DE144788C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE144788C DE144788C DENDAT144788D DE144788DA DE144788C DE 144788 C DE144788 C DE 144788C DE NDAT144788 D DENDAT144788 D DE NDAT144788D DE 144788D A DE144788D A DE 144788DA DE 144788 C DE144788 C DE 144788C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vat
- indigo
- dyeing
- white
- acidic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 229940097275 Indigo Drugs 0.000 claims description 13
- 241001062009 Indigofera Species 0.000 claims description 13
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 claims description 13
- VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxy-1H-indol-2-yl)-1H-indol-3-ol Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(O)=C1C1=C(O)C2=CC=CC=C2N1 VIFKLIUAPGUEBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000591 gum Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 102100001249 ALB Human genes 0.000 claims description 2
- 101710027066 ALB Proteins 0.000 claims description 2
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004571 lime Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001200 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N Mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004048 vat dyeing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
- D06P1/228—Indigo
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Färben von Textilstoffen mit Indigo in der Küpe unterscheidet sich von dem Färben
mit anderen natürlichen oder künstlichen Farbstoffen vor allem dadurch, daß es bisher nicht
möglich war, tiefe Färbungen von Indigo in einer Färbeoperation, in »einem Zuge«, herzustellen.
Diese Erscheinung beruht darauf, daß das Indigweiß in den gebräuchlichen Küpen nur im beschränkten Maße Affinität zur tierisehen
oder pflanzlichen Faser besitzt, so daß bei einem einmaligen Zuge nur ein kleiner
Teil des in der Küpe befindlichen Indigos als Indigweiß auf die Faser aufzieht und dementsprechend
nur eine Färbung von gewisser Tiefe erhältlich ist. Es gelingt zwar, durch starke Konzentration der Küpe tiefere Färbungen
zu erhalten, doch sind diese dann nicht reibecht und waschecht, d. h. nur oberflächlich
mechanisch fixiert. Der einzige Weg, mit Indigo tiefe, reib- und waschechte Färbungen
auf tierischer und pflanzlicher Faser zu erzielen, bestand bisher deshalb darin,
durch mehrfache Wiederholung der Färbeoperationen den Indigo in genügender Menge
auf der Faser zu fixieren, d. h »in mehreren Zügen« zu färben. Diese Methode erfordert
jedoch sehr viel Zeit und viel Handarbeit und ist daher sehr kostspielig.
Es ist nun gelungen, das umständliche und zeitraubende Färben in mehreren Zügen zu
vermeiden, und es wurde ein Verfahren gefunden, Indigofärbungen von viel größerer
Farbtiefe in einem Zuge auf der Faser wasch- und reibecht zu fixieren, als es bisher möglich
war. Es wurde nämlich festgestellt, daß die Affinität des freien Indigweiß zur Faser, sowohl
pflanzlicher als tierischer, viel größer ist als die des Indigweiß-Natron- oder Kalksalzes,
wie sie in den bisher gebräuchlichen Küpen stets vorhanden sind. Nur war es nach den
bisherigen Kenntnissen der Indigofärberei nicht möglich, in einer Küpe, die das freie Indigweiß
enthielt, d. h. in einer neutralen oder sogar sauren Küpe Färbungen zu erzielen;
denn das freie Indigweiß verhält sich wie eine Säure, die zu ihrer Lösung eines Überschusses
von Alkali bedarf und aus der Lösung durch schwache Säuren, selbst durch Kohlensäure,
unlöslich abgeschieden wird und in dieser ausgeschiedenen Form, wie vorauszusehen,
keine Affinität zur Faser mehr besitzt.
Durch Zusatz gewisser Substanzen, wie z. B. Gummi, Leim, Gelatine, Dextrin, Stärkekleister
usw., gelingt es nun, das Ausfällen des Indigweiß in der neutralen oder sogar sauren Küpe
zu verhindern, und man kann ferner in derartig beschickten Küpen in einem Zuge reibechte
Färbungen von einer Farbtiefe erhalten, wie man sie bisher nur durch Färben in mehreren Zügen bekommen konnte.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht also darin, daß man zu der nach üblicher
Weise hergestellten Küpe eine Substanz zusetzt, die die Eigenschaft besitzt, das Indigweiß
in neutraler oder saurer Flüssigkeit in Lösung zu halten, und daß man dann nicht, wie bisher
ausschließlich gebräuchlich, die Küpe während des ganzen Färbeprozesses alkalisch
hält, sondern dieselbe, während sich das Arbeitsgut in der Küpe befindet, durch allmählichen
Zusatz von Säuren oder sauren Salzen bis zur neutralen oder sogar
sauren
Reaktion bringt. Auch ist es zulässig, das Absättigen des Alkalis statt während des Färbeprozesses
unmittelbar vor dem Eingehen mit dem Arbeitsgute vorzunehmen.
Zum Ansäuern der Küpe hat sich am besten eine verdünnte Lösung von Natriumbisulfit oder eine wäßrige Lösung von schwefliger Säure bewährt, doch können auch andere saure Salze oder Säuren, die mit den in der
Zum Ansäuern der Küpe hat sich am besten eine verdünnte Lösung von Natriumbisulfit oder eine wäßrige Lösung von schwefliger Säure bewährt, doch können auch andere saure Salze oder Säuren, die mit den in der
ίο Küpe befindlichen Salzen keine unlöslichen
Niederschläge geben, wie Milchsäure, Salzsäure, Essigsäure usw., Anwendung finden.
Von den in der Praxis verwendeten Küpen liefert die Hydrosulfitküpe die günstigsten
Resultate, während die Küpen, die einen Bodensatz haben, wie z. B. die Zinkstaubkalk-
und Eisenvitriolkalk-Küpe sich weniger für die neue Färbemethode eignen, da der Bodensatz den größten Teil des zur Lösung
des Indigweiß zugesetzten Körpers mechanisch zu binden scheint; nur in dem Falle, daß die
klare Küpenflüssigkeit von dem Bodensatz abgezapft wird, geben auch diese Küpen bessere
Resultate.
Das Verfahren eignet sich sowohl für tierische als für pflanzliche Faser, für die Färberei von
Stück, Garn oder losem Material und dürfte vor allein für die Apparatenfärberei großen
Wert besitzen. Man erzielt bei fast vollständiger Erschöpfung der Flotten in einem
Zuge Küpenfärbungen von einer Farbtiefe, wie sie sonst nur in mehreren Zügen erreichbar
waren. Die Durchfärbung ist eine vorzügliche, die Walk- und Reibechtheit eine größere, wie
die gleich tiefer, auf gewöhnlichem Wege hergestellter Färbungen. Außerdem wird nach
dem neuen Verfahren die Festigkeit der Faser, der Glanz und die Spinnfähigkeit namentlich
von Wollmaterial durch die kürzere Arbeitsdauer und das Arbeiten in nicht alkalischer
Küpe viel mehr erhalten als bei gewöhnlichen Küpenfärbungen.
Das Verfahren unterscheidet sich wesentlich von dem des Patentes 58124, denn dieses
bezieht sich zunächst auf die Erzielung eines gleichmäßigen Vergrünens der gefärbten Stoffe
und schützt in zweiter Linie (Seite 2, zweiter Abschnitt) »die Herstellung einer nur schwach
alkalischen Hydrosulfitküpe, welche nur so wenig Alkali enthält, daß dasselbe zur Lösung
des Indigweiß hinreicht«. Es bezweckt vor allem, die durch längeres Arbeiten zu »scharf«,
d.h. zu alkalisch gewordenen Hydrosulfitküpen wieder auf den normalen Grad der Alkalinität
zurückzuführen. Nach dem vorliegenden Verfahren dagegen wird in neutralen oder sogar
ausgesprochen sauer reagierenden Flotten gearbeitet.
Auch von dem bekannten, in der Patentschrift 112942 erwähnten Verfahren ist das
vorliegende Verfahren streng verschieden.
Während das vorliegende Verfahren sowohl für pflanzliche als für tierische Fasern gute
Resultate gibt, während ferner in zuletzt neutralen oder sauren Küpen die Ausfärbung
vollendet wird und der Zusatz von Gummi, Leim, Gelatine und ähnlichen Substanzen den
Zweck hat, das freie Indigweiß in Lösung zu erhalten, bis es sich mit der Faser verbunden
hat, hat das Verfahren des Patentes 112942 nur das Färben von vegetabilischer Faser
in den gebräuchlichen alkalischen Küpen zum Gegenstand und der Zusatz von Proteinsubstanzen
zur Küpe oder die vorherige Präparation des Färbegutes mit denselben hat hier den Zweck, die vegetabilische Faser zu animalisieren,
d. h. eine erhöhte Affinität des Indigweißsalzes zur vegetabilischen Faser herbeizuführen.
Durch die vorliegende Erfindung wird auch das bekannte, in der Literatur beschriebene
Abstumpfen der Küpen, speziell der Hydrosulfitküpe nur mit Säure allein (man vergl.
Knecht, Rawson und Löwenthal, Handbuch der Färberei 1895, S. 480 und Patentschrift
58124) nicht zum Gegenstand des Patentschutzes gemacht. Das Wesen der Erfindung
liegt vielmehr in der unerwarteten Zusammenwirkung der Säuren und der verwendeten
Zusätze von Stärke, Gummi, Leim, Dextrin, Albumin usw. und der dadurch erreichten
Möglichkeit, satte Indigofärbungen bei saurer Reaktion der Küpe zu erzielen.
Das neue Verfahren möge an folgendem Beispiel erläutert werden, wobei noch bemerkt
wird, daß die Menge des zur Lösung des Indigweiß zugesetzten Körpers sich ändert je
nach der Natur des Körpers und je nachdem auf frischer oder alter Flotte gefärbt wird.
Blau auf 50 kg Kammzug, gefärbt auf dem Obermayer-Apparat.
i. Darstellung des Hydrosulfits (200 1).
24 1 Natriumbisulfit 38 bis 400 B. werden
mit 150 1 Wasser von 20 bis 25° C. verdünnt,
alsdann 4 kg Zinkstaub, die mit Wasser angeteigt sind, langsam unter Umrühren hinzugegeben
und noch eine halbe Stunde gerührt. Alsdann werden 3 bis 4 kg gebrannter Kalk (je nach dessen Ausgiebigkeit) mit Wasser gelöscht
und mit 20 1 Wasser zur Milch angerührt und nach einer weiteren halben Stunde der Hydrosulfitlösung zugesetzt. Das Ganze
wird ι Stunde nach dem letzten Zusatz ruhen gelassen und die klare Lösung abgezogen.
2. Ansatz der Stammküpe.
5 kg gemahlener reiner Indigo (100 Prozent) und 6 1 Natronlauge 400 B. (d. h. das Mindestmaß
von Alkali, das notwendig ist, um den angewendeten Indigo in das Indigweiß-Natron-
salz überzuführen) werden mit 10 1 Wasser verdünnt, alsdann 180 1 obiger Hydrosulfitlösung
hinzugegeben und so lange auf 6o° C. erwärmt, bis aller Indigo gelöst und reduziert ist.
3. Färben.
Der Apparat wird mit 50 kg gut genetztem Kammzug beschickt, mit der nötigen Menge
Wasser (je nach der Größe der Maschine) gefüllt und dieses auf 500 C. erwärmt. Alsdann
werden 40 1 obiger Staminküpe (enthaltend ι kg Indigo 100 Prozent) in den Apparat
gebracht und die Maschine in Gang gesetzt. Hierauf werden 5 1 Leimlösung (1 : 10) und
darauf mittels Tropfapparat 61J2 1 Bisulfit 400 B.
mit Wasser verdünnt hinzugegeben, bis die Küpe sauer reagiert. Nach weiteren 15 Minuten ist
die Küpe fast ganz ausgezogen; der Kammzug wird dann herausgenommen und in üblicher
Weise oxydiert.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verbesserung beim Färben von Indigo in der Küpe, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färben der vegetabilischen oder animalischen Faser in einer Küpe vollzieht, welche während des Färbeprozesses oder unmittelbar vor dem Eingehen der Ware durch Zufügen von Säuren oder sauren Salzen bis zur neutralen oder sauren Reaktion nach vorheriger Zugabe von Stärke, Gummi, Leim, Dextrin, Albumin oder ähnlichen Substanzen, welche das Ausfallen des Indigweiß in neutraler oder saurer Lösung hindern, abgesättigt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE144788C true DE144788C (de) |
Family
ID=412176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT144788D Active DE144788C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE144788C (de) |
-
0
- DE DENDAT144788D patent/DE144788C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE144788C (de) | ||
DE1719383A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Gemischen aus Elastomer- und Polyamidfasern | |
DE200391C (de) | ||
DE2638236C3 (de) | Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe | |
DE137884C (de) | ||
DE112942C (de) | ||
DE120464C (de) | ||
DE640388C (de) | Verfahren zum Faerben von mineralgegerbtem Leder mit sauer ziehenden oder substantiven Farbstoffen | |
DE224004C (de) | ||
DE639838C (de) | Verfahren zum Faerben von Fasergemischen aus Wolle und Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen | |
AT101301B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und Drucken mit Küpenfarbstoffen. | |
DE298348C (de) | ||
DE913285C (de) | Verfahren zum Faerben mit sauren Farbstoffen und Faerbepraeparate | |
DE208998C (de) | ||
DE433146C (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen | |
DE207258C (de) | ||
DE122739C (de) | ||
DE2851768C3 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Schwefelfarbstoffen | |
DE1619592C (de) | Verfahren zur Färbung von Acrylfasern | |
DE950545C (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien | |
DE204799C (de) | ||
DE152907C (de) | ||
DE428039C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben | |
DE106517C (de) | ||
AT99928B (de) | Verfahren zum Färben von Wolle mit Küpenfarbstoffen. |