DE1447529C - Fotografisches Gerat zum Kopieren von farbigen Bildvorlagen - Google Patents

Fotografisches Gerat zum Kopieren von farbigen Bildvorlagen

Info

Publication number
DE1447529C
DE1447529C DE1447529C DE 1447529 C DE1447529 C DE 1447529C DE 1447529 C DE1447529 C DE 1447529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
light
drum
filters
beam splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dwin Richardson Falls Church Street John Neville Arlington Va Craig (V St A)
Original Assignee
Logetromcs Ine , Alexandria Va (V St A)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Gerät zum und blaues Licht, die es vollständig reflektieren sollte. Kopieren von farbigen Bildvorlagen ungleichmäßiger Zur Vereinfachung sei einmal angenommen, daß die-Deckung mit Farbkorrektur, bei dem ein von einer ses Farbpigment nur Blau absorbiert. Diese Absorp-Kathodenstrahlröhre erzeugter Lichtstrahl die Vor- tion von Blau erklärt sich daraus, daß das Farblage abtastet, nach Durchgang durch diese eine licht- 5 pigment nicht rein ist, sondern Gelb enthält,
empfindliche Schicht belichtet und ein Teil des Lieh- Bei der Grundfarbe Magentarot verhält es sich so, tes über einen farbneutralen Strahlenzerteiler auf eine daß ein ideales Farbpigment Rot und Blau reflektielichtempfindliche Einrichtung fällt, deren Ausgangs- ren und Grün absorbieren sollte. In Wirklichkeit verspannung über elektrische Steuerorgane auf die Ka- hält es sich so, daß ein Farbpigment dieser Farbe thodenstrahlröhre zurückgeführt und dabei derart be- ίο Grün recht gut absorbiert, aber das Blau nicht volleinflußt wird, daß die durchschnittliche Belichtung ständig reflektiert, sondern auch absorbiert. Auch der Schicht in allen Bereichen annähernd gleich ist. dies läßt sich damit erklären, daß ein magentarotes
Beim Kopieren von farbigen Bildvorlagen bzw. Farbpigment Gelb enthält.
beim Herstellen von Farbbildern geht man von der Bei der Grundfarbe Gelb verhält es sich so, daß Erkenntnis aus, daß sich jede Farbe durch Mischen, 15 ein gelbes Farbpigment Rot und Grün vollständig regenauer durch subtraktives Mischen, von drei Grund- flektieren und Blau absorbieren sollte. In Wirklichfarben herstellen läßt. Diese drei Grundfarben sind keit verhält es sich so, daß das Blau nicht vollständig Cyanblau, Magentarot und Gelb. Bei einer weißen absorbiert, sondern teilweise auch reflektiert wird. Unterlage, die mit diesen drei Farben bedruckt ist, Dies erklärt sich damit, daß ein gelbes Farbpigment kann man sich die letzteren als durchsichtige farbige 20 zusätzlich Blau enthält.
Scheiben denken, die auf der weißen Unterlage auf- Zusätzlich zu diesen Fehlern, die durch unreine
liegen. Jede Farbe nimmt von der vorhandenen HeI- Pigmente entstehen, können weitere Fehler durch
ligkeit, d. h. der Helligkeit der weißen Unterlage, HeI- Fehler in den Filtern, durch ein nicht vollständig
ligkeit weg bzw. subtrahiert diese. So entsteht z. B. weißes Kopierpapier usw. entstehen. In der Praxis
die Farbe Grün durch Subtrahieren von Gelb und 25 wird man diejenigen Fehler verhindern oder aus-
Cyanblau von Weiß. Bei Subtraktion sämtlicher drei gleichen wollen, die einerseits am stärksten sind und
Farben entsteht Schwarz. sich andererseits am leichtesten beheben oder kom-
Beim Kopieren von farbigen Bildvorlagen stellt pensieren lassen.
man zuerst Farbauszüge her. Dies heißt, daß man die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
drei Grundfarben Cyanblau, Magentarot und Gelb 30 Anordnung zu schaffen, durch die die sich durch
aus der Bildvorlage herauszieht. Später werden die unreine Farbpigmente ergebenden Farbfehler weit-
drei Farbauszüge übereinandergelegt bzw. überein- gehend ausgeglichen werden.
andergedruckt. Das menschliche Auge nimmt die ein- Bei dem Gerät der eingangs genannten Gattung ist
zelnen Farbpunkte auf, die im Gehirn jedoch nicht eine Rückkopplung vorgesehen, die den Kontrast
mehr voneinander getrennt werden können, sondern 35 mindert. Die Anordnung ist so getroffen, daß der
zu einem gemeinsamen farblichen Eindruck ver- Lichtstrahl nach Durchgang durch die Vorlage eine
schmelzen. lichtempfindliche Schicht belichtet und weiter ein Teil
Zum Herstellen eines Farbauszuges wird ein Filter dieses Lichtes vor Auftreffen auf die lichtempfindliche mit einer bestimmten Farbe, ein sogenanntes Trenn- Schicht über einen Strahlenteiler abgezweigt und auf filter, in den Lichtweg zwischen der farbigen Bild- 40 die lichtempfindliche Einrichtung gelenkt wird. Deren vorlage und der lichtempfindlichen Schicht gelegt. Ausgangsspannung wird über elektrische Steuer-Zur Bildung der drei Grundfarben Cyanblau, Ma- organe auf die Kathodenstrahlröhre zurückgeführt gentarot und Gelb werden Trennfilter in den Farben und dabei derart beeinflußt, daß die durchschnittliche Rot, Grün und Blau verwendet. Bei Einschalten eines Belichtung der Schicht in allen Bereichen annähernd roten Trennfilters in den Lichtweg wird die Farbe 45 gleich ist. Auf diese Weise wird der Kontrast gemin-Rot subtrahiert. Es verbleiben Blau und Grün, die dert. Übermäßig dunkle Stellen der Bildvorlage wersich zu Cyanblau ergänzen. Bei Einschalten eines den heller, und übermäßig helle Stellen der Bildvorgrünen Trennfilters wird die Farbe Grün subtrahiert. lage werden dunkler wiedergegeben. Damit paßt man Es verbleiben Rot und Blau, die sich zu Magentarot den von Natur aus schmaleren Helligkeitsbereich, den ergänzen. Bei Einschalten eines blauen Trennfilters 50 ein Kopierpapier wiedergeben kann, an den größeren wird die Farbe Blau subtrahiert. Es verbleiben die Helligkeitsbereich an, der sich mit einer Bildvorlage, Farben Rot und Grün, die sich zu Gelb ergänzen. z. B. einem Negativ, erfassen läßt.
Wenn man also eine farbige Bildvorlage, z. B. ein Bei einem Gerät dieser Art löst die Erfindung die Farbnegativ, in einem fotografischen Gerät, z. B. gestellte Aufgabe dadurch, daß in den Lichtwegen einem Vergrößerungsgerät, auf diese Weise unter 55 zwischen dem farbneutralen Strahlenteiler und der Verwendung der drei Trennfilter nacheinander auf lichtempfindlichen Einrichtung einerseits und dem eine oder drei lichtempfindliche Schichten projiziert, Strahlenteiler und der lichtempfindlichen Schicht anerhält man eine fertige Farbkopie bzw. drei Kopien dererseits jeweils komplementärfarbige Filter ange- oder Farbauszüge in den Farben Cyanblau, Magenta- ordnet sind,
rot und Gelb. 60 Es sei angenommen, daß ein cyanblauer Farbaus-
Wic ausgeführt, lassen sich sämtliche Farben aus zug hergestellt werden soll. Hierzu verwendet man diesen drei Grundfarben zusammenmischen. Ideal ein Trennfilter im Lichtweg zwischen dem Strahlenstimmt dies leider nur in der Theorie. Dies liegt teiler und der lichtempfindlichen Schicht in der Farbe daran, daß die verfügbaren Farbpigmente nicht rein Rot und ein Korrekturfilter im Lichtweg zwischen sind. 65 dem farbneutralen Strahlenteiler und der lichtemp-
Ein ideales Farbpigment Cyanblau reflektiert Blau findlichen Einrichtung in der Komplementärfarbe
und Grün und absorbiert Rot. In Wirklichkeit absor- Cyanblau. Weiter oben wurde erläutert, daß das
biert ein cyanblaues Farbpigment jedoch auch grünes cyanblaue Farbpigment in der lichtempfindlichen
Schicht Gelb enthält. Man muß also danach streben, diesen gelben Anteil in der lichtempfindlichen Schicht möglichst wenig zu belichten. Das gelbe Korrekturfilter bewirkt nun, daß gelbe Stellen in der Bildvorlage weniger stark ausgeleuchtet werden. Das bedeutet, daß das in dem cyanblauen Farbpigment enthaltene Gelb weniger stark belichtet wird und damit weniger oder nicht in Erscheinung tritt.
Entsprechendes gilt für die magentaroten und gelben Farbauszüge. Hier werden grüne und blaue Trennfilter und magentarote und gelbe Korrekturfilter verwandt.
Weiterbildungen der Erfindung, die den Gegenstand von Unteransprüchen bilden, werden in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Das als Beispiel für die Erfindung dienende Gerät ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei ist
F i g. 1 schematisch eine Darstellung des mechanischen Aufbaus des Gerätes und ein Blockschaltbild der nicht zum Gegenstand dieser Erfindung gehörenden elektrischen Steuerorgane dieses Gerätes und
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der die Farbtrenn- und Korrekturfilter tragenden Trommel.
Die Kathodenstrahlröhre 10 enthält den Leuchtschirm 12, eine Kathode 14, ein Steuergitter 16, eine Z-Ablenkwindung 18 mit einer Speiseleitung 20 und eine y-Ablenkwindung 22 mit einer Speiseleitung 24. An dem Leuchtschirm 12 ist die Halterung 26 für die Bildvorlage 28 angebracht. Das durchlaufende Licht folgt einem ersten optischen Weg über die Bildvorlage 28, einen Strahlenteiler 30 und eine Optik 32 bis zur lichtempfindlichen Schicht 34, die auf einer Halterung 36 liegt. Ein Teil des durch die Bildvorlage 28 durchtretenden Lichtes wird durch Spiegelung an dem Strahlenteiler 30 auf einen zweiten optischen Weg gelenkt. In diesem Weg liegen die Steuerorgane. Als erstes trifft das Licht auf eine lichtempfindliche Einrichtung 38, z. B. eine Fotozelle.
Im ersten optischen Weg liegt ein Farbtrennfilter 40, während im zweiten optischen Weg ein Korrekturfilter 42 liegt. Die Filter sind auf der Trommel 44 angeordnet und in zwei Gruppen 40, 4OA, 4OB, 4OC und 42, 42 A, 42 B und 42 C unterteilt. Die Filter einer Gruppe haben Farben, die komplementär zu den Filtern der anderen Gruppe sind. Die letzten Filter 40 C und 42 C jeder Gruppe weisen keine spektrale Filterwirkung auf.
Die lichtempfindliche Einrichtung 38 ist über einen Verstärker 46 mit einem Voreinstellregler 48 verbunden. Dieser Voreinstellregler 48 enthält je ein Potentiometer für je eine Schaltstufe und ist über einen beweglichen Kontakt 52, der mit einem Schalter 54 betätigt wird, an eine Leitung 56 angeschlossen, die über einen weiteren nicht näher bezeichneten Schaltkreis zu einer Leitung 58 führt, die am Gitter einer Kathodenfolgestufe 60 endet. Die Ausgangspannung der Kathodenfolgestufe 60 wird an deren Kathode abgegriffen und über eine Leitung 62 dem Steuergitter 16 der Kathodenstrahlröhre 10 zugeführt.
Der Schalter 54 betätigt noch eine in gestrichelten Linien dargestellte Welle 64, die zu einem Ausgleichsgetriebe 66 führt. Von dem Ausgleichsgetriebe 66 geht eine Welle 68 ab, an die ein Stutzen 70 des Lagers 72 der Trommel 44 angeschlossen ist. Bei Drehen des Schalters 54 werden daher nicht nur der Voreinstellregler 48 und weitere hier nicht gezeigte elektrische Steuerorgane verstellt, sondern es wird gleichzeitig die Trommel 44 weitergeschaltet. Dabei gleicht das Ausgleichsgetriebe 66 Winkeländerungen aus, wenn z. B. ein Schaltschritt beim Voreinstellregler 48 einen Winkel von 20° hat, während eine Schaltstufe bei der Trommel 44 einer Drehung um 90° entspricht.
In der Zeichnung sind durch verschiedene Schraffur übliche Farbtrennfilter 40, 4OA, 40B, 4OC in
ίο den Farben Rot, Grün und Blau sowie farblos kenntlich gemacht. Die zugehörigen Korrekturfilter 42, 42 A, 425, 42C sind auf ähnliche Weise dargestellt. Die Filter werden nach bekannten Regeln ausgewählt und zusammengestellt. Ihre Wahl richtet sich nach der zu kopierenden Vorlage und kann sich von Mal zu Mal ändern. Ihre Wahl richtet sich weiter nach den zur Verfügung stehenden Pigmenten, nach den Eigenschaften der Farben der Bildvorlage, nach der Charakteristik des verwendeten Kopierpapiers und nach dem persönlichen Geschmack der Bedienungsperson. Zum Beispiel wird ein cyanblaues Korrekturfilter zusammen mit einem roten Trennfilter verwendet. Bei grünen Farbauszügen verwendet man ein magentarotes Korrekturfilter. Ein gelbes Korrekturfilter wird zusammen mit einem blauen Trennfilter verwendet. Durch die Auswechselbarkeit des Filters bleibt die endgültige Wahl der Bedienungsperson überlassen, so daß diese die Stärke der erreichten Farbkorrektur weitgehend in der Hand hat.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung läßt sich auch bei der Herstellung von Kontaktabzügen anwenden, bei der unmittelbaren Vervielfältigung von Farbnegativen, bei der Herstellung von Farbdrucken auf Papier von Negativen, bei der Herstellung von Farbnegativen von positiven lichtdurchlässigen Abbildungen, bei der Herstellung von positiven oder negativen Farbauszügen auf Film, Glas oder Papier im vergrößerten oder herabgesetzten Maßstab, bei Lithographieverfahren, Gravuren, Farbübertragurtgsverfahren usw.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fotografisches Gerät zum Kopieren von farbigen Bildvorlagen ungleichmäßiger Deckung mit Farbkorrektur, bei dem ein von einer Kathodenstrahlröhre erzeugter Lichtstrahl die Vorlage abtastet, nach Durchgang durch diese eine lichtempfindliche Schicht belichtet und ein Teil des Lichtes über einen farbneutralen Strahlenteiler auf eine lichtempfindliche Einrichtung fällt, deren Ausgangsspannung über elektrische Steuerorgane auf die Kathodenstrahlröhre zurückgeführt und dabei derart beeinflußt wird, daß die durchschnittliche Belichtung der Schicht in allen Bereichen annähernd gleich ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lichtwegen zwischen dem farbneutralen Strahlenteiler (30) und der lichtempfindlichen Einrichtung (38) einerseits und dem Strahlenteiler (30) und der lichtempfindlichen Schicht
(34) andererseits jeweils komplementärfarbige Filter (40, 4OA, 4OB, 4OC und 42, 42A, 42B, 42C) angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (40, 4OA, 4OB, 4OC und 42, 42A, 42B, 42C) in Gruppen auf dem Umfang bzw. dem Boden einer einseitig offenen Trommel (44) zusammengefaßt sind und die Trommel (44) drehbar und mit ihrer Achse außer-
mittig zu dem auf die lichtempfindliche Schicht (34) auffallenden Licht angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (40, 40A, 40B, 4OC und 42, 42A, 42 B, 42C) in der Trommel (44) auswechselbar sind.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Schalter (54) versehener Drehantrieb für die Trommel (44) vorgesehen ist und die Drehung der. Trommel (44) über diesen Schalter (54) mit elektrischen Schaltvorgängen des Gerätes synchronisiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243446C2 (de) Anlage zum Analysieren mehrfarbiger Szenen
DE697490C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teilfarbenauszuegen
DE881905C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern fuer die Farbwiedergabe
DE3824096C2 (de) Photodrucker
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE1447529A1 (de) Fotografisches Geraet zum Kopieren von farbigen Vorlagen ungleichmaessiger Deckung mit Farbkorrektur
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0019270B1 (de) Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen
DE957012C (de) Verfahren zum Herstellen von korrigierten Farbauszuegen
DE2101862C2 (de) Einrichtung zum Erstellen von Farbauszügen von mehreren Vorlagen
DE2719821B2 (de) Einrichtung zur verbesserten Farbbeurteilung an einem Farbmonitor
DE2600901C3 (de) Farbwertkorrektureinrichtung
DE1926577A1 (de) Farbbilduebertragungssystem
DE1447529C (de) Fotografisches Gerat zum Kopieren von farbigen Bildvorlagen
EP0183133A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Bilder durch punktweises Aufbelichten
DE2063560A1 (de) Hochgeschwindigkeitsabtaster mit Färb korrektur fur den Mehrfarbendruck
DE940622C (de) Farbauszugsverfahren fuer den Mehrfarbendruck durch punktfoermige Abtastung einer farbigen Vorlage
DE1447529B (de) Fotografisches Gerat zum Kopieren von farbigen Bildvorlagen
DE740468C (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralgrauplatte fuer Mehrfarbendruckverfahren
CH363562A (de) Apparat für die Herstellung von Bildaufzeichnungen, insbesondere von Druckplatten
DE1172540B (de) Verfahren zum elektronischen Ineinander-kopieren von Teilen verschiedener Bildvorlagen
DE2145844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der zur anfertigung von druckstoecken bestimmten farbauszuege eines mehrfarbenbildes
DE2902245B2 (de) Farbwertkorrektureinrichtung zur Farbwerteinstellung eines Fernseh-Farbsichtmonitorbildes bei der Herstellung von Farbauszügen
DE1772747C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Einkopieren von homogen gefärbten Flächen in ein Farbbild
DE1909292C3 (de) Verfahren zur Reproduktion mehrfarbiger Bildvorlagen