DE1435605A1 - Fadenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Fadenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE1435605A1
DE1435605A1 DE19641435605 DE1435605A DE1435605A1 DE 1435605 A1 DE1435605 A1 DE 1435605A1 DE 19641435605 DE19641435605 DE 19641435605 DE 1435605 A DE1435605 A DE 1435605A DE 1435605 A1 DE1435605 A1 DE 1435605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
processing
rollers
roller
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641435605
Other languages
English (en)
Inventor
Barker Sydney Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nelvale Ltd
Original Assignee
Nelvale Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelvale Ltd filed Critical Nelvale Ltd
Publication of DE1435605A1 publication Critical patent/DE1435605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/06Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments individually handled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbearbeitungsmaschine zur Durchführung verschiedener Bearbeitungsvorgänge, z.· B. Abbinden oder Waschen, bei gesponnenen Fäden vor dem Aufwickeln auf Spulen. Seit langem sind sogenannte »Schiefrollen» Fadenspeicher, Fadenvorschubmaschinen für das Spinnen, Abbinden und für eine Nachbearbeitung von viskosen Kunstseidefäden bekannt. Der Ausdruck «Schiefrolle1· ist ein Fachausdruck, mit dem die Grundanordnung von Haupt- oder Fadenspeicherrollen der Maschine bezeichnet wird, die von einem Fadenbogen mit aufeinanderfolgenden Fadenschleifen umschlungen wird und einen flachen, wendeiförmigen Pfad von dem Eingang zu dem Ausgang der Maschine bildet. Die Achsen dieser Rollen sind zueinander schief oder leicht geneigt, so daß sich der gewünschte automatische Vorschub des Fadens entlang der Länge der
- 2 909825/1361
H356Q5
Rollen ergibt. Der normale Y/inkel zwischen den Achsen eines Paares von Hauptrollen beträgt etv/a 1/2° bis 1°.
Eines der vielen Probleme, die in Verbindung mit einer derartigen Maschine insbesondere dann auftreten, wenn die Gesamtzahl der verschiedenen Bearbeitungsvorgänge groü ist, besteht darin, eine sorgfältige und wirksame Bearbeitung sicherzustellen, wobei daa notwendige Maß der Trennung zwischen den Flüssigkeiten eingehalten wird. Außerdem ist sicherzustellen,
" daß nur ein Minimum an Bearbeitungsflüssigkeiten mitgenommen wird, während gleichzeitig die Maschine einfach gehalten ist, eine geringe Größe hat und einfach gewartet werden kann.
Bei bekannten früheren Auaführungaformen solcher Maschinen wurden zur Behandlung mit Flüssigkeiten Strahlen von Flüssigkeiten auf die untere von zwei Hauptschiefrollen gerichtet. Zur Flüaaigkeitatrennung waren'versetzte Flansche, spiralförmige Rillen oder flüasigkeiteabweisende Hinge vorgesehen. Es hat sich herausgestellt, daß diese Methoden unzweekmäßig sind, wenn ein Vielzahl von Bearbeitungen erforderlich ist, da dann die für eine wirksame Bearbeitung zusammen mit einer zufriedenstellenden Trennung erforderliche Rollenlänge zu groß und praktisch nicht realisierbar ist.
Es ist bereits eine FadenDearoeitungamaschine mit Schiefrollen bekannt, bei der zwischen einem Paar von Hauptfadenspeicher, Fadenvorschubrollen eine getrennte Einheit mit Zwischenbearbeitungsrollen vorgesehen ist, die mehrere koaxiale Rollen oder Rollenabschnitte, eines für ,Jede Bearbeitungszone, enthält, die durch einen radialen Spalt voneinander getrennt
909825/1361
H35605
sind, durch aen ein oder mehrere Fadenschleifen direkt zwiahen dem Paar von Hauptrollen hindurchführen. Jede Bearbeitungarolle greift über einen bestimmten Winkel des Umfanges in die Fadenschleifen ein, die in der entsprechenden Bear-Deitungszone liegen, und jede .Bearbeitungsrolle wird an ihrer Oberfläche mit einer Bearbeitungsflüssigkeit vorzugsweise durch .Eintauchen in einen Behälter mit der entsprechenden Flüssigkeit benetzt. Auf diese Weise wird, die Flüssig-Keit durch die Rollenoberfläche auf die Jj'adenschleifen übertragen, die sie berührt.
Dieses stellt einen wesentlichen Fortschritt dar, da die Länge der Umfangsi'läche jeder Bearbeitungsrolle und die Umschlingung jeder Fadenachieife um die Schiefrollen ^enau den Grad der Behandlung bestimmt. Wird eine Hauptrolle mit Kleirxrem Durchmesser in der Schiefrollenanordnung zur Berührung des Fadens nach dem Verlassen der Bearbeitungsrolle verwendet, so ergibt sich eine ausreichend hohe Umfangsgeschwindigkeit einer solchen kleinen Rolle, so daß im hohen Maße Flüssigkeit weggeschleudert und dadurch eine gute Trennung erzielt wird.
Es hat sich in der Praxis jedoch herausgestellt, daß die Gesamtlänge der Rollen in unerwünschter Weise zu groß ist, wenn man eine ausreichende Bearbeitung durch neun oder zehn Flüssigkeiten voraussetzt, die normalerweise für eine volle
909825/1361
H35605
Nachbehandlung des gesponnenen Fadens erforderlich sind. Weiter ist bereits vorgeschlagen worden, eine Bearbeitungsrollenanordnung zu verwenden, die innerhalb der schraubenförmigen Fadenschleife auf der Sdiefrollenanordnung angeordnet ist, und eine solche Anordnung zu treffen, daß jede Schleife des Fadenbogens in der Bearbeitungszone mit der Bearbeitungsrolle über entgegengesetzte Winkel davon Kontakt macht. Obwohl die Anordnung die Verwendung nah
* beieinanderliegender Bearbeitungsrollen und dadurch eine Verringerung der Länge der Maschine gestattet, ist doch eine Zuführung der Behandlungsflüssigkeit in Strahlen erforderlich, wodurch sich eine größere Ungenauigkeit in der Bearbeitung ergibt. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten im Hinblick auf den Betrieb und die Wartung, da die Bearbeitungsrollen während des Betriebes der Maschine nicht zugänglich sind.
Die Beschreibung und die nachfolgenden Ansprüche gehen von einer solchen Konstruktion der Maschine aus, bei der die mittlere Ebene vertikal ist und die zwei geneigte Achsen enthält, die in einer herkömmlichen Maschine die Achsen der beiden den Fadenbogen umschlingenden Schiefrollen darstellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine oder beide dieser Rollen durch eine Vielzahl von Rollen ersetzt. Die Ausdrücke "obere" und "untere", die dabei verwendet werden, gehen von dieser angenommenen Ausbildung aus.
90982S/1361
Falls gewünscht, können die Ausdrücke gegeneinander ausgetauscht werden. Die genannte Mittelfbene kaiin außerdem einen beliebigen Winkel zu der Vertikalen haben. Die Ausdrücke 11 obere", "untere", und "vertikale" sind lediglich zum Zwecke der einfacheren Bezeichnung gewählt und sollen in keiner Y/eiae eine Beschränkung darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, daß der Faden in jeder Schleife zweimal behandelt wird, so daß die Flächen der Bearbeitungsrollen in ihrer Y/eite auf ein Minimum reduziert v/erden können und genügend Raum zwischen jeder Behandlungszone für die Flüssigkeitstrennung verbleibt. Gleichzeitig wird die Gesamtlänge der Schiefrollen reduziert. Außerdem laufen die Bearbeitun grollen in Flüssigkeitsbehältern, so daß die Genauigkeit der Einwirkung der Bearbeitungsflüssigkeiten nicht mehr von der Regelung der Flüssigkeitsstrahlen abhängig ist. Weiterhin können die Bearbeitungsrollen zu Reinigungszwecken dienen, während die Maschine in Betrieb ist. Zusätzlich läßt sich die Maschine so bauen, daß der Abstand zwischen den Einheiten entlang einer Mehreinheitenmaschine näherungsweise 10" (oder 25 cm) ist, ähnlich wie bei herkömmlichen Kunstfaserspinnmaschinen, die aus einer Folge von Schiefrolleneinheiten bestehen, die symmetrisch zu einer vertikalen Mittelfläche angeordnet und Seite an Seite in einem gemeinsamen
909825/1361
horizontalen Rahmen befestigt sind.
Diese Ergebnisse werden durch den Ersatz der unteren Hauptrollen einer herkömmlichen Zweiro11en-Schiefrollenmaschine durch eine Gruppe von drei kleinen Hauptrollen erzielt, die an den Ecken entweder eines rechten oder eines unigekehrten gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind und in Verbindung mit einem Satz von Bearbeitungsrollen laufen, die außerhalb der geschlossenen Einhüllung oder des durch die drei Schleifen gebildeten Fadenbogens umschlungen und so angeordnet sind, daß über die Plussigkeitsbehandlungszone jede Führung aer Fadenschleife zwischen einem Paar von Hauptrollen der Gruppe zweimal Kontakt mit der Bearbeitungsrolle über die entsprechende Bearbeixungszone macht. Anhand verschiedener, in den zeichnungen dargestellter Ausführungsformen soll die Erfindung näher erläutert v/erden.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf
eine Rollenanordnung einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Fig. 1 in
Richtung eines Pfeiles II, Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich der gemäß -
Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform,
909825/1361
H35605
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Fig. 3 in Richtung eines Pfeiles IV,
Fig. 5 ist eine mehr ins einzelne gehende Ansicht einer Abwandlung, "bei der die Abstreifbleche weggelassen sind, und zwar in Richtung eines Pfeiles V in Fig. 3·
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnung sind drei Schiefrolleneinheiten 1, 2 und 3 Seite an Seite dargestellt, und zwar jede vertikal zu einer vertikalen Llittelebene. Jede Einheit ist eine kleinere Variante der anderen beiden in Bezug auf die oberen Hauptrollenanordnungen. Abgesehen von diesen Anordnungen stellen die drei Einheiten einen Teil einer Serie von bis zu 50 (oder, falls erforderlich, mehr) dar, die eine Vielspindelmaschine bilden und an einem gemeinsamen Rahmen mit einem gemeinsamen Antrieb befestigt sind. Die Schiefrolleneinheit 1 hat eine obere Hauptrolle 10 mit herkömmlichem, relativ großem Durchmesser, und zwar in der Größenordnung von gewöhnlich ungefähr 16 cm, während die Schiefrolleneinheit 2 eine einzige obere Hauptrolle 11 mit Kleinem Durchmesser und die Schiefrolleneinheit 3 ein Paar solcher oberen Hauptrollen 11 mit kleinem Duadamesaer aufweisen, deren jeweiliger Durch-
909825/1361
messer etwa in der Größenordnung von 6 cm, beispielsweise zwischen der Hälfte oder einem Drittel des Durchmessers einer .herkömmlichen Rolle mit großem Durchmesser liegt. Die normale einzige untere Hauptrolle einer herkömmlichen Schiefrolleneinheit ist in jeder der Schiefrolleneinheiten 1,2 und 3 durch drei Rollen 12, 13 und 14 mit kleinem Durchmesser ersetzt, die auf parallelen Achsen auf den Ecken eines umgekehrten gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Alle Hauptrollen einer Einheit - 10 oder 11, 12, 13, H - werden von den Fadenschleifen 15 umschlungen. Über jede Flüssigkeitsbehandlungszone, die in Fig. 2 mit A, B,....H, bezeichnet sind jeder Schiefrolleneinheit 1, 2, 3t machen die Umschlingungen 15a und 15b zwischen der Hauptrolle 14 an der Spitze des Dreiecks und den Rollen 12 und 13 Kontakt mit einer Bearbeitungsrolle 16 mit großem Durchmesser, die auf einer gemeinsamen Achse vollkommen außerhalb der Fadenschleife 15 und parallel zu der Mittelachse der Rollen 12, 13 und 14 liegt. Der Durchmesser jeder .Bearbeitungsrolle 16 und die lage ihrer Achse ist so, daß die Umfangsfläche der Rolle zu allen Zeiten guten Kontakt mit einer oder zwei der benachbarten Faden- ' schleifen 15 macht . Die unteren i'eile der Bearbeitungsrollen 16 tauchen in Behälter 17 mit Flüssigkeit. Auf diese Weise wird jede Fadenschleife in einer Behandlungszone zweimal behandelt, während jede Bearbeitungsrolle, ausgenommen die an den äußeren Enden, beispielsweise die, die in der Dreieinnei-
909825/1361
tenmaschine mit ausgezogenen linien, die in Pig. 1 mit X und Y bezeichnet sind, die !adenschleifen 15 zweier benachbarter Schiefrolleneinheiten T, 2 oder 2, 3 bearbeitet, die somit ihre Bearbeitungsrollen beteiligen. Aus diesem Grunde ist bei jeder Maschine wenigstens ein Satz von Bearbeitungsrollen mehr vorhanden als Schiefrolleneinheiten 1, 2 3...
Nach jeder Flüssigkeitsbearbeitungszone H besitzt jede Schiefrolleneinheit 1,23 eine Trocknungszone K an dem Fadenaustrittsende der Maschine. Wird eine große obere Hauptrolle 10, wie beispielsweise in der Schiefrolleneinheit 1, benutzt, so kann der Trocknungsmechanismus in dieser Rolle eingebaut sein. Über die Trocknungszone K entfällt dann eine Bearbeitungsrolle 16. Ist jedoch in der oberen Hauptrolle oder den oberen Hauptrollen keine Trocknungsanlage eingebaut, so ist für diese Zone eine letzte Bearbeitungsrolle 16' (Pig. 2) vorgesehen, die vorzugsweise langer als normalerweise für jede der vorhergehenden Bearbeitungsrollen 16 für die Flüssigkeit erforderlich ist. Im Zusammenhang mit dieser Holle kann ein Heizer und eine zusätzliche Spannrolle verwendet werden, die unterhalb der Bearbeitungsrolle 16* zur Trocknung befestigt ist. Eine neue Serie von Fadenschieifen 15' umschlingt nur die Rollen 16' und 18. Die Achse der Spannrolle 18 ist geringfügig zu der der Rolle 16' geneigt, so daJ3 sich eine Verringerung des Schleifenumfanges der Fadenschleife
909825/1361
H35605 ·
- ίο -
15' ergibt, was eine Vergrößerung des Heizeffektes in der Trocknungszone in bekannter Weise ergibt.
Die Fadenschleifen in der Trocknungszone K sind durch ein getrenntes Startband über beiden Rollen 16' und 18 gelegt. Somit befindet sich die Trocknungszone K jeder Schiefrolleneinheit 1, 2 und 3 in Fig. 1 seitlich von der mittleren Vertikalebene. Für den Konärutaeur der Maschine ergibt sich
. eine Auswahlmöglichkeit, die Rolle 161 zur Trocknung und die zugehörige Spannrolle 18 dem linken oder rechten Satz von Bearbeitungsrollen 16 zuzuordnen. Beispielsweise kann die Rolle 16' der Trocknungszone der Schiefrolleneinheit 1 in Fig. 1 koaxial mit dem Satz X oder mit dem Satz Z der Bearbeitungrolle angeordnet sein, wobei die zuletzt genannte Auswahlmöglichkeit in der Zeichnung dargestellt ist. Diese Auswahl ist nicht notwendigerweise durch die Drehrichtung der Rollen bestimmt; in dem dargestellten Fall wird die erste Schleife der Fadenschleife 15' über die Trocknungszone der Schief-
f rolleneinheit 1 dadurch hergestellt, daß das führende Ende des Fadens von der unteren Hauptrolle 13 an dem Ende der Bearbeitungszone H zuerst nach unten über die Rollen16' und 18 bei Z an der Seite gelegt wird, die der unteren Hauptrolle '14 am nächsten ist. Das Ende wird dann unter die Spannrolle 18 und aufwärts über die Spitze der Bearbeitungsrolle 16' geführt, so daß die Schleife geschlossen wird.
- 11 909825/1361
H35605
Wählt dagegen der Konstrukteur den Satz X in Fig. 1 der Bearbeitungsrollen 16 als Ort aer Holle 16' zur Trocknung in der Schiefroxleneinheit 1, so wird das führende' jinde des Fadens von der unteren Hauptrolle 14 an dem Ende der Bearbeitungszone H weggezogen und über die Spitze der Rolle 16' zur Trocknung geführt. Das Ende wird dann um die Rolle 16' und die zugehörige Spannrolle 18 (nicht dargestellt) entgegen dem Uhrzeigersinn geschlungen, so daß eine Fadenschleife ähiich der Fadenschleife 15'» jedoch auf der linken Seite der Schiefrolleneinheit 1 gebildet wird.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß ein Satz von Bearbeitungsrollen 16 (in Fig. 1 der Satz X) nicht mit Rollen 16' und 18 zur Trocknung versehen sein muß.
In den Anordnungen gemäß den Figuren 3, 4 und 5 ist die Lage der Rolle 14 der drei unteren Hauptrollen 12, 13 und 14 in Bezug auf die vorhergehende Ausführungsform so geändert, daß die Achsen dieser Rollen jetzt ein rechtwinkliges, gleichschenkliges Dreieck bilden. Die Bearbeitungsrollen 16 für die Flüssigkeit sind jetzt zwischen den unteren Hauptrollen 12 und 13 angeordnet, und die TJmschlingungen 15a und 15b der Fadenschleife greifen nun an dieselbe Bearbeitungsrolle auf beiden Seiten der Rolle 14 an, jedoch auf entgegengesetzten Seiten der vertikalen mittleren Ebene oder Zentrallinie der Einheiten. Bei einer derartigen Ausführungsform ist daher in jeder Maschine nur die gleiche Zahl von Sätzen von Bearbeitungsrollen 16 wie Schiefrolleneinheiten
- 12 9Ο982'6/1'361'
1,2 und 3 vorhanden. Die Trocknungszone K in den Figuren 3 und 4 ist etwas unterschiedlich von der in den Figuren 1 und 2, und zwar führen die Fadenschleifen 15' in dieser Zone über die !Bearbeitungsrolle 16' und das Austrittsende der Rolle 14» so daß sich die Verwendung einer Ergänzungsoder Spannrolle 18 erübrigt. Die Achse der Kolle 14 ist zu der der Bearbeitungsrolle 16 geneigt, so daß über die l'rocknungszone K die Schleifengröße geringer als über die vorhergehenden Zonen ist. Da diese Neigung über die ganze länge der Einheit konstant ist, wirkt sie auch auf die Schleifengröße in den Zonen A - H. Um die für die Bearbeitungszone erforderliche Schleifengröße zu erzeugen, wird der Winkel zwischen der Achse der oberen Hauptrolle 10 und der Achse der unteren Hauptrollen 12 und 13 fein eingestellt.
In den Figuren 3 und 4 ist die Verwendung von Abstreifblechen 19 auf der oberen Rolle einer Schiefroileneinheit dargestellt, bei der eine Hauptrolle mit großem Durchmesser verwendet wird von der gleichen Art wie die Hauptrolle 10 in Fig. 3 und in der Schiefroileneinheit 1 in Fig. 1. Solche Abstreifbleche sind dann zweckmäßig, wenn eine große obere Rolle verwendet wird, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, daß sich während des forxlaufenden Betriebes der Maschine Flüssigkeit auf ihrer Oberfläche entsprechend der Ablagerung von Flüssigkeit durch den nassen Faden ergibt. Außerdem hat das zur Folge,
909825/1361
U35605
daß die Winkelgeschwindigkeit der großen Rolle unter normalen Arbeitsbedingungen nicht ausreicht, damit die angesammelte Flüssigkeit weggeschleudert wird. Wenn eine solche Ansammlung fortbestehen kann, so kann eine Vermischung der Bearbeitungsflüssigkeiten mit aen daraus folgenden Nachteilen eintreten, was durch die Verwendung getrennter Bearbeitungsrollen 16 und unteren Hauptrollen 12, 13 und H mit kleinem Durchmesser vermieden werden soll.
Werden jedoch eine oder mehrere obere Hauptrollen mit kleinem .Durchmesser verwendet - z.B. aie Hauptrolle 11 in den Schiefrolleneinheiten 2 und 5 in Fig. 1 - entfällt normalerweise die Notwendigkeit eines Abstreifbleches 19» da die Winkelgeschwindigkeit der Rollen 11 groß genug ist, um die notwendige Zentrifugalkraft auf die Flüssigkeit zu erzeugen, so daß diese in ausreichendem Maße von den Oberflächen der Rollen weggeschleudert wird.
Obwohl die Bearbeitungsrollen 16 in den Figuren 2 und zum Zwecke der einfacheren Darstellung als gerade Zylinder dargestellt sind, so werden sie doch in der praktischen Ausführung in der in Fig. 5 dargestellten Weise mit Konturen oder Profilen versehen, um so den Durchlauf des Startbandes und ein Wandern der benachbarten Fadenschleifen auf dem Umfang der Rollen zu ermöglichen. Obwohl die mittlere Position der Fadenschleifen 15 fest ist, nachdem das Startband den Faden auf
-H-90982S/1361
U35605
-H-
die Arbeitslänge der Rollen gelegt hat, kann doch jede Schleife allgemeinen geringfügigen Änderungen in der Position während dea fortlaufenden Betriebes der Maschine unterworfen werden.
In Fig. 5 werden Leit- und Führungskanten des Umfanges jeder Rolle 16 durch mehrere kurze verjüngende Stufen 16a gebildet, die die Rollen bis herab zu einem Radius verjüngen, der gerade etwas geringer ist als der senkrechte Abstand zwischen der Achse der Rollen 16 und der Tangente an der Rolle H und einer der Rollen 12 und 13. Die gegenüberliegenden Kanten des Umfanges können auch bis zu einem solchen Radius abgestuft oder nach Art eines Fasses geformt sein, so daß der Umfang ein sanft gebogenes Profil in der Seitenansicht zeigt.
Eine solche Profilierung der Bearbeitungsrollen 16 kann in den Fällen ausreichend sein, in denen der Umschlingungswinkel der Umschlingungen 15a und 15b des Fadens (Fig. 1 und 3) verhältnismäßig gering ist. Ist jedoch der Umschlingungswinkel. groß - z. B. 30° und mehr - so kann auch zweckmäßigerweise eine positive Aufnahmeformation an den Enden der Rollen vorgesehen werden.
Fig. 5 zeigt die Trocknungszone mit den Rollen 16' und 18 der Figuren 1 und 2 in Verbindung mit der rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreieckskonfiguration der unteren
909825/1361
U35605
Hauptrollen 12, 13 und 14. Alle die Rollen 10 - 14, 16, 16« und 18 werden von einer langgestreckten Haupttraverse 20 getragen, die sich in einer normalen Produktionsanlage in eine Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt und eine solche Länge hat, daß sie bis zu 50 solcher Rolleneinheiten aufnehmen kann. Die obere Hauptrolle 10 einer solchen Mehreinheitenmaschine wird über Getriebekästen 21 durch eine gemeinsame Welle 22 angetrieben, während alle die anderen Rollen über ähnliche Getriebekästen 23 und einen Kettentrieb 24 von einer gemeinsamen Welle 25 angetrieben werden. Die langgestreckten Haupttraversen 20 werden an ihren Enden von Rahmen 26 getragen. Zur Abstützung und Versteifung der Haupttraversen 20 sind ähnliche Rahmen, soweit notwendig, mit Abständen vorgesehen.
Bei einer typischen Maschine gemäß der Erfindung zur Bearbeitung von viskosen Kunstfaserfäden wird in den aufeinanderfolgenden Bearbeitungsζonen zuerst eine Säurebehandlung durchgeführt, der zwei getrennte Waschbehandlungen folgen. Darauf folgt eine Entschwefelung mit zwei nachfolgenden getrennten Waschvorgängen, eine Bleichbehandlung mit nachfolgendem Waschen, Einseifen und Trocknen. Palis erforderlich, können jedoch auch andere Anordnungen getroffen werden.
SL/Sch - Ansprüche -
909825/1361

Claims (10)

Ansprüche
1. Fadenbearbeitungsmaschine mit Schiefrollen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von drei Hauptrollen, deren Achsen auf den Ecken eines Dreiecks liegen, das symmetrisch zu der Mittelebene der Maschine angeordnet ist, durch eine Gruppe von herkömmlichen Hauptrollen zum Fadenspeichern und Fadenvorschub ersetzt ist, und daß eine Vielzahl von Bearbeitungsrollen, die jeweils einer bestimmten .Bearbeitungszone zugeordnet sind, auf einer Achse gelagert sind, die im wesentlichen parallel zu denen der Gruppe der drei Hauptrollen verläuft, so daß der Faden auf seinem Weg zwischen aufeinanderfolgenden Rollen der Gruppe berührt und mit Bearbeitungsflüssigkeit benetzt wird.
.2. Fadenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Rolle des Satzes von Bearbeitungsrollen eine Trocknungsrolle ist, und daß Fadenschleifen diese Rolle und eine weitere Rolle in der Trocknungszone umschlingen.
3. Fadenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Spannrolle unterhalb der
- A2 -
909825/1361
U35605
Bearbeitungsrolle in der Trocknungszone angeordnet ist, deren Achse in Bezug auf die der Bearbeitungsrolle in einem solchen Winkel justiert ist, so daß sich eine verringerte Schleifenlänge in Bezug auf die der Zonen für die Flüssigkeit ergiht.
4. Fadenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Rolle der Trockungazone durch einen Teil der Gruppe von drei Hauptrollen gebildet wird.
5. Fadenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gruppe von drei Hauptrollen bildenden Rollen einen kleinen Durchmesser aufweisen.
6. Fadenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Dreiecks nach oben zeigt, und daß die Bearbeitungsrolleneinheit zwischen den untersten Hauptrollen angeordnet ist.
7. Fadenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck invertiert ist, und daß eine Vielzahl von Fadenspeicher, Fadenvorschubeinheiten Seite an Seite angeordnet sind, und daß eine Bearbeitungsrolle symmetrisch zwischen einem Paar benachbarter Einheiten angeordnet ist, die die Fadenschleifen beider Einheiten gleichzeitig berührt.
- A3 -909825/1361
8. Fadenbearbeitungsmaachine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Bearbeitungsrolle jeweils links oder rechts der linken oder rechten Einheiten vorgesehen ist, die die Fadenschleife der benachbarten Einheit berührt.
9. Fadenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannrolle unterhalb der'Bearbeitungsrolle über die länge der Trocknungszone angeordnet ist, wobei der Faden in diesem Bereich nur die Bearbeitungs- und Spannrollen umschlingt.
10. Fadenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Y/inkel zwischen den Achsen der Bearbeitungs- und Spannrollen so bemessen ist, daß sich eine verringerte Schleifenlänge ergibt.
Sl/Sch
909025/1361
DE19641435605 1963-08-27 1964-08-21 Fadenbearbeitungsmaschine Pending DE1435605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3383163 1963-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435605A1 true DE1435605A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=10358016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641435605 Pending DE1435605A1 (de) 1963-08-27 1964-08-21 Fadenbearbeitungsmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3315498A (de)
AT (1) AT263994B (de)
BE (1) BE652316A (de)
CH (1) CH436556A (de)
DE (1) DE1435605A1 (de)
DK (1) DK111579B (de)
FI (1) FI43275B (de)
FR (1) FR1405105A (de)
GB (1) GB1051732A (de)
LU (1) LU46839A1 (de)
NL (1) NL6409831A (de)
NO (1) NO119915B (de)
SE (1) SE301021B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR122020002314B1 (pt) * 2013-10-29 2021-06-15 Braskem S.A. Sistema e método de dosagem de uma mistura de polímero com um primeiro solvente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190207148A (en) * 1902-03-24 1902-06-25 Theodor Eck Improvements in Machines for Washing Fabrics.
US766464A (en) * 1903-12-02 1904-08-02 Isaac E Palmer Rinsing-machine.
US816179A (en) * 1904-09-22 1906-03-27 Isaac E Palmer Apparatus for washing fabrics.
US2308576A (en) * 1941-03-27 1943-01-19 American Patent Dev Corp Method for the manufacture of artificial fibers and staple fiber yarns
US2688333A (en) * 1949-05-10 1954-09-07 United States Steel Corp Apparatus for continuously processing strands
NL269439A (de) * 1960-09-24

Also Published As

Publication number Publication date
SE301021B (de) 1968-05-20
LU46839A1 (de) 1964-10-27
US3315498A (en) 1967-04-25
NO119915B (de) 1970-07-27
GB1051732A (de)
DK111579B (da) 1968-09-16
FI43275B (de) 1970-11-02
CH436556A (fr) 1967-05-31
AT263994B (de) 1968-08-12
FR1405105A (fr) 1965-07-02
BE652316A (de) 1964-12-16
NL6409831A (de) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE2927741A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
DE3505188A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
DE3035880A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von garn von einem vorrat zu einem garnkoerper
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE1435605A1 (de) Fadenbearbeitungsmaschine
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3930652A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen herstellen von reyonfilamenten
DE1435595A1 (de) Maschine zur Behandlung von Faeden oder Garnen
CH650223A5 (de) Vorrichtung zum steuern der fadenspannung zwischen einer changiervorrichtung und einer fadenspule.
DE3245800C2 (de) Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
DE2635200A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
AT241014B (de) Fadenbehandlungsrolle für eine Fadenbehandlungsmaschine
EP0246183B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen und Auslegen von Garnschlingen
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3729472C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE2807114A1 (de) Haspelvorrichtung
DE3827864C2 (de)
AT238366B (de) Maschine zur kontinuierlichen Behandlung eines laufenden Fadens
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE3741064C2 (de)