DE1450579A1 - Absperrventil fuer unterputzverlegte Rohrleitungen - Google Patents

Absperrventil fuer unterputzverlegte Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1450579A1
DE1450579A1 DE19641450579 DE1450579A DE1450579A1 DE 1450579 A1 DE1450579 A1 DE 1450579A1 DE 19641450579 DE19641450579 DE 19641450579 DE 1450579 A DE1450579 A DE 1450579A DE 1450579 A1 DE1450579 A1 DE 1450579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
throttle valve
wall
largest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450579
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of DE1450579A1 publication Critical patent/DE1450579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • F16K47/16Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths the throttling member being a cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Absperrventil
    hchrle_i tünfsn.
    für unter putzverlegte
    We ErfinaLuig betrifft ein Auaperrvontil für unterputsver-
    leg to Rohrleitungen zur Waoervernorgunj irgendwelcher
    ZapfEtellen, deren größtmögliche Wasserauslaßreugp ge'jen-
    über der größtmöglichen Zufuhrmenge mittels eines von Ab-
    sperrventil unabhängig einstellbaren Droü selventils je nach
    Bedarf reduzierbar sein muß.
    Soweit bekannt wurden das Absperrventil und das Droc:selventmil
    bis jetzt einzeln. für :,ich vorüesehen. Als Nachtnil ergab C M
    hierbei, daß für den Zugang zu jedem der. beiden "Ventile je
    eine Haueröffnung für sich. vorge^ehen werden mußtp und jede
    .der beiden Haueröffnungen auch j e eine Abdeckrote t te für sich
    erforderte. Hinzu kommt, daß es umständlich bsw. zeitraubend
    und kostspielig ist, bei unterputzverlegten Rohrleitungen das
    Absperrventil und das Drosselventil je für sich einbauen
    A müssen.
    Erfindungsgemäß ist den vorerwähnten ITa.chteilen dadurch be-
    gegnet, daß das Absperrventil' und das Drosselventil der
    Wasserzuleitung zu einer in sich abgeschlossenen Gebrauchs-
    bzw. Enueir:ülei-t zusammengefügt sind,- indem das Drosselvehti.
    dem Absperrventilgehäuse urmittelbar einbezogen ist.
    Das Drosselventil gemäß seiner weiteren Verbesserung ist vor-
    gesehen als ein aus einer Bohrung des Absperrvontilgehäuses
    heraus in den Wasserweg einführbarer gummielastischer- Pfropfen
    an einer in der erwähnten Vontilgehäusebohrung flüssigkeits-
    dicht geführten Spindel, die Wit einem in der gleichen Bohrung
    vorgesehenen. Sehrau bnippel axial. fest, jedoch drehbar zusammen-
    gehalten ist
    Der besondere Vorteil ergibt sich hierbei auo der Tatsache,
    aaß das Drosselventil gegebenenfalls auch als Abe£rvcntil
    verwendet werden kann, sofern: es am eigentlichen Absperrventil
    öoJgentlich einmal. Reparaturen auszuführen. gibt. .
    Abb. 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des
    Erfindungsgegenstandes,
    Abb. 2 .veranschaulicht die seitherige Ausführung. I "
    Zunächst bei auf Abb. ?_ Bezug genommen. Hier ist 1 die unter-.
    putzverlegte Rohrleitung mit dem üblichen Ausperrventil, 2 und
    ,dem üblichen Drosselventil 3: Das t@boperrvexl-til 2, däs-`siq1
    mittels eineN Drehgriffes 4 öffnen und. schließen läß@,- Ist
    erforderliche -um Sie u-(asücrzufuhr zur jeweiligen Zapfstelle
    (beispielsweise Durchlauferhitzer, Heißwa; scerbereiter oder
    sanitäre Waschanlagen usw.) im Bedarfsfalle v ollständi#g,
    absperren zu können. Gewöhnlich bleibt das Absperrventil 2
    j edo eh ganz in 0f f ezis tellung . Die Z ur chflußwenge wird
    mittels des Drosselvelitils 3 auf Jas jeweils zulässige Maß
    eingestellt - war,- beispielsweise bei Durchlauferhitzern nötig
    ist, um eine die Wassererhitzung verbürgeude DurchflußGc-
    schwindigkeit sicherzustellen. Wie aus der 1'#bb.. 2 ersichtlich,
    erfordern. die beiden Ventile 2 und ' Je eine T1aueröffnung Ö
    und dazu noch je eine Abdeekrosette R.
    Die erfiriduiigsgrriäß -e Au >fiiiii7uilfergibt- sich aus der 'Abb. 1 .
    Absperrvelit:il ?_ und Drosselventil 3 sind u einer in sich ab-
    geschlossenen Gebrauchs- bzw. Baueisdicit zusammengefügt.
    Das Drosselveatil iot vorgesehen als ein aus. einer Bohrurig ä
    des hbsperrvexitilgehä.a se s C heraus in den Wasserweg 7 Eillfü.hr-
    barer gummielastischer Pfropfexi 3 an einer in der Ventilge-
    hä:usebohrung 5 mittels eines an sich bekannten 0tRinges 12
    flüssigkeitsdicht geführten Spindel 9. Einer mit 10 bezeich-
    neten Gewindebohrung ist ein Schraubnippel 11 eingesetzt, der
    mit der üpindel 9 axial fest, ansonsten aber drehbeweglich zu-
    sammengßschlossen iat. Mitels eines dein Gehraubilippel 11 an-
    setzbaren schrauben zihers kaiuz das :Drosselventil 3 bzw. sein
    gummielastischer Pfropfen 8 aus der Bohrung 5 heraus in den
    Wasserweg 7 mehr oder weniger weit eizugeführt werden, je
    nach dem das zur Drosselung des Wasserdurchflusses erforderlich
    stp gegebezienfalls such soweit und so fest, daß mit dem
    gummielastischen Pfropften g eine vollständige Wasserabsperrung
    t
    herbeiführbar ist, üo z.B. -für den Fall, daB _.azdem Abspexr--
    ventil Z eine Reparatur (z.B® Ein Dichtungswechsel) vorzu-
    nehmen wäre _
    Aus der Reihe der zahlreichen Vorteile verdienen besonders
    1iervsrgehoben zu werdens
    Ab sporrventil 2 urid Dro sselveritil. 3 sind aus eine in sich
    abgeschlossenen Gebrauchs- bzw: Baueinheit- wesentlich ein-
    facher bzw, leichter, bequemer und billiger als bioher montier--
    bar. Für den Zugang zu dem Drosselventil 3 steht dieselbe
    NauerbffriunG Ö zur Verfügung, die als sclcle chz,ehf schön
    für dag Abäperrventil 2 gegeben ist. Eine beiden Veftlilen 2,3
    gemeinsame T4auc:r#öffnurig fl erfordert nur eine Abdeckrosette R
    was zweifelsohne eine I4aterialsersparixis und damit zugleich
    auch .eine Verbilligung gegenüber bisher zwei nötig gewesenen
    Abdeakroaetten mit sich bringt. Schließlich ergibt sich aus
    der Vereinigung beider Ventile zu einer in sich abgeschlossenen
    Gebraugho- bzwBaueinheit ein bedeutsamer Vorteil: auch noch
    insofern) als der Materialaufwand für nu r ein- Veritilgehäuüe
    eiil WeObntlch geringerer als bei bisher-,zwei Ventilgehäusen

Claims (1)

  1. Ansprüche ` fbopuilrventil für unterputzverlegte Rohrleitungen zur Wa@i r#.ersorung irgendwe@cner Zapfstellen, deren' größt-- mi3@. Yts@e Wasserauslaßmehge gegenüber der größtmöglichen . Zutmenge mittels eines vom Abuperrveritil urebhängg, ein-
    stellbaren Drosselventils je nach Bedarf reduzierbar sein mu9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (2) und dag Drosselventil (3) der Wasserzuleitung zu einer In sich abgeschlossenen Gebrauchs- bzw. Baueinheit (293) zuoammerigei"ü@t sind, indem (las Dro:;sel@rexiLil (3) dem Absperr- ventilgehiuse(6) einbezogen ist. ?.. Abspƒrrventil nach Aii Spruch 1, dadurch j:,ekerici :eichne b, daß das Drowoelvßntil (3) vorgesehen ist als ein aus einer Bohrung (5) des Absperrveri@tilgehä.uses (6) heraus in den Waserweg (1) eiu£ührbarer gumnielast.scher Pfropfen (#3) an einer In der erwähnten Venti,lgeh,#iiiseboliruri",.(5) flfilssig-- keit:3tlicht geführ ten üpindel (9), die mit einem in der gleichen Boliv(uil.; (5) vorgesehenen Gohraubiippel (11) axlal fest, jedoch dr,aibar zusarninerigolislteti ist.
DE19641450579 1964-11-24 1964-11-24 Absperrventil fuer unterputzverlegte Rohrleitungen Pending DE1450579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054377 1964-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450579A1 true DE1450579A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7158668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450579 Pending DE1450579A1 (de) 1964-11-24 1964-11-24 Absperrventil fuer unterputzverlegte Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294542A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Ventil
DE102012009408A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Festo Ag & Co. Kg Drosselventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294542A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Ventil
DE102012009408A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Festo Ag & Co. Kg Drosselventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633A1 (de) Thermostatische mischvorrichtung und verfahren zum regeln der temperatur
EP0724042A1 (de) Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung
DE1450579A1 (de) Absperrventil fuer unterputzverlegte Rohrleitungen
DE202008009127U1 (de) Hahn für eine Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser auf eine Temperatur von über 80 Grad
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
DE1759290B2 (de) Einlochmischbatterie mit einem zusaetzlichen anschluss fuer einen weiteren wasserauslauf
DE576771C (de) Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil
DE3116502A1 (de) "bausatz zum umruesten von zweigriff-unterputzarmaturen"
DE6900887U (de) Mischbatterie mit anschluessen fuer die kalt- bzw. heisswasserzufuhr
DE1708615C3 (de) Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen
EP0113444A1 (de) Einlochmischbatterie
DE1101303B (de) Wasch- oder Spueltischarmatur
DE2324023C3 (de) UnterputzanschluBstück für Sanitärarmaturen
DE1475904A1 (de) Absperrventil
DE390926C (de) Eingriffige Badeofenmischvorrichtung mit nur einem Kaltwasserabschlussventil
DE42598C (de) Badeventil - Garnitur
DE593299C (de) Warmwasserversorgungsanlage fuer mehrere Zapfstellen
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DE2705117A1 (de) Anschlussarmatur fuer heizkoerper oder dergleichen
DE1253646B (de) Einrichtung zur Versorgung von verschiedenen sanitaeren Objekten mit einer den jeweiligen Objekten entsprechenden Maximalwassermenge
DE10317068B3 (de) Vorrichtung für die sanitäre Wasserinstallation
DE1759290C (de) Einlochmischbatterie mit einem zusätzlichen Anschluß für einen weiteren Wasserauslauf
DE47014C (de) Mischhahn für Badezwecke
DE1968400U (de) Geraeuschdaempfungseinsatz fuer badebatterien, mischbatterien od. dgl. wasserarmaturen.
DE880121C (de) Kohlebadeofen-Mischbatterie