch zum Kühlen der
90981 1/0629
Preßstempel vorgesehen werden und zwar entweder für sich allein oder im Zusammenwirken mit Kühleinrichtungen für den Dorn. Auch können zahlreiche andere Ausführungsformen von Pressen mit mehreren Aufnehmern zum Bearbeiten warmer Metallblöcke, bei denen ein Werkzeug in einen Aufnehmer eintritt und die erwärmten Blöcke verformt, zum Beispiel durch Lochen, mit derartigen Kühlvorrichtungen versehen werden.
9 09811/0629

Claims (1)

  1. (Ϊ) Fr···· Sim Bearbeiten waraer Hetallblöoke Mittels eint* stangenföreigen Werkseugs, insbesondere Metallstrang« presse «it eine« Dem, in weloher das Werkzeug «Lurch ein Sprüh» gerkt adf β kli* It wird, «as »us einer ableite der Pressenaehse gelegene» l«liestell«ng in eise s«r Pressenaohse ausgerichtete Arbeitsstellung leweglioh 1st, dadurch gekennselohnet, dafl das Sprühgerät (35 eder 54) einen etwa U-förmig gestalteten Querschnitt aufweist and auf seiner einen Seite eine über seine ganze LMage reichende Öffnung hat und daher duroh eine quer zur Pressenaohse erfelgende Bewegung entweder über das Werkzeug gestülpt oder von ifcjs zurückgezogen werden kann.
    t. Presse sen Bearbeiten warier Metallblöoke nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet, daß das Sprühgerät (35 oder 54) zwei Platten (HO) aufweist, die im Abstand voneinander angeordnet sind und daher das Werkzeug zwischen sich aufnehmen können, und daß an den Innenseiten dieser Platten Brauserohre (41) angebracht
    Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    MÖNCHEN 2, THERESI ENSTRASSE 33 ■ Ttlefon: 281202 · Telegramm-Adrette: Lipatli/München Boyer. Vereinjbank MOnchen, Zweifltt. Oikar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Posfscheck-Konto: München Nr. 1633 97
    BAD ORIGINAL
    ο to CO
    3. Presse zum Bearbeiten warmer Metallblöcke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühgerät (35 oder
    54) in einer radial zur Pressenachse verlaufenden Richtung durch einen hydraulischen Antrieb (45 oder 59) beweglich ist.
    4. Metallstraegpresse nach Anspruch 1, 2 o*er 3 «it ein·» für den Aufnehmer vorgesehenen un* «loh aMiohten* an die··» «nlegcneen Hol» (14), iaduroh gek«nns«iohnet, daft 4a· Sprühgerät (35) in ta· lB»ere «·· Hol«·; (14) einge¥a*t ist uatf tHiiaiiii alt in Aohetnriolituiig »erechiehbar
    909811/0629
    BAD
DE19631452355 1962-01-19 1963-01-18 Presse zum Bearbeiten warmer Metallbloecke Pending DE1452355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1983/62A GB971472A (en) 1962-01-19 1962-01-19 Improvements in or relating to metal extrusion presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452355A1 true DE1452355A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=9731521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452355 Pending DE1452355A1 (de) 1962-01-19 1963-01-18 Presse zum Bearbeiten warmer Metallbloecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3217527A (de)
DE (1) DE1452355A1 (de)
GB (1) GB971472A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117501A (en) * 1964-10-02 1968-06-19 Loewy Eng Co Ltd Billet extrusion press
US3543300A (en) * 1968-09-24 1970-11-24 Farrel Corp Die shifting mechanism for extrusion press
US3818745A (en) * 1973-05-15 1974-06-25 Wean United Inc Method and apparatus for loading workpieces in a press
CN101468365B (zh) * 2007-12-29 2011-03-30 富准精密工业(深圳)有限公司 导风装置和采用该导风装置的工件冷却装置
HUE062315T2 (hu) 2014-12-17 2023-10-28 American Axle & Mfg Inc Csõ gyártási eljárása
CN106269950A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 无锡市源昌机械制造有限公司 安装内侧镜面遮挡板的挤压机
CN106180237A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 无锡市源昌机械制造有限公司 具备排风降温和照明功能的挤压机
CN106345837A (zh) * 2016-08-26 2017-01-25 无锡市源昌机械制造有限公司 具备降温系统的的挤压机挤压机构
CN106345833A (zh) * 2016-08-29 2017-01-25 无锡市源昌机械制造有限公司 安装检修台的挤压机
CN106180238A (zh) * 2016-08-29 2016-12-07 无锡市源昌机械制造有限公司 安装多功能工作端盖的挤压机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610796C (de) * 1931-11-11 1935-03-16 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zum Kuehlen des Pressstempels von Metallstrangpressen
US1996335A (en) * 1932-05-24 1935-04-02 Fraser Jones Ltd Apparatus for the production of hollow ingots
US3028007A (en) * 1958-09-30 1962-04-03 Schloemann Ag Means for cooling the mandrel of an extrusion press
US3120304A (en) * 1959-12-24 1964-02-04 Sack Gmbh Maschf Extrusion presses

Also Published As

Publication number Publication date
GB971472A (en) 1964-09-30
US3217527A (en) 1965-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD216484A5 (de) Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen
DE1452665A1 (de) Vorrichtung zur elektrohydraulischen Formung
DE2423003B2 (de) Hydraulisch angetriebene Schrottschere
DE1452355A1 (de) Presse zum Bearbeiten warmer Metallbloecke
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE3738465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelters
EP2773470A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen strangpressprodukten sowie strang- und rohrpresse
DE102009017624B4 (de) Tiefziehpresse
DE1777044A1 (de) Strangpresseinrichtung
DE2646791C2 (de) Am Pressenstößel einer Presse befestigbares Ziehwerkzeug
DE1907077A1 (de) Presse und Verfahren zum Tiefziehen von Blechrohlingen zu Behaeltern
DE3022844C2 (de)
DE3708257C2 (de)
DE2008348B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines napfförmigen Werkstücks
DE1452213A1 (de) Strangpresse und Strangpressverfahren
DE2361101A1 (de) Gusstrang-haltevorrichtung fuer eine stranggiessmaschine
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE2832357A1 (de) Abfallpresse
EP0820820B1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE1652591A1 (de) Metallstrangpresse
DE2814525A1 (de) Extruder-presse
DE869902C (de) Mehrkammer-Filterpresse
DE1452353A1 (de) Metallstrangpresse
DE4208256C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen
DE1452373A1 (de) Metallstrangpresse zum Verpressen von Bloecken