DE1444502A1 - Verfahren zur Erzeugung eines pn-UEberganges in der Naehe der Oberflaeche eines Galliumarsenideinkristalls - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines pn-UEberganges in der Naehe der Oberflaeche eines Galliumarsenideinkristalls

Info

Publication number
DE1444502A1
DE1444502A1 DE19631444502 DE1444502A DE1444502A1 DE 1444502 A1 DE1444502 A1 DE 1444502A1 DE 19631444502 DE19631444502 DE 19631444502 DE 1444502 A DE1444502 A DE 1444502A DE 1444502 A1 DE1444502 A1 DE 1444502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium arsenide
transitions
gas mixture
gallium
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444502
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444502B2 (de
Inventor
Spielmann Werner K
Immendoerfer Dipl-Chem Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1444502A1 publication Critical patent/DE1444502A1/de
Publication of DE1444502B2 publication Critical patent/DE1444502B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/007Autodoping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/048Energy beam assisted EPI growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/056Gallium arsenide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/071Heating, selective

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

iivuv
IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Geselhdiafl mbH
Hauptverwaltung 7032 Sindelfingen Postfach 266
Böblingen, 24. April 1968 sa-sr
Amtliches Aktenzeichen: P 14 44 502.4 (J 24 172 IVc/12g)
Aktenz. der Anmelderin: Docket 25 404; IE 38/63
Verfahren zur Erzeugung eines pn-Überganges jn der Nähe der Oberfläche eines Galliumars enideinkristalles
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines pn-Überganges in der Nähe der Oberfläche eines Galliumars enideinkristalles durch epitaxiales Aufwachsen einer einkristallinen Galliumarsenidschicht mittels thermischer Zersetzung von Gallium und Arsen sowie Dotierungssubstanzen enthaltenden, flüchtigen Komponenten.
Zur Herstellung einkristalliner Galliumars enids chichten durch epitaxiales Aufwachsen wird gewöhnlich das Galliumarsenid in die gasförmige Phase überführt und mittels eines Transportgases zu den zu beschichtenden Flächen transportiert, wo es durch Disproportionierungsprozesse ausgeschieden und epitaxial auf diesen Flächen abgelagert wird. Bei diesem Verfahren wird das als Quellenmaterial dienende GaAs teils durch hohe Temperatur, teils durch Reaktion mit dem Transportgas abgebaut. Im Bereich der zu beschichtenden Flächen wird das Gleichgewicht durch Herabsetzen der Temperatur so verschoben, daß ein Teil des Galliumarsenids ausfällt.
Dieses Verfahren hat eine Reihe von schwerwiegenden Nachteilen. Erstens ist die Herstellung von Galliumarsenid sehr hohen Reinheitsgrades, wie er beispielsweise bei der Herstellung von Halbleiter elementen erforderlich ist, sehr
809807/0368
Fernruf Böblingen (07031) *6611 Tefegrimm-Adreeee Inhuamach Sindelfingon Fernschreiber 7265701 ibm d GcKhäftizeit Montag bi» Freitag 8-16.50 Uhr
Neue Unterfaden (Art7gi Aba.2 Nr. 1 Satz3de8AnclerungsgeAV.4w9.l-'
Heue AnmeiuttH9>attterio9eii
24. April 1968
schwierig und kostspielig. Das vorhandene hochreine Material neigt zudem während des angegebenen Verfahrens zur .Aufnahme von Verunreinigungen, was insbesondere durch" die hohe Arbeitstemperatur bedingt ist. Da die aufgebrachten Schichten nicht reiner als das Quellenmaterial sein können, ist diese Tatsache sehr nachteilig.
Als weiterer Nachteil sind die hohen Temperaturen zu betrachten, die bei dem genannten Verfahren erforderlich sind, da dadurch eine Verwischung der Grenzflächen zwischen Keim-Mate rial und aufgewachsenem Material durch Diffusion entsteht.
Da bei der Disproportionierung nur ein Teil des Quellenmaterials ausfällt, ist das Verfahren sehr unrentabel, was bei den hohen Kosten des GaAs besonders schwer ins Gewicht fällt. Darüberhinaus setzt sich das bei der Disproportionierung ausfällende Material, außer auf den Keimen, auch auf den Wänden des Reaktionsgefäßes ab, was außer einer weiteren Verschlechterung des Wirkungsgrades und einer schlechten Reproduzierbarkeit der aufgebrachten Schichten auch die Notwendigkeit eines häufigen Auswechselns des Reaktionsgefäßes zur Folge hat.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die genannten Mängel durch Angabe eines Verfahrens zu beheben, bei dem billigere und leichter rein herstellbare Ausgangssubstanzen Verwendung finden, bei dem kein nennenswerter Materialverlust eintritt und bei dem die Reproduzierbarkeit der aufgewachsenen epitaxialen Schichten, die im übrigen nur auf den hierzu vorgesehenen Keimen bzw. auf vorgegebenen Bereichen dieser Keime entstehen, gut beherrscht wird.
98 0 7/03 68
Neue Anmeldungsunteria^ra'
24. April 1968
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schärfe der Übergänge zwischen Keimfläche und aufgewachsener epitaxialer Schicht ohne Änderungen der ' Temperatur in weiten Grenzen mit einfachen Mitteln, zu beherrschen.
Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Raumtemperatur gasförmige oder mit relativ hohem Dampfdruck flüssige Hydrid- und Halogenverbindungen des Galliums und Arsens dem auf einer Temperatur unterhalb ihrer pyrolytischen Zersetzungstemperatur befindlichen Reaktionsraum zugeführt und an der oberhalb ihrer pyrolytischen Zerfallstemperatur erhitzten Oberfläche des Substrates zur Reaktion gebracht werden.
An sich ist es bekannt, zur Herstellung von PhospMden oder Arseniden der Elemente Bor, Alluminium, Gallium, Indium aus der III. Gruppe des periodischen Systems eine flüchtige Verbindung des betreffenden Elements der IH. Gruppe mit einer flüchtigen Verbindung des Phosphors oder Arsens in der Gasphase in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 500 C und 1500 C umzusetzen.
Es ist auch bekannt, zur Herstellung von kristallinen Indium- oder Galliumarseniden bzw. -phosphiden in den Dampfzustand überführte Indium- oder Galliumlialogenide zusammen mit Dämpfen des Phosphors oder Arsens bzw. deren Halogenide (jeweils mit Ausnahme der Fluoride) durch eine ein Temperaturgefälle aufweisende Reaktionskammer zu leiten. In beiden Fällen erhält man kleine Kristalle, deren Größe einige Millimeter beträgt, jedoch keine reproduzierbaren, zusammenhängenden, einkristallin aufgewachsenen Schichten.
Nach einem anderen bekannten Verfahren zum Herstellen ultrareiner Halbleiterkristalle, u. a. aus Verbindungen der Elemente der III. und der V. Gruppe des periodischen Systems durch Zersetzen bei hoher Temperatur und Niederschlagen
8Ü9807/Ü368
Anmeldungsunterlagen
24. April 1968
auf einem Probekörper wird eine die Komponente der zu gewinnenden Halbleiterverbindungen enthaltende Komplexverbindung zersetzt. Dieses Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß die komplexen Verbindungen zerfallen, wenn sie im Reaktionsraum erhitzt werden. Dabei macht sich die verschiedene Flüchtigkeit der Komponenten störend bemerkbar und bewirkt, daß am Ort der Entstehung des Kristalls nicht mehr das richtige Mengenverhältnis für das Wachsen eines Einkristalls vorherrscht.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird ein beim epitaxialen Aufwachsen scharfe Übergänge zwischen Keim und aufgewachsener Schicht ergebendes Gasgemisch und ein beim epitaxialen Aufwachsen unscharfe Übergänge ergebendes Gasgemisch in einem steuerbar festlegbaren oder veränderlichen Verhältnis in den Reaktionsraum eingegeben. Insbesondere besteht dabei in vorteilhafter Weise das scharfe Übergänge erzeugende Gasgemisch aus GaoH_ + 2As H0 und das unscharfe Übergänge ergebende Gasgemisch aus Ga„H_ + 2As Cl Q. Die unterschiedliche Schärfe der Übergänge ergibt sich daraus, daß As Cl im Gegensatz zu As H den Keim bzw. das bereits abgelagerte Material angreift und abträgt, so daß die Aufwachs geschwindigkeit die Differenz zwischen Ablagerungsgeschwindigkeit und Abtragungsgeschwindigkeit ist. Durch die Wahl des Verhältnisses der Anteile der beiden genannten Substanzen und gegebenenfalls durch geeignete Bestimmung der Temperatur, lassen sich die Schärfen der Übergänge in sehr weiten Grenzen variieren. Diese Möglichkeit ist insbesondere bei der Herstellung von Halbleiterelementen sehr wichtig, da auf diese Weise pn-Übergänge beliebiger Breite hergestellt werden, indem man beispielsweise auf einen ρ-dotierten Keim eine n~dotierte epitaxiale Schicht aufwachsen läßt. Durch die selektive Erwärmung der zu beschichtenden Flächen wird das Aufwachsen auf der epitaxialen Schicht auf bestimmte, beliebig geformte Bereiche beschränkt, die 'gleichsam durch eine thermische Maske festgelegt sind. Die Erwärmung kann durch Elektronenstrahlen, Infrarotstrahlung, induktive Heizung usw. erfolgen.
8Ü9807/Ü368
Neue Anmeldungsunterlagen
24. April 1968
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Im Reaktionsgefäß 1, das beispielsweise aus Quarz besteht, ist der Graphitblock 2, der mit einer dünnen Quarzschicht 3 überzogen ist, angeordnet. Auf dem GrapMtblock 2 ist das zu beschichtende GaAs-Plättchen 4 angeordnet, das durch die Erwärmung des Blocks 2 mittels Induktions windung en 5 auf etwa 600 C erwärmt wird. Durch die Rohre 6 und 7 wird ein Gasgemisch aus H0 + Ga0 H + As Cl„ bzw. H + Ga„ H + As H in einem vorgegebenen Verhältnis eingeleitet, das eine Temperatur von etwa 20 C hat. Beim Überstreichen des auf 600 C erwärmten GaAs-Plättchens 4 wird dieses Gemisch, dessen pyrolytische Zerfalltemperatur bei etwa lOO C liegt, zersetzt. Das ausgeschiedene GaAs wächst auf dem Plättchen 4 als epitaxiale Schicht auf. Die Schärfe des Überganges wird durch das Verhältnis von As Cl„ und As H„ bestimmt. Das durch das Rohr 8 abfließende Gasgemisch kann, sofern es noch GaAs enthält, in ein weiteres Reaktionsgefäß eingeleitet werden.
8 0 980 7/0 3 68

Claims (1)

  1. Docket 25 404
    24. April 1968 . sa-sr
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Erzeugung eines pn-Überganges in der Nähe der Oberfläche eines Galliumarsenideinkristalles durch epitaxiales Aufwachsen einer einkr^stallinen Gallium-Arsenidschicht mittels thermischer Zersetzung von Gallium und Arsen sowie Dotierungssubstanzen enthaltenden, flüchtigen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß bei Raumtemperatur gasförmige oder mit relativ hohem Dampfdruck flüssige Hydrid- und Halogenverbindungen des Galliums und Arsens dem auf einer Temperatur unterhalb ihrer pyr olytis chen Zersetzungstemperatur befindlichen Reaktionsraum zugeführt und an der oberhalb ihrer pyrolytischen Zerfallstemperatur erhitzten Oberfläche des Substrates zur Reaktion gebracht werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim epitaxialen Aufwachsen scharfe Übergänge zwischen Keim und aufgewachsener ScMcht ergebendes Gasgemisch und ein beim epitaxialen Aufwachsen unscharfe Übergänge ergebendes Gasgemisch in einem steuerbar festlegbaren oder veränderlichen Verhältnis in den Reaktionsraum, eingegeben werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das scharfe Übergänge erzeugende Gasgemisch aus Ga„ HR + 2 As H„ und das unscharfe Übergänge ergebende Gas gern i sch aus Ga H + 2 As Cl besteht. .
    80 980 7/03
    (Art.7 81 Abe <vm,..i e-»
DE19631444502 1963-08-01 1963-08-01 Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen Pending DE1444502B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0024172 1963-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444502A1 true DE1444502A1 (de) 1968-11-07
DE1444502B2 DE1444502B2 (de) 1970-01-08

Family

ID=7201694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444502 Pending DE1444502B2 (de) 1963-08-01 1963-08-01 Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3406048A (de)
DE (1) DE1444502B2 (de)
GB (1) GB1037766A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642544A (en) * 1965-08-02 1972-02-15 Ibm Method of fabricating solid-state devices
US3725135A (en) * 1968-10-09 1973-04-03 Honeywell Inc PROCESS FOR PREPARING EPITAXIAL LAYERS OF Hg{11 {118 {11 Cd{11 Te
US3675619A (en) * 1969-02-25 1972-07-11 Monsanto Co Apparatus for production of epitaxial films
US3808072A (en) * 1972-03-22 1974-04-30 Bell Telephone Labor Inc In situ etching of gallium arsenide during vapor phase growth of epitaxial gallium arsenide
JPS55167041A (en) * 1979-06-14 1980-12-26 Toshiba Corp Vertical type gaseous phase growth device
US4792467A (en) * 1987-08-17 1988-12-20 Morton Thiokol, Inc. Method for vapor phase deposition of gallium nitride film
FR2667197B1 (fr) * 1990-09-20 1993-12-24 Rosette Azoulay Procede d'epitaxie selective et de gravure de materiau iii-v ou ii-vi dans un meme bati de croissance omcvd.
JPH08250430A (ja) * 1995-03-10 1996-09-27 Shin Etsu Handotai Co Ltd 単結晶薄膜の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270516A (de) * 1960-11-30
US3218205A (en) * 1962-07-13 1965-11-16 Monsanto Co Use of hydrogen halide and hydrogen in separate streams as carrier gases in vapor deposition of iii-v compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1444502B2 (de) 1970-01-08
US3406048A (en) 1968-10-15
GB1037766A (en) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609907C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat
DE3620329C2 (de)
DE3415799C2 (de)
DE1444514B2 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktisch auf ein einkristallines substrat aufgewachsenen filmes aus halbleiterverbindungen
DE1915549B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von siliciumcarbidschichten
DE1444502A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines pn-UEberganges in der Naehe der Oberflaeche eines Galliumarsenideinkristalls
DE1911715B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiters
DE2648275A1 (de) Einkristallzuechtungsverfahren fuer ii-vi- und iii-v-verbindungshalbleiter
DE2005271B2 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
EP1805354B1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppe-iii-nitrid- volumenkristallen oder -kristallschichten aus metallschmelzen
DE2339183A1 (de) Verfahren zum aufwachsen einer epitaxieschicht auf einem einkristallinen, in seiner zusammensetzung mit ihr nicht identischen substrat
DE2544286C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer III-V-Halbleiterkristallschicht auf einem Substrat
DE2040761A1 (de) Infrarotempfindliches photoleitendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen dieses Halbleiterbauelementes
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE2063211C3 (de) Schichtkörper mit je einem einkristallinen, magnetischen Film auf wenigstens einer Seite eines elektrisch isolierenden, einkristallinen Substrats
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE1521804B2 (de) Verfahren zum chemischen polieren von substraten der iii v verbindungshalbleiter
DE3525397C2 (de) Verfahren zur epitaxialen Herstellung von GaAs-Einkristallen
DE2627456A1 (de) Stabilisierte aluminiumarsenide, ihre herstellung und verwendung
DE1519804A1 (de) Verfahren zum Dampfwachstum von Halbleitern
DE2944118C2 (de)
DE1444502C (de) Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen
EP0403887B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid
DE1719469A1 (de) Kristallzuechtungsverfahren
AT241537B (de) Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus Galliumphosphid, Galliumarsenid oder deren Mischungen