AT241537B - Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus Galliumphosphid, Galliumarsenid oder deren Mischungen - Google Patents

Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus Galliumphosphid, Galliumarsenid oder deren Mischungen

Info

Publication number
AT241537B
AT241537B AT519463A AT519463A AT241537B AT 241537 B AT241537 B AT 241537B AT 519463 A AT519463 A AT 519463A AT 519463 A AT519463 A AT 519463A AT 241537 B AT241537 B AT 241537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substrate
gallium
temperature
mixtures
single crystal
Prior art date
Application number
AT519463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT241537B publication Critical patent/AT241537B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Züchten von Einkristallen aus den zur   IIL - V.   Gruppe des periodischen Systems der Elemente gehörenden halbleitenden Verbindungen Galliumphosphid und Galliumarsenid und deren Mischungen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Technik der Abscheidung aus der Dampfphase beim Transport einer Verbindung aus der   III. - V.   Gruppe von einem Vorratsmaterial zu einem Keimkristall oder Substrat unter Bildung hochwertiger gleichförmiger Einkristalle. Diese Technik eignet sich insbesondere gut für die Bildung epitaktischer Schichten, die in der Technologie der Halbleiter von grossem Interesse sind. 



   Bekannte Verfahren zum Züchten von Kristallen aus Galliumarsenid und Galliumphosphid durch Abscheidung aus der Dampfphase beruhen in erster Linie auf dem Transport der Reaktionsprodukte aus Halogenen mit dem Vorratsmaterial. Das Transportmittel oder Trägergas ist ein gasförmiges Halogen ; der Transportmechanismus besteht in   derHalogenoxydationsreaktion   mit dem Vorratsmaterial und der Reduktion an der Abscheidungsfläche. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   ein Verfahren zum Züchten von Halbleiterkristallen   durch Abscheidung aus der Dampfphase, bei welchem der Transport des halbleitenden Materials mit Hilfe eines neuen Mechanismus vor sich geht. Die mit Hilfe dieses   Transpqrtmechanismus   erhaltene Abscheidung erzeugt ungewöhnlich hochwertige Kristalle bei extrem guter Regelung. Der neue Vorgang beruht auf der Verwendung von dampfförmigem Ga 0, welches sich leicht mit Phosphor oder Arsen verbindet und je nach dem gewählten, zur V. Gruppe gehörenden Material epitaktisch auf einer Halbleiterunterlage oder einem Keimkristall als GaP oder GaAs wächst. 



   Das für den Wachstumsmechanismus gemäss der Erfindung notwendige   Ga20   kann durch Oxydation oder Reduktion eines Gallium enthaltenden Vorratsmaterials bei Temperaturen oberhalb   7000C   gebildet werden. Das Vprratsmaterial kann reines elementares Gallium sein oder eine Verbindung, wie   Ga 0.   



  Mischungen dieser Stoffe sind gleichfalls wirksam. 



   Alternativ kann die Verbindung der Elemente der III. und V. Gruppe selbst als Vorratsmaterial verwendet werden. Je nach Art des verwendeten Vorratsmaterials wird der   Ga 0-Dampf   mit einem reduzierenden oder oxydierenden reaktiven Gas erhalten. Im Falle der Verwendung von Gallium als Vorratsmaterial wird ein oxydierendes Gas benötigt. Wasserdampf oder ein äquivalentes Gemisch von   02   und H2 oder andere wasserhaltige Mischungen sind geeignet. Wenn GaP oder   Ga20,   als Vorratsmaterial gewählt wird, verwendet man ein reduzierendes Gas oder eine Gasmischung, wie etwa HO   + H.

   Die   verschiedenen Gleichungen, nach denen dampfförmiges Ga 0 erhalten wird, sind : 
 EMI1.1 
 Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus Galliumphosphid,
Galliumarsenid oder deren Mischungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Verschiedene andere an sich bekannte Reaktionsmechanismen sind gleichfalls zur Bildung des Galliumoxyddampfes geeignet. 



   Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist daher die Züchtung von Kristallen einer Verbindung des Galliums mit einem Element der V. Gruppe durch Überführung einer grösseren Menge von   Ga 0   aus einem galliumhaitigen Vorratsmaterial zu einem Halbleitersubstrat in einer Atmosphäre, die das zur V. Gruppe gehörende Element enthält. Die Menge des Ga 0 im Trägergas wird vom Sättigungsdruck bestimmt, der in dem für die Züchtung wirksamen Temperaturbereich herrscht. 



   Als minimale Sättigungstemperatur für diesen Zweck wurde eine Temperatur von   7000C   gefunden. 



  Bei niedrigeren Temperaturen ist der Transport äusserst klein und   die Wachstumsgeschwindigkeit   ist als unzureichend zu betrachten. Der Druck des   Ga 0   bei   700 C   beträgt 0,01 mm Hg. Dieser Druck ist der Sät- 
 EMI2.1 
 



   Das Trägergas, das mit   Ga20   bei der Sättigungstemperatur von wenigstens 7000C gesättigt ist, muss gleichfalls entsprechende Mengen des Elements der V. Gruppe, also Phosphor oder Arsen, enthalten. Diese Komponente muss im Trägergas in Mengen vorhanden sein, die dem Druck von 0,01 mm Hg bis zu 30 at entsprechen   (22   800 mm Hg). Das Element aus der V. Gruppe entstammt einem festen Vorratsmaterial, das imstande ist, im Trägergas bei Temperaturen von wenigstens   7000C   in das freie Element zu dissoziieren. Als solche Stoffe sind die Oxyde des Phosphors und Arsens, elementarer Phosphor und Arsen und Metallphosphide und-arsenide geeignet. Bei Anwendung von Metallsalzen als Vorratsmaterial kann ein geeignet gewähltes Metallion auch als Dotierung dienen. 



   Die Trägergasmischung gelangt dann in Kontakt mit der Wachstumsfläche. Dies geschieht bequemerweise in einem. strömenden System oder kann alternativ in einem geschlossenen System mittels eines thermischen Gradienten zwischen Vorratsmaterial und der Halbleiterwachstumsfläche vorgenommen werden. In jedem Falle ist es für den Erhalt eines Wachstums auf dem Keimkristall oder dem Substrat wichtig, dass die Temperatur der wachsenden   Fläche geringer   ist als die Sättigungstemperatur des Trägergases. 



   Phosphor oder Arsen reagieren an der festen Grenzfläche unter Bildung der gewünschten Verbindung von Gallium mit einem Element der V. Gruppe nach den Gleichungen : 
 EMI2.2 
 
Ein hoher Grad von Übersättigung in der Gasphase muss sorgfältig vermieden werden, wenn die Gasphase das Substrat erreicht. Beim Arbeiten mit starker Übersättigung wird das Kristallwachstum dürftig und stark polykristallin. Es ist demgemäss vorzuziehen, dass die Sättigungstemperatur des Trägergases beim Erreichen des Substrates nicht mehr als   200 C   höher liegt als die Temperatur des Substrates selbst. 



   Die Temperatur des Vorratsmaterials wird durch die minimale Sättigungstemperatur von mindestens 
 EMI2.3 
 schränken. Die Temperatur des Substrates ist notwendigerweise geringer als die Sättigungstemperatur des Trägergases, wenn dieses die Oberfläche des Substrates erreicht. Eine Minimaltemperatur der Unterlage von   6800C   wird bevorzugt ; im übrigen soll die Temperatur nicht mehr als   2000C   unter der Sättigungstemperatur des Trägergases liegen. Die Maximaltemperatur der Unterlage ist durch deren Schmelzpunkt begrenzt. 



   Die Verfahrensweise der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt eine sche-   matische Darstellung   einer geeigneten Apparatur zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung. 



     Die in der Figur dargestellte Apparatur besteht aus einemerschmolzenen Quarzrohr   10 von 2, 54 cm   innerem Durchmesser, welches durch zwei temperaturgeregelte Öfen 11 und 12   läuft. Der Temperaturverlauf innerhalb des Quarzrohres 10   zeigt eine Minimaltemperatur in der Umgebung des Ofens 11   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Pfeile angedeutet ist, vom Einlass 14 zum Auslass 15. Ein Substrat 16 ist vom Vorratsmaterial aus gesehen stromabwärts angeordnet und befindet sich auf einer Temperatur, die tiefer als die des Vorratsmaterials ist. 



     Die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases   bestimmt teilweise den Sättigungsgrad des Gases durch das Vorratsmaterial. Daher muss bei einer Strömungsgeschwindigkeit, bei welcher keine Sättigung bei der Temperatur des Vorratsmaterials eintritt, die Unterlage 16 weit genug stromabwärts angeordnet sein, damit das Gas in bezug auf die Temperatur des Substrates wenigstens schwach übersättigt ist. Offenbar ist die Strömungsgeschwindigkeit nur an Hand einer gegebenen Temperatur bedeutsam. Für die Apparatur gemäss   der Figur wurden Strömungsgeschwindigkeiten von l cm /min   bis 10   l/min   als befriedigend ermittelt. 



  Ein weiteres   Quarzschiffchen   17 befindet sich in dem Ofenteil mit niedrigerer Temperatur und enthält ein Vorratsmaterial aus der V. Gruppe des periodischen Systems und bzw. oder eine Verunreinigung zur Dotierung des gezüchteten Kristalls. In einigen Fällen ist es notwendig, zwei weitere Behälter einzusetzen, wovon einer für das Vorratsmaterial aus der V. Gruppe und der andere für das Dotierungsmittel bestimmt ist, falls diese Komponenten auf verschiedenen Temperaturen gehalten werden sollen. Dies erlaubt eine unabhängige Regelung des Schichtwiderstandes. Das Quarzrohr ist geteilt, um die Entnahme von Substrat, Vorratsmaterial und Verunreinigungen zu gestatten, ohne das ganze Rohr zerstören zu müssen. Am Auslassende ist ein Rauchabzug 18 angeordnet und vervollständigt die Apparatur. 



   In den nachstehenden Beispielen werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben. 



     Beispiel l :   Gereinigtes Wasserstoffgas mit einem Wasserdampfgehalt von 0,3   mm Hg Partialdruck   wurde in das Reaktionsrohr mit einer Geschwindigkeit von 100   cms Imin   eingelassen. Das   Quarzschiffchen   13 enthielt als Vorratsmaterial 10 g undotiertes GaP. Der Vorrat wurde auf einer Temperatur von   9500C   gehalten. Bei dieser Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur war das Trägergas praktisch mit Dampf der Verbindung   Ga 0   gesättigt und die tatsächliche Sättigungstemperatur betrug   9250C.   Ein Schiffchen 17 enthielt einen Vorrat von Schwefel als Verunreinigung und war bei einer Temperatur von   650C   am kühlen Ende des Ofens angeordnet.

   Als Substrat diente bei diesem Beispiel ein Plättchen aus GaP vom pTyp mit etwa 7 mm Durchmesser und 0,6 mm Dicke, mit einem Widerstand von 0,2 Ohm/cm. Die Oberfläche des Substrates wurde poliert und in der Kristallebene 111 geätzt. Das Substrat wurde auf einer Temperatur von   870 C   gehalten. Nach 16-stündiger Abscheidung war eine epitaktische Schicht auf der Unterlage gebildet. Die Schicht war 0,025 mm dick, vom n-Typ, und hatte einen Widerstand von etwa 0, 1   ss.   cm. Eine Röntgenstrahlenuntersuchung zeigte, dass die Schicht ein hochwertiger Einkristall mit der Orientierung 111 war. Dioden, die in üblicher Technik aus diesem epitaktisch gebildeten n-p- Übergang hergestellt wurden, zeigten gute Gleichrichtereigenschaften mit Sperrspannungen in der Höhe von 35 V. 



   Diese Grundvorschrift wurde in allen nachstehenden Beispielen mit Ausnahme der beschriebenen Ab- änderungen befolgt. 



   Beispiel 2 : Eine Einkristallschicht aus Galliumarsenid wurde auf einer Galliumphosphidunterlage gezüchtet. Es wurde das gleiche gereinigte Wasserstoffgas wie in Beispiel 1 verwendet. Das Vorratsmaterial war reines GaAs bei   9500C   und als Substrat diente mit Magnesium dotiertes GaP in der Kristallorientierung 111 bei   9000C.   Die Einkristallschicht war nach 4 1/2-stündiger Wachstumszeit 20 11 dick. 



   Beispiel 3 : Auf einer Galliumarsenid-Unterlage wurde   eine Einkristallschicht aus Galliumphos-   phid gezüchtet. Das Trägergas war Wasserstoff bei 4,57 mm Hg Wasserdampfdruck ; die Strömungsgeschwindigkeit betrug 100 cms/min. Das Vorratsmaterial war reines GaP bei   9500C.   Die Unterlage war undotiertes GaAs in der Orientierung 100 bei   9000C.   Die Einkristallschicht wuchs um 1, 016 mm in 164 Stunden. 



   Beispiel 4 : Eine Galliumarsenidschicht wurde auf   einer Galliumarsenid-Unterlage nachdem glei-   chen Vorgang wie in Beispiel 3 gezüchtet, jedoch mit der Ausnahme, dass der Wasserdampfgehalt auf 2,30 mm Hg herabgesetzt wurde. Nach einer Wachstumsperiode von 22 Stunden wurde eine Einkristallschicht mit einer Dicke von 0,254 mm erhalten. 



     Beispiel 5 :   Bei diesem Beispiel war das Trägergas Wasserstoff mit   1,   1 Teile CO auf 100 Teilen H2 bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 270   cm3/min.   Das Verfahren war im übrigen das gleiche wie in Beispiel 3. Nach einer Wachstumsperiode von 20 Stunden wurden grosse Einkristallfasern auf der Unterlage erhalten. 



   Beispiel 6 : Bei diesem Beispiel wurde mit reinem Wasserstoff als Trägergas und einer Strömungsgeschwindigkeit von 100   cm 8/min   gearbeitet. Das Vorratsmaterial war   P205   bei einer Temperatur von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   2000C   und Gallium bei einer Temperatur von   9500C.   Diese Vorratsmaterialien befanden sich in getrennten Behältern, wobei das PO am kälteren Ende des Stromes war, wie schematisch bei Ziffer 17 in der Figur gezeigt, und das Gallium in der heisseren Zone, wie Schiffchen 13 in der Figur. Als Substrat diente bei diesem Versuch undotiertes GaAs   100     bei 9000C. Nach16-stiindigemWachstum   wurde eine einkristalline GaP-Schicht von 0,0508 mm Dicke erhalten.

   Der Vorteil der Verwendung getrennter Vorräte von Gallium und Phosphor - wie bei diesem Beispiel-liegt darin, dass die relativen, in das Trägergas   verflüchtigten Anteile   leicht geregelt werden können, indem man die Vorratstemperaturen unabhängig voneinander ändert. Man erkennt, dass trotz der Verwendung von anfänglich reinem Wasserstoff als Trägergas Wasserdampf zur Oxydation des Vorratsmaterials an elementarem Gallium zu Ga 0 durch die nachstehende Reaktion geliefert wird : 
 EMI4.1 
 Der zur Kombination mit   Ga 0   zwecks Bildung von GaP notwendige Phosphor ist also vorhanden. 



   Beispiel'7 : Bei diesem Beispiel war das ursprüngliche Trägergas wieder reiner Wasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 100   cn/min.   Das Vorratsmaterial war GaP bei   9500C   und   ZnO   stromaufwärts bei   650 C.   Das Substrat war GaAs vom n-Typ in der Kristallrichtung 100 bei   9000C.   



  Das Zinkoxyd diente dem doppelten Zweck der Lieferung von Sauerstoff im Trägergas zur Umwandlung des GaP in   Ga 0   nach der Reaktion 
 EMI4.2 
 und liefert zusätzlich Zink als Acceptor-Verunreinigung zwecks Erhalt einer Schicht vom p-Typ. Die Schicht war nach 16-stündigem Wachstum 0,0508 mm dick. Der entstandene   p-n-Übergang   zeigte gute   Gleichrichtereigenschaften.   



   Beispiel 8 : In diesem Beispiel war das Trägergas Wasserstoff mit einem Wasserdampfpartialdruck   von 2,   3 mm Hg. Das Vorratsmaterial war reines GaP bei   1050 C   und die Unterlage war undotiertes GaAs in der Orientierung 100 bei   9400C.   Eine   feinkristalline   GaP-Schicht von 0, 254 mm Dicke wurde nach 20-stündigem Wachstum erhalten. 



     Beispiel 9 :   Dieses Beispiel erläutert die Züchtung einer einkristallinen Mischung von GaAs und GaP. Es wurde das gleiche Grundverfahren wie in den vorangegangenen Beispielen benutzt und zwei Vor-   rats-Schifichen   mit je 10 g GaAs und GaP verwendet. Beide Vorratsmaterialien wurden auf 9500C gehalten. Das Trägergas war Wasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 100   cm3jmin   Nach 16 Stunden war eine gleichmässige Schicht von 0,0254 mm Dicke gebildet. Durch Röntgenstrahlenuntersuchung wurde ermittelt, dass die Schicht ein Einkristall mit der Zusammensetzung GaP   GaAs war.     Die Mischzusammensetzung   wurde auch durch eine transparente tiefrote Farbe angezeigt, die einen Wechsel in der Energielücke der Schicht auf einen Wert wiedergibt, der zwischen GaAs und GaP liegt.

   Bei geeigneter Wahl der relativen Temperaturen der Vorratsmaterialien des GaAs und GaP kann jede ge- 
 EMI4.3 
 Orientierung 111 bei 10500C. Die Wachstumsgeschwindigkeit bei diesem Versuch war annähernd 0,0762 mm/h, womit das ausnehmend schnelle Wachstum veranschaulicht wird, das mit dem erfindunggemässen Verfahren erreichbar ist. Die erhaltene Kristallschicht von 0,7620 mm Dicke war von aussergewöhnlich guter Qualität und Gleichförmigkeit. 



   Vom Standpunkt der Einfachheit und Zuverlässigkeit aus ist das System der Verwendung eines Trägergases von Wasserdampf in Wasserstoff und eines Vorratsmaterials aus einer Verbindung des Galliums mit einem Element der V. Gruppe von besonderem Interesse. Es können viele Abwandlungen in der Trägergaszusammensetzung getroffen werden, um verschiedene Grade des Reduktionspotentials und der Wachstumsgeschwindigkeit zu erzielen. Beispielsweise können inerte Gase, wie Argon, Neon, Helium   usw.,   oder Trägergase, wie Stickstoff, in Verbindung mit der   H O-H-Mischung   als Verdünnungsmittel oder zur Verzögerung der Wachstumsgeschwindigkeit benutzt werden. In jedem Falle liegt die als notwendig bestimmte Menge.   H 0   in diesem speziellen System im Bereich von 1 x   10-4   Atmosphären bis zu 1 Atmosphäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus GaP, GaAs oder deren Mischungen auf einem Substrat, wobei man dieses mit einer Dampfmischung in Kontakt bringt, und die Mischung unter Abschei- EMI5.1 Arsen oder deren Mischungen enthält, wobei jede Komponente in einer Menge zugegen ist, die wenigstens ihrem Sättigungsdruck bei 7000C entspricht, und das Substrat eine Temperatur unterhalb der niedrigsten Sättigungstemperatur der Komponenten der Dampfmischung aufweist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dampfmischung verwendet, die H2 enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dampfmischung verwendet, die zusätzlich eine Verunreinigung zur Dotierung der Kristallschicht enthält.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Substrat auf eine Temperatur bringt, die im Bereich von 6800C bis zum Schmelzpunkt des Substrates liegt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dampfmischung durch Inberührungbringen eines reaktionsfähigen Gases mit einem erhitzten, galliumhaltigen Vorratsmaterial herstellt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges Gas verwendet, das Wasserdampf enthält.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Vorratsmaterial verwendet, das aus Galliumoxyd, elementarem Gallium oder deren Mischungen besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähiges Gas ein Gas verwendet, das im wesentlichen aus Wasserstoff besteht, der Wasserdampf in Partialdruckmengen von 10-4Atmosphären bis zu 1 Atmosphäre enthält.
AT519463A 1962-07-09 1963-06-28 Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus Galliumphosphid, Galliumarsenid oder deren Mischungen AT241537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US241537XA 1962-07-09 1962-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241537B true AT241537B (de) 1965-07-26

Family

ID=21819124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519463A AT241537B (de) 1962-07-09 1963-06-28 Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus Galliumphosphid, Galliumarsenid oder deren Mischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425328T2 (de) Kristalline mehrschichtige struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2609907C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat
DE3620329C2 (de)
DE3415799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristall-substrats aus siliziumcarbid
DE3446956C2 (de)
DE1137512B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner Halbleiterkoerper von Halbleiteranordnungen aus Verbindungshalbleitern
DE3417395A1 (de) Verfahren zur bildung einer dotierten schicht und unter verwendung dieses verfahrens hergestelltes halbleiterbauelement
DE1238105B (de) Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium
DE1250789B (de) Verfahren zum Züchten eines epitaktisch gewachsenen Einkristalles mit Hilfe einer Transportreaktion
DE2806766A1 (de) Molekularstrahl-epitaxieverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE69011142T2 (de) Kompositmaterial.
DE69207503T2 (de) Einkristall einer Halbleiterverbindung
AT241537B (de) Verfahren zum Züchten eines Einkristalls aus Galliumphosphid, Galliumarsenid oder deren Mischungen
DE3689387T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus GaAs.
DE2544286A1 (de) Verfahren zum zuechten halbisolierender halbleiterkristalle aus verbindungen iii bis v
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE2148851A1 (de) Verfahren zur Kristallzuechtung
DE69201695T2 (de) Verfahren und Effusionszelle zur Erzeugung von Molekularstrahlen.
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE1444502A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines pn-UEberganges in der Naehe der Oberflaeche eines Galliumarsenideinkristalls
DE1521789A1 (de) Verfahren zum chemischen Feinpolieren
DE1131808B (de) Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium
DE1519812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen epitaktisch auf einer einkristallinen unterlage aufgewachsener schichten aus germanium
DE69006823T2 (de) Borquelle für Molekularstrahlepitaxie.
DE1281404B (de) Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Verbindung mit zwei oder mehr Komponenten