DE143761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143761C
DE143761C DENDAT143761D DE143761DA DE143761C DE 143761 C DE143761 C DE 143761C DE NDAT143761 D DENDAT143761 D DE NDAT143761D DE 143761D A DE143761D A DE 143761DA DE 143761 C DE143761 C DE 143761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brown
soluble
insoluble
warm
soluble brown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143761D
Other languages
English (en)
Publication of DE143761C publication Critical patent/DE143761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B49/00Sulfur dyes
    • C09B49/12Sulfur dyes from other compounds, e.g. other heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch das deutsche Patent 135562 ist ein Verfahren zur Darstellung direkt färbender schwefelhaltiger Baumwollfarbstoffe geschützt, bei welchem Oxydationsprodukte des Anilins, der Toluidine usw., der Naphtylamine, ferner Oxydationsprodukte der Di- und Polyamine für sich allein oder Gemenge dieser Körper vom Typus des Anilinschwarz mit oder ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels (Glyzerin) mit Schwefel und Schwefelalkali oder ähnlich wirkenden Mitteln bei höherer Temperatur verschmolzen werden. Wesentlich andere Farbstoffe erhält man, wenn man an Stelle des Anilinschwarz und seiner Analogen deren Nitrierungsprodukte verwendet. Die Darstellung der letzteren sei an folgendem Beispiel erläutert: Aus Anilinschwarz wurde durch Behandeln mit kochender verdünnter Natronlauge (10 Prozent) die freie Base hergestellt und das überschüssige freie Alkali, sowie das gebildete Chlornatrium durch sorgfältiges Waschen entfernt.
5 Gewichtsteile Anilinschwarzbase wurden nun in 25 Gewichtsteilen Schwefelsäure von 66° B. auf dem Wasserbad gelöst und in die schwefelsaure Lösung unter beständigem Rühren und unter gleichzeitiger Kühlung 1,6 bis 2 Teile konzentrierte Salpetersäure (400 B.) tropfenweise eingetragen. Die Reaktion verläuft sehr lebhaft. Das Rühren wurde etwa 1 Stunde fortgesetzt. Hierauf wurde die Masse in wenig kaltes Wasser gegossen (bei 5 g Base etwa 200 ecm Wasser) und dadurch das Reaktionsprodukt abgeschieden.
Auf gleiche Weise werden die Nitrokörper aus den Oxydationsprodukten der Toluidine, der Phenylendiamine, der Xylidine, der Naphtylamine usw. hergestellt. Bei dem Benzidin- und Tolidinoxydationsprodukt wurden je 2,6 Teile konzentrierte Salpetersäure verwendet. Die Produkte zeigen sämtlich folgende Eigenschaften : Sie sind in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbroter bis brauner Farbe löslich und werden aus diesen Lösungen durch Wasser gefällt. In Ätzalkalien und Ammoniak sind sie mit roter Farbe löslich, Säurezusatz fällt den ursprünglichen Körper wieder aus. In Alkohol sind sie ebenfalls mit rotbrauner Farbe löslich. Durch Reduktionsmittel, wie Zink und Salzsäure, Natriumbisulfit, werden die Produkte etwas dunkler gefärbt. In kohlensauren Alkalien sind sie fast unlöslich.
Aus den auf vorerwähnte Art erhaltenen Produkten wurden die entsprechenden Schwefelfarbstoffe in folgender Weise dargestellt.
Beispiel:
3 Teile Nitroprodukt des Anilinschwarz, 1 bis 1,5 Teile Schwefel und 3 Teile Schwefelnatrium (kristallisiert) werden in einer Reibschale verrieben, in ein Schmelzgefäß eingetragen und im Paraffinbad auf 150° erhitzt; hierauf werden noch 2 Teile Schwefelnatrium zugesetzt und allmählich auf 250 bis 280° C. erhitzt, bei welcher Temperatur die Reaktion
Farbstoff aus Löslichkeit des Farbstoffes in H2SO1
konz.
HCl
konz.
HNO3
konz.
NaOH
io Prozent
Na1 CO3
io Prozent
Na2S
io Prozent
NH3OH
konz.
Alkohol
absol.
färbt
Baum
wolle
nitriertem Anilinschwarz unlöslich unlöslich warm
gelbbraun
löslich
warm
schwer
löslich
braun
fast
unlöslich
löslich
braun
löslich
braun
unlöslich bronze
nitriertem o-Toluidinschwarz unlöslich unlöslich löslich
gelbbraun
warm
etwas
löslich
braun
unlöslich löslich
braun
warm
löslich
braun
unlöslich braun
nitriertem m-Toluidinschwarz löslich
braun
unlöslich löslich
rotbraun
löslich
braun
warm
etwas
löslich
braun
löslich
braun
unlöslich unlöslich graubraun
nitriertem p-Toluidinbraun warm
etwas
löslich
braun
unlöslich löslich
gelbbraun
warm
löslich
braun
warm
Spur
löslich
löslich
braun
warm
etwas
löslich
braun
unlöslich braun
nitriertem Xylidinschwarz löslich
braun
unlöslich warm
löslich
gelbbraun
löslich
braun
löslich
braun
löslich
braun
löslich
braun
unlöslich braun
nitriertem m-Phenylendiaminschwarz löslich
braun
unlöslich löslich
braun
warm
etwas
löslich
braun
warm
Spur
löslich
braun
löslich
gelbbraun
warm
etwas
löslich
braun
unlöslich gelbbraun
nitriertem p-Phenylendiaminschwarz löslich
braun
unlöslich löslich
braun
warm
etwas
löslich
braun
warm ■
Spur
löslich
braun
löslich
braun
warm
etwas
löslich
braun
unlöslich braun
nitriertem a-Naphtylaminbraun löslich
braun
unlöslich löslich
braun
löslich
braun
löslich
braun
löslich
braun
löslich
braun
unlöslich braun
nitriertem Benzidinschwarz löslich
braun
warm
etwas
löslich
braun
löslich
gelbrot
löslich
braun
löslich
braun
löslich
braun
löslich
braun
unlöslich gelbbraun.
vollendet ist; es entweichen hierbei erhebliche Mengen Ammoniak. In gleicher Weise werden die Farbstoffe aus den Nitroverbindungen der Oxydationsprodukte des o-, m- und p-Toluidins, des Xylidins usw. (techn. Xylidin), der Phenylendiamine, der Naphtylamine, des Benzidins und Tolidins hergestellt.
Das Färben mit den nach vorstehendem Verfahren erhaltenen Farbstoffen wird in folgender Weise ausgeführt:
Man verwendet das 20 fache des Gewichtes der Ware an Wasser, das 5 g Soda auf 1 1 enthält. Der Farbstoff wird mit 6 bis 8 Teilen Wasser und 1 Teil Ätznatronlauge (40 ° B.) verrieben; dazu setzt man 20 Teile Natriumsulfid (kristallisiert). Dem Farbbad setzt man auf ι 1 50 g Natriumsulfat zu. Die Farbbäder werden nicht erschöpft.
In nebenstehender Tabelle sind die Reaktionen der einzelnen Farbstoffe angeführt.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Einwirkung von Salpetersäure auf Körper vom Typus des Anilinschwarz erhältlichen Produkte mit Schwefel und Schwefelalkali bei höherer Temperatur verschmolzen werden.
DENDAT143761D Active DE143761C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143761C true DE143761C (de)

Family

ID=411239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143761D Active DE143761C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143761C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143761C (de)
DE146915C (de)
DE236983C (de)
DE438934C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE445525C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1, 4-diaryliminonaphthochinonen
DE155633C (de)
DE239309C (de)
DE129283C (de)
DE622761C (de) Verfahren zur Darstellung von stabilen Reduktionsverbindungen substituierter Farbstoffe der Thioindigoreihe
DE731504C (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfidloesungen organischer Basen
DE407341C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfaten der Alkalien
DE319970C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Nitrophenylharnstoffderivaten
DE412110C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren u. dgl.
DE404263C (de) Verfahren zur Herstellung von Tinten
DE263244C (de)
DE497240C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlehydratderivaten
DE734702C (de) Verfahren zur Herstellung von Anilinschwarz auf Textilstoffen
DE582434C (de) Herstellung von Natriumnitrat
DE487941C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder -aethern
DE487849C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe
DE960178C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften substantiver Faerbungen auf Cellulosefasern
DE37661C (de) Verfahren zur Erzeugung von mehr oder weniger blauen oder braunen echten schwarzen Farbstoffen direkt auf der Faser durch gleichzeitige Oxydation aromatischer Monamin- und Diaminbasen
DE75296C (de) Verfahren zur Darstellung von substituirten cn /Jz-Naphtylendiaminen bezw. deren Sulfosäuren
DE812342C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Salze von Sulfonamiden
DE201836C (de)