DE1444501B2 - Verfahren zum gettern eines halbleiterkoerpers - Google Patents

Verfahren zum gettern eines halbleiterkoerpers

Info

Publication number
DE1444501B2
DE1444501B2 DE19631444501 DE1444501A DE1444501B2 DE 1444501 B2 DE1444501 B2 DE 1444501B2 DE 19631444501 DE19631444501 DE 19631444501 DE 1444501 A DE1444501 A DE 1444501A DE 1444501 B2 DE1444501 B2 DE 1444501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
semiconductor
zone
semiconductor body
gettering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444501
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444501A1 (de
Inventor
Cyril Francis; Ellington Kenneth Leopold; London Drake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2995862A external-priority patent/GB1008542A/en
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1444501A1 publication Critical patent/DE1444501A1/de
Publication of DE1444501B2 publication Critical patent/DE1444501B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • H01L21/3221Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, daß die meisten Halbleiterpn-Übergänge, wenn an sie eine Spannung in Sperrrichtung gelegt wird, einen größeren Strom durchlassen als das theoretische Minimum für einen idealen Übergang. Der theoretische Sperrstrom ist der Strom, der auf der thermischen Erzeugung von Trägern beruht, die von Zentren ausgehen, welche im Raumladungsgebiet angeordnet sind und ungefähr eine Diffusionslänge über die Grenze der Raumladungszone hinaus. Der Strom ist einerseits unabhängig von der Spannung, oder er steigt mit der Spannung an als eine Bruchpotenz derselben. Der überschüssige Strom kann um viele Größenordnungen das theoretische Minimum überschreiten und kann zu einem vorzeitigen Durchschlag der Vorrichtung führen, bevor die Grenze der Sperrspannung erreicht ist, für welche die Vorrichtung konstruiert ist. Unter dieser Grenze wird die Spannung verstanden, bei der eine Trägervervielfachung ein Verhältnis zwischen Strom und Spannung erzeugt, welches definiert ist durch dl/dV = a.
Bei der Herstellung von Vorrichtungen mit pn-Ubergang wird der Halbleiter üblicherweise einige Minuten lang auf eine Temperatur in dem Bereich von 600 bis 130° C erhitzt. In diesem Temperaturbereich ist die Diffusionsrate einiger Störstoffe so hoch, daß Störstoffe, welche an der Oberfläche in den Halbleiter eintreten, über die ganze Dicke des Halbleiters verteilt werden. Beispielsweise wird bei der Herstellung von diffundierten Silizium-pn-Ubergängen eine Temperatur in der Größenordnung von 1200° C während etwa 10 Stunden angewendet. Die Diffusionskonstante' mancher nicht den Leitungstyp bestimmender Störstoffe, das sind Elemente, die zu einer anderen Gruppe als der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems gehören, beispielsweise Cu, Ag, Au, Fe und Ni, ist genügend groß (~10~5cm · 2SeC-1), so daß unter diesen Bedingungen die obenerwähnte Verteilung über den ganzen Halbleiterkörper erfolgt. Die in den Halbleiter eindringenden Störstoffe können von verschiedenen Stellen ausgehen. Sie können z. B. ursprünglich auf der Oberfläche vorhanden gewesen sein, sie können aus der Atmosphäre, in welcher die Diffusion stattfindet, in den Halbleiter gelangen, oder sie können von den Ofenwänden oder von den Heizelementen herrühren. Wenn der Halbleiter danach abgekühlt wird, bleiben die Störstoffe in vielen Fällen über den ganzen Halbleiterkörper verteilt. Ihre Anwesenheit in der Nähe eines pn-Überganges ist wahrscheinlich für den höheren Sperrstrom manchen Überganges verantwortlich.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Größe des Sperrstromes zu verringern.
Diese schnell diffundierenden Störstoffe, die im Halbleiter unerwünscht sind, sollen wenigstens aus der Nähe des pn-Überganges entfernt werden.
In der USA.-Patentschrift 3 007 820 ist ein Verfahren zum Entgasen und Reinigen von Halbleiterkörpern beschrieben, bei dem die unerwünschten Verunreinigungen am pn-übergang entfernt werden. Die Störstoffe kommen aus einer anderen Gruppe als der III. und V. Gruppe des Periodischen Systems. Man hat dieses durch Gettern der unerwünschten Verunreinigungen bei erhöhten Temperaturen an der Halbleiteroberfläche erreicht.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 040 134 ist bekannt, daß es bei Halbleitervorrichtungen mit pn-Ubergang wichtig ist, daß der pn-übergang möglichst frei von Oberflächenstörungen sein muß. Man hat daher nach Fertigstellung des Halbleiterkörpers eine Oberflächenätzung vorgenommen und anschließend die Oberfläche mit einer Oxydschicht überzogen. Dabei wird jedoch weder eine Zone mit Gitterstörungen im Halbleiterkörper erzeugt, noch werden Störstoffe aus der Nähe des pn-Uberganges im Inneren des Halbleiterkörpers entfernt.
ίο Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit mindestens einem an unerwünschten Verunreinigungen verarmten pn-übergang durch Gettern der unerwünschten Verunreinigungen bei erhöhter Temperatur an der Oberfläche des Halbleiterkörpers. Erfindungsgemäß werden in einem von dem pn-übergang entfernten, begrenzten Oberfiächenbereich des Halbleiterkörpers Kristallgitterstörungen erzeugt; anschließend wird das Gettern bei einer solchen Temperatur durchgeführt, bei der die Diffusionslänge der Verunreinigung etwa dem Abstand der Zone des pn-Uberganges von dem gestörten Oberfiächenbereich entspricht.
Die Zone der Gitterstörung wird vor der Abkühlung bzw. vor der Erhitzung erzeugt.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden, in welcher ein Schnitt durch einen Halbleiterkörper dargestellt ist.
In eine polierte Scheibe 1 aus Silizium vom n-Typ mit einer Dicke von etwa 0,25 mm wird Gallium eindiffundiert, um den pn-übergang 2 zu erzeugen, der etwa 0,05 mm unterhalb der Oberfläche 3 liegt. Die Scheibe wird dann an der Oberfläche 3 leicht abgeschliffen unter Verwendung einer wäßrigen Aufschlämmung von Aluminiumoxyd, das ein Sieb mit 600 Maschen auf ein Zoll passiert, als Schleifmittel. Dieses ist auf eine Glasplatte aufgebracht. Dadurch werden Kristallgitterstörungen im Halbleitermaterial in der begrenzten Zone 4 erzeugt, die nicht mit der Zone 2 des pn-Überganges zusammenfällt. Die Dicke der gestörten Zone 4 hat die Größenordnung von etwa 0,005 mm. Nachdem mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde, wird die Scheibe in einem geeigneten Ofen in Sauerstoff auf 1100° C erhitzt. Hierdurch wird die Scheibe auf eine Temperatur gebracht, welche über der Temperatur liegt, bei der die Diffusionskonstante D der schnell diffundierenden und nicht den Leitungstyp bestimmenden Störstoffe genügend groß wird, so daß der Wert der Diffusionslänge L = Dt, worin t in der Größenordnung von 100 Sekunden liegt und vergleichbar wird mit dem Abstand des pn-Ubergangs 2 von der gestörten Zone 4.
Die Scheibe wird dann in definierter Weise abgekühlt, und zwar um nicht mehr als etwa 100° C pro Minute, im vorstehenden Beispiel um etwa 20° C pro Minute. Die Geschwindigkeit der Abkühlung wird je nach dem verwendeten Halbleitermaterial gewählt.
Der Rückstrom wird von 15mA/cm2 bei 120 V vor der Behandlung auf 20 μΑ/cm2 bei 500 V nach der Behandlung vermindert.
An der Oberfläche der gestörten Zone 4 werden in bekannter Weise Ohmsche Elektroden angebracht. Die Aufrauhung der Oberfläche bewirkt ein besseres Haften des Lotes bei der Herstellung der Verbindung.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht auf die obengenannten Einzelheiten beschränkt. Die Halbleitervorrichtung aus irgendeinem Halbleitermaterial kann einen pn-Ubergang oder mehrere Übergänge enthalten, die beispielsweise durch Diffusion, während des Kristallziehens oder epitaxial erzeugt sein können. Die gestörte Zone des Halbleiters kann auf einen Teil der Oberfläche des Halbleiterkörpers beschränkt sein und kann nach jeder bekannten Weise erzeugt werden.
Die gestörte Zone kann an einer anderen Stelle als bei 3 liegen, beispielsweise an der unteren Fläche des Siliziumplättchens 1 vom η-Typ. In diesem letzteren Falle muß jedoch die Temperatur entsprechend dem größeren Abstand von dem pn-übergang gewählt werden.
Die gestörte Zone kann beispielsweise auch durch Erhitzen und rasche Abkühlung in einem begrenzten Oberflächenbereich erzeugt werden, indem ein energiereicher Strahl von Teilchen oder einer elektromagnetischen Strahlung die in Frage stehende Fläche überstreicht. Die gestörte Zone kann bei irgendeinem Verfahrensschritt zur Herstellung der Vorrichtung erzeugt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit mindestens einem an unerwünschten Verunreinigungen verarmten pn-übergang durch Gettern der unerwünschten Verunreinigungen bei erhöhter Temperatur an der Oberfläche des Halbleiterkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von dem pn-übergang entfernten, begrenzten Oberflächenbereich des Halbleiterkörpers Kristallgitterstörungen erzeugt werden und anschließend das Gettern bei einer solchen Temperatur durchgeführt wird, bei der die Diffusionslänge der Verunreinigung etwa dem Abstand der Zone des pn-Überganges von dem gestörten Oberflächenbereich entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gestörte Zone durch mechanisches Abtragen des Halbleitermaterials erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gestörte Zone durch Einwirkung eines energiereichen Strahls von Teilchen oder elektromagnetischer Strahlung erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631444501 1962-08-03 1963-07-18 Verfahren zum gettern eines halbleiterkoerpers Pending DE1444501B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2995862A GB1008542A (en) 1962-08-03 1962-08-03 Improvements in or relating to p-n junction semiconductors
GB3875362 1962-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444501A1 DE1444501A1 (de) 1968-12-19
DE1444501B2 true DE1444501B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=26260176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444501 Pending DE1444501B2 (de) 1962-08-03 1963-07-18 Verfahren zum gettern eines halbleiterkoerpers
DEJ24525A Pending DE1208411B (de) 1962-08-03 1963-10-08 Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24525A Pending DE1208411B (de) 1962-08-03 1963-10-08 Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3320103A (de)
BE (2) BE638518A (de)
DE (2) DE1444501B2 (de)
FR (2) FR1365101A (de)
NL (2) NL299036A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017512A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum gettern von in halbleiterkristallen verhandenen verunreinigungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905836A (en) * 1968-04-03 1975-09-16 Telefunken Patent Photoelectric semiconductor devices
US3701696A (en) * 1969-08-20 1972-10-31 Gen Electric Process for simultaneously gettering,passivating and locating a junction within a silicon crystal
US3860947A (en) * 1970-03-19 1975-01-14 Hiroshi Gamo Thyristor with gold doping profile
GB1307546A (en) * 1970-05-22 1973-02-21 Mullard Ltd Methods of manufacturing semiconductor devices
FR2252653B1 (de) * 1973-11-28 1976-10-01 Thomson Csf
US4177477A (en) * 1974-03-11 1979-12-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor switching device
JPS5719869B2 (de) * 1974-09-18 1982-04-24
CH579827A5 (de) * 1974-11-04 1976-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4018626A (en) * 1975-09-10 1977-04-19 International Business Machines Corporation Impact sound stressing for semiconductor devices
DE2755418A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements
US4231809A (en) * 1979-05-25 1980-11-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method of removing impurity metals from semiconductor devices
JPS5824006B2 (ja) * 1980-01-30 1983-05-18 株式会社日立製作所 不純物拡散法
CH657478A5 (en) * 1982-08-16 1986-08-29 Bbc Brown Boveri & Cie Power semiconductor component
US4740256A (en) * 1986-08-14 1988-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a weather strip

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118888C (de) *
US2691736A (en) * 1950-12-27 1954-10-12 Bell Telephone Labor Inc Electrical translation device, including semiconductor
US2784121A (en) * 1952-11-20 1957-03-05 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductor bodies for translating devices
AT187556B (de) * 1954-03-05 1956-11-10 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters mit einer PN-Verbindung
US2868988A (en) * 1955-12-22 1959-01-13 Miller William Method of reducing transient reverse current
US3007090A (en) * 1957-09-04 1961-10-31 Ibm Back resistance control for junction semiconductor devices
US2978367A (en) * 1958-05-26 1961-04-04 Rca Corp Introduction of barrier in germanium crystals
NL241542A (de) * 1958-07-29
NL258192A (de) * 1959-12-15
NL262701A (de) * 1960-03-25
DE1193610B (de) * 1960-10-28 1965-05-26 Rudolf Rost Dr Ing Schalt- und Schwingtransistor
US3200017A (en) * 1960-09-26 1965-08-10 Gen Electric Gallium arsenide semiconductor devices
US3193419A (en) * 1960-12-30 1965-07-06 Texas Instruments Inc Outdiffusion method
US3174882A (en) * 1961-02-02 1965-03-23 Bell Telephone Labor Inc Tunnel diode
NL276412A (de) * 1961-03-30
US3212939A (en) * 1961-12-06 1965-10-19 John L Davis Method of lowering the surface recombination velocity of indium antimonide crystals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017512A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum gettern von in halbleiterkristallen verhandenen verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR84515E (fr) 1965-02-26
FR1365101A (fr) 1964-06-26
NL299036A (de)
DE1208411B (de) 1966-01-05
BE635742A (de)
NL296231A (de)
US3320103A (en) 1967-05-16
DE1444501A1 (de) 1968-12-19
BE638518A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444501B2 (de) Verfahren zum gettern eines halbleiterkoerpers
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE2544736A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus monokristallinem silicium
DE1086512B (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper
DE2040911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1067936B (de)
DE1439429A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstromtores vom pnpn-Typ
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE1922892A1 (de) Verfahren zum Zuechten epitaktischer Filme
DE1278023B (de) Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614410A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2508121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung epitaxialen halbleiterwachstums aus einer fluessigphase
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE2153565A1 (de) Verfahren zur Diffusion aus flüssiger Phase
DE1044287B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von Halbleiter-anordnungen mit p-n-UEbergaengen
DE1193766B (de) Verfahren zur Stabilisierung der durch AEtzen erzielten Sperreigenschaften von Halbleiteranordnungen
DE1239669B (de) Verfahren zum Herstellen extrem planer Halbleiterflaechen
DE2031884A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer SilikatgJasschicht auf der Oberfläche eines Sihciumplattchens eines Halb leiterbauelementes
DE1268744B (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs durch Legieren
DE2352033A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von halbleiterplaettchen
AT247917B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers bzw. einer Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE1223814B (de) Verfahren zum Herstellen von Stoerhalbleitersystemen
DE1014673B (de) Verfahren zur Herstellung halbleitender Germaniumkristalle mit AEtzvertiefungen fuer lichtelektrische Einrichtungen
AT229371B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971