DE1432973A1 - Vorrichtung zur Regulierung der Gaerung geformter Teigstuecke bis zur Vollreife - Google Patents

Vorrichtung zur Regulierung der Gaerung geformter Teigstuecke bis zur Vollreife

Info

Publication number
DE1432973A1
DE1432973A1 DE19621432973 DE1432973A DE1432973A1 DE 1432973 A1 DE1432973 A1 DE 1432973A1 DE 19621432973 DE19621432973 DE 19621432973 DE 1432973 A DE1432973 A DE 1432973A DE 1432973 A1 DE1432973 A1 DE 1432973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dough
floors
permeable
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621432973
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ratjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1432973A1 publication Critical patent/DE1432973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

iiipL-Ing. Gerhart Meyei
23 KIEL
Küterstraße 4/i
lAin Alten MwVt]
FeniSDi.: 48637
5/62 Patentanmeldung
Αζ· P 14· 32 973.8 Tom 26,10.1962
Anmelder und Erfinder: Werner E a t J en
2302 tflintbek über Kiel, Preeweid 12/
11 Vorrichtung zur Regulierung der Gärung geformter Teigstücke bis zur Vollreife "
Die .Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur üegulierung der Gärung geformter Teigstücke bis zur Vollreife durch Kälte und Wärme mit einem abschließbaren Baum, der sowohl Kühl«, Wiedererwärmungs- und auch G-ärraum ist und der aus einem isolierten, durch eine 'Dur verschließbaren Gehäuse besteht·
Neben der bisherigen allgemeinen Methode, wonach die geformten Teigstücke im Gärraum eine Stückgare τοη etwa 30 bis 50 Minuten erreichen müssen, um sie anschließend dem Backprozeß zu übergeben, hat sich seit .einführung der Tiefkühlung τοη Backwaren auch das einfrieren geformter Teige mit mehr oder weniger JSrfolg Terbreitet. Zur sogenannten Gärverzögerung kann die Gärung durch Abkühlen der Teige auf 0° C bis zu etwa 16 Stunden
009827/0001 ~2~ ^
' H3 2973
•a 2 —
verzögert werden, üiine Gärunterbraohungbis zu 48 Stunden ergibt sich, dagegen schon mit - 1° Oj doch hat sich diese Methode, bei der eine Tiefkühlung bis zu - 30° 0 erfolgt, lediglich zum Zwecke einer Vorratshaltung auf 1 bis 5 lage eingeführte
üs ist auch ein Verfahren zur Frischhaltung von Hefeteiges für die Herstellung von Weißgebäck, wie Brötchen, Semmeln od·dgl·9 durch Tiefkühlung vorgeschlagen worden. Hierbei wird das mit einem normalen Hefeteig angesetzte und geformte Teigstück nach - Erreichung eines etwa 50- bis 60^ig@n Gaszustandes frei liegend innerhalb eines mit einer Kunststoffnülls nahezu luftdicht abgedeckten Kastenbleöhes in ©iaem Frost ex* bei einer Temperatur von etwa -20 bis —' 25° G eingelagert und bleibt nach. Durchfros ten einer Dauertemperatur von ®twa -6° G ausgesetzt, worauf am bei Bedarf zur Weiterverarbeitung aus d@m Proster entnommen und bei etwa 25 bis 30° 0-sur Vollreife gebracht wird· Diese ülrfindung bezieht sich allein auf die Herstellung von Weißgebäck, wie Brötchen, Semmeln od«, dgl·, und kann ebenfalle lediglich der Vorratshaltung dienen. Vor dem Backprozeß müssen die !Teigstücke einem schwer kontrollierbaren und umständlichen Auftauprozeß unterworfen werden, um sie dann im Anschluß hieran durch eine .ttndgare zur Vollreife zu bringen, und zwar ist es erforderlich, die gefrorenen Teigstücke in Raumtemperaturen
0098 27/0001
erst auftauen zu lassen, bevor sie zur .erzielung der Tollreife durch, die Jändgare in einen Gärraum gestellt werden» Würde man sie sofort in den Gärraum bringen, so entsteht lediglich in den Randschleifen der Teige eine Lookerung durch Gärung, während der innere !Teil festbleiben würde· Das trifft insbesondere für dicke oder gefüllte Teigstücke für Kuchenware zu, da sich diese nur langsam erwärmen· Solche Gebäcke zeigen erhebliche Qualitätsmangel, da sie blasig werden und sich im Backofen oft setsen· Im übrigen beschlagen tiefgefrorene Teigstücke beim Auftauen oft so stark, daß ihre Oberfläche naß wird und sie auf ihrem festen Unterboden schließlich festkleben· Dieses Beschlagen steht mit dem Luftfeuchtigkeitsgrad des Baumes im Zusammenhang, der im allgemeinen ungünstig ist· Der unsachgemäße AUftauprozefi verursacht auch eine Bläschenbildung an der Gebäckober-
fläche und damit ein mangelhaftes Aussehen der Backware. λ
Eis ist auch schon vorgeschlagen worden, Gärräume zu verwenden, die durch entsprechende Kühlvorrichtungen innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit auf etwa 0° abgekühlt werden können, und die eingebrachten Teigstücke auch zur Wie der erwärmung und zur Brian gung der Gärreife (Vollreife) in dem gleichen Baum bleiben zu lassen· Da die Teigstücke hierbei nur auf + 4° 0 abgekühlt werden, ergibt sich somit eine Gärverzögerung und keine Gär-
009827/0001
Unterbrechung. Die Praxis hat aber gezeigt, daß zwar mit Feinbackwaren, deren fettgehalt des Teiges über 8$ liegt, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen sind, aber bei Teigen mit weniger Fett als 8$ eine schlechte und unverkäufliche Ware entsteht, so daß dieses Verfahren beispielsweise^für Brötchen unbrauchbar ist und deshalb bis heute keine Anwendung für die Brötchenherstellung findet«, - ' \
Die vorliegende Erfindung ist nicht für die Vorratshaltung gefrorener Teigstücke vorgesehen, sondern zur Verkürzung der Arbeitszeit am Herstellungstage der Backwaren} es liegt ihr die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur !Regulierung der Gärung geformter Teigstücke bis zur Vollreife für die Fertigung von Backwaren mit biologischer Lockerung, wie Brot, Brötchen, Hefe- Feinbackwaren u« äe durch. Kälte und Wärme zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist. Die Lösung der .aufgab© wird dabei in der Weise vorgenommen» daß in ihrem Innenraum ein allseitig durch eine luftdurchlässige Hülle umgebenes Gestell zur -aufnahme einschiebbarer bzw«, herausziehbarer Unterböiea zur Lagerung von Teig» stücken sowie Heizkörper9 an einen Kälteerzeuger angeschlossene Verdampfer und eine Vorrichtung zum Umwälzen der Luft angeordnet sind, wobei für das 2u» und Abschalten sowie für das
009827/0001
H32973 ■
Hegeln yon Kälte und zugeführter Wärme eine aus einstellbaren Schaltuhren, Thermostaten und gegebenenfalls Signalvorrichtungen bestehende Automatik vorgesehen ist»
Vorzugsweise besteht das doppelwandige Schrankgehäuse aus sohlagfestern Kunstwerkstoff, z.B. aus Polysterol, dessen Wände mit Isoliermaterial, z.B. mit Styropor, gefüllt sindj zweckmäßigerweise sind seine dem Schrankinneren, insbesondere den Heiz körpern zugewandten Längsseitenwände mit Asbestpappe und seine sämtlichen Innenwände mit Aluminiumfolie bekleidet·
Vorzugsweise ist das Gestell zur aufnahme von Unterböden innerhalb des Schrankgehäuses mittig angeordnet; zweckmäßigerweise besteht es aus vertikalen Haltevorrichtungen und daran angeordneten Winkeleisen mit horizontalen Auflageflächen. Bs kann fest im Schrankgehäuse eingebaut sein? es kann aber auch fahr- M bar seine
Die das Gestell zur Aufnahme von Unterböden allseitig umgebende luftdurchlässige Hülle ist auf der der Tür zugewandten Seite vorhangartig auf- bzw. abrollbar und kann aus Kunstwerkstoff bestehen· Bei gelochten Hüllen kann man Löcher von etwa . 5 mm 0 beispielsweise in Abständen von etwa 5 cm anordnen·
: Vorzugsweise erstrecken sich die Verdampfer der Kältemaschine
009827/0001
1Λ32973 T
zu beiden Längsseiten der das Gestell zur Aufnahme von Unterböden umgebenden luftdurchlässigen Hülle« Die Verdampfer- Oberfläche ist so groß gehalten, daß eiae relative Luftfeuchtigkeit von 8C$ bis 100$ innerhalb der luftdurchlässigen Hülle, welche einer gleichmäßigen Luftzirkulation dient; entstehtΘ Der Kaum innerhalb der luftdurchlässigen Hülle ist im folgenden kurz mit "Klimatunnel" bezeichnete
Erfindungsgemäß ist die Heizung so dimensioniert, daß dl® für die Stückgare der Teigstücke günstigsten Zeiten einhaltbar sind,,
Zweckffläßigerweise ist die Heizung elektrisch und besteht aus elektrischen, nicht zundernden Chromniekelheisstäben, welche beispielsweise zwischen den Seitenwänden des Schrankgehäuses und den Verdampfern angeordnet sind·
Vorzugsweise ist eine Vorrichtung zum Umwälzen der Luft ist Schrankinneren angeordnet· Zweckmäßigerweise besteht diese aus einem Gebläse, welches so dimensioniert ist, daß das Klima im oberen und im unteren Seil des Klimatunnels möglichst gleich-
-■■■■■ " ■ - ■■■"■' ■ - i '.'
mäßig ist, und aus sich auf beiden Seiten sowohl ganz oben als auch ganz unten, beispielsweise horizontal, über die ganze Länge des Schrankinneren erstreckenden, mit Löchern versehenen ; Rohren, welche mit Hilfe von Rohrleitungen an das Gebläse an-
- 7 -■ !
009827/0001
H32973 -T-
gesohloasen Bind« Seispieleweise wird die Luft oben im Schrank abgesaugt und unten im Schrank wieder ausgeblasen oder umgekehrt, da das Gebläse zweckmäßigerweise bezüglich seiner Drehrichtung umschaltbar ist· Die Größe der Löcher in den .aneauge- und Aueblaserohren kann verstellbar sein} beispielsweise können Schieber angeordnet sein, welche den Querschnitt der Löcher verändern·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann fahrbar sein und Bäder besitzen·
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Torrichtung schematisch dar, und zwar zeigen
Tig· 1 eine Innenansicht bei geöffneter Tür, Fig· 2 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt nach der Linie 2-2 gemäß KLg, 1 bei geschlossener Tür und bei heraus-
genommenen Unterböden,
Fig· 3 einen Grundriß mit einem Teilschnitt nach der Linie 3- 3 gemäß Fig« 1 bei geschlossener Tür und ohne
Unterböden und
Fig· 4 eine graphische Darstellung des Temperaturverlaufes im Klimatunnel und im Inneren der Teigstücke während des Auftau- und Gärprozesses in Abhängigkeit von der Zeit·
■ - 8 -
009827/0001
U32973
In einem doppelwandigen Schrankgehäuse 1 aus echlagfestern Kunst-· werkstoff, z.B. aus Polysterol, dessen Wandung mit einem Isoliermaterial 2, z.B. mit Styropor, gefüllt ist, und dessen dem Schrankinneren zugewandten Seitenwände, zum Schutz gegen Wärme mit Asbestpappe 3 und dessen Innenwände sämtlich mit Aluminiumfolie 4 bekleidet sind, befindet sich ein aus vertikalen Rohren 5 mit angeschweißten horizontalen Winkeleisen 6 bestehendes Gestell zur -aufnahme von einschiebbaren bzw« herausziehbaren Unterböden 7, auf denen die (Teigstücke 8 während der Behandlung im Klimatunnel liegen und anschließend in den Backofen eingebracht werden. Zwischen dem Gestell und den Innenwänden des Schrankgehäuses 1 sind Verdampfer 9 und elektrische Heizstäbe 10, beispielsweise Chromnickelheizstäbe, die keine Zunderbildung zulassen, angeordnet, wobei letztere zwischen den inneren Seitenwänden des Schrankgehäuses 1 und den Verdampfern 9 liegen. Das Gestell ist allseitig von einer luftdurchlässigen Hülle 11 umgeben, welche beispielsweise mit Löchern versehen sein kann und zur Verhinderung einer direkten Einwirkung von Kälte und Wärme auf die Teigstücke 8 dient, deren der Tür 12 des Schrankgehäuses 1 zugewandte Seite vorhangartig aufgerollt werden kann. Line Kältemaschine 13 und eine Automatik 14, welche das Ein- und Ausschalten von Kälte und Wärme steu-
00 98 27/ODD 1: - -
ert, sind außerhalb des Sehrankgehäuses 1 angeordnet· Die gesamte Vorrichtung kann auf Hollen 15 stehen·
Zur Luftumwälzung innerhalb des Schrankes zwecks Erzielung von gleichmäßiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind ein Gebläse 16, auf beiden Seiten ganz oben mit Löchern 17 versehene Bohre 18 und ebenso auf beiden Seiten ganz unten mit Löchern 19 versehene Bohre 20 angeordnet, wobei die Eohre 18 und 20 mit dem Gebläse 16 mit Hilfe von Eohrleitungen 21 und 22 verbunden sind· Die Größe der Löcher 17 und 19 kann mit Hilfe von Schiebern (nicht dargestellt!) den Erfordernissen des Betriebes angepaßt werden« Die eingetragenen Pfeile gelten für den Fall, daß die oberen Eohre 18 die Luft ansaugen und die unteren Eohre 20 die Luft wieder ausblasen«)
Die Anwendungs- und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendes
Die Teigbereitung erfolgt beispielsweise etwa 20 bis 60 Stunden vor dem Backprozeß, so daß diese Vorbereitungsarbeiten nicht zur bisher üblichen lachtzeit, sondern zur Tageszeit erfolgen können· Die Anwendung des erfindungsgemäßen Klimatunnels ist nicht an eine besondere Eezeptur oder Teigführung gebunden, d.h.· nach Beendigung der gewohnten Teigbereitung und - Bear-
- 10 ν 009827/00 01
H32973 - to -
beitung werden die abgewogenen und geformten Teigstüsk® unmittelbar in den Klima tunnel., dar z.Ba eine Temperatur von - 10° G aufweist, eingebracht, und zwar auf Backblechen, tungen oder Kipptrögelapparäten, wie sie die Baokwarenherstel«' ler sonst auch verwenden«.
Je nach der Größe der Teigstücke läßt man durch die Automatüe 14» die vorher entsprechend eingestellt worden ist9 beispielsweise IV2 bis 2 Stunden vor dem Beginn des Backens die Kältemaschine 13 aus- und die elektrischen^ Heizstäbe 10 sinschalten« Die im Klima tunnel bei -10° 0 lagernd©n Teigstück© 8 gehea damit zum Auftauprozeß und im Anschluß daraa zum Gärprozeß über* Die dabei im Klimatunnel selbst und im Inneren eines Weißbrotes (verwendete Teigmenge 1»IQOg) und eines Brötchens (Hamburger Rundstück, Teiggewicht etwa 4-0 bis 50g) auftretenden Temperaturen sind praktisch ermittelt und in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt-wordent
Uhrzeit Temperatur im Temperatur im In- Temperatur im In-Klimatunnel neren eines Brot- neren eines Weiß-C ehens C brotes 0
- 8 - 8
- 6 - 7
- 2 - 5
+ 4 - 3
■/« 11 -
009827/0001
0 - 10
10 + 2
20 . + 14
30 +■ 25
Uhrzeit Temperatur im Temperatur im In- Temperatur im In Klimatunnel neren eines Brot- neren eines WeiB Min* C chens C brotes C
40 + 35 + 9 - 1
50 + 38 + 17 + 1
60 + 40 + 23 + 6
70 + 37 + 25 + 12
80 + 40 + 26 + 20
90 + 37 + 27 + 25
95 + 39 + 28 (Vollreife)
100 4-40 - +27
110 +37 - +28
120 ♦ 40 - +28 (Vollreife).
Anhand dieser Zahlenangaben sind die in 3?igur 4 dargestellten
Kurven aufgetragen worden·
Hieraus ergibt sich, daß zur Herstellung der genannten Gebäcksorten sowohl beim Auftauprozeß als auch beim Crärprozeß bestimmte Abstehzeiten und Temperaturen erforderlich sind·
Der Auftauprozeß beginnt zu dem Zeitpunkt, in dem sich die Kältemaschine aus- und die Wärmevorrichtung einschaltet. Dabei beträgt die Innentemperatur des Klimatunnels -10° C und die im Teig -8° 0 bei Teigen für Weißbrot und Brötchen. Die Temperaturmessungen erfolgten in Zeitintervallen von etwa 10 Minuten.
- 12 -
0 0 9827/0001
■- 12- ::..■■■ - J
■ - :■■'" ■-.. f
■ ■■'-■■■■' ■-..-■ - - ι
Unter der Berücksichtigung, daß die durchschnittlich· .Teigtem- ( peratur in der Praxis etwa +2O0 0 bis * 28° 0 beträgt, dauert der Anwärmprozeß nach άβη vorliegenden MeßergebnisseH, bei Brotteigen etwa 80 bis 90 Minuten und bei solchen für Brötchen 60 bis 70 Minuten· Es steigt also die Teigtemperatur beim Änwärmprozeß bei kleinen Teigetücken schneller als bei großen· Diese Temperaturunterschiede sind auf die G-röße der Teigstücke surückzuführen, die bei solchen für Brötchen (Teiggewicht etwa 40 bis 50 g) kleiner ist als bei Teigstticken für Brot (verwendete Teigmenge 1,100 g)V
Die Stückgare beginnt etwa zn dem Zeitpunkt, in dem die in der Praxis übliche normale Teigtemperatur in Klimatunnel erreicht wirdj, und swar mit -«■ 20° G bis 4· 28° G9 -Diese Temperatux wird also aaok Beendigung des -Auftaupros©©®®® und im letzten. T@il *
s©a g-@ht hervor 9. daß für di© Sttiokgar© hei Tsigsttiaken für Brot ©twa .30 bis .40 Minuten und bei solehsa für Brötchen ©twa 25 bis 35 Minuten benötigt w@rd©ma Di.® mit d©m Kliasatusmel sieltea Seiten für die Stückgare-Ii©gea ®oait ia d@r ordauag der normalen Dauer &®τ Stückgas© in ä©r feasi dia Yollreif© erxeicht istp wsfden Me au teck©ad©a Teigstücke ä®a Backofen-auf den Unterlagen^ auf denen si© i® Klima tuanel
009827/O0 01 ;
lagen» zugeführt· Bei fielen durchgeführten Versuchen haben
i -
-sich diese Werte als die günstigsten erwiesen; sie werden
1 durch entsprechende Dimensionierung der elektrischen Heizkör- x per erreicht* Auf das Erreichen der Vollreife kann mittels optischer und/oder akustischer Signalgeräte hingewiesen werden·
I Der technische Fortschritt der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht darin» daß gegenüber der bisherigen allgemeinen Metho-
de, wonach die geformten Teigstücke im Gärraum eine Stückgare yon etwa 30 bis 50 Minuten je nach Teigqualität erreichen müssen» um sie anschließend dem Backprozeß au übergeben» durch die .erfindungegemäße Vorrichtung erreicht wird» daß die geformten Teigstücke z.B. am Vortage des Backprozesses in den Klimatunnel eingebracht werden und nach einer gewünschten» mittels Tollautomatischer SchaltTorrichtungen einstellbaren Zeit» zeB. nach 20 Stunden, dem Klimatunnel entnommen und Λ
direkt dem Backprozeß übergeben werden können; denn der Klimatunnel Tereinigt drei Bäume in sich» nämlich einen Tiefkühlraum» einen Wiedererwärmungsraum und einen G-ärraum« Das Tiefgefrieren, das Wiedererwärmen und der Q-ärrorgang reihen sich hierdurch su einem lückenlosen Prozeß aneinander· Aue Kombination τοη Wärme und Kälte, insbesondere durch die große
Oberfläche der Verdampfer» welche sich über die gesamten Sei-
+-■■ .- ■ ■ -. ■- H-
ν 009827/0001
tenwände erstrecken kennen» ergeben sich günstige Werte der
Luftfeuchtigkeitsgrade, die ein Austrocknen der Teigstücke
während der Tiefkühlung und ein zu starkes Naßwerden der Teigoberfläche während des Wiedeyerwärraess verhindern· Sas Herstellen einer bestimmten Luftfeuchtigkeit ist beispielsweise durch Wahl der Kältegrad® möglich, da Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsgrad® einander entsprechen«
Bin Bedeeken d@r eingefrorenen Teigstücke selbst mit Stofftücherä- oder mit Plastikfolien zur Verhinderung einer Austrookmung der Xelgoberfläch© wüarend der Tiefkühllagerung oder auch zur ¥@rhind®ruMg ©in@s Fieder Schlags s auf der Teigoberfläche
währ®2id de© li@t@r®rwgimeas9 «de. ®s bisher zur Anwendung kommt, fällt cteel! dl® ®g2±n&WigBg®®M®. YoTwi&ktWkg. fos>t* . . ,
ä±@ Bs@kwar@ish@r©t©ll©r nicht an bestimmte Käsd©r Teigstücke gebunden? sondern ihre rorhan-I9 AbziehTorrichtungen und Kipptr^«
g@lapparat@ ski? BQB&hlaskwig d#r gsbräuchlichen Backöfen können vesweadQt ws^d^ag dies bedeutet ©ia@ Vereinfachung.. für den
ist das Abwarten eines 50«-
di® geformten
direkt nach der Teigfor«
009827/0001
—-/■- ■■ U32973
! - 15 -
ι sung in den Klimatunnel eingebracht werden, und zwar bei einer Temperatur des Klimatunnels Ton nur -8° bis - H0 C.
Sie bisherige Praxis ist zwar über das Einfrieren von geformten Teigstüoken orientiert; dennoch kommt dieses Verfahren nicht oder nur bei Kuchenware zur Anwendung, weil der Auftauprosefl tiefgefrorener Teigstücke durch die unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeitsgrade in den Back- und öärräumen erhebliche Schwierigkeiten bereitet und die Herstellung Ton einwandfreien Brötchen nicht gelingt· Diese Schwierigkeiten, welche insbesondere mit der geringen Gärtoleranz der geformten Teigstücke im Zusammenhang stehen, werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aufgehoben, daß diese drei Räume in sich rereinigt, nämlich einen Tiefkühlraum, einen Wiedererwärmungsraum und einen Gärraum· Me vorliegende Erfindung dient also der Vereinfachung und der Verbesserung des Herstellungsprozesses insofern, als sich die Vorgänge der Gärunterbrechung, des Auftauens und der Endgare bis *ur Vollreife im Klimatunnel kontinuierlich abspielen! Nach der Beschickung des Torgekühlten Klimatunnele mit geformten Teigstücke^ für Brot, Brötchen oder Hefe— ¥einbackware .wird die Gärung zunächst durch Kälteeinwirkung unterbrochen« üir den automatischen Ab-
- 16 -
0098 2 7/0001
lauf der weiteren Vorgänge im Klima tunnel brauchen nur die Zeit für die Abschaltung der Kältemaschine und die Zeit für das Schalten der Heizung eingestellt zu werden« Me z«B# am Vortage des Backprozesses gefertigten Teigstücke verbleiben somit bis zur Vollreife im Klimatunnel, so daß sie zur gewünschten, einstellbaren Zeit dem Backprozeß direkt übergeben werden können« Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ·
ist nicht an eine bestimmte Rezeptur gebunden« j
■ " ' ■' " ■ ■ ■ I
Eine Luftumwälzung ist für eine gleichmäßige Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb d@s Klimatunnels erforderlich» da die spezifischen Gewichte der kalten und warmen Luft bedeutende unterschiede aufweisen«
Bei fehl ©ader Luftumwälzung wurden di© !Tempera türen nach durchgeführten Untersuchungen bei Kalt© im-unteren Teil des Klimatunnels'mit -10° C gemessen^ dagegen, betrugen die Temperaturen im oberen 3Peil nur -1° G6 Durch d@a Binbau äer Luftumwälzunge-Torrichtung wurden die schädlichen f©mperaturunterschiede beseitigtp so daß eine störungsfrei© Arbeit gewährleistet ist . und ®in einwandfrei es-- Gebäck erzielt werden kamw Dabei ist das Gtebläe®' 16 so dimensioniert, fiai da® Klima im waterer''
is oberen Seil des Kliaatusn®!© möglichst gleicnn&Sig ist.·-- _ . ' ■ - ' -.17
009827/0001
" Π3'Ζ97Τ
In diesem Zusammenhang wurde die bereits erwähnte, nach zweck-
j .
mäßigen Maßen gelochte Hülle 11 verwendet, welche für ein· , gleichmäßige Verteilung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ■ sorgt· Bei der regulierbaren Umwälzung von Kälte und Wärme kann die Luftbewegung bezüglich Menge und Richtung verändert werden*
. Zusammenfassend ist zu sagen, daß sich die Erfindung in der Weise auswirkt, daß die !Teigbereitung, Zeit der Teigruhe und die formung der Teigstücke beispielsweise auf den Vortag verlegt werden, so daß sich der Gefrier- und Auftauprozeß außerdem aber auch die Stückgare zum Beispiel Über Nacht selbständig vollziehen, und daß bei Arbeitsbeginn, beispielsweise um vier Uhr morgens, direkt mit dem Backprozeß begonnen werden kann· Durch die Erfindung kann entweder der Arbeitsbeginn auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder es können bei nichtverschobenem Arbeitsbeginn bis zur Geschäftsöffnung größere Mengen an Backwaren produziert werden· Dadurch kann dem Verbraucher bei Ge schaft »öffnung eine reichere Auswahl an frischer Ware zur Verfügung gestellt werden·
- 18 -
009827/0001

Claims (1)

  1. w3~2973
    Az. P U 52 975.8 vom 26.10.1962 - 18 - ■ ■.
    P a t e n t a ns ρ r ü c h e
    1· Vorrichtung snr Regulierung der Särung geformter Teigstücke j bis zur Tollreife durch Kälte und Wärme mit einem abschließbaren Baum, der sowohl Kühl-, Wiedererwännungs- und auch Gärraum ist und der aus einem isolierten, durch eine Tür verschließbaren ßehäuse besteht ? dadurch aekennzeiohnet. daß in ihrem Innenraiaa ein allseitig durch eine luft durchlässige Hülle (11) umgebenes Gestell zur Aufnahme einschiebbarer bzw»; herausziehbarer Unterböden (?) zur !Eagerung von Teigstücken (8) sowi© Heizkörper * C to) ff &n aineu lälteerzeuger (15) angeschlosssa® Verdampfer (9) vmö. ©ine IFörrichtung zum Umwälzen der luft angeordnet sind»* wobei für das Zu- tmd Abschalten sowie für das Hegeln von Kälte und zugeführt er Wärme eine eins-tellbaren Schaltuhren, Thermostaten und gegebenenfalls SignalTorrichtiangea bestehende Automatik (14) vorgesehen ist·
    2, Yorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:> daB
    Bchrank'gehäuee (I)- au® schlagfestem Kunstwerkaus Polyat©rol| beateht, dessen Wände mit Xsolie|
    ■■■"■-■■■■.■ ..■■ ."■ ■-..-.■ ^_ 19■;.
    ■■ · 14329Tj
    .19-
    Material (2), z.B. mit Styropor, gefüllt sind, und daß seine dem Schrankinneren, insbesondere den Heizkörpern (10) zugewandten Seitenwände mit Asbestpappe (3) und seine sämtlichen Innenwände mit Aluminiumfolie (4) bekleidet sind.
    3· Torrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet« daß das Gestell zur Auf nähme von Unterböden (7) innerhalb des Sohrankgehäusee (1) mittig angeordnet ist und aus vertikalen Haltevorrichtungen (5) und daran angeordneten Winkelechienen (6) mit horizontalen Auflageflächen besteht.
    4» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die das Gestell zur Aufnahme τοη Unterböden (7) allseitig umgebende luftdurchlässige Hülle (11) auf der der Tür (12) zugewandten Seite vorhangartig auf- bzw. abrollbar ist und aus Kunstwerkstoff besteht.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die das Gestell zur Aufnahme von Unterböden (7) allseitig umgebende luftdurchlässige Hülle (11) gelocht ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet« da8 die Verdampfer (9) der Kältemaschine (13) sich über die gesamten beiden Längsseiten der das Gestell zur Aufnahme von Unterböden (7) umgebenden luftdurchlässigen Hülle (11)
    - 20 -
    009827/0001
    j———- -"■; 20 ■--- vrTTSTT~~~
    erstrecken und so bemessen sind, daß eine relative Luftfeuchtigkeit von 80$ bis 100# innerhalb der luftdurchlaseigen Hülle vorhanden ist»
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung derart dimensioniert ist, daß die für die Stückgar· der Teigstücke (8) günstigsten Zeiten einhaltbar sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und J9 dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung elektrisch ist·
    9· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 7 und g, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung aus elektrischen, nicht zundernden Chromnickelheizstäben (10) besteht·
    ΙΟ* Vorrichtung nach den Ansprüchen T, 7 bis 9? dadurch gekenn- j
    zeichnet, daß die elektrischen Heizkörper (10) zwischen den Seitenwänden des Schrankgehäuees (1) und den Verdampfern (9) ·
    ■·■ ■ ■ i
    angeordnet sind, I
    .-.■■..ι
    11» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di· j Vorrichtung zum Umwälzen der Luft aus einem Gebläse (16) und aus sich auf beiden Seiten sowohl ganz oben als auch ganz unten über die ganze Länge des Gehäuse— Inneren erstreckenden? mit Löchern (17,19) versehenen Rohren (18,20) besteht, welche mit Hilfe von Rohrleitungen (21 j22) an das Gebläse (16) ange-,
    ~"~ 009827/0001
    ___ _.. ^32973"'
    schlossen sind. ' |
    j 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekenn-»
    i zeichnet, daß das Gebläse (16) derart dimensioniert ist, daß. : das Klima innerhalb der luftdurchlässigen Hülle im oberen
    und im unteren Teil möglichst gleichmäßig ist. ;
    i i
    !13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 11 und 12, dadurch gekenn«- zeichnet, daß das Gebläse (16) bezüglich seiner Brehrichtung;
    umschaltbar ist. ι
    14· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Löcher (17»19) in den Bohren
    (18,20) verstellbar ist.
    15· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie fahrbar ist.
    24.5.1969
    009827/0001
DE19621432973 1962-10-26 1962-10-26 Vorrichtung zur Regulierung der Gaerung geformter Teigstuecke bis zur Vollreife Pending DE1432973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0033762 1962-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432973A1 true DE1432973A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=7404167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621432973 Pending DE1432973A1 (de) 1962-10-26 1962-10-26 Vorrichtung zur Regulierung der Gaerung geformter Teigstuecke bis zur Vollreife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1432973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117521A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Majo Finanz Holding S.A. Teigkonditioniervorrichtung, die insbesondere eine optimalisierte Temperatursteuerung für den Konditionierraum während des Anwärmens und des Gärens umfasst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117521A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Majo Finanz Holding S.A. Teigkonditioniervorrichtung, die insbesondere eine optimalisierte Temperatursteuerung für den Konditionierraum während des Anwärmens und des Gärens umfasst
NL8300708A (nl) * 1983-02-25 1984-09-17 Majo Finanz Holding Societe An Deegconditioneringsinrichting met in het bijzonder een geoptimaliseerde temperatuurregeling in de conditioneerkamer gedurende het tempereren en rijzen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413176B (de) Backvorrichtung und -verfahren
DE10306940A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Backprozesses
EP2154457A2 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE2246214B2 (de)
DE1432973A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Gaerung geformter Teigstuecke bis zur Vollreife
DE1432973C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Garung geformter Teigstucke bis zur Vollreife
DE3100210C2 (de)
DE2611296A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von eingefrorenen backwaren
DE19748850C2 (de) Verfahren und Aufbereitungsstraße zur Herstellung gegärter und gefrosteter Teiglinge
DE3224533C2 (de)
DE1432975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Gaerung geformter Teige bis zur Vollreife
DE2522096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum backen und braten und/oder zum auffrischen gelagerter esswaren
DE1432973B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Garung geformter Teigstucke bis zur Vollreife
DE3326895A1 (de) Stickenbackofen
DE10233720B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefrorenen Teigstücks
CH340402A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftauen und anschliessenden Erwärmen tiefgekühlter Nahrungsmittel
DE10362396B4 (de) Ökoofen-Umweltfreundlicher Backofen
DE1492616C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und Aufwarmen von tiefgekühlten Lebensmit teln
AT272059B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen und Nachbehandeln von eingefrorener Backware
CH592848A5 (en) Baking oven for conventional and microwave heating - has enamel insulated supports for bake ware in enclosed oven
DE102014106542B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Backwaren
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE7108920U (de) Einbauelement fur Isolierkammern, mit denen bevorrateter, backfertiger und geformter Teig eingefroren und zum Zwecke des Ausbackens aufgetaut wird
DE7336375U (de)