DE3245800C2 - Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung - Google Patents

Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung

Info

Publication number
DE3245800C2
DE3245800C2 DE3245800A DE3245800A DE3245800C2 DE 3245800 C2 DE3245800 C2 DE 3245800C2 DE 3245800 A DE3245800 A DE 3245800A DE 3245800 A DE3245800 A DE 3245800A DE 3245800 C2 DE3245800 C2 DE 3245800C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
running
belts
clamping area
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3245800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245800A1 (de
Inventor
Noboru Oumihachiman Shiga Shindo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3245800A1 publication Critical patent/DE3245800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245800C2 publication Critical patent/DE3245800C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/085Rollers or other friction causing elements between crossed belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung mit zwei flachen angetriebenen Endloslaufriemen, deren Laufrichtungen einander im vorbestimmten Winkel an einer Stelle kreuzen, an der die Laufriemen flachseitig gegeneinander angedrückt werden, und an der ein zwischen den Kreuzungsflächen der Laufriemen durchlaufender Faden innerhalb eines flächenförmigen Fadenklemmbereiches eingeklemmt und falschgedreht wird. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Laufriemen und Fadenführer derart angeordnet, daß ein parallelogrammförmiger Fadenklemmbereich vorgesehen ist, innerhalb dessen senkrecht zur Fadenlaufrichtung liegender Breite die Länge der eingeklemmten Fadenstrecke auch bei seitlicher Verschiebung des eingeklemmten Fadens konstant bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist in der DE-OS 27 55 808 beschrieben. Die durch die Mitten der Fadendurchlaßöffnungen der beiden Fadenführer verlaufende Linie, die den Fadenlaufweg darstellt, bildet den gleichen Winkel mit beiden Laufriemen. Mittels verschiedener Einrichtungen ist dieser Winkel genau einstellbar. Der Faden läuft durch die zwei einander gegenüberliegenden Ecken des die Form eines Parallelogramms mit gleichlangen Seiten aufweisenden Fadenklemmbereiches.
Zum Betrieb der Vorrichtung werden normalerweise die Laufgeschwindigkeit der Laufriemen und der Kreu-/ungswinkel der Laufriemen festgelegt. Der eingestellte KJemmdruck der Laufriemen und der Reibungskoeffizient zwischen den Riemenoberflächen und dem Faden ändern sich innerhalb kurzer Zeitdauer kaum im nennenswerten Ausmaß, obwohl im Verlauf einer längeren Zeitdauer Änderungen eintreten. Wenn auch die den Faden an der Einlaufseite und der Auslaufseite der Vorrichtung spannenden Kräfte im wesentlichen konstant bleiben, wäre zu erwarten, daß die Anzahl der dem Faden pro Längeneinheit erteilten Drehungen konstant
ίο sind. In der Praxis ändern sich jedoch die auf den Faden wirkenden Zugkräfte und die Anzahl der dem Faden erteilten Drehungen. Die Änderungen werden in seitlicher Richtung erfolgenden Verschiebungen des laufenden Fadens, die schwingungsartig auftreten können, sowie Verschiebungen der Fadenklemmstelle aufgrund von Bewegungen der Laufriemen in Axialrichtung der Wellen der die Laufriemen tragenden Laufrollen zugeschrieben, die eine Änderung der Länge der eingeklemmten Fadenstrecke bewirken.
Die während des Betriebs der Falschdrehvorrichtung auftretenden Änderungen der Länge der eingeklemmten Fadenstrecke beeinflussen die Anzahl der dem Faden erteilten Drehungen und die Fadenspannung, insbesondere an der Fadenauslaufseite, in einem größeren Ausmaß, so daß ungleichmäßig falschgedrehte Fäden minderer Qualität erzeugt werden.
In der DE-AS 26 28 396 sind ebenfalls gattungsgemäße Vorrichtungen beschrieben, bei denen die Winkel zwischen dem Faden und jeweils einem der beiden LauHemen vorzugsweise gleich sind, jedoch auch verschieden sein können. Bei einer Ausführungsform werden drei parallel zueinanderlaufende Fäden gleichzeitig an derselben Kreuzungsstelle zwischen zwei breiten Laufriemen gedreht. Hierbei ist die von den Laufriemen erfaßte Strecke der beiden äußeren Fäden jeweils kürzer als die erfaßte Strecke des mittleren Fadens, so daß die Fäden unter ungleichen Bedingungen gedreht werden. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird der Faden zwischen einem umlaufenden endlosen Band und der gekreuzt zum Band verlaufenden Umfangsfläche einer angetriebenen Rolle gedreht. Die Reibungsfläche des Bandes und der Rolle sind von unterschiedlicher Breite.
Die DE-OS 32 23 553 beschreibt Anordnungen zum Falschdralltexturieren eines aus synthetischen Endlosfilamenten bestehenden Fadens, der zwischen zwei einen Friktionsfalschdraller bildende, endlos umlaufende, parallele Oberflächen hindurchgeführt wird, die den Faden zwischen sich einklemmen. Die Falschdraller können als Friktionselemente Scheiben oder Riemen aufweisen. Zur Reduzierung von Spannungsschwankungen des aus dem Falschdraller auslaufenden Fadens, die sich in der noch folgenden Texturierzone schädlich auf die Qualität des texturierten Produkts auswirken, werden unterschiedliche Umlauf- bzw. Drehzahlen der Friktionsoberflächen derart eingestellt, daß keine periodischen Fadenspannungsschwankungen oder lediglich Schwankungen der Fadenspannung mit einer Schwankungsdauer von weniger als drei Sekunden auftreten.
Es wird somit ein Asynchronismus periodisch auftretender Laufunregelmäßigkeiten der beiden Friktionselemente angestrebt. Bildet die Fadenlaufrichtung den gleichen Winkel mit beiden Laufriemen, dann ergeben sich bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der bei-
br> den Riemen ungleichgroße Geschwindigkeitskomponenten in Förderrichtung und in Drallrichtung des Fadens, wodurch die Laufruhe des Fadens beeinträchtig wird. Kompensationsmöglichkeiten hierfür sind da-
durch gegeben, daß der Fadenlauf durch den Falschdraller geringfügig verändert werden kann. Es kann sowohl eine Parallelverschiebung des Fadenlaufs zur Winkelhalbierenden zwischen den Bewegungsvektoren an der Falschdrehstelle, als auch eine gewisse Neigung des Fadenlaufs zu dieser Winkelhalbierenden notwendig oder zweckmäßig sei.
Mit den bekannten Maßnahmen werden jedoch Änderungen der Länge der zwischen den Laufriemen eingeklemmten Fadenstrecke infolge seitlicher Verschiebung des Fadenlaufs und somit ein ungleichmäßiges Falschdrehen des Fadens nicht vermieden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzusehen, bei der die Länge der zwischen den beiden Laufriemen eingeklemmten Fadenstrecke auch bei einer seitlichen Verschiebung des Fadens oder bei einer Verschiebung der Laufriemen in Richtung senkrecht zu ihren Laufrichtungen konstant bleibt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Ausgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
In der erfindungsgemäßen laufriemenbetriebenen Falschdrehvorrichtung ist an der Kreuzungsstelle der beiden Laufriemen ein zwischen den Kreuzungsflächen der Laufriemen liegender flächenförmiger Fadenklemmbereich vogesehen, der die Form eines Parallelogramms oder eines Rechtecks aufweist und der vom Faden in einer bestimmten Richtung durchlaufen wird, so daß die Länge der eingeklemmten. Fader.strecke unverändert bleibt, wenn sich der laufende Faden im parallelogrammförmigen oder rechteckigen Fadenklemmbereich innerhalb bestimmter Grenzen in seitlicher Richtung verschiebt. Somit unterliegen die Anzahl der Drehungen des Fadens und die Zugkräfte auf den Faden an der Fadeneinlaßseite und der Fadenauslaßseite der Falschdrehvorrichtung keinen Änderungen, wie sie üblicherweise aufgrund von Änderungen der eingeklemmten Fadenstrecke entstehen würden. Da der Faden unter gleichbleibenden Bedingungen falschgedreht wird, bleibt die Anzahl pro Längeneinheit erteilten Drehungen konstant und es entsteht ein entlang seiner gesamten Länge gleichmäßig voluminöser Faden. Demgemäß lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung falschgedrehte Fäden guter Qualität herstellen.
Anhand der Figuren wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Anlage zur Herstellung eines gekräuselten Fadens,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen laufriemenbetriebenen Falschdrehvorrichtung,
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht der gekreuzten Laufriemen,
F i g. 4 eine Darstellung gekreuzter Laufriemen zur Erläuterung der seitlichen Verschiebung des Fidenlaufwegs,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Verschiebung des Fadenlaufwegs und der Anzahl der erteilten Drehungen,
F i g. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Verschiebung des Fadenlaufwegs und der Fadenzugkraft,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Kreuzungsstelle der Laufriemen bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 eine Darstellung des Fadenlaufwegs an der Kreuzungssteüe der Laufriemen einer bekannten Falschdrehvorrichtung, und
Fig.9 eine vergrößerte Darstellung der Kreuzungsstelle der Laufriemen bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in der F i g. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung eines Kräuselfadens umfaßt einen Aufsteckrahmen 1, auf dem mehrere Fadenlieferspulen 2 gehaltert sind. Ein von den Fadenlieferspulen 2 abgezogener Faden Y läuft über eine Lieferwalze 3 und durch eine an einer Tragsäule 4 befestigte und sich entlang dieser erstreckende erste Heizeinrichtung 5, umläuft oberhalb der ersten Heizeinrichtung 5 angeordnete Umlenkwalzen 6 und 7 und läuft dann entlang einer schräg nach unten gerichteten Ballondämmplatte 8, die dazu dient, eine aufgrund des Drehens des Fadens Y entstehende Ballonbildung zu unterdrücken. Der die Ballondämmplatte 8 verlassende Faden Kläuft durch eine Kühlkammer 9 hindurch, in der der Faden Y mit Wasser auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt wird, und wird dann in eine Falschdrehvorrichtung 10 eingeführt.
Die von der Falschdrehvorrichtung iO erteilten Falschdrenungen laufen zurück zu der in der ersten Heizeinrichtung 5 befindlichen Fadenstrecke, in der die Drehungen gefestigt werden. Nach dem Durchlaufen der Falschdreh vorrichtung 10 wird der Faden Y in eine zweite Heizeinrichtung Ii eingeführt, in der die Rückdrehkräfte des Fadens Y beseitigt werden, so daß ein falschgedrehter Faden mit erwünschter Kräuselung entsteht, der dann auf Aufwickelspulen 12 aufgewickelt wird.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 8 zunächst die Funktion einer üblichen laufriemenbetriebenen Falschdrehvorrichtung beschrieben. Zwei gekreuzte Endlosriemen Sl und B 2 verlaufen jeweils im gleichen Winkel θ zum Laufweg eines Fadens Y, der an der Kreuzungsstelle der beiden Laufriemen Bi und B 2 zwischen diesen eingeklemmt und falschgedreht wird. Wenn sich die beiden Laufriemen Bi und B 2 mit der gleichen Geschwindigkeit V bewegen, ergibt sich bei jedem der Laufriemen B1 und B 2 in Laufrichtung des Fadens Y eine Geschwindigkeitskomponente
Kl = Vcosinus θ
und es wirkt eine den Faden Y vorwärtsbewegende Kraft auf den Faden Kein, die von der Geschwindigkeit Vi abhängt. In Richtung senkrecht zur Laufrichtung des Fadens Vergibt sich bei jedem Lauf riemen B1 und B 2 eine Geschwindigkeitskomponente
V2 = V sinus <9,
wobei die Anzahl der dem Faden Y innerhalb einer Zeiteinheit erteilten Drehungen der Geschwindigkeiten V2 proportional ist. Zum Drehen des Fadens Ymuß die den Faden Krückdrehende Kraft von einer Kraft überwunden werden, die vom Klemmdruck der Laufriemen Bi und B 2 und dem Reibungskoeffizienten zwischen den Riemenoberflächen und dem Faden Kabhängt. Die maximale Länge /'der eingeklemmten Strecke des Fadens K hängt von der Breite L der beiden Laufriemen Bi und B 2 und dem Kreuzungswinkel θ gemäß der Beziehung
/' = L/sinus θ
ab. Verschiebt sich der Faden K in seitlicher Richtung nach links oder rechts oder verschiebt sich einer der
Laufriemen B 1 oder S 2 in Axialrichtung der zugehörigen Laufrolle P1 bzw. P2, dann verringert sich die Länge der zwischen den beiden Laufriemen Bi und 8 2 eingeklemmten Strecken des Fadens K gegenüber ihrem Maximalwert /'. Hierdurch verringert sich die den Faden Y eingeklemmt haltende Kraft, so daß zwischen den Oberflächen der Laufriemen B 1 und B 2 und dem Faden Kein Schlupf eintritt und die den Faden Ydrehenden und vorwärtsbewegenden Kräfte kleiner werden. Je kleiner die Kraft, die auf den Faden Kin Laufrichtung einwirkt, desto größer ist die Zugkraft in der an der Fadenauslaufseite des Fadenklemmbereiches abgezogene Fadenstrecke.
In der in der F i g. 2 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen laufriemenbetriebenen Falschdrehvorrichtung, die als Falschdrehvorrichtung iO in der in der Fig. i dargestellten Anlage einsetzbar ist, umläuft ein erster endloser Laufriemen 16 zwei Rollen 14 und 15, die an einem Bügel 13 gelagert sind. Ein zweiter endloser Laufriemen 20 umläuft zwei Laufrollen 18 und 19, die an einem Bügel 17 gelagert sind. Die beiden Laufriemen 16 und 20 verlaufen gekreuzt und jeweils im Winkel (9 zum Faden K bzw. zu seiner Laufrichtung. An der Kreuzungsstelle der beiden Laufriemen 16 und 20 wird der Faden K unter konstantem Klemmdruck zwischen den Laufriemen 16 und 20 eingeklemmt, so daß auf den Faden K Kräfte einwirken, die den Faden K falschdrehen und fortbewegen. Der Bügel 13 ist an einem ersten Rahmen 21 befestigt, der an einer um eine Welle 23 schwenkbaren Grundplatte 22 befestigt ist. In gleicher Weise ist der Büge! 17 an einem zweiten Rahmen 24 befestigt, der an einer ebenfalls um die Welle 23 schwenkbaren Grundplatte 25 befestigt ist. Der Kreuzungswinkel der Laufriemen 16 und 20 ist somit durch Verschwenken der Grundplaten 22 und 25 einstellbar. Die beiden Laufriemen 16 und 20 sind von verschiedener Breite.
Zur näheren Erläuterung einer Ausführungsform dieser Art dient die F i g. 3. Die Breite L 1 des Laufriemens 16 ist größer als die Breite L 2 des Laufriemens 20. Die Laufriemen 16 und 20 verlaufen jeweils im Winkel θ zu einer geraden Linie, die parallel zum Laufweg des Fadens K liegt. Ein an der Kreuzungsstelle der beiden Laufriemen 16 und 20 zwischen den beiden Laufriemen i6 und 20 liegender flächenförmiger Bereich, der von Seitenkanten 16a und 166 des Laufriemens 16 und von Seitenkanten 20a und 20i> des Laufriemens 20 begrenzt wird, weist die Form eines Parallelogramms auf. Dieser Bereich enthält als Teil davon einen paralleogrammförmigen Bereich Z. der von zwei geraden Linien 26 und 27, die jeweils durch einen Kreuzungspunkt P bzw. Q der Seitenkanten 16a und 20a bzw. der Seitenkanten 166 und 20b der Laufriemen iö und 2ö paraiiei zum Fadenlaufweg verlaufen, und von den Seitenkanten 20a und 206 des Laufriemens 20 begrenzt wird. Die Länge / 1 der Strecke des Fadens Y, die innerhalb einer Breite S des parallelogrammförmigen Bereiches Z eingeklemmt wird, bleibt konstant und ändert sich an keiner Stelle. Die Breite S des Bereiches Z und die Länge /1 der innerhalb der Breite 5 eingeklemmten Fadenstrecke lassen sich durch die folgenden Gleichungen wiedergeben:
und
S = (Li - L 2)/2 cosinus ι
/1 = L2/sinus Θ.
Ist L 1 = 12 mm, L2 = 8 mm und 0=55°, dann ist 5=3,5 mm und /1 =9,8 mm. Unter diesen Bedingungen bleibt die Länge /1 der eingeklemmten Fadenstrecke unverändert, auch wenn der Fadenlaufweg des Fadens Kum 3,5/2 mm zur Seite der Mitte des parallelförmigen Bereiches Z verschoben ist. Solange der Faden Kinnerhalb der Grenzen des Bereiches Z verbleibt, bleibt die Länge /1 der eingeklemmten Fadenstrecke konstant und es werden die Anzahl der dem Faden K erteilten Drehungen und die Fadenzugkraft infolge einer seitlichen Verschiebung des Fadens K in keinem größeren Ausmaß verändert. In der Fig.3 sind Fadenführer G 1 und C 2 gezeigt.deren Fadendurchlaßöffnungen eine Breite t aufweisen, die geringer als die Breite S ist, und die zum Führen des Fadens Kmit dem parallelogrammförmigen Bereich Zausgerichtet sind.
Bei dieser Ausführungsform weist somit der eine Laufriemen 16 eine größere Breite als der andere Laufriemen 20 auf, so daß ein päräiieiugrammförmiger Fadenklemmbereich Z zwischen den beiden Laufriemen 16 und 20 entsteht, dessen Länge /1 in Richtung parallel zur Fadenlaufrichtung innerhalb der begrenzten Breite S konstant ist, wobei an der Fadeneinlaufseite und der Fadenauslaufseite der Kreuzungsstelle Fadenführer G 1 bzw. G 2 mit Fadendurchlaßöffnungen derart angeordnet sind, daß der Faden Kinnerhaib des Fadenklemmbereiches Z eingeklemmt und gedreht wird.
Es wurden versuchsweise Fäden verschiedener Numerierung in Falschdrehvorrichtungen mit Laufriemen gleicher und ungleicher Breite falschgedreht. Hierbei wurde der Einfluß eines seitlichen Verschiebens der Fäden auf die Drehungszahlen und die Fadenzugkräfte bestimmt. In der F i g. 4 bezeichnet Cden Laufweg eines Fadens durch die Mitte des Klemmbereiches der gekreuzten Laufriemen. Eine Verschiebung des Laufwegs des Fadens K vom Laufweg Cnach links wird als negativ und eine Verschiebung des Fadens Y in Richtung nach rechts vom Laufweg C wird als positiv bezeichnet, wobei die Größe der Verschiebung mit OS bezeichnet ist.
Die F i g. 5 und 6 zeigen die Ergebnisse von Versuchen, die mit einer Klemmkraft von 2,45 N (250 g), einer Fadenlaufgeschwindigkeit von 600 m/min, einer Geschwindigkeit V der Laufriemen von 800 m/min, einem Kreuzungswinkei Θ von 55° und einem Polyesterfaden der Feinheit 25 tex (225 den) durchgeführt wurden.
Die F i g. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Verschiebung OS des Fadens K und der Drehungszahl D (Anzahl der Drehungen pro Meter). Die mit einer unterbrochenen Linie gezeichnete Kurve 28 wurde mit Laufriemen gleicher Breiten (8 mm, 8 mm) und die mit einer durchgezogenen Linie gezeichnete Kurve 29 wurde mit Laufriemen unterschiedlicher Breiten (12 mm, 8 mm), wie sie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsiorm der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwenuei werden, erhalten. Mit den Laufriemen gleicher Breiten verringerte sich die Drehungszahl D, wenn der Faden K geringfügig seitlich von der Mitte (O-Lage) der Kreuzungsstelle der Laufriemen versetzt wurde. Bei einer Versetzung von 4 mm von der Mitte wurde die Drehungszah! Zum 100 Drehungen pro Meter reduziert Mit den Lauf riemen verschiedener Breiten blieb jedoch die Drehungszahl Dinnerhalb einer Breite Svon 3,5 mm im wesentlichen konstant. Erst beim Überschreiten einer Verschiebung OS von +/— 34 mm/2 begann die Drehungszahl Z abzunehmen. Eine seitliche Verschiebung des Fadenlaufwegs innerhalb des parallelogrammförmigen Bereiches Z an der Kreuzungsstelle der Laufriemen beeinflußt somit in keiner wesentlichen Weise die Drehungszahl Ddes Fadens Y.
Die Fig.6 zeigt die Beziehung zwischen der Verschiebung OS des Fadens K und der Fadenzugkraft T, angegeben in den Einheiten 0,01 N (entspricht 1 g). Die mit unterbrochenen Linien gezeichneten Kurven 30 und 32 stellen den Verlauf der mit Laufriemen gleicher Breiten erhaltenen Fadenzugkräfte Γ dar. Die mit durchgezogenen Linien gezeichneten Kurven 31 und 33 stellen den Verlauf der mit Laufriemen unterschiedlicher Breiten erhaltenen Fadenzugkräfte Γ dar. Die beiden oberen Kurven 30 und 31 beziehen sich auf die Fadenzugkraft T2 an der Fadenauslaufseite der Falschdrehvorrichtung und die beiden unteren Kurven 32 und 33 beziehen sich auf die Fadenzugkraft Π an der Fadeneinlaufseite der Falschdrehvorrichtung.
Die Fadenzugkraft Ti an der Fadeneinlaufseite unterliegt keinen großen Änderungen wenn der Faden K von der Mitte der Kreuzungsstelle verschoben wird. Mit Laufriemen gleicher Breiten ändert sich die Zugkraft T sofort wenn der Faden Kgeringfügig zur Seite der Mitte des Fadenklemmbereiches versetzt wird, obwohl die Änderungen der Zugkraft T klein sind. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung entsteht im wesentlichen keine Änderung der Zugkraft Γ wenn der Faden K innerhalb des parallelogrammförmigen Bereiches Z an der Kreuzungsstelle der Laufriemen, d. h. innerhalb einer Breite S von 3,5 mm verschoben wird.
Zugkraftänderungen machen sich besonders an der Fadenauslaufseite der Falschdrehvorrichtung bemerkbar. Wie aus der F i g. 6 weiter hervorgeht, vergrößert sich bei der Verwendung von Laufriemen gleicher Breiten die Zugkraft T2 an der Auslaufseite wenn der Faden Y geringfügig von der Mitte der Kreuzungsstelle der Laufriemen verschoben wird. Dies bedeutet, daß die Zugkraft Tan der Auslaufseite Schwankungen unterliegt, wenn der Faden Y geringe Schwingungen ausführt, mit dem Ergebnis, daß er erhaltene falschgedrehte Faden Y bezüglich seiner Qualität ungleichmäßig ausfällt. In anderen Worten, ein auftretender Schlupf zwischen dem Faden Kund den Laufriemen führt zu Änderungen der Länge der eingeklemmten Fadenstrecke, wodurch die eine Vorwärtsbewegung des Fadens Y bewirkende Kraftkomponente verringert wird. Hierdurch verringert sich die Liefergeschwindigkeit des Fadens aus der Falschdrehvorrichtung. Aufgrund der Wirkung einer mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Abzugswalze wird dem Faden Kin zusätzlicher Weise eine Zugkraft erteilt, so daß sich auf der Fadenauslaufseite der Falschdrehvorrichtung die Fadenzugkraft T2 erhöht.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Laufriemen entsteht im wesentlichen keine Änderung der Fadenzugkraft Tl an der Fadenauslaufseite wenn sie der Faden Y innerhalb des paralellogrammförmigen Bereiches (S= 3,5 mm) befindet, auch wenn der Fadenlaufweg von der Mitte der Kreuzungsstelle der Laufriemen seitlich versetzt wird, wie aus der Kurve 33 in der F i g. 6 hervorgeht Die Fadenzugkraft Tl erhöht sich nur wenn der Faden außerhalb des Bereiches Z verschoben wird und vergrößert sich stark wenn die Fadenverschiebung mehr als +1—2 mm beträgt Mittels der Fadenführer G1 und G 2, die oberhalb und unterhalb des Fadenklemmbereiches angeordnet sind, läßt sich die Lage des Fadens Kleicht innerhalb eines breiten Bereiches von 4 mm halten. Somit kann ein sich verschiebender Faden Yin einer Lage innerhalb des Parallelogrammförmigen Bereiches gehalten und somit einer im wesentlichen konstanten Zugkraft T2 ausgesetzt werden.
Wenn zwei Laufriemen 34 und 35 sehr verschiedene Breiten L3 bzw. L4 aufweisen, wie dies in der Fig. 7 gezeigt ist, dann ist der parallelogrammförmige Fadenklemmbereich Zl, der von geraden Linien 36 und 37 und von Seitenkanten 35a, 356 des Laufriemens 35 begrenzt wird, an der Kreuzungsstelle der Laufriemen 34 und 35 relativ breit. Bei dieser Anordnung lassen sich mehrere Fäden Vl bis K 5 innerhalb des Bereiches Z' einklemmen und von dem einen Laufriemenpaar gleichzeitig wirksam falschdrehen. Bei allen Fäden Kl-KS bleibt die Länge /2 der eingeklemmten Fadenstrecke gleich und es entstehen gleichzeitig gedrehte Fäden Kl bis K5 gleicher Qualität.
Die Aufgabe der Erfindung läßt sich jedoch auch mit Laufriemen gleicher Breiten lösen. Wie in der F i g. 9 dargestellt ist, verlaufen gekreuzte Laufriemen B1 und B 2 gleicher Breiten jeweils im Winkel #zu einer imaginären Linie F. Eine durch die Mitten der Fadenführer G 1 und G 2 verlaufende Linie, d. h. die Linie des Laufwegs des Fadens K, schneidet die imaginäre Linie Fin einem Winkel θ\, der derart ausgewählt ist, daß der Winkel θι kleiner als der Winkel 6>ist.
Ein parallelogrammförmiger Fadenklemmbereich Z2 wird begrenzt einerseits von geraden Linien, die jeweils durch einen der Kreuzungspunkte P bzw. Q der Seitenkanten der Laufriemen B1 und B 2 und parallel zu einer durch die mitten beider Fadenführer G 1 und G 2 verlaufenden Linie, d. h. der Linie des Fadenlaufwegs, verlaufen und andererseits von den Seitenkanten des einen Laufriemens B1. Die Kreuzungspunkte P und Q sind wieder diejenigen Kreuzungspunkte, die an der Fadeneinlaufseite bzw. der Fadenauslaufseite des Fadenklemmbereiches Z 2 oder der Falschdrehvorrichtung liegen. Der Fadenklemmbereich Z 2 bildet einen Teil des gesamten an der Kreuzungsstelle der Laufriemen B1 und B 2 zwischen diesen Laufriemen liegenden flächenförmigen Bereiches W. Wie in der F i g. 9 dargestellt ist, verläuft der Laufweg des Fadens K annähernd senkrecht zur Laufrichtung des Laufriemens B1, so daß sich ein annähernd rechteckförmiger Fadenklemmbereich Z 2 ergibt. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß der Fadenlaufweg senkrecht zur Laufrichtung des Laufriemens Bi liegt. In diesen Fällen ergeben sich parallelogrammförmige Fadenklemmbereiche Z 2. Die gezeigte Rechteckform des Bereiches Z2 stellt somit nur einen Sonderfall der Parallelogrammform dar.
Bei dieser Ausführungsform werden ebenfalls die beiden an der Fadeneinlaufseite und Fadenauslaufseile vorgesehenen Fadenführer G1 und G 2 mit Fadendurchlaßöffnungen derart angeordnet, daß der Faden K innerhalb des parallelogrammförmigen Fadenklemmbereiches Z 2 eingeklemmt und gedreht wird. Die Länge des Fadenklemmbereiches Z2 in Richtung parallel zur Fadenlaufrichtung verbleibt innerhalb der bestimmten Breite konstant
Den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der Fadenklemmbereich ZZl und Z2 an der Fadeneinlaufseite und der Fadenauslaufseite von den beiden parallelen Seitenkanten eines der beiden Laufriemen begrenzt ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung mit zwei flachen angetriebenen Endlosriemen, deren Laufrichtungen einander im vorbestimmten Winkel an einer Stelle kreuzen, an der die Laufriemen flachseitig gegeneinander andrückbar sind und an der ein zwischen den Kreuzungsflächen der Laufriemen durchlaufender Faden innerhalb eines flächenförmigen Fadenklemmbereiches einklemmbar und falschdrehbar ist, mit Fadenführern mit Fadendurchlaßöffnungen für den Faden an der Fadeneinlaufseite und der Fadenauslaufseite des Fadenklemmbereiches, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenklemmbereich (Z, Zi, Z2) parallelogrammförmig oder rechteckig ist, daß die Breite (SMJ des Fadenklemmbereiches (Z, ZX, Z 2) in Richtung senkrecht zur Fadenlaufrichtung begrenzt ist durch zwei gerade Linien (26, 27; 36, 37), von denen die eine durch den an der Fadeneinlaufseite des Fadenklemmbereiches (Z, ZX, Z2) liegenden Kreuzungspunkt (P) der Seitenkanten (16a, 2OaJ der Laufriemen (16, 20; 34, 35; B 1, B 2) und die andere durch den an der Fadenauslaufseite des Fadenklemmbereiches (Z, ZX, Z2) liegenden Kreuzungspunkt (Q) der Seitenkanten (166, 20b) der Laufriemen (16, 20; 34, 35; B1, B 2) verläuft und die parallel zu einer Linie liegen, die durch die Mitten der Fadendurchlaßöffnungen der Fadenführer (G 1, G 2) verläuft, und daß die Fadendurchlaßöffnungen der Fadenführer (G 1, G 2) in der in der Ebene des Fadenklemmbereiches (Z, ZX, Z2) senkrecht zur Fadenlaufrichtung liegenden Richtung eine Breite (t) aufweisen, die geringer als die Breite (S)des Fadenklemmbereiches (Z, ZX, Z2) ist.
2. Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekreuzten Laufrismen (16,20; 34,35) unterschiedliche Breiten (L X, L 2; L 4, L 3) aufweisen.
3. Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufriemen (BX, B 2) von gleicher Breite sind, und daß die Fadenführer (G 1, G 2) so angeordnet sind, daß die durch die Mitten der Fadendurchlaßöffnungen verlaufende Linie eine Linie (F), zu der die Laufriemen (B 1, B 2) jeweils in einem ersten Winkel (Θ) verlaufen, in einem zweiten Winkel (öl) schneidet, der kleiner als der erste Winkel (Θ) ist (F i g. 9).
DE3245800A 1981-12-11 1982-12-10 Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung Expired DE3245800C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56200375A JPS5916007B2 (ja) 1981-12-11 1981-12-11 ベルト式仮撚ユニツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245800A1 DE3245800A1 (de) 1983-06-30
DE3245800C2 true DE3245800C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=16423262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245800A Expired DE3245800C2 (de) 1981-12-11 1982-12-10 Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4442663A (de)
JP (1) JPS5916007B2 (de)
CH (1) CH658263A5 (de)
DE (1) DE3245800C2 (de)
FR (1) FR2518129A1 (de)
GB (1) GB2114609B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58115134A (ja) * 1981-12-25 1983-07-08 小田合繊工業株式会社 ニツプ式仮撚装置
JPS59114811U (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 株式会社吉野工業所 液体塗布用具
JPS6021929A (ja) * 1983-07-11 1985-02-04 村田機械株式会社 テクスチヤ−ドヤ−ンの製造方法
US4596115A (en) * 1983-07-11 1986-06-24 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method of manufacturing textured yarn
JP2626571B2 (ja) * 1994-07-15 1997-07-02 村田機械株式会社 紡績装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262589A (en) * 1939-06-07 1941-11-11 Frank M Peck Textile manufacture
US3842582A (en) * 1972-12-18 1974-10-22 Leesona Corp Apparatus and process for imparting twist to filamentary material
US4047373A (en) * 1975-06-24 1977-09-13 Oda Gosen Kogyo Kabushiki Kaisha False-twisting method and apparatus for producing crimped filament yarns
JPS5922125Y2 (ja) * 1976-12-14 1984-07-02 村田機械株式会社 仮撚装置におけるベルトのニツプ圧設定装置
US4144700A (en) * 1976-12-14 1979-03-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha False twisting apparatus
DE3223553C2 (de) * 1981-07-28 1984-10-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum Falschdralltexturieren von Chemiefasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114609B (en) 1985-07-03
JPS58104233A (ja) 1983-06-21
FR2518129A1 (fr) 1983-06-17
FR2518129B1 (de) 1984-02-17
CH658263A5 (de) 1986-10-31
GB2114609A (en) 1983-08-24
US4442663A (en) 1984-04-17
DE3245800A1 (de) 1983-06-30
JPS5916007B2 (ja) 1984-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029044A1 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE2628396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen
DE2155514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen des fadens an einer streck- und falschdrahtkraeuselmaschine
DE2927741A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen
DE3028316C2 (de) Vorrichtung zum Verringern der Zugkraft eines unter Fadenballonbildung aus der Zwirnspindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine austretenden, zur Herstellung eines Färbewickels bestimmten Fadens
DE3245800C2 (de) Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
DE2310803C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilfadens
DE69608549T2 (de) Maschine zum kontinuierlichen zwirnen oder kablieren von fäden und anschliessend ergänzender wärmebehandlung
DE2833701A1 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen von verseilelementen elektrischer oder optischer kabel und leitungen
CH616459A5 (de)
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
CH650223A5 (de) Vorrichtung zum steuern der fadenspannung zwischen einer changiervorrichtung und einer fadenspule.
DE4436651C2 (de) Einrichtung zum Bewickeln von langgestrecktem Gut
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE3406531C2 (de)
DE3223553C2 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren von Chemiefasern
DE3919369C2 (de) Kreuzspulenwickeleinrichtung
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
DE3729472C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE3006863A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE1947452B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Fadens
DE2224850A1 (de) Vorrichtung zum auslenken von bahnfoermigen guetern
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
DE3840602A1 (de) Vorrichtung zum verstrecken von thermoplastischen faeden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee