DE1445518B - l-(3-Chlorallyl)-piperidine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

l-(3-Chlorallyl)-piperidine und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1445518B
DE1445518B DE1445518B DE 1445518 B DE1445518 B DE 1445518B DE 1445518 B DE1445518 B DE 1445518B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydroxyphenyl
acid
piperidine
morphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr.; Merz Herbert Dr.; Schroeder Hans-D. Dr.; Zeile Karl Dr.; 6507 Ingelheim Preter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG

Links

Description

Die Erfindung betrifft neue l-(3-ChloraIlyl)-piperidine, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, daß Piperidin-Derivate der allgemeinen Formel I
HO
(I)
in der R eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze wertvolle pharmazeutische Eigenschaften aufweisen. Die neuen Verbindungen werden in an sich bekannter Weise durch Allylierung eines sekundären Piperidin-Derivats der allgemeinen Formel II
HO
(II) Behandlung mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie Mineralsäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Capronsäure oder Propionsäure.
Die neuen Piperidin-Derivate zeichnen sich durch
eine morphinantagonistische und zentralanalgetische Wirkung aus. Sie können daher in der Humanmedizin als nicht suchtmachende Analgetika Verwendung finden.
Beispiel 1
HS-ChlorallylM-P-hydroxyphenylH-acetylpiperidin-hydrochlorid
2,18 g (0,010 Mol) 4-(3-Hydroxyphenyl)-4-acetylpiperidin, 1,26 g (0,015 Mol) NaHCO3 und 1,23 g (0,011 Mol) 1,3-Dichlorpropen werden mit 10 ml Dimethylformamid und 25 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml Chloroform in einen Scheidetrichter gespült. Nach dreimaligem Ausschütteln mit je 20 ml Wasser wird die Chloroformlösung mit Na2SO4 getrocknet und danach das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen, mit 4 ml 2,5normaler alkoholischer Salzsäure angesäuert und mit Äther bis zur Trübung versetzt. Beim Reiben kristallisiert das obengenannte Hydrochlorid aus; man läßt über Nacht stehen, saugt ab, wäscht mit Äther und trocknet. Die Ausbeute beträgt 1,8 g (54,5% der Theorie). Die Substanz hat den Fp. = 184° C (aus Methanol—Äther).
in der R die obigen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
,H
Z — CH, — CH = C
(III)
in der Z ein Halogenatom oder den Tosyloxyrest bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und einer schwachen Base hergestellt.
Die Umsetzung wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C durchgeführt. Die Reaktionspartner können hierbei im Molverhältnis 1 :1 ein- gesetzt werden; vorzugsweise wird jedoch das Allylierungsmittel im Überschuß angewendet. Als Lösungsmittel werden Alkohole oder ein Gemisch aus Dimethylformamid und Tetrahydrofuran, als schwache Base Natriumbicarbonat bevorzugt.
Es wird, wenn nicht besonders erwähnt, ein Gemisch von eis- und trans-(3-Chlorallyl)-verbindungen verwendet. Man erhält dann als Endprodukt ebenfalls ein cis-trans-Gemisch, das gewünschtenfalls nach üblichen Methoden, z. B. durch Kristallisation, in seine Stereoisomeren aufgespalten werden kann.
Man kann aber auch wie in den Beispielen beschrieben, bereits von einer reinen eis- bzw. trans-(3-Chlor-. allyl)-verbindung ausgehen und erhält dann das entsprechende eis- bzw. trans-«(3-Chlorallyl)-piperidin.
Gewünschtenfalls können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze umgewandelt werden, z. B. durch
Beispiel 2
Trans-l-(3-Chlorallyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-methoxycarbonyl-piperidin-hydrochlorid
5,44 g (0,02 Mol) 4-(3-Hydroxyphenyl)-4-methoxycarbonyl-piperidin-hydrochlorid, 4,2 g (0,05 Mol) NaHCO3 und 2,46 g (0,022 Mol) trans-l,3-Dichlorpropen werden mit 10 ml Dimethylformamid und 25 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml Chloroform in einen Scheidetrichter gespült. Nach dreimaligem Ausschütteln mit je 20 ml Wasser wird die Chloroformlösung mit Na2SO4 getrocknet und danach das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen, mit 4 ml 2,5normaler alkoholischer Salzsäure angesäuert und mit Äther bis zur Trübung versetzt. Nach Stehenlassen und Abfiltrieren der ausgefallenen Kristalle erhält man 5,9 g (74,5% der Theorie) des Hydrochlorids vom Fp. = 217 bis 218° C (aus Methanol— Äther).
Beispiel 3
Cis-l-^-ChlorallylH-^-hydroxyphenylH-methoxycarbonyl-piperidin-hydrochlorid
5,44 g (0.02 Mol) 4-(3-Hydroxyphenyl)-4-methoxycarbonyl-piperidin-hydrochlorid, 4,2 g (0,05 Mol) NaHCO3 und 2,46 g '(0,022 Mol) cis-l,3-Dichlorpropen werden mit 10 ml Dimethylformamid und 25 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml
Chloroform in einen Scheidetrichter gespült. Nach dreimaligem Ausschütteln mit je 20 ml Wasser wird die Chloroformlösung mit Na2SO4 getrocknet und danach das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen, mit 4 ml 2,5normaler alkoholischer Salzsäure angesäuert und mit Äther bis zur Trübung versetzt. Man läßt stehen, filtriert die ausgefallenen Kristalle ab und erhält so '6,1 g (77,0% der Theorie) ■ cis-1 -(3-ChIorallyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-methoxycarbonyl-piperidin-hydrochlorid. vom Fp. = 197 bis 198 C (aus Methanol—Äther). ·
B e i s ρ i e 1 4
l-(3-Chlorallyl)-4-(hydroxyphenyl)-4-äthoxycarbonyl- '5 piperidin-hydrochlorid
2,86 g ((),()Γ Mol) 4-(3-Hydroxyphenyi)-4-äthoxycarbonyl-piperidin-hydrochlorid, 2,10 g (0,025 Mol) NaHCOj und 1,23 g 1,3-Dichlorpropen werden mit 10 ml Dimethylformamid und 25 ml Tetrahydrofuran 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im - Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50 ml Chloroform in einen Scheidetrichter gespült. Nach dreimaligem Ausschütteln mit je 20 ml Wasser wird die Chloroformlösung mit Na2SO4 getrocknet und danach das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen, mit 4 ml 2,5normaler alkoholischer Salzsäure angesäuert und mit Äther bis zur Trübung versetzt. Man erhält 2,3 g (64% der Theorie) des genannten Hydrochlorids vom Fp. = 207"C (aus Äthanol—Äther).
35.
B e i s ρ i e I 5
l-(3-ChloralIyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-propionylpipcridin-hydrochlorid
Analog der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Arbeitsweise wurde ausgehend von 2,33 g 4-(3-Hydroxyphenyl)-4-propionyl-piperidin und 1,23 g 1,3-Dichlorpropen-(2) nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden 1,8 g· (entsprechend 52,5% der Theorie) der oben bezeichneten Verbindung vom Schmelzpunkt 194° C erhalten.
45
Versuchsbericht
' Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind starke Analgctika und zeichnen sich durch eine sehr starke morphinantagonistische Wirkung aus. Die morphinantagonistische Wirkung ist bei den erfindungsgemäßen Verbindungen viel ausgeprägter als bei den Verbindungen der belgischen Patentschrift 614 689. Während sich im Morphinantagonismus bei der Maus noch keine wesentlichen Unterschiede zeigen, sind bei Affen ganz bedeutende Unterschiede festzustellen.
Morphinsüchtige Affen, die alle 6 Stunden 3 mg Morphin pro Kilogramm erhielten, zeigten nach Gaben von I-(3-ChloraIIyI)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-carbomethoxy-piperidinmethansuIfonat Morphin-Entziehungserscheinungen. Nach Gaben von 1-Cinnamyl -4-(3 - hydroxyphenyl) -4 - propionyI - piperidinmethansulfonat (vgl. belgische Patentschrift 614 689) waren keine Morphin-Entziehungserscheinungen festzustellen.
Geprüft wurde jeweils an fünf Affen. Bei ejner Dosis von 2,5 mg/kg 1 -(3-ChloralIyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-carbomethoxy - piperidinmethansulfonat wurden milde, bei 5,0 mg/kg mittelstarke und bei 10,0 mg/kg schwere Entziehungserscheinungen festgestellt. l-(3-Chlorallyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-carbäthoxypiperidinmethansulfonat zeigt die gleichen, Ergebnisse.
Unter gleichen Bedingungen konnte mit 1>-Cinnamy 1 - 4 - (3 - hydroxyphenyl) - 4 - propionyI - piperidinmethansulfonat kein Morphin-Antagonismus festgestellt werden.
Die in der belgischen Patentschrift 614 688 beschriebenen Verbindungen besitzen keine morphinantagonistische Wirkung. In der angezogenen Patentschrift werden Verbindungen beschrieben, die stark zentralanalgetisch wirken und geringere unangenehme Nebenwirkungen besitzen als Morphin. So verursachen die in der belgischen Patentschrift 614 688 beschriebenen Verbindungen beispielsweise keinen Sphinkter-Krampf bei Ratten und besitzen eine geringere Toxizität als Morphin. .
Die Prüfung auf analgetische Wirksamkeit der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen erfolgte nach dem Haffner- und nach dem Hot--. Plate-Test. '
Bei der Analgesieprüfung nach Haffner (vgl. Dtsch. Med. Wschr., 55,.S. 731 bis 733 [1929]), wird nach Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung durch subcutane Injektion das Schmerzempfinden der Tiere mit Hilfe einer Schwanzklemme geprüft. Die ED50 ist diejenige Dosis, bei der 50% der Tiere keinerlei Schmerzreaktionen mehr zeigen.
Bei der Methode der heißen Platte (vgl. Eddy, J. Pharmacol, exp. Therap., 98, S. 121 [1951J), werden die Versuchstiere auf eine 55° C heiße Metallplatte gesetzt und die Zeit bestimmt, die bis zum Auftreten der SchmeTzreaktion verstreicht. Die ED100 bedeutet diejenige Substanzmenge in mg/kg, die eine Verlängerung der Reaktionszeit auf den Schmerzreiz um 100% bewirkt.
Haflher-Test Analgesie-Prüfung . LD30 1 7*2
Verbindung ED30, mg/kg Hot-Plate-Test Maus, s. c.
mg/kg
137 /
(allgemeine Formel I) 1,9 . ED11n, mg/kg 260 183 162
R = C2H5 1,8 1,6 330 100 35
R = OCH3 3,5 9,5 350 7,8 6,6
R = OC2H5 16,0 53 125 ~1
Pentazocin LD5„/Haffner-Test >100
T1 : Quotient LDjo/Hot-Plate-Wert
T1 : Quotient

Claims (2)

Patentansprüche:
1. I-(3-ChIo'raIIyl)-pipcridine der allgemeinen Formel I
(D
IO
'5
CI
in der R eine Methyl-, Äthyl-, Mcthoxy- oder Äthoxygruppe bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein sekundäres Piperidin-Derivat der allgemeinen Formel II
HO
(H)
in der R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IH ,,
(iii)
XCI
in der Z ein Halogenatom oder einen Tosyloxyrcst bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und einer schwachen Base am Stickstoffatom allyiiert und gegebenenfalls das so erhaltene Reaktionsprodukt in ein physiologisch unbedenkliches Säurcadditionssalz überführt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030883T2 (de) Verfahren zur herstellung von alfentanil, sufentanil und remifentanil
DE1670616C3 (de) 14-Hydroxydihydronormorphinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0824530B1 (de) Arylglycinamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2311570C2 (de) 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2429253A1 (de) Phenylalkanolamine
EP0781277A1 (de) Neurokinin-antagonisten
DE1445180A1 (de) Verfahren zur Herstellung 5-basisch substiuierter 10,11-Dihydro-5 H-dibenzo [auf b,e] zu [auf 1,4] zu diazepine
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19520499C2 (de) Neurokinin-Antagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung
DE1518373C3 (de) 2-Amino-halogen-benzylamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1200831B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten
DE1595863C3 (de) 4-Piperidinoacetyl-3,4-dihydro-(2H)-l,4-benioxazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE1445518C (de) 1 (3 Chlorallyl) piperidine und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2107871C3 (de)
DE3419223C2 (de) Substituierte Acylpiperazinochinazoline, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1445518B (de) l-(3-Chlorallyl)-piperidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3028064C2 (de)
DE2323192A1 (de) Injizierbare, langwirkende antagonistpraeparate gegen narkotika und rauschgifte
DE2912026C2 (de)
DE1445520C (de) Substituierte 1 Alkenylpiperidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2528194C2 (de) Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DE1593797A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxolanyl-guanidine
DE1445520B (de) Substituierte 1-Alkenylpiperidine und Verfahren zu deren Herstellung