DE1429859A1 - Aus mindestens zwei einander zugeordneten Gefaessen bestehendes Kochgeschirr - Google Patents

Aus mindestens zwei einander zugeordneten Gefaessen bestehendes Kochgeschirr

Info

Publication number
DE1429859A1
DE1429859A1 DE19651429859 DE1429859A DE1429859A1 DE 1429859 A1 DE1429859 A1 DE 1429859A1 DE 19651429859 DE19651429859 DE 19651429859 DE 1429859 A DE1429859 A DE 1429859A DE 1429859 A1 DE1429859 A1 DE 1429859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
support surface
vessels
cookware according
cookware
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651429859
Other languages
English (en)
Inventor
Callies Edouard Jacques Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALLIES EDOUARD JACQUES JEAN MARIE
Original Assignee
CALLIES EDOUARD JACQUES JEAN MARIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALLIES EDOUARD JACQUES JEAN MARIE filed Critical CALLIES EDOUARD JACQUES JEAN MARIE
Publication of DE1429859A1 publication Critical patent/DE1429859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/06Steam-heated kettles for domestic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/10Cooking-vessels with water-bath arrangements for domestic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/12Multiple-unit cooking vessels
    • A47J27/13Tier cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

1429959
DrpL.-lNG. R-WeICEMANn5 Dr. Ing. A/Weickmann,
D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Patentanwälte
ESR8 MÜNCHEN 27, MDHLSTRASSE 22, rufnummer. «3921/22
Expl.
Edouard, Jacques, Jean-Marie CALLIES, 4» boulevard Jean Mennoζ - NEUILLY- (Seine) France
Aus mindestens zwei einander zugeordneten Gef&ßen bestehendes Kochgeschirr
vorliegende Erfindung betrifft ein aus mindestens zwei einander zugeordneten Gefäßen bestehendes Kochgeschirr,, wobei die einseinen Gefäße in verschiedenster Wei&e> |e> nach dem Verwendungszweck des Kochgeschirrs zusainuaengcesestsft werden könneu.
Sine ersiie Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kochgeschirr zu schaffen, bei dem ein erstes Gefäß in ein zweites Gefäß einsetzbar ist, derart, daß das erste
00980 5/029
Gefäß unterstützt: ist von dear Öffmmgsrand des Gefäße» und die beiden in^einandergesetzten Gefäße einen Ringraum definieren, dessen Volumen wesentlicht kleiner ist als; das Volumen des zweiten Gefäßes. Der Ringraum kann der Aufnahme einer Flüssigkeit dienen, welche die einer Wärmeqjuelle (gelieferte Wärme auf im ersten Gefäß befindliche Kahrungsmi^tel Überträgt«
Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Bicfindunig ists ea^ e KochgeBöhirr zu. schaff en, bei welche» die Gefäße so zeüt* sammeneetzbar sind, d&B sie einen einzigen EeefcraTim de^- finieren, dessen Volimen annähernd gleicE ist der Summe der Volumina beider Gefäße· Die in diesem Kochraum unter gebrachten Lebensmittel werden ebenfalls im Wassie:rdaiffBff gekocht.
Eine? weiteuje Aufgabe Φβ^ Wc£indungi ist es söhlieiliclt,, ein kochgeschirr zu schaffen, bei welchem das eine Gefäß auf das andere aufsetzbar ist, in der Weise, daß der? Boden des oberen^ Gefäße« bestrichen: ufiid\ e*w^rmife wi^sdt im unterem Sefä^ß erzeugtem
Lösung dieser Aufgaben ist das; ge&chirr dadurdk gekennzeichnet, daß das erste Gefäß eine innere Abstüifeafläc&e aufweist, äeTBn Abstand vom Bodem des Gefäßes kleiner ist als die Gesamthölle des zweite»
9G98Qg/02S9
•-U29859
Gefäßes, daß der größte Außendurchmesser des Gefäßes unterhalb der Abstützfläche kleiner ißt als der kleinste Innendurchmesser des Gefäßes und daß der kleinste Innendurchmesser des ersten Gefäßes oberhalb der Abstützfläehe größer ist als der größte äußere Durchmesser des zweiten Gefäßeso
Die im Inneren des ersten Gefäßes vorgesehene Abstützflache dient zur Abstützung des zweiten Gefäßes; dabei kann entweder der Öffnungsrand des zweiten Gefäßes 4a- oder dessen Boden mit der Abstützfläche in Kontakt kommen»
Nach einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung ist das erste Gefäß noch mit einer zweiten Abstutzflaehe ausgestattet; sie befindet sich im Bereich zwischen der ersten Abstützfläche und dem Gefäßboden.
Diese zweite Abstutzflache dient beispielsweise als Auflager für eine perforierte Scheibe, welche bei Vorliegen nur eines einzigen Koehraumes, d.h., wenn die beiden Gefäße in der in Figur 5 gezeigten Weise zusammengesetzt sind, diesen in zwei Kochraumhälften unterteilte
Anstelle einer perforierten Scheibe kann an der zweiten Abstützfläehe-aueh ein körbähnlicher Einsatz aus perforiertem Bleeh anliegen* Der Einsatz ist zweckmäßig gebildet von einer perforierten Scheibe, sowie von einem
6AD Or
909805/0289
- 4 - ■■■■'■■ -
mit der Scheibe vereinigten, annähernd konzentrisch zum Scheibenmittelpunkt angeordneten zylindrischen perforierten Stutzen, welcher kürzer ist als die im Bereich zwischen der zweiten Abstützfläche und den Böden der Gefäße befindlichen Gefäßabschnitte·
Die beiden Gefäße können mit Handgriffen versehen sein* Der Handgriff des zweiten Gefäßes ist zweckmäßig so an der Gefäßwandung angeordnet, daß die Abstände zwischen der Befestigungsstelle und dem Gefäßboden einerseits und zwischen der Befestigungsstelle und dem oberen Gefäßrand andererseits größer sind als die Höhe des oberhalb der Abstützfläche befindlichen Abschnittes des ersten Gefäßes,
Es erübrigt eich somit eine öffnung in. der Wand des ersten Gefäßes für den Durchtritt des Handgriffes des zweiten Gefäßes·
Der Handgriff des ersten Gefäßes kann an einer Stelle oberhalb der ersten Abstützfläche befestigt sein.
Die beiliegenden figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dars ,
Figur 1 eine schematische Darstellung zweier ineinander gestellter Gefäße, wobei die linke Seite der figur einen Halbsehnitt längs der vertika-
909805/0289
■H29859
len Gefäßachse durch beide Gefäße und die rechte Seite einen Halbschnitt durch das äußere Gefäß darstellen,
Figur 2 eine perspektivische Schnittansicht zweier ineinandergestellter Gefäße,
Figur 5 eine perspektivische Sohnittansicht des erfindungsgemäflen Kochgeschirrs, bei dem die Gefäge übereinander angeordnet sind,
Figur 4- eine perspektivische Sohnittansioht des erfindungsgemäßen Kochgeschirrs, bei welchem die Gefäße einen einzigen Keohr'aum definieren,
Figur 5* eine Sohnittansioht entsprechend der der Fig. 4t mit dem Unterschied, Äaß der Koohraum duroh eine perforierte Platt· unterteilt iet»
ein· peripektivipoh· Ansieht eine» Kochgeschirr» •inemtaes und
eine Darstellung zweier verschiedener Binsetzlttögliohkeiten für din Einsatz nach der Fig. 6·
In der Figur 1 erkennt man zwei Gefäße 1 und 2, welche zusammen das erfindungagtmäße Kochgeschirr bilden«
909805/0289
w 6 ■ «·■ ■
Das Gefäß weist eine innere Abstützfläche 1 a auf; diese "befindet sich in einer Entfernung vom Boden It des Gefäßes 1, welche geringer ist als die Höhe des zweiten Gefäßes 2.
In der Figur 1 erkennt man außerdem, daß der großta, äußere Durchmesser des ersten Gefäßes 1 unterhalb der AbStützfläche 1 a im Bereich des Abschnittes 1 ο der Außenwandung dieses Gefäßes kleiner ist als der kleinste innere Durchmesser des zweiten Gefäßes 2 im Bereich 2 a der Wandung des zweiten Gefäßes»
Der kleinste innere Durchmesser des Gefäßes 1 oberhalb der Abstützfläche 1 a ia Bereich des Absohnittes Id der Wandung des Gefäßes 1 ist gröfer als der grollte äußere Durchmesser des Gefäßes 2 im Bereich 2 b »einer Wandung.
Diele Abmessungen der beiden Gefäße gestatten formn Su-■sanmeneetzung in der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Weise♦ ' ■ .
In tier Pigur 1 erkennt man noch, daß das erste Gefäß t eine weitere Abstützflä&ne 1 e aufweist? sie liegt im Bereich zwischen der Abstützflache 1a und dem Boden 1 b des ersten Gefäßes näohst der Abstützfläche 1 a«
9098 0 5/02 89
Beide Abstützflächen 1 a, 1 e sind gebildet von den Oberseiten 1, in Umfangsrichtung des Gefäßes 1 kontinuierlich oder diskontinuierlich verlaufenden Schultervorsprunge«« Die Stützflächen können auch von einer Mehrzahl kleiner, ins' Innere dee Gefäßes 1 vorstehender Vorsprünge gebildet sein»
Die Absttiteflachen können wie in Figur 1 gezeigt, horizontal verlaufen} sie können aber auch gemäß den Figuren 2 bis 5 gegenüber der Horizontalen geneigt seinj es können ebene Flächen oder gekrümmte Flächen Bein«
In den figuren 2 bis 5 erkennt man jeweils ein aus Ge-Fäßen 1* Und 2* zusammengesetztes erfindungßgemäßes Kochgeschirr* Beide Gefäße 1' und 2i sind mit Handgriffen 5 und 4 auegeetattet. Ein Deckel 5 dient sowohl dem Verschluß des Gefäßes 1' als auoh dem Verschluß des Gefäßes 2«.
Der Handgriff 3 des Gefäßes 1' ist oberhalb der Abetützfläohe 1 a dieses Gefäßes befestigt. Der Handgriff 4 des Gefäßes 2* tet an einer Stelle des Gefäßee 21 befestigt, deren Ab«tthle vom Boden dieses.Gefäßes sowie rom Öffnungerand desselben Gefäßes größer sind als die Höhe des oberhalb der AbetÜtzfläohe 1 a liegenden Abschnitte» des Gefäßes 1* (siehe Fig. 3 und 4),.
BAD
909805/0289
Gemäß Figur 2 sind die beeiden Gefäße 1 ' und 2' ineinander gestellt und,zwar unter.Bildung eines Ringraumes, in welchem sich Wasser 7 oder ein ähnliches Medium befindete Der Boden des Gefäßes 2' ist mittels einer Brenn.erf lamme 8 beheizt. Sie erwärmt das zwischen den ■beiden Gefäßen befindliche Wasser, welches.unter gleichzeitiger Verdampfung die Wärme auf die im Gefäß 1 * "befindlichen Lebensmittel 6 überträgt,,, Die Abmessungen der beiden Gefäße 1' und 2* sind so aufeinander abgestimmt, daß■--relativ wenig Wasser notwendig ist, um den größten Teil des von den beiden Gefäße^n definierten Ringraumes zu. füllen» Dies hat den Vorteil, daß sich das Wasser sohneil erwärmt und folglich nur eine kleine Wärmequelle notwendig ist. Die Erwärmung des Wassers und die Erzeugung von Wasserdampf im Ringraum 9 ist somit Mlligo ■
Dadurchjdaß das Gefäß 1' konzentrisch innerhalb dem Gefäß 2' angeordnet ist, wird eine gleichmäßige Dampfverteilung über die Wandung 1rg des Gefäßes 1 erreicht« Die konzentrische Anordnung der beiden Gefäße wird erreicht durch Anlage des Teiles.T'e der Wandung des Gefäße« 1» an der Innenwand dee
E'ift Ausströmen von Wasserdampf aus dem Eingrsuin <■) ,in die ÄtaujrpMre wird durch KpigU»f df ϊ< BezührüngefiE^heii de* · beiden\$efäße" gegeneinander erreicht« In der 3*igur 2 ist
909805/0289
■beispielsweise der Fläehenabschnitt 1rf des Gefäßes 1* gegenüber der Horizontalen geneigt« In der Figur 1 dagegen erkennt man, daß der Fläehenabschnitt 1 f horizontal verläuft. Der schräge Verlauf der Fläche 1'f gemäß Figur 2 ermöglicht also wie schon erwähnt, den Austritt von. Wasserdampf aus dem Bingraum 9 und vermeidet somit die Bildung von zu hohem Dampfdruck in diesem Ringraum«
In der Figur 3 sieht man die beiden Gefäße der Figuren 1 und 2 in einer anderen Weise zusammengestellt. Das Gefäß 21 ist gemäß Figur 3 auf das Gefäß 11 aufgesetzt und zwar so, daß gleichzeitig zwei verschiedene Sorten von Nahrungsmitteln verschiedenen Temperaturen ausgesetzt sind* In dem nunmehr unterem Gefäß 1' befindet sich Wasser 11, welches von einer unterhalb dem Boden des Gefäßes t1 befindlichen Flamme θ erwärmt wird. Durch die Erwärmung verdampft das Wasser 11 im Gefäß 1·; der Wasserdampf strömt nach oben, bestreicht den Boden des Gefäßes 2*c und erwärmt das im Behälter 2r befindliche Medium.
Da der über den Öffnungsrand 1'h des Gefäßes 1f vorstehende Teil des Gefäßes 2' relativ groß ist, weist das Gefäß 2' im Verhältnis zu seiner mit unter normal Druck stehenden Damr>f beheizten Flache eine große unbeheizte.und dadurch kühlere Mantelfläche auf; daraus folgt, daß der Inhalt
BAD CYl.-^vAL
909805/02B9
U29859
" - to v
des Gefäßes 21 weniger stark erwärmt wird als der Inhalt 10 des Gefäßes 1',
Gemäß Figur 3 ist der Inhalt 10 des Gefäßes 1 gebildet von einem Stück Fleisch, welohes um nicht direkt in Berührung mit dem Gefäßboden zu stehen, auf einer vom Gefäßboden "beanstandeten perforierten Platte 13 liegt. Bie Platte 13 ist von dem Boden des Gefäßes 11 durch einen Ringansatz in Abstand gehalten»
Als Inhalt 12 des Gefäßes 2· sind Linsen vorgesehen. Man erkennt in der Figur 3, daß die Neigung der Stützfläche 1'a in Verbindung mit der Krümmung der äußeren Fläche 2'd des Bodenrandes des Gefäßes 21, das Ausströmen 4ee von Wasser-* dampf aus dem unteren Gefäß 1* erlelohert; und dass dadurch die Bildung eines zu hohen Dampfdruckes im Gefäß -1' vermieden wird. Die Figuren 4 und 5 zeigen dieselben. GefäSe wie die Figuren 2 und 3J diese sind in den Figuren 4 und 5 jedoch in einer anderen Weis/e zusammengesetzt,, Die beiden Gefäße 1* und 2' definieren gemäß den Figuren 4 und 5 je·· ' wells nur einen einzigen Koohraum 18*
Gemäß Figur 4 befinde/; sich in dem Kochraum 18, drei übereinander angeordnete Artischocken, von denen die unterste ■ H auf einer perforierten Platte 13' aufliegt. Im Gefäß 1« befindet sich eine geringe Menge Wasser 1?» welche von
0 9-805/02 89
ν 1429853
« 11 «
einer Flamme 8 erhitzt wird« Der erzeugte Wasserdampf füllt den Kochraum und zirkuliert in ihm. Die Durchmesser der "beiden Gefäße 1' und 2f sind zu mindest in den den Gefäßöffnungen nahen Bereichen derart bemessen, daß der im Kochraum erzeugte Wasserdampf zwischen den "beiden Gefäßen hindurch ins Freie auströmen kann; ein Dampfüberdruck im Kochraum 18 wird dadurch vermiedene
Die Darstellung der Figur 5 entspricht annähernd der Darstellung der Figur 4 mit dem Unterschied, daß der Kochraum durch eine perforierte Platte 19 unterteilt ist» Die Platte 19 liegt mit ihrem Umfangsrand auf der zweiten Abstützfläche 1»e des Gefäßes 1' auf. Die Platte verhindert, daß sich der In^Lt 20 des Gefäßes 2!.mit dem,Inhalt 21 des Gefäßes 1' mischt«
Die perforierte Platte 19 kann ersetzt werden durch einen Korb ähnlichen, in der Figur 6 dargestellten Einsatz 22e Dieser Einsatz 22 ist gebildet von einer Basisplatte 22 a sowie einem mit der Basisplatte 22 a vereinigten^ annähernd zylindrischen Stutzen 22 b. Platte 22 a und Stutzen 22 b Bind mit Perforationen 23 versehen« Die Figur 7 zeigt zwti verschiedene-Einsetzmöglichlceiten eines Einsatzes in das erfindungsgemäße Kochgeschirr·
909805/0289
12— '
In der linken Hälfte der Figur 7 erkennt man den Einsatz 22', eingesetzt in das Gefäß 1·', welches in der gleichen Weise eingesetzt ist in das Gefäß 2!f wie das Gefäß 1' in das Gefäß 2' der Figur 2e In der rechten Hälfte der Figur 7 liegt die perforierte Platte 22'a ebenfalls an der zweiten Abstutzflache des Gefäßes T'1 auf. Der Teil 22'b des Einsatzes 22 erstreckt sich jedoch nach oben in das Innere des Gefäßes 2'' hinein, welches in der gleichen Weise auf das Gefäß 1''αθ8* aufgesetzt ist wie das'Gefäß 2' auf das Gefäß 1' der Figur Bei der Anordnung des Einsatzes in der in der Figur 7 rechte Seite -, dargestellten Weise ist es möglich, die zu kochenden Nahrungsmittel in den von der.Platte 22'a und dem Stutzen 221Td definierten Raum einzubringen! sie werden dort von dem im Gefäfi 1' ' erzeugten und durch die Perforationen 23' des Einsatzes hindurch strömenden Wasserdampf erhitzt; der während des Kochens von den Nahrungsmitteln abgegebene Saft läuft entgegen der Strömungsrichtung des Dampfes durch die Öffnungen 23» nach unten und sammelt sich im Gefäß 1''o
Die Form der Gefäße 1, 2j 1',21I I1«, 1'» ist gemäß den Figuren 1 bis 7 zylindrisch! die Gefäße können jedoch ohne weiteres auch andere Formen aufweisen? beispielsweise können sie im Querschnitt oval, polygonal'sein«,
909805/Ö28Ö
■» 13 ·«"
Die zylindrische Form erleichert jedoch die Herstellung der Gefäße wesentlich· Die Gefäße sind zweckmäßig gebildet aus einem relativ schwachen Blech beispielsweise aus Aluminiumblech« Aus dem gleichen Material können auch die Einsätze und Trennscheiben hergestellt sein»
Selbstverständlich können die Gefäße mit Ausgießschnäbeln versehen sein. Die einzelnen Gefäße oder gewisse Teile davon können auch kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die Öffnungsränder beider Gefäße können auch bauchige Öffnungsränder (bord d'ouverture !vase) aufweisen. Das jeweils -zweite Gefäß kann seinerseits mit entsprechenden Abstützflächen versehen sein»
Die Abmessungen des Einsatzes 22 sind so gewählt, daß er wie in den Figuren gezeigt in die? Gefäße einsetzbar ist? der Durchmesser seiner Basisplatte muß so gewählt sein, daß er den Durchmesser des ersten Gefäßes im Bereioh der zweiten Abstützfläche 1 e, 1'e nicht übersteigt. Die Höhe des Einsatzteiles 22 b muß kleiner sein, als die Höhe des ersten Gefäßes 1:11 im Bereich zwischen seiner zweiten Abstützfläche und seinem Boden. Der Einsatz kann auch mit einem Handgriff versehen sein»
909805/0289

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r ti -c h. e .,, - .
    1« Aus mindestens zwei einander zugeordneten" Gefäßfe&J bestehendes Kochgeschirr, dadurch gekennzeichnet, ;&aß -das erste Gefäß (T) eine innere Ahstutzflache (Ta) aufweist, deren Abstand vom Boden (1δ) des Gefäßes (T): kleiner ist als die G-esamthöhe de's zweiten Gefäßes (2), daß der größte Außendurchmesser des. G-efäßes (1 )■ unterhalb ■ der Abstützfläche (ta) kleiner ist als der kleinste Innendurchmess^e'r des G-efäßes (2) und daß der kleinste Innendurchmesser des ersten G-efäßes (t) oberhalb der Abstiitzflache (ta)· größer· ist als der größte äußere-Durchmesser des zweiten Gefäßes (2).
    2» Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gefäß (T) im Bereich zwischen der ersten Abstützfläche (1a) und dem Boden (Tb) eine zweite Abstützfläche (Te) aufweist«»
    3» Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gefäß (T) einen Handgriff (3) aufweist, welcher oberhalb der Abstützfläche (Ta)' an der Gefäßwandung befestigt ist, > ·
    909805/0-289
    .- 15 «
    4β Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gefäß (2) einen Handgriff (4) aufweist, welcher derart an der Gefäßwandung "befestigt ist, daß die Abstände zwischen der Befestigungsstelle und dem Gefäßboden einerseits und zwischen der Befestigungsstelle und dem oberen Gefäßrand andererseits größer sind al3 die Höhe des oberhalb der Abstützfläche (1a) befindlichen Abschnittes des ersten Gefäßes
    Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (1a) gebildet ist von der Innenseite eines in tJmfangsrichtung des ersten Gefäßes (1) verlaufenden Schultervorsprunges«
    S9 Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (1a) gegenüber der Horizontalen geneigt ist,
    J9 Kochgeschirr nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Schultervorsprung auf der Außenseite des Gefpßes (1) gegenüber der Horizontalen geneigte flächen aufweist*
    909805/0289
    U29859
    -16 -■■■'■■■ .■■-■■
    8β Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 oder 2$ dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der beiden Gefäße (1,2) gegeneinander geneigt verlaufen«
    9«, Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (1, 2) ineinander stellbar sind und daß an den Berührungszonen der beiden Gefäße Durchlässe für in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gefäßen während des Kochens erzeugten Wässer-^ dampfο vorgesehen sind.
    10« Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 - 9» «ke gekennzeichnet durch einen für beide Gefäße (1; 2) passenden Deckel (5). ·
    ο Kochgeschirr, nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch einen den Boden .(16) des ersten Gefäßes (1) überdeckenden, das zu kochende Gut tragenden und es in Abstand vom Gefäßboden haltenden'perforierten Träger (15). .-■".-■
    I2o Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1-11, gekennzeichnet durch eine auf der zweiten Abstützfläche (1c) des ersten Gefäße~s (1) aufliegende Trägerplatte""(1.9).-
    • 9 0 98 0 5/02 8 9
    13» Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch einen korbähnlichen Einsatz (22), welcher gebildet ist von einer perforierten, auf der zweiten Abstützfläche (1e) des ersten Gefäßes (1) aufliegenden perforierten Scheibe ("22fa) sowie von einem mit der Scheibe (22*a) vereinigten annähernd konzentrisch zum Scheibenmittelpunkt angeordneten sylindrischen perforierten Stutzen (22 b), we3.eher kürzer ist als der im Bereich zwischen der zweiten Abstützfläche (1e) und dem Boden (1b) des ersten Gefäßes (1) befindliche G-efäßabschnitt,
    14<» Kochgeschirr nach einem der Ansprüche 1 - 15» dadurch gekennzeichnet, daß die G-e£äße (1; 2) aus Aluminium hergestellt sinde
    15» Kochgeschirr nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der'Einsatz (22) aus Aluminium hergestellt ist«
    SAD ORIGINAL 809805/0289 .
DE19651429859 1964-12-10 1965-12-10 Aus mindestens zwei einander zugeordneten Gefaessen bestehendes Kochgeschirr Pending DE1429859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR998240A FR1425520A (fr) 1964-12-10 1964-12-10 Perfectionnements aux casseroles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429859A1 true DE1429859A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=8844557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651429859 Pending DE1429859A1 (de) 1964-12-10 1965-12-10 Aus mindestens zwei einander zugeordneten Gefaessen bestehendes Kochgeschirr

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH441662A (de)
DE (1) DE1429859A1 (de)
ES (1) ES320580A1 (de)
FR (1) FR1425520A (de)
GB (1) GB1091570A (de)
LU (1) LU50026A1 (de)
NL (1) NL6516112A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564717B1 (fr) * 1984-05-28 1987-08-21 Barillot Joel Recipient de sterilisation a deux etages pour elaboration de plats cuisines en couple
DE20006962U1 (de) * 2000-04-14 2001-08-16 Synkrona Ag, Stans Gargerät und Gestell sowie eine Grilleinrichtung daraus

Also Published As

Publication number Publication date
LU50026A1 (de) 1966-02-09
FR1425520A (fr) 1966-01-24
ES320580A1 (es) 1966-06-16
NL6516112A (de) 1966-06-13
GB1091570A (en) 1967-11-22
CH441662A (fr) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908403T2 (de) Kochgefäss für ein dampfkochgerät
DE69914875T2 (de) Kochgerät
DE2062662B2 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE1429859A1 (de) Aus mindestens zwei einander zugeordneten Gefaessen bestehendes Kochgeschirr
DE8223560U1 (de) Kochgefaess
DE407695C (de) Dampfkochgefaess mit einem Innen- und einem Aussentopf
DE683228C (de) Turmkochvorrichtung
DE29517948U1 (de) Turmkochvorrichtung
DE102015213091A1 (de) Gargutträger für Dampfgargeräte
AT137647B (de) Koch-, Brat- und Backgerät.
CH352804A (de) Turmkochvorrichtung
DE851406C (de) Schaumfangeinsatz fuer Kochgefaesse
DE211214C (de)
DE20117076U1 (de) Spritzschutzabdeckung
DE8911192U1 (de) Deckel für zylindrische Kochgeschirre
CH358212A (de) Turmkocheinrichtung
DE4116592C2 (de)
DE108238C (de)
DE185769C (de)
DE884230C (de) Geraet zur Bereitung von Auszuegen aus Kaffee und anderen Pflanzenprodukten
DE834745C (de) Haushalt-Drahtsieb
DE715881C (de) Elektrisches Koch- und Backgeraet
DE1301024B (de) Behaelter zum Kochen von Nahrungsmitteln
DE677985C (de) Sprudelrohrbruehaufsatz
DE29804145U1 (de) Gerät zum Herstellen von Spätzle