DE1436901A1 - Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von Aufreissstreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von Aufreissstreifen

Info

Publication number
DE1436901A1
DE1436901A1 DE19651436901 DE1436901A DE1436901A1 DE 1436901 A1 DE1436901 A1 DE 1436901A1 DE 19651436901 DE19651436901 DE 19651436901 DE 1436901 A DE1436901 A DE 1436901A DE 1436901 A1 DE1436901 A1 DE 1436901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
knife
tear
strip
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651436901
Other languages
English (en)
Inventor
Youngman Derek Henry
Davies Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1436901A1 publication Critical patent/DE1436901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8126Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings parallel to the direction of movement of the webs or the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • B31B50/8129Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings the webs or blanks moving during application of the strips or strings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Vorrichtung sum Abtrennen und Aufbringen von Aufreißstreifen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißstreifen und zum Aufbringen derselben auf eine EIn-Bchlagmaterialbahn, z.B. bei Zigarettenverpaekungsmasohinen.
Sin Aufreißstreifen ist sohmal gegenüber seiner Länge und wenigstens bis vor kurzem sind Vorrichtungen zum Herstellen und Aufbringen von Aufreißstreifen im allgemeinen mit schon auf gewünschte Breite geschnittenem Aufreißstreifenmaterial versehen worden; dieses Material wurde von .einer Bolle oder !trommel in eine Schneidvorrichtung geführt« die intermittierend Aufreißstreifen gewünschter Länge abtrennt, wobei die Läng« jedes Aufreißstreifen durch den Vorschub zwischen den aufeinanderfolgenden Sohneidvorgängen bestimmt wurde.
Aus verschiedenen Gründen ist es vorteilhaft« eine Bahn von Aufreißstreifenmaterial zu verwenden, deren Breite gleich der Länge der gewünschten Aufreißstreifen ist. Diese Mao anahme
809901/0188
erfordert jedoch einen verhältniemässig langen Schnitt es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eiae verbesserte Vorrichtung zum Herstellen von Aufreißstreifen fön einem verhältnismäasig "breiten Streifen oder eines» nismässig "breiten Bahn zu schaffen«
Gemäss der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Heratellea Aufreißstreifen aus einer längliohen Materialbahn» d©a?<in Breite gleich der gewünschten Länge der herzustellendem Auf rsißstreifen ist, vorgesehen, mit Zuführmittel:», die solche Bahn zwischen einem Paar von Schneidmesser*! ben, die ßich q.uer z\x der Bewegungsrichtung d©r Bahn ken, und mit Fördermitteln, die die von eier Bahn Aufreißstreifen aufnehmen und sie aus der den Messern barten Lage entfernen, wobei ein Messer ortsfest waä da® andere Messer gegenüber dem ortsfesten Messer bewegbar ordnet und das ..bewegbare Messer gegenüber dem ortefesten Messer derart angeordnet ist, dass die Bahn allmählich wm Kante zu Kante geschnitten wird, wobei der Schnitt an der stromabwärtigen Kante der Bahn beginnt (in Bewegungsrichtung der Fördermittel gesehen).
Me Ausdrücke "stromaufwärts" und "stromabwärts" einet hier in ihrem üblichen Sinne verwendet, d.h. die stromauf wärtige Kante der Bahn ist diejenige Kante, an der die Fördermittel, zuerst vorbeibewegt werden, in Richtung auf die entfernte» d-lu stromabwärtige Kante der Bahn.
809901/0188
Die Meeser können verschiedener Gestalt sein; man kann ein bewegbares Messer gegenüber dem ortsfesten Messer schwenkbar anordnen« d.h. die zwei Kesser bewegen sich nach Art einer Soherev wobei die Schwenkachse etwas weiter stromabwärts als die stromabwärtige Kante der zu schneidenden Bahn angeordnet 1st. Vorzugsweise wird jedoch ein bewegbares Messer vorgesehen, das rechtwinklig zu der Bahnebene hin- und herbewegbar 1st; das fortschreitende Sehneiden wird dann dadurch erreicht« dass eines der Hesser mit einer Schneidkante versehen wird, die in einem Winkel zu der Bahnebene angeordnet ist« so dass der Abstand zwischen den Schneidkanten der zwei Messer in Bewegungsrichtung der Fördermittel abnimmt.
In einer anderen Aueführungsform, in der ein hin* und herbewegbares Messer Verwendung findet, können die Fördermittel aus einer Saugtrommel bestehen, und die Zuführmittel sind dann so angeordnet, dass die Bahn mit einer im wesentlichen zylindrischen Krümmung den Messern zugeführt wird; eines der Messer hat eine gekrümmte Schneidkante, die der Krümmung der Bahn angepasst ist, während das andere Messer eine Schneidkante mit einer Krümmung von grosserem Radius aufweist, so dass progressiv geschnitten wird«
Das bewegbare Messer kann, wenn gewünscht, mit pneumatischen Mitteln versehen werden, die eine Luftströmung erzeugen, die so gerichtet iats dass die von den Messern geschnittenen Aufreißstreifen in Richtung der Fördermittel getragen werden.
8099Ö1/0188
Solche pneumatischen Mittel können vorteilhaft «int Mehrsahl ▼on in dem bewegbaren Ueeser angeordneten Luft kanälen «owl· * Mittel zum Verbinden dieser Luftkanäle mit einer Bruokluftquelle aufweisen.
Vorteilhaft können die Fördermittel einen Saugförderer in Gestalt eines endlosen luftdurchlässigen Gurtes aufweisen· an dessen einer Oberfläche Saugzug angelegt ist, so dass atmosphärischer Brück jeden von den Messern abgeschnittenen Aufreißstreifen an der anderen Oberfläche des Bandes hält· Zn einer anderen Ausführungsform können die Fördermittel ein endloses luftundurchlässiges Band aus nicht elektrisch leitendem Material aufweisen, z.B· Nylon» das elektrostatisch aufgeladen wird, so dass Aufreißstreifen mittels elektrostatisch«? An- . Eiehungskraft an ihm gehalten werden· ,
Im allgemeinen wird eine Vorrichtung gemäss der Erfindung, wi· sie oben definiert ist, als Teil einer Vorrichtung «um Aufbringen einer Folge von Aufreißstreifen auf eine fortlaufende Bahn von Einsohlagmaterial verwendet, das nach Aufbringen der Aufreißstreifen entweder in Rollen bis eum Gebrauch aufgehoben wird, oder auch unmittelbar einer Verbrauchtetelle wie z.B. einer Zigarettenpackmaschine zugeführt wird·
Gemäss der Erfindung ist daher weitereine Vorrichtung mm Aufbringen einer Reihe von Aufreißstreifen auf eine fortlaufende Einschlagmaterialbahn vorgesehen, die eine Vorrichtung sum Herstellen von Aufreißstreifen, wie soeben beschrieben,
809901 /0188
suearaen alt Mitteln ssma Zuführen einer fortlaufenden Bahn von lineohlagBaterial aufweist, wobei diese Eineohlagsuführmittel die linachlagmaterialbahn an den Fördermitteln vorbeiführen, wobei sie fortlaufend Aufreißstreifen der Länge nach aufnimmt·
Vorzugsweise weist eine solche Torrichtung Mittel zum Aufbringen eine« Klebstoffstreifens auf die Einaohlagbahn auf, wobei die Binsohlagmaterialbahn an den Klebetoffauftragend tt ein vor Erreichen der fördermittel vorbeiläuft. Die Vorrichtung kann auch eine ileiseinriohtung aufweisen, an der die Einsohlagmaterialbahn nach dem Aufnehmen der Aufreißstreifen rorbeigefUhrt wird» um den zuvor auf die Einsohlagmaterialbahn aufgetragenen Klebstoff zu trocknen und die Aufreißstreifen an ihr sicher au befestigen. Wenn die Aufreißstreifen und/oder die Einschlagmaterialbahn aus thermopLau flachem Material bestehen, dann kann man auf die Siebs hoff auftragamifcjtel veralohten, dft färme allein dazu ausreicht, Aufreißstreifen und El neoMagma terial bahn miteinander zu verbinden·
AuefUhrungeformen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben, und »war stellen dar:
Figur 1 eine Indaneioht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung mit einem hin- und herbewegbaren Messer}
figur 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemass figur 1, wobei einige Zeile weggelassen sind,
009901/0188
Figur 3 eint Vorderansicht einer anderen Ausf Uhrungsf orsi £es> Erfindung» mit ein®© eohwenkbaren Messerf-
figur 4 ein« Vorderansicht einer weiter abgewandelten Aus führungsforoi,
Figuren 5 und 6 In&ansiehtes der Vorrichtung gemäss Figur 4 und
Figur 7 eine schematise!» Darstellung einer weiteren Aueführungsform·
Wie aus Figur 1 au ersehen, wird eine Bahn 1 aias AufreiSatrei«
if
fenmaterial. deren Breit© (iu«r zur ZeiehmmgsebeBe) der Singe dea? hersustölleiiden Aufreißstreifen i®t9 tob Vorraterollt 2 mittels Föifdsrrollea 3 abgeesogea· Di® Roll®n 3 werden »ittsls sieht dargestellter Antriebsaittel intendttisrend betätigte g«B. durch eins» Spesrrklinke^iantriebc so bei joder Betätigung eins der gewünschten Breite dea Aufreiä« eataprechend© Länge der Bahn 1 vorbewQgt wird« Ifaoll
an den Bollen 3 läuft die Bahn 1 Bwieö&as ϊ"1&~ rungen 4 hindurch unter ©in feststehendse Messer 5$ längere Fläche 6 gegenüber d@r Waagerechten l@ioht ist; die den Boll@n 3 entfernte Kante der Fläche 6 ist &£$ Schneidkaüt· das Messers i und arbeitet mit einem Messer 7 zusammen» das fön einem Stützglied 3 getragen das wiederum von an einer welle 10 befestigten Armsn 9 getragen wird« Die Welle IO 1st mit weiteren nioht dargestellten Antriebemitteln verbunden, die die Well© 10 im ührseigarsinn durch einen kleinen Winkel drehen und danach zurückdrehen»
so dass sich das Heseer 7 nach oben an der Schneidekante dee
BAD OR1GINAL 809901/0 188
Messers 5 vorbei (und in Berührung mit dieser) und danach zurUckbewegt^ in figur 1 ist das bewegbare Messer 7 in einer Zwisohenstellung während seiner Aufwärtsbewegung gezeigt.
Sie Rollen 3 und die '.Teile 10 werden von ihren jeweiligen Antriebsmitteln nacheinander betätigt, so das· sich da· Messer 7 jeweils zwischen aufein anderfolgenden Arbeitegängen der Hollen 3 auf- und abbewegt· Wenn die Rollen bewegt werden und wenn sich daher die Bahn 1 vorbewegt, befindet eich das Messer 7 in seiner niedrigsten Lage und das führende Ende der Bahn 1 wird Über das Messer vorbtwegt; dann verursacht der nächste Arbeitsgang der Welle 10, dass das Messer 7 angehoben wird, und die Bahn 1 wifd von den zusammenwirkenden Kanten der Messer 5 und 7 geschnitten. Sa bei jedem Arbeitsgang der Rollen 3 die Bahn 1 um die gewünschte Breite'einee Aufreißstreifen» vorbewegt wird, schneidet das Messer 7 bei jede* Arbeitsgang einen Streifen solcher Breite von dem führenden Ende der Bahn 1 ab.
Ein solcher Sohnitt ergibt einen abgeschnittenen Streifen oberhalb des Messers 7» und ein solcher Streifen wird nach oben geblasen von einer Luftströmung, die aus Öffnungen in der oberen Oberfläche des Messers 17 austritt. Biese öffnungen sind mittels innerer Kanäle (bei 11 angedeutet) im Messer 7 und im Stuteglied 8 mit einer ausser«η flexiblen Leitung 12 verbunden, die mit einer nicht dargestellten Bruokluftqtuelle verbunden ist.
809901/0188
8 U36901
Oberhalb des bewegbaren Messers 7» und zwar in einer Sbene» die etwas höher als diejenige der Sohneidekante des feeteteher?- den Messers 5 liegt, befindet sich das untere Trum 13 eine« Fördergutes 14» das von zwei Rollen 15 in herkösusiieher Weise getragen wird. Des? Gurt 14 ist luftdurchlässig und oberhalb des unteren Trums 13 ist eine Saugkammer 16 montiert· die nit einer nicht dargestellten Saugpumpe verbunden iatf die Kammer 16 hat eine offene untere Fläch©» die duroh das untere Trum 13 des Gurtes 14 geschlossen wirdt so dass ataoaphärischor Druck eine luftströmung dureh dieses untere Trum in die Kammer bewirkt.
Wenn ein Aufreißstreifen yoh den Messern 5 t 7 *ia oben beschrieben, hergestellt ist» bewegt dl® l<uftgtrösmng duroh die öffnungen im Messer 7 sofort nach Vollendung dee Schneidrorganges den abgeschnittenen Steifen naoh oben bis an das untere Trum 13 des Gurtes 14; der Streifen blockiert sodann die Luftströmung duroh den Gurt, der Eniok in der Saugkammer 16 fällt, und der Streifen wird gegen den 0urt mittels dte caif Ü.Q& Qurt wirkende» Druckuntersolil@&ee geMlt©ne ä.h.» weil Sie untere Fläche des Streifens ataoßpläfeiBohS'ia Dnt@k und eeiiit Fläche einem niedrigeren Bruek ausgesetzt ist»
Die untere Fläche 6 und demnach die Söhneidkante des stehenden Messers 5 ist gegenüber de? Waagereonttn. geneigt» so dass, der Abstand wzischen den Messern 5» 7 (btl ύ»τ ta Figur 2 dargestellten tiefsten Lage des Meseere 7) ia Be-•wegungsrichtung des unteren Srums 13 des Gurtes 14 geringer
809901/0188
3 ■ ■ *
° U36901
wird. Beim Anheben dee Meesera 7 wird der von der Bairn I abgeschnittene Streifen zuerst an seinem stromabwSrtigen, d.h. linken Ende CLn Sigur 2) freigeschnitten und bei fortschreitendem Schnitt wird dieses Snde in zunehmendem Hasse frei und bewegt eich nach oben bis an den Gurt, und zwar unter der Wirkung der durch die Offnungen im Messer 7 hindurchströitenäen Luft. Obgleich ein Teil des Streifens auf diese Weise .den Gurt berührt» bevor der Sohnitt beendet ist« entwickelt sioh do oh nur eine Reibungskraft zwischen Gurt und Streifen, die nicht ausreicht den Streifen au zerbreohen, da* ehe der Schnitt vollendet ist und der ganze Streifen auf dem" Gurt liegt, ein erheblicher Bereich des unteren Trums 13 des Gurtes 14 unbedeckt bleibt und daher der Druckunterschied zwischen der Atmosphäre und dem Ιτω»ν*η der Saugkammer 16 geringer ist als wenn der ganse Streifen am Gurt anliegt· Sin geringer Zug wird jedoch auf den Streifen ausgeübt und dieser hilft tatsächlich dabei» den ungesohnittenen Seil der Bahn. 1 gegen.;das feststehende *«eeer 5 su halten, wie es für einen glatten Sohnitt wünschenswert ist.
Die ffelgung der Schneidkante des Messers 5 ist wichtig und sie ist so geriohtet, wie dies dargestellt ist, um ein Ausbeulen des Streifens während des Schneidens zu verhindeae- wenn das stromaufwärtlge d.h. reohte Ende des Streifens zuerst freigegeben würde, so würde seine Anlage am Gurt bewirken, dass es zum ungesohnittenen Seil hin getragen würde, was nicht wünschenswert ist.
Die Bahn 1 des AufreiSstreifenmaterials ist durch di® rungan 4 3& gerichtet, dass sie in einer der geneigten unteren Flachs des feststehenden Messers 5 parallelen Ebene äiöht bei diesem Messer liegt. Vorzugsweise ist die Achse d®s förderrade3 2 gegenüber der Horizontalen um den gleichen Winkel wie die Unterfläche des Messers 5 geneigte obglsieh, äa &©r @r~ forderlishe Si©igungswinkel relativ gering ist» das lad 2 mit seiner. Achse horizontal gelagert und die gewünschte Neigung der Bahn 1 herbeigeführt werden kann, wahrend sie durch di® Rollen 3 nnd Führungen 4 hindurehläu^t.
Y/enn einmal jsder Streifen vollständig von der Bahn 1 abgetrennt ist, so läuft er mit dem Gurt 14 um die links (Figo? 2) Roll© 15 zum horizontalen oberen 2?rum d®e Gurtes« Sin© !in*» schlagmaterialbahn 17 wird kontinuierlich ron si&e^ Vorratsrolle 18 um eine führungsrolle 19 gefördert, die ao ist» dass die Bahn 1? den Gurt 14 tangential err@ietit> wenn der letztere begonnen hat, sieh um die etromafewMar (linke) Holle 15 zu bewegen. An diesem Punkte hat sieh c Gurt 14 gerade τοη der Saugkammer 16 wegbewegt und eia darauf befindlicher Aufreißstreifen würde, wenn die Bahn 17 fiiofet vorhanden wäre, von dem Gurt abfallen. Jedoch verhindert; dl© Bahn 17 das Abfallen dar Streifen und di© letzter©» werden» wenn sie um die linke Rolle 15 herumlauf@ns zwischen dey 17 und dem Gurt 14 unter löruok gehalten.
Wenn die Bahn 17 um die Führungsrolle 13 läuft» wird ei® au©h von einem Gumnierrad 21 berührt, das auf sie einen
B 0 0 ί
streifen aufträgt» den das Gummierraä aue einem Klebstoff tank 21 Über einen Docht entnimmt. Dieser Klebstoffβtreifen ist so Über die Breite der Bahn 17 angeordnet, dass die Aufreißstreifen daraufgelegt werden, wenn sie auf die Bahn 17 gelangen· Ba die Aufreißstreifen mit der Bann laufen und gegen sie gedrückt wenden, und zwar um die linke Rolle 15» entlang des oberen Trume des Gurtes 14 und dann teilweise ua die rechte Rolle 15 herum, bevor sie den Gurt verlassen, werden die Aufreißstreifen wirksam auf die Bahn 17 aufgeklebt* solange die Geschwindigkeit des Gurtes 14 gering genug ist» um dem Klebstoff genug Zeit zu geben abzubinden. Wenn höh: ere Geschwindigkeiten erforderlich sind» kann eine Heiζvorrichtung oberhalb des oberen Trums des Gurtes 14 angeordnet werden» wie in gestrichelter Linie bei 23*angedeutet» um das Abbinden des Klebstoffes eu beschleunigen·
Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungeform der Erfindung. Bei dieser Aueführungeform ist ein feststehendes Messer 105 benachbart dem oberen Trum 113 eines Pördergurtes 114 montiert, der ebenso wie der Gurt 14 nach Figur 1 und 2 luftdurchlässig ist und von Rollen 115 getragen wird; unterhalb des oberen Trums 113 ist eine ßaugkammer 116 angeordnet» die mit einer nicht dargestellten Saugpumpe verbunden ist« He Saugkammer 116 hat ein· offene obere Seite» die vom oberen Tram 113 des Gurtes geschlossen wird» so dass atmosphärischer Druck eine Luftströmung duroh das obere Trum in die Kammer bewirkt.
8099 01/0188
Ein bewegbares Messer 10? ist auf einem -Gelenk Hf »ntierl» das etwas oberhalb und rechts d©a rechten Indes des fest- * stehenden Messers 105 angeordnet ist» s© dass di® beiden Messer 103? 107 scherenartig funkt ioni©a?ene wenn das bewegbar© Messer 107 uta sein Gelenk hin- und herbewegt wird· Eins Salm von Aufreißstreifenmaterial vfird zwischen die beiden M@ssey 105, 10? durch nicht dargestellt© Mittel gefördert, die aus * Rollen und Führungen bestehen können, :«te .sie isa. figur 2 gestellt aind* Bei dem hier zu beschreibenden spiel wird die Aufreißetreifeninaterialfeato eoenfalls intermittierend vorgeschoben, wobei die yo&bewegung zu-eine® "Zeit* punkt geschieht? in dem das bewegbar® Messer 107 von dem feststehenden Messer 105 entfernt ist (d»h· in einer weite» isa Uhrzeigersinn Yerschwenkfcen Stellungp Eis si© in lignr 3 fias?- gestellt ist). Verschiedene .Antriebsformen kennen für das Messer 107 Torgesehen werden; eine ©infacli© und swa^ksiässige Anordnung, wie die dargestellte, weist eine drehbare totriebe» welle 126 mit einem Arm 127 auf, der wiederum Sureit eine Texv»: bindungsstange 128 verbunden ist mit einem BetKtlgusgesm.:129f der eine Verlängerung des Meseers 107 auf der höhtest Seite seines Gelenkes 125 bildet·
In Figur 5 ist das bewegbare Messer 107 in eines? Üag@ geseigt» die es einnimmt, wenn es einen Sohneidhub ungeiÄs· halb auege~- führt hat; ein Aufreißstreifen 130 ist in halb Zustand dargestellt. %e Bollen 115 drehen sisM im siidn und das obere Trum 113 tos Gurte© 114 bewegt sioii von
links nach rechts* Das Abschneiden eines jeden Aufrs^treifens . ■ . . _ . - BAD-ORIGINAL
■ ' 80 990 1/0188
Ί436901
beginnt vom rechten* etrombwärtigen Ende her ua& der etrom durch das obere !Trum 113 bewegt den abgetrennter feil jedes Auf reißstreif erie jsiaa (tot ItIn und hält ib.n gegen diesen während des weiteren Schnittes. Sobald der Schnitt tseenäet istj wandert der Streif*» mit dem oberen $m® 113 säen rechte·
Wie bei der Vorriehtasg K&eli figur 1 ϊΐηδ 2 wird ®ine £insohlag~ materialbähn 117 von eiser Torratsrolle 118 gefördert und erreicht den Gurt 114 tangential t wenn letzter©!· gerade beginnt 9 list die stromab .trtige reeMe Seile 115 ^u lsuf#n« Tor £r~ reichen des G^vtea 114 l&iaft die Bahn 117 um sswsrl itiiirunge» rollen 119» zwischen d©nec ale iron α,ΐϊΐ^η Klabatoffauftragedoofrfcl2Q berührt wird, der ψοη einea Klebstofftan& 121 gespeist wird. Der Docht 120 I» ringt» ebenso wie das Guminierraa 20 (in flgtx^ 2), auf die BlslecililagBiateri^lbaiiii 117 einem K3.ebstoff8i?»lf«a auf, 4er so relativ zu?? Breit« der Bahn 117
angeordnet iat, ΰΛβθ er urt^r den Auireiästreif^n liegt, wenn
diere die Jtehn TwPMiZWu hm figur 3 ist zu ©r^saen9 dass da* (3·?öht^ SiiiSa jedoa AufreiSatrelfsne ®«risohen der ^iAI 5β© 9ΰ* 114 ®rg3?i3ifeK wird» geatiltat vo» Äea? Holle Ix^ ~h$vQx dae naohfoXgende lnöe Sesselben Streifen» den Bs&reioSt der ßma&kamat 116 Terlsa©en hat. Auf dl es 5 Weise werden dl« «imnal abgetrennten AiifrelSstreif@zi in ihrer I>ag* awf dem öwrt 114 geteilten» bis ihre genaue Sag« auf de» Klebstoff streif en auf der Bata 117 festgelegt ist.
';' Die ßahnllt läuft bei 131 ve« -CRttrt -114 und äer saostea 2ollö
'■■■■■· " χ ' v
XlS'"ab· fenn die 8ase!iwi»«iii>»iti tter Vorsiähtvae und" die
BAD ORIGINAL 8 0990-17''$$ 8*
■. ■ ■ - M
143890'
dee KLebeto2f68- mwlmngm» so kenn, ei&e. vorriehtung neben ά®τ !aba Hf in. diesem "B®%e±@% j» B* wie in
4 Ms 6 dargestellte Viele- Seile, enfe&pröene». dene»
kann dates1 gesagt we%ä®n9 äasi 207
r@äSatr@lf@2& yon mXnsT f@^t3®^f©ai@a S@te.i01 ül® äie
las bewegbar® M@es©i? i0f 1st befestigt» die im &i&m WtÜ® ©in 4^
215
rolle vorbei· Ba© ^d 22ü
die Baim 21? auf wad. wenn letjstese ten Qwni iieser Slefestoff g@g@a A
Mbsbq^ii abgetrennt siiid| wenn .'die Bs lässt5 während diesem um
sind die Aufreißstreifen fast alt 'de^ Bato 217
80990'1/OiSg- .· - ;. . ". '
AS
*J U36901
Bas Hesser 207 wird von einer Antriebswelle 226 über Exenter 227 angetrieben, die auf der Welle sitzen und damit verbundene Stangen 228 betätigen» die gelenkig mit Betätigungsarmen 229 in Form von Verlängerungen der Arme 209 verbunden sind« Die untere der Pördörrollen 203 ist intermittierend angetrieben, um die Bann 201 jeweils um einen Betrag vorzubewegen» der der gewünschten Ss?eite des Aufreißstreifens gleicht. Dieser Antrieb kommt ebenfalls von der Welle 226, über einen Exenter 223* der durch einen Yerbindungsaris 233 eine Sektorplatte betätigt, die lose auf einer Welle 238 getragen wird, Die Platte 234 trägt eine Antriebsklaue 235» die mit einem Ratschenrad 237 zusammenwirkt, das auf der Welle 238, die die untere lördeBrolle 203 trägt« befestigt ist. line Halteklaue 276 (schwenkbar auf einem feststehendem Teil der Vorrichtung montiert) greift ebenfalls in das Ratschenrad 237 ein·
Sie vom Exenter 232 bei Drehung der Welle 226 bewirkte Hin- und Herlmegung des Armes 233 veranlasst eine Hin- und Herbewegung der Sektorplatte 234· Wenn letztere eich entgegen dem ' Λ Ührezeigersinn bewegt (Figur 5 λ so dreht die Klaue 235 das . Ratschenrad 111ΙΪ der Platte 234» wobei die Klaue 276 gleitet; wenn die Platte 234 sich im Uhrzeigersinn bewegt'," hält die Haue 276 das Had 237 fest» während die Klaue 235 gleitet. Da. die mrfceie Förderrolle 103 fest an der Welle 238 befestigt ist» wird die Rolle intermittierend gedreht, um die Bahn 201 in konstanten Schritten vorzubewegen»
809901/0188
143690t
die anfängliche 'einstellung Iw ?©»£@nimng tena wUnsohenewert ©©&», ä»n Aasriff €©«■ tl$2p4©3?a?oll©ii £©3 ta dir · Bahn 201 su looSeern» Bassu Isnn die ©1©3·@ Solle 205 gegt» Druck iron federn 234 ange2i©l>en werden» &i® ei» aHwäriß Sieses ilnheben g®@oliieht nittele @im©@ Hftudiiebels 23IfX9 der locken 240 gträgt® Bis linken liegen jeweils as. einem Bude einer KniehebeXstütze 241 für die oto©s>© Rolle 303 aa; die Stütze wird von einer gelenkwelle 242 getragen.
Figur 7 zeigt eine sßhemailsohe Berstsllung eines* weiter aogewandeiten Ausführungefosm der Brfiniung. Biese Vorrichtung weist eine ßaugtrommel an Stelle dee iurtförderere auf, um die aisgetrennten AufreiSstreifen mu tragen und mit der Einsdhlagmaterialbahn zu verbinden«
Wie aus Figur 7 zu ersehen» läuft die EinBChlagmaterUlbahn 317 an einem Klebstoff- oder Löaungsraittslauttrager 520 und einer Führungsrolle 319 vorbei auf die Oberfläche einer Smugtrommel 314 t um etwa den halben Umfing dieser frotfwl henai, verlässt diese dann und läuft an Tührungerollen 124 und angetriebenen Förderrollen 329 vorbei« Die Saugtrommel 314 ist durchloeht und hohl; unteratmoephärieoher Duuck wird i» Innern der Trommel aurechterhalten, so daes letetere die Baton , 317 in bekannter Weise ergreift. Aufreißstreifen 330 werden auf der Oberfläche der Trommel 314 angeordnet* kuri bevor » die Bahn 317 daraufgelegt « Die Aufreifietreifen werden duroh eine Vorrichtung hergestellt, die im wesentliohen der naoh Figur 1 entspricht. In diesem Falle jedooh sind die Meeear \
BAD or.^.MW. · • - 80 9 901/0188
gekrümmtt um der Krümmung der Trommel 314 zu folgen; ein Aufreißstreifen 5301 wird den Messern entsprechend gekrümmt zugeführt. Aus Figur 7 1st zu ersehen, dass ein feststehendes Messer 303 und ein bewegbares Messer 307 vorgesehen sind» letzteres radial zur Trommel hin- und herbewegbar· Sie Schneidkante des bewegbaren Messers 307 entspricht der Krümmung der Trommelt d.h· sie ist kreisbogenförmig mit dem Zentrum in der Achse der Trommel 314» während das feststehende Messer eine Schneidkante hat, die ebenfalls von kreisbogenförmiger Gestalt ist, deren Krümmungszentrum aber auseerhalb der Achse der Saugtrommel 314 liegt» so dass der Schneidvorgang fortschreitend ausgeführt wird, beginnend an der stromabwärtigen Xante der Aufreißstreifenbahn 301.
Wirksame und verhältnismässig einfache Mittel zum ^erstellen von Aufreißstreifen werden durch die Erfindung also ebenfalls geschaffen· Während die im einzelnen beschriebenen Vorrichtungen mdmentan beοvorzugte Ausführungeformen der Erfindung eind, die mit Vorteil bei Zigarettenpackmasohinen verwendet werden, sind Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne den Erfindungsbereioh au verlassen. Auch sind solche Vorrichtungen bei anderen Maschinen ale Zigarettenpaokmaechinen verwendbar·
Sin Beispiel einer Abwandlung ist, keinen Saugzug durch den Gurt 14 wirken zu lassen* sondern elektrostatische Mittel
zum Halten des Aufreißstreifen am*ßurt zu verwenden. Sann · braucht der Gurt 14 nicht luftdurchlässig zu sein; es kann •z.B. ein ungeloehter Nylongurt verwendet werden und Mittel,
809901/0188
1436981
die. auf die aussehe oberfläche des Gurts 114 eine elektrostatische Ladung auf bringen, die ausreicht, um die Aufreißstreifen darauf zu halten. Während es wünschenswert eein kannf 4en Gfurfe und/oder die Streifen direkt, z.B» durch Berührung mit Bürsten od.,dgl., mit einer Stromquelle zu verbinden, ist oft eine ausreichende Aufladung an einem sich bewegenden Nylongurt ohne eine- solche Verbindung mit einer Stromquelle erzielba?« *
809901/0188

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. VarriohtewKeum Herstellen von Aufreißstreifen aus einer laneliohen Materialbahn, deren Breite der gewünschte Lange der Aufreißstreifen entspricht, mit Zuführmitteln, die eine solche Beim1 jswlsohen einem Paar von Sohneidmessern hindurohbewegen, die* «loh quer «tür Vorschubrlehtung der Bahn erstrecken, und mit Fördermitteln, die von der Bahn abgetrennte Auf reiß- ä streifen aufnehmen und aus der den Hessern benachbarten lage entfernen, nobel eines der Messer feststehend und das andere xvlAtlv sos feststehenden bewegbar 1st, dadurch gekennzeichnet, dass dae- bewegbare Messer relativ zum feststehenden Messer so angeordnet ist, dass die Bahn fortschreitend von einer Kante «ur andern hin geschnitten wird, wobei der Schnitt an der strosoabwartigen Kante der Bahn beginnt (relativ zur Bewegung der Fördermittel betrachtet).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Besser gegenüber dem feststehenden Messer verschwerikbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse etwas weiter strctaabwört· als die stromabwärtige Kante der zu schneidenden Stint angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Messer hin- und herbewegbar ist.
    809901/0188
    .. Voxriehtaag Baoh Anspruch 3, tefcrela g®k@snßeichnetg 6am die Zuführmittel 01s Bahn ia ia meentliolstn ©bener Anordmmg dm " Messern ssa£ üferea md das bewegbare Messer im rechtem. Wisüwl rar Eben© öer B^to hin- und herbewegter ist, wobei ©ines der Messer eine Schneidkante hat, die gegenüber dieser Eben» -geneigt ist.
    u Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel eine Saugtrommel aufweiten, und dass die Zuführmittel die Bahn den Messern auf einer etna zylindrischen Bahn zuführen, wobei eines der Messer eine Sohneidkant· ait einer Krümmung hat, die mit der der Trommel koaxial ist, und das andere Messer eine Sohneidkante hat, die um einen Mittelpunkt gekrümmt ist, der ausserhalb der Tromme!achse liegt.
    6. Vorrichtung zum Aufbringen einer Folge von Aufreißstreifen euf eine fortlaufende Binschlagmaterialbahn, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Herstellen von Aufreißstreifen nach eine· der Ansprüche 1 bis 5 und durch Kittel, die ein· fortlaufende Bahn von Einsohlagmtörial auf uhren und so angeordnet sind, dass/Sir Einsohlagmaterlalbahn an den Fördermitteln vorbeiführen, so dass die Einschlagmaterialbahn naoheinen derf olgend Aufreißstreifen von den Fördermitteln empfangt.
    809901 /0 188
    7. Yorriohtmig nach Anspruch 6, gekennzeichnet dtiroh Kittel, die einen Hebetoffatreifen auf eine BlnaohlagiBaterialbahn aufbringen, wobei die Eineohlagoaterialbahn an den Klebstoff auftrageitteln rorbeiläuft, bevor ale in die Höhe der Fördermittel gelangt.
    8. Vorrichtung neon Ansparten 6 oder 7, gekennzeichnet dnroh Heizmittel, an denen die Einsohlageaterialbahn vorbeigeführt wird, naohdea Ale die Aufreißstreifen aufgenommen bat.
    809901/0188
DE19651436901 1964-11-10 1965-11-09 Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von Aufreissstreifen Withdrawn DE1436901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45784/64A GB1132201A (en) 1964-11-10 1964-11-10 Improvements in mechanism for producing tear-strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436901A1 true DE1436901A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=10438588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651436901 Withdrawn DE1436901A1 (de) 1964-11-10 1965-11-09 Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von Aufreissstreifen
DE6609289U Expired DE6609289U (de) 1964-11-10 1965-11-09 Vorrichtung zum abtrennen und aufbringen von aufreissstreifen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6609289U Expired DE6609289U (de) 1964-11-10 1965-11-09 Vorrichtung zum abtrennen und aufbringen von aufreissstreifen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3502536A (de)
DE (2) DE1436901A1 (de)
GB (1) GB1132201A (de)
NL (1) NL6514611A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004016B4 (de) 2015-04-09 2022-06-23 G.D S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen vorgummierter Aufreissbändchen auf eine Hüllmaterialbahn

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957570A (en) * 1971-10-13 1976-05-18 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Machinery for patching envelopes and the like
US3971691A (en) * 1975-03-27 1976-07-27 Hercules Incorporated Apparatus for film application
US4664736A (en) * 1983-01-24 1987-05-12 Faasse Jr Adrain L Pharmaceutical packaging method
US4789415A (en) * 1983-01-24 1988-12-06 Faasse Jr Adrian L Pharmaceutical packaging machine
CN109094903B (zh) * 2018-08-28 2020-08-25 深圳市思榕科技有限公司 切易撕口设备
CN111530707B (zh) * 2020-05-09 2021-04-02 浙江天玉益智数控设备有限公司 一种编织管切割装置及其切割方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278701A (de) * 1961-05-31
US3395064A (en) * 1964-10-12 1968-07-30 Schmermund Alfred Devices for attaching tear strips to wrapping material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004016B4 (de) 2015-04-09 2022-06-23 G.D S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen vorgummierter Aufreissbändchen auf eine Hüllmaterialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1132201A (en) 1968-10-30
DE6609289U (de) 1972-04-06
NL6514611A (de) 1966-05-11
US3502536A (en) 1970-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
DE2022194A1 (de) Verfahren und Maschine zur Verpackung von Packstuecken in dehnbaren Folien aus Weichkunststoff
DE1432720A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterstopfen fuer Zigaretten
DE1636224C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Längen einer Einschlagmaterialbahn
DE2559518A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von flexiblen duennwandigen schlauchmaterial
DE2461114A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nachgiebigen baendern
DE1436901A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von Aufreissstreifen
DE1954036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE2606409A1 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von bogenfoermigem material
DE3432729C2 (de)
DE863920C (de) Tabakschneidmaschine
DE6931867U (de) Vorrichtung zum ausbreiten und strecken eines natuerlichen tabakblattes
DE2655778A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abschnitten
DE3239069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Käselaibe
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE3813786A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
DE3608250A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verpackungsmitteln zu packmaschinen
DE2128871A1 (de) Querschneider zum Abschneiden von Bogen von einem Papierstreifen oder derg!
DE1632102A1 (de) Trennbogen-Foerdervorrichtung fuer Nahrungsmittelmaschinen
DE1884253U (de) Vorrichtung zum herstellen von mundstueckzigaretten.
DE2537826A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zigarettenpapier-huelsen mit filter
DE427701C (de) Maschine zur Herstellung wechselseitig gefalteter und ineinandergelegter Papierblaetter
DE1561720A1 (de) Geraet zum Zufuehren einer kontinuierlichen Bahn und zum Abschneiden der Bahn in vorbestimmte Laengen
DE856576C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee