DE1452160A1 - Verfahren zur Nachbehandlung eines Metallbundes und Walzwerk zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung eines Metallbundes und Walzwerk zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1452160A1
DE1452160A1 DE19631452160 DE1452160A DE1452160A1 DE 1452160 A1 DE1452160 A1 DE 1452160A1 DE 19631452160 DE19631452160 DE 19631452160 DE 1452160 A DE1452160 A DE 1452160A DE 1452160 A1 DE1452160 A1 DE 1452160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
sleeves
mill according
rolls
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631452160
Other languages
English (en)
Inventor
Bursk Max H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lee Wilson Engineering S A
Original Assignee
Lee Wilson Engineering S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lee Wilson Engineering S A filed Critical Lee Wilson Engineering S A
Publication of DE1452160A1 publication Critical patent/DE1452160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/026Transverse shifting the stand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/12Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by vertically displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/08Braking or tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Dr.-Ing. Eichenberg
Dipl.-Ing. Sauerland
DÜSSELDORF
Cectlienalloe 76 · Ruf 432732
Lee Wilson Engineering S.A., Fribourg (Schweiz)
Verfahren zur Nachbehandlung eines Metallbandes und Walzwerk zur Ausübung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere "temper roll" oder "skin pass" eines Metallbandes und ein Walzwerk zur Ausübung des Verfahrens. ä Mit diesem Walzwerk können ebenfalls gewisse Kaltstiche ausgeführt werden.
Ein an sich bekanntes Verfahren erlaubt das Oeffnen dichter Metallbandrollen zu sogenannten losen Bandrollen Bit regelmäSBigen Abständen zwischen den einzelnen Sandlagen der Rolle.
- 1 90 98 29/0010
H52160
Diese lose Bandrolle wird gebildet durch Einlegen einer Nylonkordel, eines gedrillten Metalldrahtes oder eines andern metallischen Abstandhalters zwischen den Bandlagen. Die Nylonkordel wird vor dem (Mühen entfernt, währenddem der metallische Abstandhalter in der Bandrolle gelassen wird.
Gemäss diesem bekannten Verfahren wird die geöffnete Metallbandrolle durch einen besonderen Hebemagneten und einen geeigneten Kran gehoben und in einen Glühofen eingeführt. Die Abstände zwischen den einzelnen Bandlagen ermöglichen es, dass die im Glühofen zirkulierenden Gase die gesamte Oberfläche der eingeführten Metallbandrolle bestreichen können. Nach der Behandlung im Ofen und nach der Abkühlung der loeen Bandrolle wird dieselbe wieder1 zu einer dichten Bandrolle gewickelt.
Bei einem bekannten Verfahren zur Behandlung der geglühten Bandrolle wird diese zu einem Walzwerk geführt, wo das von der Bandrolle abgewickelte Band durch das Walzwerk gezogen wird, wobei es eine sehr kleine Stichabnahme erfährt, um einen Härtungseffekt zu erzeugen, der dazu neigt, die Verlängerung des Streckgrenzgebietes zu verhindern oder auf das Mindestmass zurückzuführen und die Metalloberfläche sowie die Form zu verbessern*
- 2 90982Ä/0010
H52160
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieses an sich bekannten Verfahren.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband von der losen Bandrolle abgezogen, in einem Walzwerk nachbehandelt und zu einer festen Bandrolle gewickelt wird, wobei beim Fertigprodukt die üblichen Risse vermieden werden, die μ
bei» gewöhnlichen Verfahren auftreten.
Das Walzwerk zur Nachbehandlung des Metallbandes ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses Walzwerk zwei zusammenwirkende Arbeitswalzen aufweist, welche durch vier verstellbare Stütz'walzen abgestützt sind, mittels welchen die Torrn des zu walzenden Metallbandes durch längs der Metallbandbreite örtlichen Druckanwendungen steuerbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
zur Ausübung des Verfahrens vorgesehenen Walzwerkes λ
schematisch dargestellt. Es ze igt t
Pig. 1 ein Walzwerk in schaubildlicher Darstellung teilweise Ib Schnitt,
Fig. 2 einen Grundriss des Walzwerkes und
Fig. 3 eine Eintrittsstützwalze im Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 5.
Fig. 4 eine Austrittsstützwalze im Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5.
- 3 - 6AD OBlGlNAL
609829/001 0
Pig. 5 die Stützwalzen im Querschnitt und Pig. 6 eine abgewickelte Walzenbüchse. Oemäss der Figur 2 läuft ein Metallband IO von eier losen Sandrolle 11 zu einer «it Gummi be lag versehenen Spannrolle 12. Das Band wird an dieser Spannrolle umgelenkt und gelangt in das Walzwerk 13 zur Behandlung. Dieses Walswerk 13 weist an der Eintrittseite zwei Spannrollen 14 und 15 und an der Austrifetsseite zwei weitere Spannrollen
16 und 17 auf. Innerhals dieser Tier Spannrollen 14 bis
17 gelamgt das Metallsand IO zwischen zwei Arbejtowalcen
18 und 19, die von vier Sttttz^walzen 20 bis 23 gestützt sind. Das Metallband 10 wird nach dem Austritt aus dem Walzwerk 13 zu einer festen Bandrolle 24 gewickelt.
Die Anordnung der Sttttswalzen ist so getroffen, dass sie durch weiter unten beschriebene Mittel gegenüber dem Metallband einstellbar sind.
Unter gewissen Umstanden ist es wünschenswert das Metallband dem sog. "skin-pass" zu unterziehen, wobei nur zwei Walzen mit grossem Durchmesser benutzt werden, um eine bessere Oberfläche zu erhalten. In diesem Fall ist ee möglich die beiden Austrittsstützwalzen 22 und 23 ale Arbeitswalzen zu verwenden.
- 4 -09829/0010
Gemäas Figur 1 sind auf zwei am Fundament befestigten Balken 30, 31 swei im Querschnitt U-förmige Führung 32, 33 angeordnet· Diese beiden Führungen 32, 33 sind au« je drei Seitenwänden 34, 35, 36 und einer Grundplatte 37 zusammengeschweiset und fest mit den beiden Balken 30 , 31 mittels Schrauben 36 verbunden. Zwischen diesen Führungen 32, 33 ist das eigentliche Gehäuse des Walzwerkes 13 ^
senkrecht verschiebbar geführt. Dieses Gehäuse weist zwei U-förmige Seitenstützen 39, 40 auf, welche durch vier Verbindungsschienen zusammengehalten werden, von denen in Figur 1 nur zwei Verbindungsschienen 41, 42 vollständig sichtbar sind. Die dritte Schiene 43 wurde der Deutlichkeit halber teilweise weggelassen, während die vierte Verbindungsschiene nicht sichtbar ist. Diese vier Verbindungsschienen 41 bis 43 dienen zur Lagerung der vier Spannwalzen 14 bis 17. Zur Erleichterung des Ein- und Ausbaues dieser Spannwalzen 14 bis 17 sind an den Verbindungsschienen 41 bis 43 separate Lagerdeckel 44 festgeschraubt. Am oberen und unteren Ende der beiden Seitenstützen 39, 40 sind zwei starke Jochplatten 45, 46 befestigt, welche zur Lagerung der vier Stützwalzen 20 bis 23 dienen. Die untere dieser beiden aus zähem verstärktem Stahl angefertigten
909829/0010
Jochplatten 45, 46 ist fest «it den Seitenetlitzen 39, 40 νerschraubt, während die obere Jochplatte 46 zu» leichten Auswechseln der Stützwalzen 20 bis 23 abnehmbar befestigt iat. Der Deutlichkeit halber ist die obere Joehplatte 46 in Pig. I nicht vollständig gezeichnet.
Gemäss Figur 3, in welcher nur die Stützwalze 2OJdargeetellt ist, weisen die beiden auf der Eintrittsseite angeordneten, aus gleichen Teilen aufgebauten Stütz-WBIzen 20 und 21 je eine durchgehende Achse 47 auf. An dieser Achse 47 sind an beiden Enden exzentrische Lagerzapfen 48 und 49 vorgesehen, welche in Lagerbüchsen 50 der beiden Jochplatten 45 und 46 gelagert sind. Auf dem unteren Zapfen der durchgehenden Achse 47 ist jeweils ein Zahnsegment 51 drehfest angeordnet. Die beiden Zahnsegmente 51 sind mit einer Sohnecken welie 52 im Eingriff (siehe Fig. 5), die an einem Ende mit einem Hechtsgewinde und am anderen Ende mit einem Linksgewinde versehen ist entsprechend den beiden Zahnsegmente, mit welchen sie im Eingriff ist. ^ie Schneckenwelle 52 ist mit einem Elektromotor 53 gekoppelt. Um den Zapfen 48 ist ferner eine Büchse 54 angeordnet, an welcher eine Kolbenstange 55 angreift, deren Kolben in einem am unteren Joch befestigten Zylinder 56 verschiebbar geführt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass mittels
909829/0010
U52160
hydraulisch angetriebenen Mitteln die Büchse 54 ait des Zapfen 48 über denying 57 gekoppelt werden kann.
Durch Sinohalten dee Elektromotors 53 werden die exzentrisch montierten Achsen 47 um die Zapfenachsen gedreht, wobei der Abstand zwischen den beiden Walzen sioh τβrändert. Dadurch wird der Walsspalt zwischen den Arbeiterellen 18 und 19t di· *n den Stutewalzen anliegen, rerändert, wodurch das Metallband 10 auf die gewünschte Dicke ausgewalzt werden kann, unabhängig von den erentuellen Diokcnschwankungen des zu walzenden Metallbandes.
Hachdem die Distanz der Stützwalzen mittels des Elektrc motors grob eingestellt ist, wird der Motor ausgeschaltet, die BUchse 54 mit den gapfen 48 gekuppelt und mittels der an den BUchsen 54 angreifenden Kolbenstangen 55 die Distanz der Stützenwalzen fein eingestellt.
Im Walzbereich zwischen den zwei Jochplatten 45, 46 jet auf der Achse 47 eine Walzbüohse 58 mittels Keilen drehfest angeordnet. Ueber der Walzbüchse und in Bezug auf diese drehbar ist eine Walzhülse 59 angeordnet. Diese besitzt an ihrem unteren Ende einen^Einsatz 60, der ein Zahnkranz 61 aufweist, mit welchem er mit einem entsprechenden Zahnkranz eines Ringes 62 in Eingriff ist und nach unten durch an auf der Achse 47 angeordnetes Lager 63
BAD ^u=:.;./,L 9098 29/00Ί 0
abgestützt ist. Nach oben ist die Walzhülse durch ein Axiallager 64 gehalten·
Das OeI zur Schmierung der Walzhülse und zur Wärmeabfuhr wird durch das Innere der Achse 4-7 nach oben geführt, wo es durch Bohrung nach aussen gelangt und zwischen Walzbüchse 58 und -hülse 59 wieder nach unten zum Hohlraum 65 fliesst wo es durch eien nicht dargestellten Ring gesammelt wird, ins Innere der Achse fliesst und von dort nach unten wieder abgeführt wird.
Die zwei aus gleichen Teilen aufgebauten, auf der Austrittsseite angeordneten Stützwalzen 22 und 23, von denen in der Figur 4 ,die Stützwalze 23 dargestellt ist, unterscheiden sich von den beschriebenen Stützwalzen 20 und 21 Eintrittsseite auf folgende Art.
An beiden Enden der durchgehenden Achse 69 der Stützwalze 23 sind Zapfen 70, 71 angeordnet, die in Bezug auf die Achse 47 konzentrisch sind. Diese Zapfen sind je in Exzenterbüchsen 72, 73 drehbar angeordnet, die ihrerseits in den Jochplatten 45, 46 drehbar gelagert sind, wobei die beiden Exzenterbüchsen 72, 73 mit einem Mitnehmer 74 miteinander verbunden sind. Die untere Exzenterbüchse erstreckt sich durch die Jochplatte 45 nach unten.
- 8 909829/0010
Am unteren Ende des Exzentermitnehmers 74 ist ein Zahnsegment 75 drehfest angeordnet. Die Zahnsegmente 75 der beiden Stützwalzen 22, 23 aind mit einer Schneckenwelle 76 im Eingriff (sühe Pig. 5), die entsprechend den beiden Zahnsegmenten mit welchen sie im Eingriff ist, am einen Ende mit einem Linksgewinde und am andern Ende mit einem Rechtsgewinde versehen ist. Die Schneckenwelle 76 ist mit einem Elektromotor 77 gekoppelt. Unterhalb der Joohplatfee 45 ist um die Exzenterbüchse 72 eine Büchse 78 angeordnet, an welcher eine Kolbenstange 79 angreift, deren Kolben in einem am unteren Joch befestigten Zylinder 80 verschiebbar geführt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass mittels hydraulisch angetriebenen Mitteln die Uüchse 78 mit der Exzenterbüchse 72 über den Ring 80 gekoppelt werden kann.
Durch Drehung der Bxzenterbüchsen 72, 73 kann die Distanz zwischen den Austrittsstützwalzen verändert werden zum Zwecke, die Abnützung zu kompensieren und diese Stützwalzen einstellen zu können, wenn sie zum Walzen benützt werden. Die Grobeinstellung geschieht mittels der an den Zahn3egmenten 75 angreifenden Schneckenwelle 76 während die Peineinstellung mittels der Zylinder 80 geschieht.
_ 9 _
909829/0010
Am Ende des sich durch Jochplatte 45 und Exzenterbüchse 72 erstreckenden Zapfens 70 ist ein Schneckenrad 8l drehfest auf dem Zapfen 70 angeordnet. Die Schneckenräder 81 der beiden Stützwalzen 22, 23 sind mit einer Schneckenwelle 82 in Eingriff, wobei Schneckenwelle 82 mit einem nicht dargestellten'Elektromotor gekoppelt ist.
Auf der Achse 69 ist eine Walzenbüchse 83 drehfest angeordnet, die an ihrer äusseren Fläche Aussparungen aufweist. Figur 6 zeigt eine Abwicklung dieser Walzenbüchse. Um diese letztere ist wiederum eine gegenüber dieser drehbaren Walzenhülse 59 angeordnet.
Die Achsen 69 und damit die darauf angeordneten Walzenbüchsen sind mittels der Schneckenwelle 82 drehbar, wodurch die Lage der Aussparungen in den Walzenbüchsen in Bezug auf die Berührungsmantellinie mit den Arbeitswalzen bzw« .Walzlinie veränderbar ist« An den Stellen, wo die Aussparungen sich befinden, biegen sich die relativ dünnwandigen Walzenhülsen 59 ein, wodurch sich die Arbeitswalzen ebenfalls entsprechend durchbiegen. Der Walzer kann die Form des zu walzenden Metallbandes beeinflussen, indem er die Walzbüchse dreht, wobei der Druck auf das Metallband längs der Breite desselben örtlich veränderbar ist. Dadurch werden die Risse im Fertigprodukt vermieden, die
- 10 909329/0010
λ\
beim üblichen Verfahren auftreten.
Der die Walzenbüchse stützende Ring 84 besitzt im Gegensatz zum Ring 62 der Eintrittsstützwalzen an seinem äusseren Umfang einen Zahnkranz 85, der mit einem entsprechenden, fliegend gelagerten Zahnritzel 86 einer Antriebswelle 98 in Eingriff ist. Diese Antriebswelle ist über ein Getriebe mit einem Elektromotor 100 gekuppelt.
Die beiden Arbeitswalzen 18 und 19 zwischen den vier Stützwalzen sind in separaten Lagerungen 45a, 46a gelagert, von denen in Figur 1 nur die obere Lagerung 46a sichtbar ist. Durch diese separaten Lagerungen ist es möglich, mit einem Kran beide Arbeitswalzen gleichzeitig auszutauschen.
Zum Heben und Senken der an den Seitenstützen 39, 40 befestigten Jochplatten 45, 46 zusammen mit den zwischen ihnen gelagerten Arbeite- und Stützwalzen 18 bis 23, sowie den Spannwalzen 14 bis 17 sind vier mit Schraubenspindeln 90 versehene Hebewinden 91 auf den Balken 30, 31 angeordnet. Diese Hebewinden 91 sind durch Kupplungen und Wellen 92 mit zwei Getriebekästen 93 verbunden, welche durch eine Welle 94 mit einem Antriebsmotor 95 gekuppelt sind. &ie untere Jochplatte stützt sich auf
- 11 909829/0010
diese vier Schraubenspindeln 90 ab, welche durch die Hebewinden 91 gehoben und gesenkt werden können.
Jede der vier Spannwalzen 14 bis 17 ist durch einen separaten Motor angetrieben. In Figur 1 ist der Deutlichkeit halber nur ein einziger Motor 96 der Spannwalze 16 eingezeichnet. Diese Motoren 96, welche an der unteren Seite der Verbindungsschiene 42 befestigt sind, haben die Aufgabe, dem zu walzenden Metallband 10 beim Ein -und Austritt aus dem Walzwerk 13 die richtige Spannung zu erteilen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Die aus dem Glühofen entnommene "lose Bandrolle" 11 (Fig. 2) wird um die Spannrolle 12 in das Walzwerk 13 eingeführt. Die untere Kante des Metallbandes 10 befindet sich dabei immer in der selben Höhe, da die aus dem Glühofen entnommenen Bandrollen alle auf die selbe Abwickelscheibe gelangen. Je nach der Breite des Metallbandes 10 kann das Gehäuse mit den vier Stützwalzen 20 bis 23, den beiden Arbeitswalzen 18, 19 und den vier Spannwalzen 14 bis 17 in der Höhe so eingestellt werden, dass sich das Metallband 10 jeweils genau in der Mitte der genannten Walzen befindet. Zu diesem Zweck werden die vier Hebewin-
- 12 -
909829/0010
den 91 durch den Motor 95 angetrieben, Je nach der Drehrichtung des Motors 95 werden die Schraubenspindeln 90 durch die Hebewinden 91 gehoben oder gesenkt, dabei hebt oder senkt sich die auf den Schraubenspindeln 90 aufliegende untere Joohplatte 45 und somit das ganze Gehäuse bis die Arbeitswalzen 18, 19 bezüglich dem Stahlband 10 die gewünschte Lage einnehmen. Das Metallband 10 wird, wie aus Figur 2 ersichtlich, um die beiden Spannwalzen 14 und 15 an der Eintrittsseite des Walzwerkes herumgeführt, gelangt zwischen die beiden Arbeitswalzen 18, 19 und wird zuletzt um die beiden Spannwalzen 16, 17 an der Austrittsseite des Walzwerkes herumgeführt. Das aus dem Walzwerk 13 austretende Metallband 10 wird zu einer festen Bandrolle 24 gerollt.
Der Vorschub des Metallbandes wird durch den Hauptantriebsmotor 100 bewirkt, der über das Kegelradgetriebe 99, die beiden Spindeln 97, 98 und die Walzenhülsen 59 der Stützwalzen 22, und 23,die Arbeitswalzen 18 und 19 antreibt.
Die Anordnung könnte auch so getroffen werden, dass die beiden Antriebsspindeln 97, 98 jeweils entweder mit den Walzhülsen oder direkt mit den Arbeitswalzen kuppelbar wären.
- 13 909829/0010
H52160
Um dem Metallband während dem Walzen die gewünschte Spannung zu erteilen, können die Spannwalzen 14 bis 17 duroh die zugehörigen Motoren 96 mit der nötigen Geschwindigkeit angetrieben bzw. gebremst werden.
Der Zylinder der Stützwalzenfeineinstellung ist mit einer Hochdruckpumpe verbunden, wobei ein Steuerventil vorhanden ist, das dafür sorgt, dass das Band auf eine konstante Dicke ausgewiLzt wird.
Es sind Messvorrichtungen vorgesehen, welche am hydraulischen System laufend die Dicke des ausgewalzten Metallbandes messen. Ferner ist eine Messvorrichtung vorhanden, welche laufend die Längenänderung des ausgewalzten Stahlbandes misst.
Das beschriebene Verfahren hat gegenüber dem bekannten Verfahren folgende Vorteiles
Durch die Zwischenschaltung eines Walzwerkes von geeigneter gedrungener vertikaler Bauart in die Umwickelanlage, kann das zu behandelnde Metallband während dem Umwickeln gleichzeitig in einem einzigen^Arbeitsgang auf die gewünschte Dicke ausgewalzt werden. Durch das Zusammenlegen von zwei Arbeitsgängen können die Herstälungskosten gesenkt werden, ferner können Arbeitszeit und Arbeitskräfte einge-
* 14 909829/00 10
H52160
apart werden. Dadurch wird das Härteverfahren mit "losen Bandrollen" konkurrenzfähig mit anderen Härteverfahren.
Dieses verbesserte Verfahren ist erst durch das erfindungsgemässe Walzwerk möglich geworden, da ein übliches horizontales Walzwerk sich nJdit dazu eignet, in den Umwickelprozess eingeschaltet zu werden.
Dank der gedrängten Sauart des Walzwerkes und den vertikal angeordneten Walzen ist es möglich, dieses zwischen dem Abwickelwerk mit der losen Bandrolle und dem Aufwiokelwrk mit der festen Bandrolle einzugliedern, womit die Nachbehandlung des Metallbandes z.B. des sog. "temper rolling" oder "skin-passing" mit der Umwicklung des Metallbandes zu einer festen Bandrolle kombiniert werden kann.
Dieses Walzwerk könnte auch mit horizontal angeordneten Walzen ausgeführt werden, wobei es dann in die kontinuierliche Arbeitskette von Galvanisierlinien und dergl. eingegliedert werden könnte.
- 15 -
909829/0010

Claims (32)

Ab Patentansprüc he
1. Verfahren zur Nachbehandlung, insbesondere "temper-rolling" oder "skind-passing" eines in der Form einer losen Bandrolle aus einemJGrlühofen entnommen und in die Form einer festen Bandrolle zu bringenden Metallbandes, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband von der losen Bandrolle abgezogen, in einem Walzwerk nachbehandelt und zu einer festen Bandrolle gewickelt wird, wobei beim Fertigprodukt die üblichen Risse vermieden werden, die beim gewöhnlichen Verfahren auftreten.
2. Walzwerk zur Nachbehandlung , insbesondere "temper rolling" oder "skin-passing" eines Metallbandes nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Walzwerk(l3) zwei zusammenwirkende Arbeitswalzen (18, 19) aufweist, welche durch vier verstellbare Stiitzwalzen (20-23) abgestützt sind, mittels welchen die Form des zu walzenden Metallbandes durch längs der Metallbandbreite örtlichen Druckanwendungen steuerbar ist.
3. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzen (18,19) vertikal gerichtete Achsen
- 16 909829/0010
aufweisen und in separaten Lagerungen (45a, 46a) gegen und voneinander bewegbar gelagert sind, wobei sie an linien der sie einsohliessenden Stützwalzen (20,23) anliegen, die in einer oberen und einer unteren Jochplatte (46, 45) gelagert sind und durch welche die Arbeitwalzen während den Walzen einstellbar sind.
4. Walzwerk nach Ansprüchen 2 und 3/gekennzeichnet durch ein geschweisstes Stahlgehäuse, welches zwei U-förmige Seitenstützen (39, 40) und vier Verbindungsschienen (41-43) aufweist, welche ein unteres Joch (45) und ein oberes Joch (46) abstützen und ein Gestell bilden, welches zwischen zwei Führungen (32, 33) vertikal verschiebbar geführt ist, wobei zum Heben und Senken dieses Gestelles vier mit Schraubenspindeln (91) versehene Hebewinden (90) vorhanden sind, auf welchen das untere Joch ruht und die Hebewinden mittels eines mit einem Motor verbundenen Getriebe antreibbarjsind.
5. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein geschweisstesjstahlgehäuse, welches zwei U-förmige Seitenstützen (39»40) und vier Verbindungsschienen (41-43) aufweisen, welche ein unteres (45) und ein oberes (46) Joch abstützen und ein Gestell bilden, welches zwischen zwei Führungen (32, 33) vertikal verschiebbar geführt ist,
- 17 909829/0010
wobei zum Heben un.d Senken dieses Gestelles vier hydraulische Hub- Organe vorhanden sind, auf welchen das untere Joch ruht und die Huborgane durch ein getrenntes hydaulisches Pumpensystem betätigbar sind.
6. Walzwerk nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch vorgespannte, gewalzte Stahljoche (45, 46-) , welche die vier Stützwalzen (20-23) im Gestell gemäss Anspruch tragen.
7. Walzwerk nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch vorgespannte gewalzte Stahljoche (45,46) wobei ein Joch (46) mittels eines Kranes wegnehmbar ist, um die Walzenhülsen der vier Stützwalzen (2Or23) auswechseln zu können.
8. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vorgespannte S^ahljoche (45,46) wovon ein Joch (45) am Gestell gemäss Anspruch 4 festgemacht ist und die Achsen (47,69) der Stützwalzen (2Or23) trägt, an welchen die Antriebsmittel festgemacht sind, mittels welchen die Wellen drehbar sind.
9. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier in Jochplafcten (45-46) abgestützte Stützwalzen, zwischen welchen zwei Arbeitswalzen (18,19) eingebettet sind, welche mit ihren oberen Zapfen in Lagern aufgehängt sind, wobei die Lager in einer Lagerung (46a) eingebaut sind, die während
- 18 909829/0010
H52160
dem Walzen an der oberen Jochplatte befestigt ist und die mit beiden Arbeitswalzen gleichzeitig durch einen Kran wegnehmbar ist.
10. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier in Jochplatten (45,46) abgestützte Stiitzwalzen (20-23)^ welche Stützwalzen (20,21) exzentrische Lagerzapfen aufweisen, so dass durch Drehung der Wdlen (47) der Stützwalzen (20,21) der Abstand zwischen den Arbeitswalzen veränderbar ist, um die gewünschte Reduktion der Metallbanddicke zu erhalten und die Abnutzung der Walzen zu kompensieren.
11. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier in Jochplatten (45,46) abgestützte Stützwalzen (20-23), wobei die Stützwalzen (22,23) Achsen (69)mit konzentrischen Zapfen aufweisen, die in Exzenterbüchsen angeordnet sind, wobei durch Drehung dieser Exzenterbüchsen die Distanz zwischen den Stützwalzen veränderbar ist, um die Abnutzung der Walzen zu kompensieren und um zu erlauben, diese Stützwalzen (22,23) als Arbeitswalzen zu benützen (in welchem Fall die Arbeitswalzen (18,19) aus dem Walzwerk weggenommen sind), um dem zu behandelnden Metallband eine bessere oder glänzendere Oberfläche zu erteilen.
- 19 -
909829/0010
12. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Stützwalzen (22,23) mittels Spindeln antreibbar sind,welche ihrerseits von einem mit einem Elektromotor verbundenen Kegelgetriebe antreibbar sind.
13. Walzwerk nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalzen mittels Spindeln antreibbar sind, wobei die Spindeln kerbverzahnte Kupplungen besitzen, damit das Walzgehäuse gehoben und gesenkt werden kann und das Band im Walzwerk zentrisch eingestellt bleibt, wobei die Spindel durch ein mit einem Elektromotor verbundenen Kegelgetriebe antreibbar sind.
14. Walzwerk nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzen (18,19) mittels Spindeln antreibbar sind, welche durch Heben mittels hydraulischen oder anderen Mitteln gegenüber den die Stützwalzen (22,23) antreibenden Ritzel ausrückbar sind, wobei diese Spindeln kerbverzahnte Kuppinngen aufweisen, um das Walzgehäuse heben und senken zu können, damit das Band im Walzwerk zentrisch eingestellt bleibt.
15. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzen durch Spindeln angetrieben sind, welche durch Heben mittels hydraulischen oder anderen Mitteln gegenüber den die Stützwalzen (22,23) antreibenden Ritzel aus-
- 20 909829/0010
U52160
rückbar sind, wobei diese Spindeln kerbverzahnte Kupplungen von besonderer Ausführung mit abgerundeten Zähnen aufweisen, um zur Kompensierung der Abnutzung eine Auslenkung der Spindeln zu erlauben·
16. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier in vorgespannte Jochplefcten aus Stahl (45,46) gelagerte Stützwalzen (20-23 ), deren Wellen (47,69 )j angeordnet gemäss den Ansprüchen 10 und 11),Stützen für Walzenbüchsen aufweisen, welche an den Wellen festgemacht sind, wobei die Walzenbüohsen eine passende Metallrückwand besitzen, um den Walzenhülsen eine Auflagefläche zu verschaffen.
17. Walzwerk nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch vier in vorgespannten Jochplatten aus Stahl (45, 46) gelagerte Stützwalzen (20-23), deren Wellen (47,69 )j nach Ansprüche 10 und 11, Stützen für Walzenbüohsen aufweisen, welche an den Wellen festgemacht sind, wobei die Walzenbüchsen eine passende Metallrückwand besitzen, um den Walzenhülsen eine Auflagefläche zu verschaffen, und die Walzenbüohsen der Stützwalzen (22,23) an ihren Aussenflachen Ausnehmungen besitzen, damit die Walzenhülsen je nach der Lage der Auflagefläohen der Walzenbüchsen sich durohbiegen können.
- 21 909829/0010
18. Walzwerk nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenbiichsen nach Anspruch 17, an den Achsen (47) drehfest angeordnet sind, welche in den Stützwalzen (22, 23) mittels mit Antreibmitteln verbundenen Schneckenrädern, um 360 drehbar sind, wobei diese Drehung erlaubt, das Druckmuster der Walzenhülsen (59 )/der Stützwalze (22, 23) festzulegen, welche seinerseits ein Nachgeben der Hülsen und der Arbeitswalzen erlaubt.
19. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aendern der Lage der Büchsen nach Anspruch 17 und 18, die Form des zu walzenden oder behandelnden Metallbandes veränderbar ist.
20. Walzwerk nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch vier Stützwalzen (20-23) mit Wellen £47,69)nach Anspruch 10 und 11), welche Stützen für die Büchsen und Hülsen besitzen, wobei diese Wellen, welche, verglichen mit der Rotation der Hüleen im wesentlichen nicht drehen , Mittel aufweisen, für die Zuführung und die Rückführung des Schmieröles zum Ringspalt zwischen der Büchse und der Hülse.
21. Walzwerk nach Anspruch 3» gekennzeiennet durch vier Stützwalzen (20-23) mit vollen Wellen (47,69), welche
- 22 909829/0010
Büchsen tragen und aufjwelchen eine verhältnismässig dünnwandige Hülse aus passender Metallzusammensetzung, wie geschmiedeter Stahl, Stahlguss, Gusseisen oder aus einen andern Metall aufgesetzt ist, wobei für den Durchlauf des Schmieröles zwischen Büchse und Hülseninnenwand ein angemessener Abstand vorgesehen ist.
22. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier Stützwalzen (20-23) mit Achsen (47,69) Büchsen und Hülsen (59 )> welche Hülsen al^ärehenden Teil wirken, wobei an dem untern Rand der Hülsen mit Zähnen versehene Ringe angeordnet sind, wobei dieser Ring mit einem entsprechenden gezahnten Ring im Eingriff ist, der auf einem auf der vollen Welle (47) angeordneten Rollenlager angebracht ist, und mit an seinem äusseren Umfang unten angeordneten Zähnen mit dem Antriebsritzel (nach Anspruch 12) in Eingriff ist.
23· Walzwerk nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch vier Stützwalzen (20-23) mit vollen Wellen (47,69) Büchsen und Hülsen, wobei die Hülsen als drehenden Teil wirken und am oberen Ende angeordnete Rollenaxiallager aufweisen, um zu verhindern, dass sich die Hülsen gegenüber den Achsen (47,69) nach oben verschieben.
- 23 -
909829/0010
24· Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier Stützwalzen (20-23) mit Achsen (47,69) Büchsen (58,83) Hülsen und Kollenaxiallager, wobei die Büchsen (58,83) Hülsen und Eollenaxiallager eine Einheit bilden und dass diese Einheit als Ganzes vertikal wegnehmbar ist, um die Hülsen auswechseln zu können, ohne die Achsen (47,69) zu stören.
25. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier Stützwalzen (20-23) mit vollen Wellen (47,69) Büchsen (58,83) Hülsen mit einem Abstand zwischen den Büchsen und den Hülsen für den Durchlauf des konstant umlaufenden Schmieröles, das die durch die Walzen entstehende Wärme abführt, um die Form der Hülse zu erhalten oder wenn notwendig umgekehrt, um geheiztes OeI zwischen Büchse und Hülse zuführen zu können.
26. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch vier Stützwalzen (20-23) mit Achsen (47,69) und Exzenterbüchsen, um je nachdem den Spalt zwischen den Arbeitswalzen (l8,19) zu verändern, wobei diese Aenderung durch Drehung der exzentrischen Teile mittels Schneckenräder oder andern passenden Mitteln durch-führbar ist und mittels hydraulisch angetriebenen Einschraubzylindern die gewünschte genaue Einstellung der exzentrischen Teile für den Walzspalt einstellbar ist.
- 24 -
90982 97 0010
a?
27· Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichne tjdurch einen auf der Eintrittsseite angeordneten Satz Spannrollen 14 und 15 und einen auf der Austrittseite angeordneten Satz Spannrollen 16 und 17, welche mit Motoren oder andern Antreibmittel verbunden sind, wodurch die Spannung des Metallbandes (10) einstellbar ist.
28. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Feineinstellvorrichtung für die Exzentrizität der Stützwalzen, wobei die Peineinstellvorrichtung einen hydraulischen Zylinder aufweist, dessen Kolbenstangen einem mit der Grobeinstellung koppelbaren Teil angreift, mittels welchem die Achsen (47, 89) um die Exzentrizitätsachse drehbar ist, wobei der Kolben durch ein hydraulisches Pluidum betätigbar ist, das durch ein geeignetes Pumpensystem und Ventilsystem zuführbar ist, wobei der Druck des Fluidums einstellbar JBt, um den gewünschten Walzstich des Metallbandes zu erhalten, welches unabhängig um Veränderungen in der .Banddicke behandelt wird.
29. Walzwerk nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein geschweisstes Stahlgehäuse im wesentlichen nach An-r sprüch 4, ausser dass das Walzwerk horizontal angeordnet ist, wobei die Seitenteile (39,40) Decken- resp. Bodenteile sind oder umgekehrt je nach der Richtung nach welcher
- 25 809829/0 010
das Walzwerk um 90° gedreht iat, und die Jochplatten 45 und 46 die Enden sind, wobei das Walzwerk eher ortsfest als Tertikai verstellbar ists wodurch die "Fiihrungsteile 32, 33 und der Hebemechanismus entfallen.
30· Waisswerk nach Anspruch 29 , gekennzeichnet durch ein geschweisstes Stahlgehäuse, bei welchem eine Jochplatte 45 am Gehäuse befestigt ist und die andere Joch= platte 46 aufklappbar ist, um die Hollen auswechseln zu können, wobei die vier Stützwalzen (20-23) in freischwebender Art in Jochplatte 45 gelagert sind.
31· Walzwezknach Anspruch 29, gekennzeichnet durch vier in Jochplatten (45,46) gelagerte Stüi awalze (20-23) zwischen welchen zwei Arbeitswalzen (18,19) eingebettet sind, die mit ihren beiden Enden horizontal in einem Rahmen gelagert sind, wobei der Rahmen während dem Walzen an der Jochplatte (46) befestigt ist und z.B. mittels eines Kranes wegnehmbar und gleichzeitig horizontal stützbar ist.
32. Walzwerk nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen der Stützwalzen durch Ritzel antreibbar sind, welche auf Spindeln von bestimmter Länge angeordnet sind und durch Keilkuppjungen mit einem Schraubenzahngetriebe verbunden ist, welcher seinerseits mit einem
- 26 909829/0010
Elektromotor oder andern Antriebainittein verbunden ist.
33· Walzwerk nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Arbeitswalzen, welche antreibbar sind durch Ausrücken der Antriebespindeln von ihrem Eingriff mit den Ritzeln der Stützwalzenhtilaen und durch Eingreifen der Antriebs-Bpindeln mittels mechanischen oder hydraulischen Mitteln in am Ende der Arbeitswalzen (18,19) angeordneten Antriebemitteln.
34· Walzwerk nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch Antriebsspindeln für die Arbeitswalzen und Walzenhülsen mit besondern Keilkupplungen, welche abgerundete Zähne aufweisen, um Abnutzung und Fluchtungsfehler auszugleichen, wenn die Stützwalze mittels ihren zugeordneten Exzentern gedreht werden.
- 27 -
909829/0010
Leerseite
DE19631452160 1963-02-28 1963-05-27 Verfahren zur Nachbehandlung eines Metallbundes und Walzwerk zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1452160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258463A CH422686A (de) 1963-02-28 1963-02-28 Walzwerk zur Behandlung von Metallbändern und Verfahren zum Betrieb des Walzwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452160A1 true DE1452160A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=4237072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452160 Pending DE1452160A1 (de) 1963-02-28 1963-05-27 Verfahren zur Nachbehandlung eines Metallbundes und Walzwerk zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3306091A (de)
AT (1) AT269787B (de)
BE (1) BE644518A (de)
CH (1) CH422686A (de)
DE (1) DE1452160A1 (de)
GB (1) GB1049797A (de)
NL (1) NL6401989A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343832B (de) * 1975-12-17 1978-06-26 Voest Ag Strangfuhrung fur stranggiessanlagen
US4353232A (en) * 1980-01-28 1982-10-12 The Lockformer Company Apparatus for making corrugated tubing and method for joining corrugated tubing
EP0484584B1 (de) * 1990-11-09 1993-10-06 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Walzgerüst
US6643883B1 (en) * 1998-10-26 2003-11-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wiper for liquid substances
DE102006009173B4 (de) * 2006-02-24 2015-02-05 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln der Walzkraft in einem Walzgerüst und Walzgerüst
SA08290562B1 (ar) * 2007-09-12 2011-08-10 ريبس زينتر الشميرتيكنيك جي ام بي اتش حامل مدلفنة لدلفنة شرائط فلزية ومدلفنة أو أسطوانة لحامل مدلفنة من هذا النوع
DE102015223676A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sms Group Gmbh Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
CN111987834B (zh) * 2020-08-21 2022-03-11 广东韶钢松山股份有限公司 一种裙板机座及裙板电机的安装方法
CN113070350B (zh) * 2021-05-12 2024-05-17 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种固定式弯窜轧辊装配结构、窜辊装置及窜辊方法
CN115846409B (zh) * 2023-01-29 2023-04-28 山西银光华盛镁业股份有限公司 一种镁合金热轧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137611A (en) * 1933-10-20 1938-11-22 Aluminum Co Of America Gauge control apparatus
US2353290A (en) * 1940-12-02 1944-07-11 Crucible Steel Co America Apparatus for rolling strip metal
US3194045A (en) * 1960-10-10 1965-07-13 Morgan Construction Co Rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
GB1049797A (en) 1966-11-30
AT269787B (de) 1969-04-10
CH422686A (de) 1966-10-31
US3306091A (en) 1967-02-28
NL6401989A (de) 1964-08-31
BE644518A (de) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285512B1 (de) Mehrstrang-stranggiessanlage
EP3678799B1 (de) Radial-axial-ringwalzwerk zum walzen eines ringes
DE1452160A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Metallbundes und Walzwerk zur Ausuebung des Verfahrens
EP1909982B1 (de) Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
WO2008043605A2 (de) Walzanlage und verfahren zum steuern einer walzanlage
EP0908256A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggiessanlage
EP1732715A1 (de) Einschubverfahren von maschineneinheiten in eine produktionslinie
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP0286875B1 (de) Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
DE2159113A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
DE2021820C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2359464A1 (de) Verfahren zum walzen eines kontinuierlich gegossenen, periodisch aus der kuehlkokille herausgezogenen strangs und walzwerk zur verwirklichung dieses verfahrens
DE2908666C3 (de) Induktionshärteeinrichtung für das Härten von Kaltwalzen mit senkrechter Anordnung der Kaltwalze
DE3034444A1 (de) Richttreiber in einer stahlstranggiessanlage
EP0182835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallband
DE102004057427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen
EP0386861B1 (de) Planetenwalze und Vorrichtung zum Schleifen der Arbeitswalzen
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
DE2600784C3 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE948964C (de) Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange
DE102012013425A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Bandgieß- und Walzanlage
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE4330649C2 (de) Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen