DE1433860A1 - Verfahren zur Herstellung von Gips in kontinuierlichem Arbeitsprozess,und rotierender Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gips in kontinuierlichem Arbeitsprozess,und rotierender Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1433860A1
DE1433860A1 DE19631433860 DE1433860A DE1433860A1 DE 1433860 A1 DE1433860 A1 DE 1433860A1 DE 19631433860 DE19631433860 DE 19631433860 DE 1433860 A DE1433860 A DE 1433860A DE 1433860 A1 DE1433860 A1 DE 1433860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
cylinder
plaster
conical
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631433860
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel De Monterde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DE MONTERDE MIGUEL
Original Assignee
DE MONTERDE MIGUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE MONTERDE MIGUEL filed Critical DE MONTERDE MIGUEL
Publication of DE1433860A1 publication Critical patent/DE1433860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/036Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained for the dry process, e.g. dehydrating in a fluidised bed or in a rotary kiln, i.e. to obtain beta-hemihydrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/022Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B2007/2246Support rollers
    • F27B2007/2273Support rollers with arrangements, e.g. rollers, to maintain the drum against longitudinal movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • F27B2007/261Drives working with a ring embracing the drum
    • F27B2007/262A gear ring combined with a dented wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • F27B2007/268Details of the motor or the pinions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Arqiiim»: os MONThUDE DE flIGUEL spanisch-r Staatazugehb'iigkeit, wohnhaft in MOLINS DE REY (Barcelona), Spanien, Plaza de Espaüa, 2.
Verfahren zur Herstellung von Gips in kontinuierliche» Arbeitsprozess, und rotierender Ofen zur Ausführung dieses
Verfahrens. Priorität; Patent in Spanien Nß 276.375 vom 18.4.1962.
Bein Gips für das Baugewerbe ist die schnelle Abbindung Ton grosser Bedeutung, weshalb die rerschiedenen Gipssorten nach der Abbindezeit klassifiziert werden. Es ist bekannt, dass diese Eigenschaft von der mehr oder weniger intensiren Brennung der Gipssteine abhSngt.
Nach den bekannten Verfahren zur Herstellung τοη Gips wird der rohe Gipsstein mehr oder weniger stark in einem Ofen gebrannt, der in kontinuierlichem oder diskontinuierlichem Arbeitsprozess, je nach dem Ofentyp, eine bestimmte Gipssorte erzeugt, ohne dass dabei ein und derselbe Ofen gleichzeitig zur Herstellung verschiedener Gipssorten dienen kann.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass in einem Arbeitsgang, mit ein und demselben Ofen, gleichzeitig
909806/0248 BAD ORIGINAL
H3386Q
verschiedene Qipesorten oder -Qualitäten in beliebig regulierbaren Proportionen, oder aber wahlweise irgend eine der Gipssorten allein hergestellt werden.
Ub dies zu ermöglichen, wird das zu brennende, aus zerkleinerten Gipssteinen bestehende Ausgangsaaterial durch den Ofen auf einem Hin- und Rückweg befördert und zwar jeweils in entgegengesetzte« Sinne zur Strömungsrichtung der heissen Luft und Verbrennungsgase und in engen Kontakt mit diesen, wobei die Entnahme des gebrannten Gipses aus dem Ofen an einer oder mehreren Stellen vor und/oder am Ende des Rückweges erfolgt. Hierzu wird der Rückweg vor seinem Ende und an diesem selbst, mit regulierbaren, in der Längsrichtung gestaffelten Entladeöffnungen versehen, die den Austritt des gebrannten Gipses aus dem Ofen ganz oder teilweise gestattenj je nachdem sie mehr oder weniger geöffnet sind, oder aber wirkungslos bleiben wenn sie geschlossen sind. Dadurch wird erreicht, dass bei geeigneter Regulierung der gestaffelten Entladeöffnungen das Material durch die ersten, zweiten oder folgenden Oeffnungen ganz oder teilweise aus des Ofen austreten kann und somit eine kürzere oder lfingere Zeit im Ofen verbleibt und entsprechend weniger oder Behr gebrannt wird.
Zum bessren Verständnis der Erfindung wird dieselbe an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In diesen Zeichnungen 1st ein Ofen zur kontinuierlichen Herstellung von Gips nach dem erfindungsgemässen Verfahren beispielsweise dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen durch die Mittelachse gehendens längs der
909806/0248 BAD
H3386Q
Schnittlinie A-B der Fig. 2 verlaufenden Vertikalschnitt; Fig. 2 eine Draufsicht;
Fig. 3 einen im rechten Winkel zum Längsschnitt der Fig. 1 lSngs der Schnittlinie C-D (Fig. 1) verlaufenden Querschnitt;
Fig. 4 einen längs der Schnittlinie E-E» (Fig. 1) verlaufenden Querschnitt; und
Fig. 5 einen lSngs der Schnittlinie F-F* (Fig. 1) verlaufenden Querschnitt.
Der dargestellte Ofen besteht aus einem langen, rohrförmigen, drehbar gelagerten Körper, der aus einem Susseren Zylinder 1 und einem inneren, gleichachsig verlaufenden und einen kleineren Durchmesser aufweisenden Zylinder 2 gebildet ist. Der Sussere Zylinder 1 ist an einem seiner Enden durch einen Deckel 3 verschlossen, wShrenddem der innere Zylinder am entsprechenden Ende offen ist und zwischen diesem und des Deckel 3 ein Zwischenraum besteht. Am entgegengesetzten Ende weisen die beiden Zylinder 1 und 2 konische, ebenfalle gleichachsig verlaufende Erweiterungen if und 5 auf. Die innere erweiterung 5 ist zur Aufnahme durch Einschieben des Vorderteiles einer Brennkammer 6 bestimmt. Der erwähnte rohrförmige, rotierende Körper, der in bekannter Weise auf geeigneten Stützen gelagert ist, ist derart montiert, dass . die Zylinder 1 und 2 eine leichte Abwärtsneigung gegen das verschlossene Ende 3» und die tiefst liegende Erzeugende der konischen Erweiterungen k und 5, sowie der Innenfläche des ebenfalls konischen Vorderteiles der Brennkammer 6 eine
Abwärtsneigung in entgegengesetztem Sinne aufweisen. Die
905806/0248 BADOR1G1NAL
Brennkammer 6 iet an ihren freien End® durch einen als bewegliches. GehSuse 26 ausgebildeten Beskel abgeschlossen, In diesen GehSuse ist die Heizvorrichtung, s.B. ein 0βίο der Kohlenstaubbrenner, angeordnet.
Der Susaere Zylinder 1 ist von einer oder .mslairen, ringförmigen und feststehenden Kairoern 7 !»geben, die mittels Stutzen d, die in Zwischenraum zwischen den beiden Zylindern 1 und 2 angeordnet sind und deren DorchgangsSffnung reguliert werden kann, mit des Innenraun des inneren Zylinders 2 in Verbindung stehen. Die Karanern 7 besitzen an ihren unteren Teil eine Au stritt ©öffnung 9. Me Brennkanner 6 ist ebenfalls von einer ringförmigen, feststehenden Kanter 10 ungeben, die an den konischen Körperteil 4 an-, schlieset und eine oberen Gasaustrittsßffnung 11 und eine Füllöffnung 12 besitzt, welch letzter® durch einen Verbindung ekemal 13 In den Zwischenraun zwischen den konischen Erweiterungen 4 und 5 mündet (Fig. $)o
Andererseits weist die Mündung der Brennkammer 6 eine konische Verengung 14 auf, die zwischen der Ausaanwand derselben und der Innenfläche der konischen Erweiterung 5 «inen freien Zwischenraun bestimmt. Anschliessend an die ringförmige, feststehende Kanner 10 ist eine weitere, ebenfalls feststehende Kanmer 16 Torgesehen, die eine untere Austritt«öffnung 17 aufweist. Diese Kammer steht mit dem Innenreim der Brennkammer 6 durch regulierbare Oeffnungen Id in Verbindung.
Die zerkleinerten Gipssteine werden in den Ofen durch die Oeffnung 12 eingefüllt und fallen in den Hai» zwischen den konischen Erweiterungen 4 und 5. Durch die Wirkung von
90980«/02 4 β BAD ORIGINAL
schraubenförmigen Flügeln oder Rippen 19 die an der Innenseite der .sich drehenden konischen Erweiterung k befestigt sind, wird das Material in den Suseeren Zylinder 1 befördert, in weichest es sich zufolge der Neigung dieses Zylinders durch das Eigengewicht weiterbewegt. Auf dem Weg «wischen den beiden Zylindern 1 und 2 wird das Material der Wirkung iron an der Innenseite des Busseren Zylinders befestigten Flügeln oder Rippen 20 ausgesetzt, die es beim Drehen anheben und auf den inneren Zylinder 2 fallen lassen, wodurch es direkt durch diesen Zylinder erhitzt wird. Abi Ende des Zylinders 1 wird das Material durch geneigte Flügel 21 erfasst und ins Innere des inneren Zylinders 2 befördert. Dieser Zylinder weist an der Innenseite geneigte Flügel 22 auf, die das Material umrühren und nach dea entgegengesetzten Ende des Zylinders befördern, wo es durch schraubenform ■ige Flügel 23 erfasst und ins Innere der konischen Erweiterung 5 wad hierauf durch die Oeffnungen 15 ins Innere der Brennkammer 6 befördert wird.
Das Material das im Innern des Zylinders 2 rurückbefördert wird, ffillt beim Durchgang durch die einer der ringförmigen Kammern 7 entsprechenden Zone durch die Oeffnungen oder Stutsen β nach unten und verl&sst den Ofen durch die zugehörige Austrittsoffnung 9. Wenn die Oeffnungen oder Stutsen 6 genügend geöffnet sind um den Durchgang des gesamten, eintreffenden Materials zu ermöglichen, tritt durch die Austrittsöffnung 9 eine Gipssorte aus, die eine thermische Behandlung bestimmter Dauer durchgemacht hat. Wenn die Oeffnungen 8 hingegen Terschlossen oder nur teilweise geöffnet
BAD ORIGiNAL 909806/0248 " 5 "
14 3
sind, so dass nicht das gesamte eintreffende Materi durch dieselben durchtreten kann, setzt dieses die Fortgewegung fort bis es zu den nächsten, in derselben Weis© wirkenden, oder schlieselich zu den Austritt»öffnungen Id oder 24 gelangt, durch die es den Ofen verlasst.
Die Verbrennungsgase und die Luft, welche durch die Oeffnung 24, die gleichseitig als Materialaustritt!Öffnung dient, in die Brennkammer 6 gelangt, sirkulieren in entgegengesetzten Sinne, d.h. durch den inneren Zylinder 2 ist Richtung des Deckels 3 und hern&ch dureh den Zwiechenram zwischen den beiden Zylindern 1 und 2, um echlieeslich > drarch dl© Oeffnung 11 aus der Kanter IQ aussätretea.
Die Drehung des rohrförmigen Körpera erfolgt in üblicher Weise durch Transmissionen die @in mit einen auf 4®r Aussenseite des Zylinders 1 befestigten Zahnkraaa 25 in Eingriff stehendes Ritzel antreiben.
Durch Regulierung der UndrehgeschMndigkelt des rohrfSrmigen Körpers kann die Dauer der thermischen Behandlung beliebig variiert werden, und durch Regulierung der Austritt »Öffnungen Ö, Id und Zk kann der Ofen für die einheitliche Erzeugung einer bestimmten Qipssorte, oder die gleichzeitige Erzeugung verschiedener Gipssorten eingestellt werden, da die Brenndauer der Materialien die durch die einen oder anderen Oeffnungen austreten, verschieden 1st®
909806/0248

Claims (1)

  1. U33880
    Patentansprüche.
    1. Verfahren zur Herstellung von Gips in kontinuierlichen Arbeitsprozess mittels eines rotierenden Ofens, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Arbeitsgang, mit ein und denselben Ofen, gleichzeitig verschiedene Gipssorten oder -Qualitäten in beliebig regulierbaren Proportionen, oder aber wahlweise irgend eine Gipssorte allein hergestellt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu brennende, aus zerkleinerten Gipssteinen bestehende Auegangematerial, durch den Ofen auf einem Hin- und Rückweg befördert wird und zwar jeweils in entgegengesetzte« Sinne zur Strömungsrichtung der heissen Luft und Verbrennungsgase und in engem Kontakt mit diesen, wobei die Entnahme des gebrannten Gipses aus dem Ofen an einer oder mehreren Stellen vor und/oder am Ende des Rückweges erfolgt.
    3. Rotierender Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem rohrförmigen, drehbar gelagerten Körper, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Körper aus einem Susseren Zylinder (1) und einem inneren, gleichachsig verlaufenden und einen kleineren Durchmesser aufweisenden Zylinder (2), sowie einer Brennkammer (6) gebildet ist, wobei der Sussere Zylinder. (1) an einem seiner Enden durch einen Deckel (3) verschlossen und der innere Zylinder (2) am entsprechenden Ende offen ist und zwischen diesem und dem Deckel (3) ein Zwischenraum besteht, w&hrenddem die beiden Zylinder (1, 2) am entgegengesetzten Ende konische, ebenfalls gleichachsig verlaufende
    Ö09S06/0248 bad original
    ·|· . 1433880
    C'4» 5$ «mfweieei, tos ämm dl· l&aorc Bp- . Weiterung (5) wnrdptMtLkmrn dwefe liaeeisidbea dos Terder ie&les 4«r Breasika^iir {&} dient
    dft»« 41· -lreaakieBir {6} hjttl&ch:. ¥®sm %mA im
    Bit Ihareh£&-J5£j$fi*rasgtJi C151 τβ^^^ΐι^ι ist «ad
    la. dice«? ditrefe d^e Oof 111« das*
    |l der. der
    5« E»ti^*e»dttr Of «a sach 4sa laipr^ifei | mad 4»
    tll« FiUdffüM&i (12) ftr d«·
    dl«s«·
    8 ^g g den
    (2)' i& Itchtimg äsf Irea&kaü^ dl· fttriawRSeriehtuRg der helee®^ lm£% «ad d«r
    auvftärt, wok«i der Elclrw«» «q Mindest«»3 ·1»·τ Stell· regeltwbaren Aasfcrifct«öffnuagea (d) y*r»»h«i ie%, dtureb dl· d«· «i»tr«ffead· Material gaas 9d«r teilweise a«· dee Of«a feepftissfallesi kftnn w«aa diese $%£fwmgeii ββ&τ oder weniger effca siad, oder fber sie Maireggl^i^et, venn «ie ge-Bohlo«e#n «lad.
    6. 1»ti «render Of «a a&eh den Aaeprttche* 3 »le 5, dadwreli C«ke»Bseiel»et, das« die beides gleiehacheig rerle.«fe»des Zylinder (I9 2) die den Hin- und ISekwes dee s« brexmeadea 909806/0248
    _ f _ BAD ORIGINAL
    143386Q
    Materials bestinsien, eine 1 «ieate Iaignng gegen das der J'tlllöffnttng (12) entgegengesetzte Ende besitzen, und dass die am tiefsten liegend· Erzeugende der konischen Erweiterungen ik, 5) dieeer Zylinder, sowie der konischen Brennkammer (6), eine in entgegengesetzter liehtung Terlaufende Abw&rtsneigung amfweisen.
    7. lotierestder Ofen nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gleiehaehaig rarlaufenden Zylinder (1, 2) en ihrer Innenseite alt geneigten Flügeln eder tippen (20, 22} versehen sind α» dl« Fertbewegwng mnd da· Oerthren des Materials iü Innern de« Ofens zm flrdem, und dass analege Fitgel oder Firderrlppen (19, 21) «nek an anderen Stellen des το« Material znrlekmlegenden Vag·· vorgesehen sind.
    Bm ORlGiIMAL 909806/0248 - 9 -
DE19631433860 1962-04-18 1963-04-01 Verfahren zur Herstellung von Gips in kontinuierlichem Arbeitsprozess,und rotierender Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1433860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES27687562 1962-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1433860A1 true DE1433860A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=8428857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631433860 Pending DE1433860A1 (de) 1962-04-18 1963-04-01 Verfahren zur Herstellung von Gips in kontinuierlichem Arbeitsprozess,und rotierender Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1433860A1 (de)
GB (1) GB1046962A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390393A1 (fr) * 1977-05-14 1978-12-08 Babcock Bsh Ag Procede de cuisson de platres d'enduit et de construction dans un four rotatif
FR2445940A1 (fr) * 1979-01-02 1980-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et installation pour le traitement thermique d'une matiere minerale, plus particulierement pour la cuisson du gypse
EP0030403A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Trocknen und Kalzinieren von Schüttgütern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190698B1 (es) * 2000-06-12 2004-07-01 Gloria Maria Tortola Duran Horno de coccion de yeso y escayola de fuego directo y accion de coccion intermitente ciclica.
ES2224829B1 (es) * 2002-12-30 2006-12-01 Talleres A. Monterde, S.A. Mejoras introducidas en un horno giratorio de alto rendimiento calorifico, para la fabricacion de semihidrato y anhidrita ii.
ES2226551B1 (es) * 2002-12-30 2006-06-01 Talleres A. Monterde, S.A. Mejoras introducidas en un horno giratorio destinado a la fabricacion de yesos.
ES2244354B1 (es) * 2005-03-18 2006-07-01 Gloria M. Tortola Duran Horno con sistema de marmita tubular rotativa y combustion indirecta para la deshidratacion del mineral destinado a la fabricacion de yeso y escayola u otros materiales.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2390393A1 (fr) * 1977-05-14 1978-12-08 Babcock Bsh Ag Procede de cuisson de platres d'enduit et de construction dans un four rotatif
FR2445940A1 (fr) * 1979-01-02 1980-08-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et installation pour le traitement thermique d'une matiere minerale, plus particulierement pour la cuisson du gypse
EP0030403A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-17 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Trocknen und Kalzinieren von Schüttgütern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046962A (en) 1966-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030532B2 (de) Verfahren zum brennen und kühlen von karbonatgesteinen in einem gleichstrom-regenerativ-kalkschachtofen
DE2645344C3 (de) Einrichtung zur Herstellung eines bituminösen Gemisches für den Straßenbau o.dgl.
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2324519A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE1433860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gips in kontinuierlichem Arbeitsprozess,und rotierender Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
CH150239A (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem Drehrohrofen unter Vorbehandlung des fertig zu brennenden Gutes mittelst der Drehrohrofen-Abgase und gleichzeitigem Entstauben dieser Gase.
DE3149389C2 (de) Vorrichtung zum Calcinieren von Materialien in Form von Pulver oder Teilchen
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE2757209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2915869A1 (de) Drehsiebeinrichtung
DE559822C (de) Schachtofen zur Waermevorbehandlung von Gut unter Ausnutzung der Abgase des nachgeschalteten Brennofens
DE1803799A1 (de) Schichtspaltung von Glimmer
DE2908003C2 (de) Vorrichtung zur trockenen absorptiven Bindung luftfremder Stoffe an Additive
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE2923419A1 (de) Einrichtung zur behandlung von rohstoffen fuer die zementherstellung
DE1526190A1 (de) Dampferzeuger
DE611686C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement aus koernigem Rohgut
DE555795C (de) Stirnwand an Drehtrommeln und Drehrohren
DE597709C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE472919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln, Legieren und Schmelzen von Metallen, insbesondere von Eisen, in mehreren voneinander getrennten Stufen
DE398963C (de) Verfahren zum Brennen, Roesten, Trocknen, Entsaeuern u. dgl. von stueckigem Gut im Schachtofen
DE547606C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer zur Vorwaermung dem Zementrohgut beigemischte Waermeaustauschkoerper