DE1442455A1 - Apparat zum Trennen von OEl aus waessrigen Fluessigkeiten - Google Patents

Apparat zum Trennen von OEl aus waessrigen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1442455A1
DE1442455A1 DE19651442455 DE1442455A DE1442455A1 DE 1442455 A1 DE1442455 A1 DE 1442455A1 DE 19651442455 DE19651442455 DE 19651442455 DE 1442455 A DE1442455 A DE 1442455A DE 1442455 A1 DE1442455 A1 DE 1442455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
container
deflector
drain
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651442455
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Nebolsine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1442455A1 publication Critical patent/DE1442455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Apparat zum Trennen von Öl aus wässrigen Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Trennen von Öl aus wässrigen Flüssigkeiten.
  • Die Erfindung resultiert aus der Aufgabenstellung einen Apparat zu schaffen, mit dem wirksam Öl aus einer Öl-Wasser-Mischung abgetrennt werden kann, wobei das Wasser Feststoffpartikel enthalten kann.
  • Diese Aufgabe ist nach der vorliegenden Erfindung mit einem Apparat gelöst, wie er in den Ansprechen gekennzeichnet ist.
  • Anhand einer beispielsweisen zeichnerischen Darstellung wird nachfolgend der erfindungsgemäße Apparat näher erläutert.
  • In dieser Darstellung zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates in teilweise gebrochenem Aufriss; Fig. 2 eine Teilansicht des Trennbehälters gemäß Fig. 1; Fig. 3 schematisch den Strömungsverlauf und Fig. 4 einen Querschnitt durch den Wasserauslass gemäß Fig. 2.
  • Die Flüssigkeitsmischung gelangt durch ein Rohr 4, von der nicht dargestellten Ölpumpe kommend, in den oberen Bereich der Kammer 3 des Behälters 1. Innerhalb des Behälters 1 führt das Rohr 4 zu einem perforierten Verteilerrohr 5, das um einen kegelförmigen und perforierten Deflektor 6 verläuft. Dieser Deflektor kann aus siebförmigen Material gebildet sein. Das horizontal angeordnete Verteilerrohr 5 ist mit seinen Perforationen gegen den Deflektor gerichtet, so daß die Flüssigkeit längs der Deflektorfläche aufgebracht wird.
  • Die Blüssigkeit hat die Tendenz zum unteren Bereich der Kammer des Behälters 1 zu fliessen und nimmt dessen Volumen in Anspruch.
  • Das leichtere Öl steigt jedoch durch das Wasser nach oben, wie es mit Pfeil 7 angedeutet ist. Mit 8 ist der obere Maximalwasserstand bezeichnet.
  • Am Boden des Behälters ist ein perforierter Wasserabfluss-Sammler 9 angeordnet, dermit einer Steigleitung zu einem mit Siphon 12 versehenen Abfluss ii geführt ist. An diesen Abfluss 11 schließt sich eine Abflussleitung 13 an, die zu einem Behälter mit Anzeigeeinrichtung führt (nicht dargestellt). Mit der Leitung 16 ist ein Sicherheitsüberlauf 15 verbunden, der zu einer Sumpfvertiefung 17 führt. Der Überlauf durch die Leitung 11 wird durch Anstieg des Flüssigkeitsspiegels im Behälter verursacht. Für die Entleerung des Behälters 1 ist eineEntleerungsleitung 18 vorgesehen, die zu Ventilen 19,20 führt, von denen aus die Flüssigkeit entweder zum Flüssigkeitssumpf 17 oder durch eine Zweigleitung 21 zum Sumpfausflussrohr 22 zu einer zweiten Ausflussöffnung geleitet wird.
  • Die oben erwähnten Abflusselemente dienen zur Abfuhr des vom Öl getrennten Wassers und Schlammes. Mit 23 ist ein Ölabflussrohr bezeichnet, das mit einem Kontrollventil 24 versehen ist.
  • Mit 25 ist ein Drehgelenk für einen Schwenkarm zum Behälterwechsel bezeichnet.
  • Für die Kontrolle der aus dem Rohr 23 kommenden Flüssigkeit führt eine Zweigleitung 26 nach unten und hat eine Auslassöffnung 27 mit Ventil 28. Bei Öffnung des Ventile 28 kann eine kleine Flüssigkeitsmenge mit einem Trichter 29 aufgenommen und besichtigt werden, um die Gegenwart von Öl in der Leitung 23 festzustellen und um danach ggf. den oberen Teil 2 des Behälters 1 zu entleeren.
  • Mit 33 ist eine Entlüftungsöffnung und mit 32 ein Mannloch im Behälterober- und -seitenteil bezeichnet, zu dem eine Leiter 34 führt. Mit 35 ist die Fundamentplatte und mit 36 sind vier Behälterstützen bezeichnet.
  • Anstelle von zwei getrennten Behältern für die Öltrennung und die Öllagerung weist der erfindungsgemäße Apparat nur einen Behälter mit Lagerungs- und Trennungsteil auf, die mit zugehörigen Zu- und Abflusseinrichtungen und Leitblechen ausgestattet sind, die bei kontinuierlichem Betrieb die Wirksamkeit der Öltrennung erhöhen. Durch diese Ausbildung werden die Platzerfordernisse und die Größe der Zwischenleitungen reduziert.
  • Bei Betrieb des Apparates wird das Öl-Wasser-Gemisch, das häufig Feststoffpartikel enthalten wird, wenn beispielsweise die Flüssigkeitsmischung von Heißwalsenmühlen kommt, von Pumpen in die Leitung 4 und von da in die Verteilerleitung 5 im Behälterbereich 3 gedrückt. Von da gelangt die Flüssigkeit gegen den Deflektor 6, um von dort ggf. angesammelte Ölpartikelchen abzuwaschen. Dies wird solange fortgesetzt bis die Mischung bis zum Ablaufrohr 25 ansteigt, wonach dann der Zufluss für eine bestimmte Zeit geschlossen wird, die für die Plotation des Öles ausreicht. Danach wird weitere Flüssigkeitsmischung in den Bereich 3 des Behälters 1 gegeben, und zwar soviel, daß die Ölschicht bis zum Abfluss 23 angehoben wird. Das Ventil 24 wird geöffnet und der Abfluss solange fortgesetzt, bis die ölschicht gänzlich aus dem oberen Bereich der Kammer 2 entfernt ist. Wie mit Pfeilen in Fig. 2 angedeutet, unterstützt der Deflektor den Anhub und das Aufschwimmen des Öles dadurch, daß ein nach unten gerichteter Druck längs der Deflektorwände außerhalb seines offenen Endes entsteht.
  • In einigen Fällen, in denen es sich um Leicht öl und um Mischungen mit wesentlichem Ölanteil handelt, kann der Betrieb kontinuierlich erfolgen, wobei der Zufluss entsprechend dem Abfluss der ölschicht aus der Leitung 23 geregelt wird.

Claims (4)

  1. Anspriiche 1. Apparat zur Trennung von Mischungen aus Öl und wässrigen Flüssigkeiten, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Behälter (1) mit einer oberen und unteren Kammer, in dem ein kegelstumpfförmiger, siebartiger Deflektor (6) angeordnet ist, dessen konischer Teil sich in die untere Kammer erstreckt, während der obere Bereich des Einsatzes (6) von einem perforierten Verteilerrohr (5) umgeben ist, das mit einer Zufuhrleitung (4) in Verbindung steht und ferner durch eine Abflussleitung im Bodenbereich des Behälters und eine ventilregulierte Abflussleitung im oberen Lager und im Absetzteil des Behälters.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß er mit Elementen zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsstandes über dem Deflektor (6) ausgestattet ist.
  3. 3. Apparat nach Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h ne t, daß der Abfluss (11) mit einem Siphon (12) ausgestattet ist.
  4. 4. Apparat nach Ansprüchen 1-3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der kegelstumpfförmige Deflektor (6) mit seinem kleineren Durchmesser nach unten angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19651442455 1965-11-20 1965-11-20 Apparat zum Trennen von OEl aus waessrigen Fluessigkeiten Pending DE1442455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027655 1965-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442455A1 true DE1442455A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7344342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651442455 Pending DE1442455A1 (de) 1965-11-20 1965-11-20 Apparat zum Trennen von OEl aus waessrigen Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1442455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526325A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Vyzk Ustav Vodneho Hospoda Dispositif pour la separation par tourbillonnement de liquides a densites differentes, a dechargement automatique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526325A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Vyzk Ustav Vodneho Hospoda Dispositif pour la separation par tourbillonnement de liquides a densites differentes, a dechargement automatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006216C2 (de)
DE4110726A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufschwimmendem oel von oel-wasser-gemischen
DE2739292A1 (de) Einrichtung zum vermischen von fluessigkeiten
DE1611158A1 (de) Filtriereinrichtung
DE2536644C2 (de)
DE1461395C3 (de) Steuereinrichtung für die Flüssigkeitsströme in einer Filteranlage
DE1442455A1 (de) Apparat zum Trennen von OEl aus waessrigen Fluessigkeiten
DD143505A5 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten
DE3107899A1 (de) "filter zur entfernung von feststoffen aus fluessigkeiten"
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE665690C (de) Einrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE171865C (de)
DE495681C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Fasern aus faserhaltigen Fluessigkeiten
DE518149C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE244165C (de)
DE2016340B2 (de) Wasserstandsregler fuer geschirrspuelmaschinen
DE102005025874A1 (de) Wechselölfilter und Ölfiltersystem
DE39697C (de) ApparatzurErzielung eines schaumfreien Abflusses beim Füllen von Bier oder anderen schäumenden Flüssigkeiten auf Gebinde und dergl
DE578483C (de) Vorrichtung zum schichtenweisen Abheben verschieden spezifisch schwerer Fluessigkeiten aus Trennbehaeltern
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE485329C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE106969C (de)
DE4215596A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung für Flüssigkeiten
DE904859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Foerdern von Fluessigkeiten