DE1439687A1 - Halbleiter-Bildwandler - Google Patents

Halbleiter-Bildwandler

Info

Publication number
DE1439687A1
DE1439687A1 DE19641439687 DE1439687A DE1439687A1 DE 1439687 A1 DE1439687 A1 DE 1439687A1 DE 19641439687 DE19641439687 DE 19641439687 DE 1439687 A DE1439687 A DE 1439687A DE 1439687 A1 DE1439687 A1 DE 1439687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image converter
semiconductor
diodes
converter according
semiconductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641439687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1439687C3 (de
DE1439687B2 (de
Inventor
Fritzsche Dr Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1439687A1 publication Critical patent/DE1439687A1/de
Publication of DE1439687B2 publication Critical patent/DE1439687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1439687C3 publication Critical patent/DE1439687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/14Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • "xrzl bleiter- "Bildwandler"
    Bildw4adlor sind bekanntlich Anordnun,6en, die ein aus ultra-
    rotem oder ultraviolettem Licht beatuhonden Bild in ein Bild
    aus sichtbaren Liebt umwandeln. Die bexannten elektronen-
    optischen Bildwandler haben den
    daß sie einen meint
    aus Glas hergestellten,,relativ großen evakuierten Körper be-
    nötigen und mit hohen Opannun4Sen betrieben werden müssen.
    Neben diesen elektronenoptleohen Bildwandlern gibt en auch
    bereits Festkörper-Bildxendler, die die Erscheinung der
    Elektrophotolumineesens susnu%sen. Diese Festkörper-Bild-
    windler sprechen aber nur auf einen ganz bestimmten Wellen-
    bereich an und erzielen außerdem auch keine großen Hellig-
    keiten.
    Neben &lektrophotolumineseenz-Bildwandlern gibt e® auch noch
    sogernannte Blektrolumineenens-Bildwandler" die eine mit einer
    durchsichtigen Elektrode versehene Glasplatte aufweisen, auf
    die eine aus einem Pulver, beispielsweise aus Zinkeulf id be-
    stehende ::ic;hiclxt :1uf@ebracht iot, ciie so pr:.tpariert Ist, saß
    sie beim Anle6en eincr @'c;hselsp@inn:,@cc; lau htet. ruf dieser
    Luainek3zenasohicht bofiziuet sieh noch eine photoleitende
    ,.chicht, beispielsweise aus üadmiumsulficI,, die ebenfalls mit
    einer durchsichtigen Elektrode kontaktiert ist. Im Betriebe-
    zustand wird an die beiden Ilektroden eine Wechselspannung S.-
    legt, die derartew=tilt ist, daß der Louchtatoff bei unbe-
    licUtetem Photoleiter noch nicht zum Leuchten kommt. Da$
    Leuchten der photoleitenden ilehcht ey"folz;t vielmehr erst
    bei B.ichtung.
    Dieser be'Lannte iälektroluaineszens-Bildwandl=3r hat den ;:ach-
    teil, daj, sie Aussteuerung zur .1bertraguug eines hellen Bildaa
    meist nicht Uitale.Lcllt." Außerdem weist auch die photoleitende
    Schicht eine atbrende Kapasita't auf, die nur durch technolo-
    glache lt:aL-3nahmen herabgesetzt werden kann, d L9 das nufl :: sunGe-
    rerrr.been des Bildwandlers beeintrachti,--len.
    Der 'rfindunG s iet;t die Hufgaue zugrunde, einen @ilrtwxntx@er auf-
    auseiGen, der die Nachteile der bekennten thiordnunjen nicht
    aufweint. Der Bildwandler ist erfindun;"a;@em,4li gekennzeichnet
    durch die Verwendung von einer oder mehreren Photodioden oder
    Phototraneistoren zur Aufnahme des umzuwandelnden Lichtes und
    durch die Verwendung von einer oder mehreren Lumineazenz-Dioden
    zur Abgabe des durch Umwandlung orsielten Lichtes.
    Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Bildwut=d1Ers
    besteht darin, da-i' durch die Ausnutzung, der lnjaktioas-
    elektroluminessenz höhere Leuchtdichten als bisher ar-
    sielt Weri-Len. Außerdem gestattet der Bildwandler n@.ij;h
    der =efindung die Verwendun, von Gleichstrom und 1:ißt
    dadurch die liepasitäten der Anordnung nicht zur `"irkung
    kommen. fiu weitorer Vorteil der 7rfindung besteht darin,
    daß der Bildwandler auch ohne I%ototrrjaasist"-.ren als Ver#-
    st:ärker arbeitet, da die Kombination von Photodioden und
    glektroluminea$en$-Dioden die Struktur eines Mototran-
    sistore hat und damit auch seine veretärkunGseIGenschaften
    E .:
    aufweist.
    Die Photodioden und die ?@lektroluminessens-Dioden werden
    vorzugsweise hintereinander geschaltet.
    'il Bildwandler nach zier ';rt indung besteht beispielsweise
    aus einen rorsugsweise scheibenförmig ausgebildeten Halb-
    leiterkörper mit Zonen verschiedenen Leitungstyps, in dem
    die@n-Cbergiffl für die Photodioden oder l'hototranieturen
    und die pn-bergäage der Lumineesens-Dioden angeorinet sind.
    Der Halbleiterkörper besteht vorzugsweise aus Bereichen
    unterschiedlichen Halbleiterngteriais mit verschiedenem
    Bandabstand. Vo2zugsweise grenzen zwei Bereiche ait ver-
    schiedenem Bandabfltarv1 aneinander, wobei die Luminessenz-
    Diade(n) in dem einen Bereich und der oder die fn-Über-
    g;,;nge der Photodiode(n) an der Grenrfläflhe zwischen den
    beiden Bereichen angeordnet sind,
    Der Bildwanller besteht bexsielsweie aus einer Halb-
    leiterseheibe, auf dessen eine Oberflächenseite eine Halb-
    leiterschicht aus anderem Halbleiteruaterial aufgebracht ist.
    Hat die üalbleiteracheibe den ersten Leitungstyp, no weist
    die auf&ebraahte Halbleiterschicht den zweiten Leitungstyp
    auf, w:hi@end in die der Halbleiterschicht entgegengesetzte
    Oberflächenseite der Halbleiterscheibe eine oder mehrere
    Zonen vom zweiten Leitungstyp ein,ebracht sind,
    :allen an. der Grenntläaä» sächen Halbleiterscheibe und auf-
    gebrachter Ildlbleitereahicht mehrere pn-übergänge und damit
    mehrere Photodioden entstehen, so empfiehlt es sich, die
    zwischen den pa-Ubergrmgen liegenden .Bereiche der-Halb-
    leiterscheibe von den angrenzenden Bereichen der Halbleiter-
    nchicht durch eine Isolierschicht zu trennen.
    Für den fall, daG die @llaktx°oluL-=ineazenz-Dioaen In der
    Halbleiterscheibe vorgesehen sind, ist aus Liaterial für
    die dÄlüleitereclxeibe au zu w.@hlan, daul dis pn-iberg::nge
    in der Halbleiterooheibe die @.'ienscs:r@fl:en von @,1,@.ara#
    lu:.@ineszc:r@z-Dic@den haben. ,.Äind die
    Dioden dagegen in der auf"ebrachten Kdlbleiter»c4icht
    vorgesehen, so ist für die Pfalbleiterschioht ein
    luminessierendea Halbleitermaterial :u Verwenden,
    pir-1'lbergänge können beispielsweise dann zum Leuexltero, ge-
    bracht werden, wexuz das F1alble.Ltexuatex-idl, in de.#.: sie- sieh
    befinden, aus Verbindungen von !älementen der 111. Gruq».)e
    mit Elementen der Y. Gruppe den ;aeriodieahen .-äy®tema oder
    Iiieahungen solcher Vorbindun";en besteht. Außerdem kann
    beispielawelje auch Siliziumkorbid verwendet werden.
    l:n empf iehl t aioü, das iial bleitermaterial für die ä:uts@ inee-
    sens-Dioüen ,;.Leichtseitig so zu w,Ählen, da2 die luaines-
    sierenden Uioden Lauerwirkung zeigen, Dies hat-den Vorteil,
    daß die Helli6heit stärker ale proportional mit dem :,trom
    wehst und da(3 bei optischer Projektion den Hildes kleinere
    ':ffnu%en verwendet Werdßn können.
    Die Lumineneens--Dioden und aegebenenfalle auch die Photo-
    dioden können beispielsweise aua einem Punktraster oder
    Streifenreer legierter oder diffundierter pn#tibergänge be-
    stehen.
    17k3 :,lektroden Sind --le OberfLiche des
    aufgebracht und bestehen aas durch@iuhti-
    ;@@.. ri;:1 wie . F3. Zinnoxyd, @@enn -"Ue die, j#es:v#Ito 1cjit-
    z@:rrieh@ "rfivej bedecken.
    ton Jen f.lt@@=;@z-.l:r wird eine solche trlei;;ti3<.xnntxnöler;t,
    du13 die als Photodiode wirksa:lion pn-::bars.--@nge ,in
    r:-1 htung gepolt sind. Der Bildwandler kann mit einem Bild-
    schirm gezapz;.elt, worden, auf den ein verGrciiaerte BI7.d c108
    projiziert wird. Der Bil,.iwazidler h.anri an d:Lerae..;
    falle sui einer kleinem einKrßstall.inen läelhleizeri-r#-czieba
    bestehen. Y
    Die Orfindung wird im folG-nden an einigen ziusfühhrunßs- :.
    4ieispielen- n#.zlh@r --erl@futer6/!-. -
    De Fr'. 1 zei;ät in einem Aust-ihrungsbespiel den grund-
    eUtzlchen Aurbäu eineu Bildwandlers rech vier rrfndung ' ..-_ .
    Nach F181 ist «in eine falbloiterscheibe 'i' vorn n-Leitunr,s--.. ..:
    typ -eine lalblo.texzone 2 vom 1J-Leitun@styp eingebrecxit
    die-Sich Über den gesamten <@uersctt der Halbleiter- _ .
    Scheibe 1 erstreckt, Die `aneinander-- Grenzenden f Halb-
    leiterzonen 't und ?. bilden wegen ihres entgegeme;eaetzten -°@ ..
    . Leitungstype einen pn-ergans 3, der bei entsprechender
    fahl des 14aterials für die Halbleiterscheibe 1 die
    N igenschaft einer i},'lektrƒlumineszenz-Diode hat. Dies 3 et
    der ?all, nenn die Halbleiterschelbe `I besiel;.ei@:e aus
    Galliumgrsend, Gallwnp#osx)hi.d, 'iliziuuicarbid oder aus
    einem Gew.ijoh diasar hoffe be..3tAlit.
    ":uf die I3albleit=:r2caeibe 1 isst auf der der p-ne ,2 Seden-
    äberl ieSenden überfl @eh:?nevtte eine lialbleitersc > i#Gllt 4 vom
    p-1.etuui;styp aufgebracht, beispielsweise durch Epitaxie.
    per we itun;,;st,yp ilie8er aufsebrachten -"ohiaht 4 ist dem
    Le I t-znL,stya der T.:lbleiterc@:ieibe 1 entgegengesetzt, so
    da"such an dieser Grenafl£ohe zvjschen der n-leitenden
    1balbleiterse=teibe 1 und der aufgebrachten Schicht 4 ein
    prt-berganu 5 entsteht, 'Während :ier pn--bergc zig die
    Funktion einer il-Doae hat, dient der
    pn-vbsrng 5 als Photodiode.
    Die Halbleiterscheibe 1 und die Halbleiterschicht 3 haben
    vorzugeweine einen verschiedenen- Bandabstand. Dies hat
    den Vorteil, daß auf der einen Seite ein norz83er pn-Ü'ber-
    gang und auf der anderen "eite eine "i%tero-funetien" vor-
    gesehen sind,, so dai3@ die Ubgliohkeit besteht, das Ihpfindiicir-
    keitsmaxisrrm derPhotodiode und das Maxisiam der Emission der
    lumineesierenden Diode in verschiedene Gebiete des
    zu legen.
    G/um Anlegen einer Gleichspanaunk an den Sidwandler dienen.
    die aiLf die nach außen. weisenden :ßbe.rf-l=che-nreeten des BÜd##.@
    w@r@1.c#s aufgebrachten:,dureheichtigeri Elektroden 6 -and ?:!. - .
    die beispieltwe-iae aus :Gold beetehen. Ist die ßle@@ahepanaung
    ®o geriahtt;:=,daß._@d@esa@weuheri-isn.beden -verachiedenen .--
    Halbleitermaterialien bestebendpn#;Jbergang= 5 inl;exx. .:: . ..
    riahtung Gepolt : istso= i et der -im -usganämaterul = Yur- -
    handene- pr.-@`b@gr@; =j in Durohlaßrimhtung gepolt. Bei Be-
    lichtung- des sperrQnden ph-Überganges 5 fließtei-merlt# . -
    licher 2trom Tiber den. dtr-ohl.aaäendeu. p1-Übergang 3, welcher ::
    daclurch ° zum Leuchten, angeregt wird. -Auf diese -leise iäßt `- ..
    Sich du-roh die: -Anordnung -der Fig: 1 gemäß 'der =Erfindung
    ein Bild übertra reu.
    Da. (las ..eicht -der .Lwaine xenr-aDiode in- -der- Uhe--des -pn-absrV=Ganges- .ent.eteht,. =empflshlt @eg eich, -zurr :rhcselug@eines-
    grüßeren. ielUgseit-,-dea pn-Ylbergaxig- i AüstUsbe#-
    spiel der Flg.-_ °1' -.Mit bezeiahrie-t- -mÖglch-mt. .nahe - .-
    die @bertlhe=°dea Helbl-eiterkörpers-@-su legen:, Dies So @..... _-
    stattet beispielsweise die Auäführungefo:rrse:n.:der FiG. 2
    _
    -,@. ... -.-.s - . . . . . .. : - , . .. .-
    und
    Diex 1'1g:- 2: segt ein .Raster von Iegierten- gn-lbergängen, .
    das durch Enlegern -der Legrruagepllen 8 in den a-
    leitenden Xalbleterkörper 1 entsteht. In rg: f eM die
    luminessierenden Vioden streifentärraig ausgebildet. Die
    iaxatallutS der Anordnung der fig. 3 kann beepieleWeee
    so erfol;;en, da ß a at eine z. B, p-leitende Halbleiterecheibo
    2 antweaor mittels photoiaoktwhnik oder duah Bedampfung
    durch eine Schablone eine Anzahl von Streifen aus einem
    diffuaionahemmenden Material, beispidaweise A'3ilisiumoayd,
    aufgebracht ,w# Durch die freigebliebenen 3treii en läßt
    man einen freidatoff eindiffundieren, welcher in der Halb-
    leiterscheibe enigegeeee#sten Letuxgotyp .# Im Ausf,ihrunga-
    beispiel den n-Typ -- erzeugt, Dadurch entstehen .m p-leiten-
    vom
    den Halbleiterkörper 2 die Ditfusioneaonen 1 sag n#Leitungs-
    tyin. 1s empfiehlt siolz, ..t.e Sindiffusion der Zonen 1 von
    beiden Seiten der Halbleiterscheibe t? aus vorsuneh»n.
    Nach diesem riiffunionsproseß lest man. die leoleratrefen 9
    auf einer ßbertlLohens$ite der Halbleiteruchaibe 2 stehen
    oder v..@ret:irkt sie durch einen Isolierstotr, welcher für
    die :Veiterbehandlung geeigneter Ist e Die Weiterbehandlung
    btsteht im Äuatührungsbeispel der Piß. 3 darin, daß auf
    die mit Isolierstoffsireiton versehene Obertlüvbenseite eine
    Halbleiterschicht 4, beispielowsi®e epitaktisaä, aufgebracht
    wird. Ist der Leitungstyp dieser lialbleitersohicht arg im
    Auaführebeispiel der Mg. 3 den der Diffusionsnonen 1 out-i,
    gegengesetzt, so entstehen an den .;tollen, an denen die Halb-
    1terschlvht m31: den Diffuetonezonvn 3:n: unmittelbare
    Derhrung 'eoeicit - in Fig. 3 zwischen den Imolerstoff- -
    strci.Ven f die pn-R:bergänge 5,. Die aufgebrachte Halb-
    leiterschicht 4 unterscheidet sich nicht nur In, Leitunge--
    typ, sondern auch bezüglich des Bzindabst4ndes vom Grund.
    k@ype,r. '1, : _
    Die ?#apr@taltier#@z.,g des Bildwandlers ,erfolz-t emäß der Dar-.
    stellun-, in. Fiji: 3@Wol;t die d,ictifienqthiung auf der
    im üpitaxiialverfahron aufgebrachten Gexeso müe®en die
    an. die epitaktscho ?cQhioht 4 angrenzenden pn-@3bergäa@e
    in ;1)erriahtunL,Qpolt sein. Die auf der gee@@überl.iw;nden
    Ubos.l::chens®ite txeiliegenden pn-"bergs.Inf;Q 3 @@ken dann
    a13 humineezierende Di®(1e.a
    Die in den Fig1 bis 3 dargestellten Bildwandler haben die
    Struktur eines xhototriinsistaas:)Orgt man deshnlb daf=Ur;
    daß zwisßtlen den fhoto- Und (Ion -Lümilleozenz ßn-i'berg@itn693i
    keine wesentliche Ladwr@&sträger-.rtexombnation eintritt; so
    bewirken die über den sparrenden pn-i;bergg in die Zwischen-
    schicht eintretenden Ladungsträger, daß der -in ßurahlseeBrchtung
    gepolte gn-}fbergang weitere LadunGsträger injiziert, die den.
    -""iderstand: der ape!7enden Schicht noohraale herabsetzen, so
    daß eine Stromverstärkung stattfindet
    x:i4 -lumineszieren.len Diaden brauchen je..cch nicht in den
    Phota-Tranalstor einbezo !#:er.. zu:erc' BQ Uri e das in een 2it:;,
    1. ble -q dej# Fall ist. Bild 4 zeigt ein 13Qiepiel, in dem
    .. Getrennte :Schichten mit etreifenförmit#en Phato- .
    Tranaintoren und etreifenfarmigen LurAneazen-Diodeng
    die voneinander durch ein Gebiet i sehr geringer U-it-
    fähigkeit getrennte sind, einzeln hergestellt und später
    weral er
    und Mitiiziander verbunden, daß der
    %itter des Pboto-rranalgtürs mit einem Pol der luminem-
    zierendenDiode verbunden ist, w_hrend die restlic@@enu-@@ä@:r.n;e beider Scheiben durch eine Isolierschicht von-
    einander getrennt sind,
    Die Leaähtdiahte lumineszierender Dioden ist -so größ, d' aß
    man einen kleinen Bildschirm so hell ausleuchten kann, dei3
    =.r mit einer Linse vergröert und auf eine--- weso `dich grb3eren
    Bilda6hirm hetradhtet werden keim. Die Helligkeit kann noch
    weiter gesteigert' werden, indem m: als Material für die
    lumineasi.ereiuieabionen ein solchen Material verwenc:et, -
    weichen Laserwirkung seiUy__ _ _ , . ..

Claims (1)

  1. ws E a t ern t a nrwwe DrWr ü c h e W wsm .r# #w rr .wW rawrnw@r..@s....
    1 Bildwandler, gekennzeichnet duraii die VerwenaunG von @.n;jr oder meh'C°eren Photodioden odor Pnototranaistoren zur Au£nahmEll des umsuwandinden Lichtes und durch die Ver- weneun,# von einer oder mehreren Lumineazenr.-Dioden zur Abgabe den durch Umwandlung erdrlten Lichtes. 4) Bildwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennze ahnet, daß die üotodiods (n) und die Luminei3zenz-Diods(n:) .hin- . tereinandes geschaltet sind. ' - _ 3) Bildwandleg nach Anspruch-1 oller 2, dadurch gekemmn- . zo3.ohnet, daß er aua-einem Yüraugeweiae acheibent8rmig ®urgebildeten Ulbleiterkörrer mit Zonen verschiedenen Zeitungstype besteht, in dem die pn-Uberg?jnge für die I'hotodiodmaod®r Phototransistoren und die gn-Übergänge der hlmmi=i&#nz#Diod#n angeordnet sind*. 4) Bldweuridler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, . daß der .Halbleiterkörper auz Bereichen unterschiedlichen Wbls tiermteriale mit veraahi®denem Banäabetand besteht. 5) Bildwandler nach Anspruch 4, dadurch &ekennseahnet, daß der Halbleiterkörper aus' swei aneinander grenzenden
    Bereichen unterschieMichen Halbleiteraaterials mit ver- . schfedenexa Bandabstand besteht und daß die in dem einen Pareiah und der ph-Übergang 4er 1-hotgdiode(n) an der u$renzfl.:@che zwischen den beiden. Bere.t cheü anGeordnet sind f) BildwnnIler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet-, daß der Ha ,bil.eiterk8r"3er aua zwei aneinander grenzenden Barelchen unberschiedlichen Halbleitermateriale mit vorschadonem Band- ub.itand besteht und daji der (die) pn-#Iergäng(e) der Photo- diode in dem einen 3ereich und die Luucineaz'enre-D.ode (n) an der Grenztl" che zwischen den beiden Bereichen au6acr4net sind. ?) Bildwandler nach eine* der rorhergehaaden Aust@rilohe, da- durch ge%ennzeiehnt!t, daß der Halbleiterkörper aus einer Halbleiteroaheibe besteht, auf dessen eine ObertLächeazeite eine 111.lbleitersahicht unterschiedlichen Halbleitermaterials aufgebracht ist. B)Bildwandlsr nach Anspruch 7, dadurch gehonn$eichnetf daß auf die eine abertläahenaeite einer HalbleItarscheibe vom ersten Leittr,;styp eine Halbleiterschiuht von zrä*ben Le# tunt;styp aufgebracht ist und -daß in die der Halbleiterschicht entgegengesetzte Oberfi:.ahenseite dem Halbleiterscheibe eIne oder mehrere Zonen vom zweiten Leituugetyp eingebracht sind.
    9) Bildwandler nach einem: der vorhergehenden Anspräche, dadu- c;h ge,.@nnzeiatin;:t, ;1,ai.) zur --t:rzielunzy; mehrerer pn- :bexg::'n@e an der Grenzfläche zviechen tt:@alrlei'terssc_.aibe ünC -Halbleterechicht Bereieje der r'.lb#- . . leiterocnoibe von den angxeneaen(-en Bereichen der Halb- _- leitex#schicht durch eine Icolier:.-c@ruht getrennt lind, @) Hi@a@Y::nciar nach; einen, vier Itne-rr°:iche 7 bis 9da- d.urc% ielzerr we iebnet $ daE das il aterial für die laib- 1.c.tE:r oche.ibe derart _ ew:-hlt ist' (jwi.r oder die in. der liL1ble j terschelb vz°fi@hiew:c.>n-:@bsr,. -ne toi. @;igen.vchüfton von hl;tr`txc@lu.Lincsa@nz-I?i@eext haben, 11.) Bildwandler - nach einem vier' aprüehe 7 bis 9,, da- durch gekennzeichnet , daß üraa 1,liateral ;f ir die gutge- braähte Hal fil ,el.4ersch. i cht derart ge. w - -hl Uist' da-r? dop. oder die pu-@"berg:inga an dar Grenzfläche z,;..ischen Halb- leterscheibe und. äialbXterschcht die #,4genschaften: von. LI:3.ektroluminebzenr-Dioden habend 12) Bildwandler nach einem der vorhergehenden Ans-pr;che,, dadurch gekennzeichac:t, dedß die Halbleiterscheibe oder die aufgebrachte Halbleiterschicht seiner Verbindung eines Blsmentes'der III'. Gruppe Mit einem Plement der a:. Gruppe -den periodischen Sylt mb -oder einem Gemisch solo Verbindur4#en oder aus Biliziurzfkarbid Uestehte
    13) Bildwandler neah einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennnechnet, dal4 aas Halbleitermaterial für die Luminensens-Dioden derart gewählt ist, dadie lumines:ierenden Dioden Laserwirkung neigen. 14) Bildwandler nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden ein Punktmater legierter oder diffundierter pa-Ubergänge bilden. 15) Bildwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennsechnet, d" die Dioden ein Streifenraster legierter oder dittundiesten pa-Übergänge bilden. 16) Bildwandler nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche den Halb- leiterkörpern durchsichtige 11-2ektroden autgebraaht aiad 17) Bildwandler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Iaektroden aus Zinnoxyd bestehen, 18) Bildwandler nach einen der vorhergehendem AnsprUohe dadurch pkennseiohnet% daß an ihn eine solche ß1eiohnpan- nuag gelegt ist, daß die als Photodioden wirksamen pn-Uber- ggsge in sperrißhtung gepolt sind.
    19) Bildwandler ncLeh einem der vorhergehenden liisirilche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einerk ßildscJ,irm ge- koppelt ist, auf den ein vergrÖ3ertes Bild des Bild- wandlers-projiziert wird. ?G) Verfahren zur Eierstellung einen Bildwandlers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine Oberfl-:xchenseite einer Halbleiterscheibe vom ersten Leitungstyp eine Halbleiterschicht vom zweiten hoitungstyp aufgebracht wird, deren galbleite=aterial einen anderen Bandabstand hat talg das Halbleitermaterial dar llalbleiterscheibe, und daß in die der aufgebrachten Halbleiterschicht gegenüberliegende Oberflelehenseite der Halbleiterscheibe eine oder mehrere Zonen vom zweiten Leitungstyp, beispielsweise durch Legieren oder Diffusion, eingebracht werden. 21) Verl'ahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht auf die lialbleiteirscheibe epi- taktisch aufgebracht wird.
DE19641439687 1964-05-26 1964-05-26 Festkörperbildwandler Expired DE1439687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0026258 1964-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1439687A1 true DE1439687A1 (de) 1968-11-28
DE1439687B2 DE1439687B2 (de) 1975-02-27
DE1439687C3 DE1439687C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7552647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641439687 Expired DE1439687C3 (de) 1964-05-26 1964-05-26 Festkörperbildwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1439687C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204048A1 (de) * 1972-09-29 1974-05-17 Licentia Gmbh
EP0029379A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Thomson-Csf Röntgen- oder Gammastrahlendetektor, insbesondere für Röntgenuntersuchung, Röntgenapparat mit einem solchen Detektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629245C2 (de) * 1976-06-30 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204048A1 (de) * 1972-09-29 1974-05-17 Licentia Gmbh
EP0029379A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Thomson-Csf Röntgen- oder Gammastrahlendetektor, insbesondere für Röntgenuntersuchung, Röntgenapparat mit einem solchen Detektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1439687C3 (de) 1975-10-02
DE1439687B2 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104489C2 (de)
DE2623541C3 (de) Bildaufnahmeanordnung und photoempfindliches Element für eine solche Anordnung
DE102005037898B3 (de) Festkörperdetektor bzw. Verfahren zur Rücksetzung von Restladungen durch Beleuchtung bei einem Festkörperdetektor
DE2421210A1 (de) Ladungsgekoppelte halbleiteranordnung
DE10105071A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2347271A1 (de) Strahlungsempfindliche halbleiteranordnung
DE1932516A1 (de) Bildwandlereinrichtung
DE2345679A1 (de) Halbleiterkaltkathode
DE112021004358T5 (de) Festkörperbildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
DE2311646C3 (de) Elektrolumineszierende Diodenanordnung
DE102012109052A1 (de) Direct-Backlight-Modul
DE1439687A1 (de) Halbleiter-Bildwandler
DE102009024225A1 (de) Röntgendetektor
DE3345190C2 (de)
DE2818002C2 (de) Flüssigkristall-Lichtventil
DE2734409A1 (de) Bildaufnahmegeraet in ccd-bauweise
DE102004052452B4 (de) Strahlungsdetektor zur Erfassung von Strahlung
AT392856B (de) Anordnung zum aufnehmen oder wiedergeben von bildern
DE2334116A1 (de) Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten
DE3538175A1 (de) Halbleiteranordnung mit erhoehter stabilitaet
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE4115060C2 (de) CCD-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3345147C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE1537148A1 (de) Bildwandlerroehre
DE19629898C2 (de) CCD-Festkörper-Bildsensor mit verbesserter Ladungsübertragung zum horizontalen CCD

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee