DE1428428C - Staubsaugermundstück - Google Patents

Staubsaugermundstück

Info

Publication number
DE1428428C
DE1428428C DE1428428C DE 1428428 C DE1428428 C DE 1428428C DE 1428428 C DE1428428 C DE 1428428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
mouthpiece
housing
cleaner mouthpiece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Oslo Kristensen
Original Assignee
Kristensen, Lillian, Oslo
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Staubsaugermundstück Anpassungen etwa der Borstenelastizität einerseits mit einem drehbaren Anschlußstutzen und mit zwei und der arretierenden Federkräfte andererseits erforeinander umschließenden Saugdüsen, von denen die derlich, die sich überhaupt nur schwer und nie auf innere Saugdüse, deren nach außen gerichteter Boden die Dauer erreichen ließen, noch bedarf es der Einmit einer zur Mitte hin sich neigenden Rinne ver- 5 haltung bestimmter Lagebedingungen bei der Durchsehen ist, entgegen der Wirkung von Federn in ihrer führung der Umstellung, und außerdem sind unzurückgezogenen Stellung mittels federnder Zungen gewollte Umstellungen beim Betriebe des Staubverriegelbar ist. Saugers ausgeschlossen, da die für die Umstellung Ein Staubsaugermundstück dieser Art ist in der erforderliche Drehbewegung nicht von selbst auftritt, britischen Patentschrift 881 594 beschrieben. Bei die- io sondern bewußt ausgeführt werden muß. sem bekannten Mundstück ist für die Umstellung von In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines einem ersten Betriebszustand mit Wirksamkeit der bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht, daeihen Saugdüse zu einem zweiten Betriebszustand mit bei zeigt in der Zeichnung
Wirksamkeit der anderen Saugdüse eine Auslösung Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfiridungs-
durch Fußdruck vorgesehen. Diese Auslösung erfolgt 15 gemäß ausgebildetes Staubsaugermundstück in einem
jedoch nur dann einwandfrei, wenn bestimmte Be- ersten Betriebszustand,
triebsbedingungen genau eingehalten werden. So be- Fig. 2 einen gleichen Längsschnitt für die zweite
darf es zunächst einer Abstimmung zwischen den bei Betriebsstellung des Staubsaugermundstücks von
der Umstellung zu überwindenden Federkräften Fig. 1,
einerseits und der Nachgiebigkeit der am Mundstück 20 F i g. 3 einen Schnitt durch die Darstellung von angeordneten Bürstenborsten anderereits. Mit Rück- F i g. 2 längs der Schnittlinie III-III in F i g. 2 und sieht auf die vielfältigen Forderungen, die bei der F i g. 4 einen Schnitt durch die Darstellung von Auswahl der Borsten zu beachten sind und die unter F i g. 3 längs der Schnittlinie IV-IV in F i g. 3. anderem auch deren elastisches Federverhalten be- Das in der Zeichnung dargestellte Staubsaugereinflussen, ist jedoch eine solche Abstimmung zwi- 35 mundstück besitzt ein Gehäuse 1, in dem eine Saugschen den Federkonstanten und der Borstenelastizität düse in Form eines schachteiförmigen Körpers 2 verschon von vornherein nur schwer zu realisieren, und schiebbar gelagert ist. Der Körper 2 weist entlang außerdem bleibt sie auf keinen Fall über eine längere seiner Mitte einen Saugkanal 3 auf, der schräg nach Gebrauchsdauer der Borsten hinweg erhalten, da sich abwärts zu einer Ansaugöffnung 4 verläuft. Außerderen Federeigenschaften im Gebrauch durch .Ab- 30 dem besitzt der Körper 2 einen Randflansch 5, der nutzung und gegebenenfalls Verschmutzung stark unter der Einwirkung- einer auf einer gehäusefesten ändern. Weiterhin ist bei dem bekannten Mundstück Stange 8 sitzenden Feder 7 an einem Flansch 6 am das Umklappen von der einen Betriebsstellung in die Gehäuse 1 anliegt. An einer weiteren gehäusefesten andere nur bei bestimmten geometrischen Lagebezie- Stange 9 ist eine federnde Zunge 10 mit einer Rasthungen zwischen verschiedenen ihrer Teile möglich, 35 nase 11 angebracht, die nach Verschieben des Kördie wiederum nur auf bestimmtem Untergrund ge- pers 2 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung im Gegeben sind. Bei der Arbeit mit dem bekannten Mund- hau se 1 zum Eingriff mit dem - Randflansch 5 am stück muß daher für die Umstellung stets auch auf Körper 2 kommen kann.
den jeweiligen Untergrund geachtet werden, was Durch das Zusammenwirken der Rastnase 11 und naturgemäß besondere Aufmerksamkeit verlangt. 40 des Randflansches 5 wird der Körper 2 in der Stel-Schließlich ist bei dem bekannten Mundstück unter lung nach Fig. 2 arretiert, wobei das Mundstück die Umständen auch eine ungewollte Umstellung des größere Saugdüsenöffnung zeigt, die dann durch eine Betriebszustandes möglich. Wenn nämlich das Mund- Kante 13 am Gehäuse 1 begrenzt wird. Die Saugstück gegenüber seiner Unterlage verkantet und düsenöffnung ist dann dem. Einsatz einer in Fig. 3 gleichzeitig einem Anpreßdruck gegen diese Unter- 45 sichtbaren Bürste 12 angepaßt, die durch Drehen des lage ausgesetzt wird, geschieht es sehr häufig, daß das Mundstücks zur Auflage beispielsweise auf einem Mundstück unter Überwindung der entgegenstehen- Teppich gebracht werden kann, um darauf festden Federkräfte in seine jeweils andere Betriebs- liegende Teilchen loszu bürsten. Stellung umspringt. Für die Loslösung des Körpers 2 von der federnden
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 5° Zunge IO sind zwei verschiebbare Treibstangen 14
ein Staubsaugermundstück der eingangs erwähnten und 15 vorgesehen, die an ihrem einen Ende an der
Art so auszubilden, daß seine Umstellung von einem ihnen zugeordneten Zunge 10 und an ihrem anderen
Betriebszustand zum anderen gewollt in jedem Falle Ende an Verstellnocken 17 bzw. 18 anliegen, die am
und ohne die Beachtung zusätzlicher Forderungen Außenumfang eines Anschlußstiitzens 16 sitzen, der
zu erreichen ist, ungewollt dagegen mit Sicherheit 55 gegen das Gehäuse I verdreht werden kann,
vermieden bleibt. Die Verstellnocken 17 und 18 besitzen die Form
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß da- von Spiralstücken, so daß bei einer Verdrehung des
durch gelöst, daß der Anschlußstutzen an seinem Anschlußstiil/ens 16 gegenüber dem Gehäuse 1, die
Außenumfang Verstellnocken aufweist und daß zwei in der Praxis als Verdrehung des Gehäuses I bei fest-
verschiebbarc Treibstangen vorgesehen sind, von 60 gehaltenem Anschlußstutzen 16 ausgeführt wird, die
denen jede an ihrem einen Ende mit einer der federn- beiden Treibstangen 14 und 15 nach außen geschoben
den Zungen und an ihrem anderen Ende mit einem werden, wie F i g. 4 erkennen läßt, in der nur der
der Verstellnocken in Berührung steht. Verstellnocken 17 sichtbar ist. In dieser äußeren Stel-
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Staub- lung bleihen die Treibstangen 14 und 15 stehen und
saugermundstück geschieht die Umstellung von einein 65 drücken dabei auch die Zungen 10 jeweils nach
Betriebzustand zum anderen durch eine Verdrehung außen, so daß der Randflansch 5 von den Rastnasen
des Anschlußstutzcns relativ zu einem die Saugdüsen Il freikommt und der Körper 2 der Kraft der
enthaltenden Gehäuse, und es sind weder besondere Federn 7 nach oben nachgeben kann. Bei weiterer
Verdrehung des Anschlußstutzens 16 gegen das Gehäuse 1 fallen die Treibstangen 14 und 15 auf den niedrigsten Teil der Verstellnocken 17 und 18 ab, und die federnden Zungen 10 kehren in ihre innere Ausgangslage zurück. -
Weiterhin ist noch eine Arretiervorrichtung in Form einer Kugel 19 vorgesehen, die von einer in einer Ausnehmung 21 im Anschlußstutzen 16 sitzenden Feder 20 in Aussparungen 22 im Gehäuse 1 hineingedrückt werden kann und dann einer Verdrehung von Anschlußstutzen 16 und Gehäuse 1 gegeneinander einen gewissen Widerstand entgegensetzt, der nur durch eine bewußte Drehbewegung überwunden werden kann, durch die eine gewollte Verschiebung des Körpers 2 im Gehäuse 1 ausgelöst werdensoll. -
Der Anschlußstutzen 16 ist über eine Randstufe 24 drehfest mit einem Verlängerungsstutzen 23 verbunden, und ein Sicherungsring 25 verhindert ein ungewolltes Abziehen des Verlängerungsstutzens 23 vom Anschlußstutzen 16.
' Am Gehäuse 1 sind schließlich noch Befestigungselemente 26 und 27 angeordnet, in denen andere Staubsaugerteile wie beispielsweise eine in der Zeichnung nicht dargestellte Streifenbürste eingeklemmt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Staubsaugermundstück mit einem drehbaren Anschlußstutzen und mit zwei einander umschließenden Saugdüsen, von denen die innere Saugdüse, deren nach außen gerichteter Boden mit einer zur Mitte hin sich neigenden Rinne versehen ist, entgegen der Wirkung von Federn in ihrer zurückgezogenen Stellung mittels federnder Zungen yerriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (16) an seinem Außenumfang Verstellnocken (17, 18) aufweist und daß zwei verschiebbare Treibstangen (14,15) vorgesehen sind, von denen jede an ihrem einen Ende mit einer der federnden Zungen (10) und an ihrem anderen Ende mit einem der Verstellnocken (17,18) in Berührung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE2846402C2 (de)
DE1259735B (de) Schreibgeraet
EP0103750A2 (de) Schreibgerät
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE1786565A1 (de) Schreibgeraet mit mehreren schreibminen
DE1428428C (de) Staubsaugermundstück
DE3212378A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen dosieren von fluessigkeiten
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE1561783A1 (de) Wechselschreibstift
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2456829C3 (de) Elektrische Steckdose, Schalter o.dgl. mit einem die Gehäuseöffnung abdeckenden Klappdeckel
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE102014011501A1 (de) Hebelschalter für ein Kraftfahrzeug
DE1428428B2 (de) Staubsaugermundstueck
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE1561863B2 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE2018421A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Druck- oder Schreibkopf
DE202023102897U1 (de) Zeigervorrichtung für eine Schere
DE2246172B2 (de) Schalttaste für elektrische Geräte
DE3930821C2 (de)
DE4016222C2 (de)