DE1440256A1 - Wendelpotentiometer mit grossem Aufloesungsvermoegen - Google Patents
Wendelpotentiometer mit grossem AufloesungsvermoegenInfo
- Publication number
- DE1440256A1 DE1440256A1 DE19611440256 DE1440256A DE1440256A1 DE 1440256 A1 DE1440256 A1 DE 1440256A1 DE 19611440256 DE19611440256 DE 19611440256 DE 1440256 A DE1440256 A DE 1440256A DE 1440256 A1 DE1440256 A1 DE 1440256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- wire
- contacts
- potentiometer
- helical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/24—Adjustable resistors the contact moving along turns of a helical resistive element, or vica versa
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
Description
- Wendelpotentiometer mit großem Auflösungsvermögen Die Erfindung betrifft ein Wepdelpotentiometer, welches als Drahtpotentiometer ausgebildet ist und ein in einem zylindrischen Körper untergebrachtes Widerstandselement besitzt, auf dem ein Schleifer verschiebbar angeordnet ist. Wendelpotentiometer mit großem Auflösungsvermögen sind schon vielfach bekannt geworden. Das gemeinsame Merkmal aller bekannten Ausführungen ist das in Schraubennuten eines aus elektrisch isolierendem yierkstoff bestehenden rohrförmigen Körpers liegende hiiderstandselement, das aus einem Trägerdraht besteht und mit einem Widerstandsdraht umwickelt ist. Bei einem Teil der bekannten Vendelpotentlometer besteht der Trägerdraht aus isoliertem Kupferdraht, welcher im Gehäuse festgekittet ist. Es gibt auch Ausführungen, bei denen der riiderstandsdraht lackiert ist. Ferner sind Wendelpotentiometer bekannt, bei denen der Widerstandsdraht auf einem isolierten federelastischen Trägerkörper aufgewickelt isty der infolge seiner Federeigenschaften den Widerstandsdraht in die Schraubennuten des Gehäuses preßt. Der Abgreifer oder Schleifer wird bei den bekannten Wendelpotentiometern durch geeignete Führungselemente längs dieser Widerstandswendel geführt. Die Auf-gabe derartiger -.iendelpotentiometer besteht darin, eine hohe hinearität über den gesamten Widerstandswert in Abhängigkeit des vbm Schleifer zurückgelegten Weges auf der Widerstandsbahn zum abgegriffenen Widerstandswert des Schleifers und eine hohe Reproduzierbarkeit eines beliebigen @,iiiderstandswertes innerhalb des gesamten Widerstandswertes des Putentiometers zu erreichen. Bei den bekannten konstruktiven Ausführungeny bei denen der Schleifer über die Widerstandsbahn gleitet, wird der Widerstandswert windungsmäßig abgegriffen. Daaurch können also niemals kleinere Widerstandswerte als der Widerstandswert einer einzigen Windung eingestellt werden. Damit soll gesagt werden, daß die Einstellgenauigkeit abhö,ngig ist von der Widerstandsröße eines dindungssprunges zur Gesamtzahl der `riindun#en und des Gesamtwiderstandes der @ii'iderstandswendel.
Der Zweck der Erfindung beseht in vier VerD--s52-run@ der Gebrauchseigenschaften der bekannten "enc.,elDotentiome- t er.. Der i~,,rfi.ndung liegt die Aufgabe zu`ru.nc.e, bei :ienüel- potentiometern die Einrichtun`en zur Kontaktgabe am diderstandsdraht so auszubilden, daß bei hoher Kontakt- sicherheit das A uflösun^svermöjen gestei`ert ..,ird. Diese Aufgabe wird bei einem viendelpotentiometer .::it großem Auflösungsvermögen und einem in einem zylin- drischen Körper untergebrachten Wideratandselementi - Fig. 5: einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 4p Fig. 6: den Widerstandsverlauf in Abhängigkeit der Stellung des Schleifers bei einem bekannten Potentiometer, Fig. 7: den Widerstandsverlauf des gleichen Potentiometers bei Anwendung eines Kontaktsatzes, wie er in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Ein Trägerdraht 19 welcher bei der Erfindung aus feder- elastischem isoliertem Material bestehty ist mit einem Widerstandsdraht 2 umwickelt, an dem Kontakte 3; 3' die an einem Federbügel 4 befestigt und untereinander durch den Bügel elektrisch verbunden sind, anliegen. Die Kon- takte 3; 31 sind um 180c auf dem Umfang der iiiderstands- wicklung gegeneinander versetzt und stehen sich genau =e- genüber. Aus Fig. 3 sind die Kontakte mit ihren A ullü-#e- fl--ichen auf der viiderstandswicklung ersichtlich. Der federelastische Trö.erdraht 1 mit der briderstandsviicr:lunL; 2 liegt mit großer Vorspannung in den schraubenförmig ver- laufenden Nuten 11 des rohrförmigen Geh#;.uses (2ig. 4). - Aus Fig. 7 ist deutlich die doppelte Anzahl von Sprüngen gegenüber der Darstellung nach Fig. 6 ersichtlich da sie nur den halben ,diderstandsbetrag ja.Jenü-L-)er dem Kurvenverlauf, wie er in Fi. 6 dargestellt isty besitzen.
Claims (1)
- P a t e n t a n a p r u o h Wendelpotentiometer mit großem Auflösungsvermögen und einem in einem aylindrischen Körper unterge-brachten Widerstandselements auf dem ein Schleifer verschiebbar angeordnet und bei dem vorzugsweise blanker Widerstandsdraht auf einem isolierten federelastischen Trägerdraht aufgewickelt ist, der infolge seiner Federeigenschaften den Widerstands-draht in Nuten des Gehäuses preßty dadurch gekennzeich-net» daß der Schleifer aus zwei oder mehreren unterein-ander elektrisch parallel geschalteten Kontakten be-steht» wobei mindestens zwei Kontakte in einer senk-recht zur Bewegungsrichtung der Kontaktanordnung lie- genden Ebene angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ0009133 | 1961-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1440256A1 true DE1440256A1 (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=7620771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611440256 Pending DE1440256A1 (de) | 1961-12-08 | 1961-12-08 | Wendelpotentiometer mit grossem Aufloesungsvermoegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1440256A1 (de) |
-
1961
- 1961-12-08 DE DE19611440256 patent/DE1440256A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102456T2 (de) | Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern. | |
DE1440256A1 (de) | Wendelpotentiometer mit grossem Aufloesungsvermoegen | |
DE2508530C3 (de) | Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen | |
DE2629294A1 (de) | Veraenderliches widerstandsaggregat | |
DE4141307C2 (de) | Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine | |
DE1908807A1 (de) | Abstimmeinrichtung mit Potentiometereinstellung | |
DE2203431C3 (de) | Drehpotentiometer | |
DE841014C (de) | Induktionsfreier elektrischer Widerstand | |
DE9114407U1 (de) | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer | |
DE543586C (de) | Elektrische Prueflampe | |
AT216088B (de) | Kontaktanordnung für die Kurzschlußvorrichtung bei Schleifringläufermotoren | |
DE328399C (de) | Steilbahn-Schnellregulierwiderstand | |
EP0543213A2 (de) | Beweglicher Abgriff oder Schleifer für Potentiometer | |
DE661515C (de) | Regelbarer elektrischer Widerstand | |
DE2729498A1 (de) | Veraenderlicher elektrischer widerstand mit einem gleitkontaktkoerper | |
DE657865C (de) | Stromabnehmer fuer Induktionsspulen | |
DE2061591A1 (de) | Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1591002B1 (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet | |
DE950074C (de) | Schleifervorrichtung fuer Variometer | |
DE889619C (de) | Schleifer fuer ein Variometer ohne Gewindespindel | |
DE712595C (de) | Schalter fuer Hochfrequenz | |
DE961002C (de) | Elektrisches Schleifvariometer, insbesondere fuer kurze und ultrakurze Wellen | |
DE546223C (de) | Regelbarer hochohmiger Drahtwiderstand | |
DE3247410C2 (de) | Schleifer für Potentiometer oder Schleiferbahnen für schnelle Drehrichtungsumkehr | |
DE577266C (de) | Hochohmiger Regelwiderstand |