DE1429905C - Deckel tür einen Kochtopf - Google Patents

Deckel tür einen Kochtopf

Info

Publication number
DE1429905C
DE1429905C DE1429905C DE 1429905 C DE1429905 C DE 1429905C DE 1429905 C DE1429905 C DE 1429905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
pot
cover
spindle
upper cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fronza Giuseppe, Triet (Italien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen mit einem Wärmemantel versehenen Kochtopf, mit zwei übereinanderliegenden, scheibenartigen Hohlräumen, wobei der Boden des oberen Hohlraumes konvex ausgebildet ist, und im Mittelteil des Deckels eine diesen durchsetzende konzentrische Öffnung vorgesehen ist.
Ein bekannter derartiger Deckel (USA.-Patentschrift 1 086 986) besteht im wesentlichen aus zwei übereinandergesetzten, scheibenförmigen Hohlräumen, die in ihrer Mitte miteinander verbunden sind. Nach unten schließt sich eine nach unten offene, gewölbte Scheibe an, die nach Art eines herkömmlichen Deckels auf den Topf aufgesetzt wird. Dieser Deckel besitzt somit eine beträchtliche'Bauhöhe. Durch den verhältnismäßig großen Deckelinhalt wird in wärmetechnisch unwirtschaftlicher Weise der effektiv nutzbare Topfinhalt vergrößert.
Ferner ist ein Topfdeckel bekannt, der im wesentlichen aus zwei übereinander gesetzten, nach oben gewölbten Schalen besteht. Zwischen ihnen besteht ao ein ringförmiger Spalt. Die untere Schale besitzt an ihrem höchsten Punkt ein Dampfaustrittsventil. Die obere Schale soll den durch das Ventil austretenden Dampf kondensieren und in den Topf zurückleiten. Hierzu sind im Randbereich der unteren Schale über den Umfang verteilt Öffnungen vorgesehen. Auch dieser Deckel besitzt eine sehr große Bauhöhe, die insbesondere durch die gewölbte Form beider Schalen und den zwischen ihnen herrschenden Abstand verursacht wird. Ferner wird der aus dem Tppf austretende Dampf nicht gezwungen, durch das Ventil auszutreten, weil er auch den Weg über die Randöffnungen nehmen kann. .· ·■■:■■■
Schließlich ist durch die französische Patentschrift 926 195 ein schalenartig gewölbter Deckel bekannt, der praktisch ebenso hoch ist wie sein Topf. Dieser Deckel ist nach unten abgeschlossen. Das durch eine Mittelöffnung eintretende Kondensat besitzt keine Möglichkeit, wieder in den Topf zurückzufließen. Vielmehr ist seitlich des Deckels ein Hahn vorgesehen, der hierzu extra geöffnet werden muß. Durch das sehr große, im Deckel eingeschlossene Volumen wird der für den Kochvorgang ausnutzbare Raum des Topfes beim Aufsetzen des Deckels praktisch verdoppelt. Daher muß dem Kochgut wesentlich mehr Wärme zugeführt werden, als dies bei einem flach abschließenden Deckel notwendig wäre. Auch kann durch das verhältnismäßig große Volumen der innendruck des Topfes erst nach einer verhältnismäßig langen Zeit erhöht werden. -.-
Ausgehend von einem Deckel der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen so weiterzubilden, daß er bei einer guten Wärmcisolation eine geringe Bauhöhe aufweist, wobei das sich in ihm bildende Kondensat die Möglichkeit hat, in den Topf zurückzufließen, so daß das Deckelinnere nicht leicht verschmutzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Boden des oberen Hohlraumes gleichzeitig eine Trennwand zum unteren Hohlraum, der mit wärmeisolierendem Material gefüllt ist, bildet, und daß die konzentrische Öffnung des Deckels durch zwei Ventilteller, die an einer nach außen ragenden Spindel befestigt sind, verschließbar sind.
Dadurch, daß der untere Hohlraum mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt ist, wird die Bauhühc des Deckels bei guter Wärmeisolation gering gehalten. Ferner erhöht sich dadurch das Deckelgewicht, so daß der Innendruck verhältnismäßig hoch liegt. Im oberen Hohlraum kann sich der durch das untere Ventil einströmende Dampf kondensieren. Der Überdruck im oberen Hohlraum kann dabei durch den oberen Ventilteller abgelassen werden. Während des Kochvorganges hebt im allgemeinen der untere Ventilteller von seinem Sitz ab, so daß das gebildete Kondensat ungehindert in den Topf zurückfließen kann. Beide Ventilteller sind auf konstruktiv einfache Weise durch die Spindel miteinander verbunden.
Mit Vorteil ist an dem nach außen ragenden Ende der Spindel ein Handknopf angebracht, der das Abnehmen des Deckels vom Topf gestattet. :.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch einen Deckel nach der Erfindung.
Der gezeigte Deckel kann auf einen Topf aufgesetzt wenden, der beispielsweise zum Kochen von Speisen und auch zum Sterilisieren und Kochen von Wäsche geeignet ist. Der Deckel bildet durch seine Konstruktion eine Wärmeglocke für das Topfinnere.
Der als Ganzes mit 9 bezeichnete Deckel besitzt einen oberen Hohlraum 11 und einen unteren Hohlraum 10. Der untere Hohlraum ist mit wärmeisolierendem Material gefüllt. Der obere Hohlraum 11 steht unter Bildung einer Verdichtungskammer mit der Außenluft über ein Ventil mit einem Ventilteller 12 und durch Öffnungen 13 in Verbindung. : :
An einer gemeinsamen Spindel 15 ist neben dem Ventilteller 12 ein unterer Ventilteller 14 befestigt, der lose auf seinem Sitz aufliegt. Diese Spindel trägt an ihrem nach außen ragenden Ende noch einen Handknopf 16.
Der Deckel fügt sich über eine Abstufung 8' an den oberen Rand eines entsprechend ausgebildeten und nicht dargestellten Topfes an.
Die untere Ebene 21 des oberen Hohlraumes 11 ist zur Mitte geneigt, so daß die kondensierte Flüssigkeit in das Topfinnere zurückströmen kann.
Das Arbeiten mit diesem Deckel ist gefahrenfrei, weil im Falle eines eventuellen Überdruckes der Dekkel abgenommen werden kann. Wird er wieder auf seinen Topf gesetzt, so ist der Tppf sofort wieder mit einer isolierenden Wärmeglocke versehen.
Falls die Ventile aus irgendeinem Grunde einmal versperrt sind, beispielsweise durch eine Verschmutzung, so ermöglicht ein schwaches Rütteln des Dekkels ein Entweichen des Dampfes. - ' .·,....

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Deckel für einen mit einem Wärmemantel versehenen Kochtopf, mit zwei übereinanderliegenden, scheibenartigen Hohlräumen, wobei der Boden des oberen Hohlraumes konvex ausgebildet ist, und im Mittelteil des Deckels eine diesen durchsetzende konzentrische Öffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (21) des oberen Hohlraumes (11) gleichzeitig eine Trennwand zum unteren Hohlraum (10), der mit wärmeisolierendem Material gefüllt ist, bildet und daß die konzentrische Öffnung des Deckels (9) durch zwei Ventilteller (12, 14), die an einer nach außen ragenden Spindel (15) befestigt sind, verschließbar sind.
2. Deckel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach außen ragenden Ende der Spindel (15) ein Handknopf (16) angebracht ist, der das Abnehmen des Deckels vom Topf gestattet. . ·, ■
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242701B1 (de) Aus Kunststoff gefertigtes schalenförmiges Geschirrteil für Mikrowellenherde
DE1429905C (de) Deckel tür einen Kochtopf
AT392579B (de) Gefaess mit einem geschirr und einem dazu passenden deckel
EP0053234B1 (de) Wärmeisolierender Deckel für eine wärmeisolierende Kaffeekanne
DE1429905B (de) Deckel für einen Kochtopf
DE1642161B1 (de) Filterloser Sterilisierbehaelter
DE2451130C3 (de) Dampfdruckgargerät für Speisen
DE407695C (de) Dampfkochgefaess mit einem Innen- und einem Aussentopf
DE1454229A1 (de) Kochtopf
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
DE821771C (de) Schinkenkocher
AT275782B (de) Kochtopf
DE650770C (de) Kaffeebruehfilter
AT110822B (de) Verschluß für Kochgeschirre.
DE4116592C2 (de)
DE436854C (de) Schinkenkochbehaelter
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE673081C (de) Aufbruehfilter
DE412988C (de) Einsatz fuer Kochgefaesse zur Verhuetung des Milchueberkochens
DE2136705C3 (de) Elektrisch beheizter Backofen mit mehreren übereinander angeordneten, unabhängig voneinander betreibbaren Backkammern
DE8003243U1 (de) Schnellkochtopf und transporttopf
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
DE7716557U1 (de) Kochgeschirr, insbesondere kochtopf, pfanne, wasserkessel usw.
DE1778119C (de) Kochgerat zum Kochen von Milch und anderen beim Kochen überlaufenden Flussig ketten
DE834745C (de) Haushalt-Drahtsieb