DE1428103A1 - Anordnung zum Laden von Verdichtern - Google Patents

Anordnung zum Laden von Verdichtern

Info

Publication number
DE1428103A1
DE1428103A1 DE19631428103 DE1428103A DE1428103A1 DE 1428103 A1 DE1428103 A1 DE 1428103A1 DE 19631428103 DE19631428103 DE 19631428103 DE 1428103 A DE1428103 A DE 1428103A DE 1428103 A1 DE1428103 A1 DE 1428103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
compressor
charge
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428103
Other languages
English (en)
Inventor
Williams Raymond Furnish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Inc
Original Assignee
Gardner Denver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Inc filed Critical Gardner Denver Inc
Publication of DE1428103A1 publication Critical patent/DE1428103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/122Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DK. A. MENTZBL DIPL.-IHG. W. DAHLKE
PATENTANWALTS
506 REFHATH b. κοι,ν, DBir 16. AugUS t 196
FBAIfKXNFOBSI 187 DS
: BENSBBBG β 4800
(G 36 839 Ic/27c)
GARDNER-DENVER COMPANY Quincy, Illinois (V.St.A.)
•Anordnung zum Laden von Verdichtern11
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Laden von Verdichtern mit einem Gehäuse mit im Abstand angeordneten Saug- und Drucköffnungen und zwei zusammen mit dem Gehäuse Arbeitsräume bildenden Rotoren, bei denen Gas durch die Saugöffnungen ansaugbar und in Erwiderung auf die Verschiebung des jeweiligen Arbeitsraums von der Saug- zur Druckseite progressiv verdichtbar ist,
v^.g.^ - 2 -
809810/04Q7
wobei ein. Brennkraftmotor den. Verdichter jeweils antreibt.
Auf dem Gebiet des Ladens von Verdichtern ist es bekannt, die volumetrische Kapazität des Kompressors dadurch zu vergrößern, daß die gesamte Einlaßluft vorverdichtet und über die Kompressoreinlaßöffn.ung zugeleitet wird. Bei Hubkorbenkompressoren, ist es bekannt, eine verdichtete Gasmenge unmittelbar nach dem Schließen, der Einlaßöffnung in. die Arbeitskammer einzuleiten. Dabei erfolgt das Einleiten des Gases, bevor sich in. der Arbeitskammer ein Innendruck aufgebaut hat. Zwar läßt sich mit Hilfe dieser bekannten. Verfahren zur Ladung von Kompressoren in. wirksamer Weise die volumetrische Kapazität des Kompressors erhöhen, dabei treten, jedoch gewisse Energierverluste auf. Diese sind auf die Expansion des vorverdichteten Ladegases in der Arbeitskammer des Kompressors zurückzuführen. Die zur Erhöhung des Druckes des Ladegases aufgewendete Energie geht somit im wesentlichen, verloren, da das Gas auf eine relativ viel niedrigeren Druck expandieren kann, nachdem es in die Arbeitskammer gelangt ist. Darüber hinaus muß vom Kompressor zusätzliche Arbeit geleistet werden, um das expandierte Ladegas wieder zum komprimieren, nachdem es in die Arbeitskammer gelangt ist.
Demzufolge bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verbesserten Anordnung zum Laden eines Kompressors, die im Vergleich zu bekannten Anordnungen einen höheren
8098 10/0407
hat. Außerdem soll durch die Erfindung eine verbesserte Anordnung zum Laden von Kompressoren geschaffen werden, die die Energieverluste infolge einer Expansion der vorverdichteten Luft, d.h. der Ladelust in den Arbeitskammer» des Verdichters wesentlich vermindert. Weiter soll erfindungsgemäß ein Verdichter geschaffen werden, der in der Lage ist, eine zusätzliche Luftladung in seinen Arbeitskammera aufzunehmen, nachdem diese von der Einlaßöffnung des Kompressors getrennt sind, wobei die Aufnahme der zusätzlichen Luftladung jedoch nicht eher erfolgen soll, "bis der sich in den Arbeitskammern aufbauende Druck den Kompressoreinlaßdruck um ein vorbestimmtes Maß überschreitet.
Weiterhin soll eine Anordnung zum Laden eines Schraubenverdichters geschaffen werden, bei dem eine vorverdichtete Luftladung nur dann in die abgeschlossenen Arbeitskammern geleitet wird, nachdem der in den Kammern aufgebaute Druck sich dem Druck der Ladeluft angenähert hat, so daß die Energierverluste als Folge einer Expansion der Ladeluft auf ein Minimum herabgedrückt werden. Weiter soll erfindungsgemäß eine Anordnung zum Laden von Verdichtern der genannten Art geschaffen werden, bei der die Ladeluft durch einen Turbolader bereitgestellt wird, der durch die Abgase des Antriebsaggregates des Kompressors angetrieben ist. Schließlich soll erfindungsgemäß ein aufgeladener Kompressor geschaffen werden, der sich' äitrc'h einen höheren Wirkungsgrad sowie durch eine'- ;
80 98 10/0 40
einfache und wirtschaftliche Bauart auszeichnet.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß von einem vom Abgas des Brennkraftmotors angetriebenen Turbolader Ladegas über mindestens eine an sich bekannte ladegasoffnung in den jeweiligen Arbeitsraum während dessen, lage zwischen der Saug- und Druckseite einleitbar ist, wobei die LadegasÖf fining dem jeweiligen" Arbeitsraum in einer solchen Lage zugeordnet ist, daß der progressiv steigende Kompressionsdruck im jeweiligen. Arbeitsraum den Druck des Ladegases nicht erreicht hat und aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Ladegas und dem Gas in dem jeweiligen Arbeitsraum das Ladegas unter nur geringer Expansion einströmen kann.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die genannten angestrebten Verhältnisse erreicht.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bauteile einer verbesserten Anordnung zum Überladen von Kompressoren mit den Merkmalen vorliegender Erfindung,
- 5 1 fl/ΠΑίϊΤ
Fig. 2 eine Draufeicht, teilweise im Schnitt, auf die Kompressoreinheit nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt entlang 3-3 der Fig 2 durch eine Einlaßöffnung,
Fig. 4 einen Querschnitt entlang 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 -1 eine schematische Abwicklung des Kompressorgehäuses und der Rotore zur Andeutung der in den durch die drehbaren Rotore und das ortsfeste Gehäuse gebildeten Kompressionskammern entwickelten Drücke,
Fig. 6 ein Diagramm des Kammerdrucks als Funktion der Rotordrehung zur Veranschaulichung der erzielten Energieersparnis.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung dargestellt. Mit 10 ist allgemein ein nach dem Schraubenprinzip arbeitender Kompressor beziffert, welcher zum Zwecke des Antriebs mit der Abtriebswelle eines Verbrennungsmotors 12 gekuppelt ist. Der beispielsweise dargestellte Kompressor 10 umfaßt im wesentlichen ein mehrteiliges, ortsfestes Gehäuse 14 und zwei, einander komplementär ausgebildete
809810/0407
und miteinander kämmende Rotore 16 und 18, die drehbar in. dem Gehäuse 14 gelagert sind. !Das Gehäuse 14-reist zwei einander schneidende, parallele Bohrungen. 20 und 22 auf, die mit einer Kompressoreinlaßöffnung 24, welche in radialer Richtung öffnend, an. einem Gehäuseende angeordnet ist und mit einer Auslaßöffnung, die axial öffnend, am anderen. Ende des Gehäuses angeordnet ist, in. offener Verbindung stehen.
Wie am besten, aus den. Mg. 2 und 4 ersichtlich, bestehen die Arbeitselemente der Kompressoren, d.h. die Rotore, aus einander komplementär ausgebildeten, spiralförmigen. Schraubenelementen, die in. den. parallelen. Bohrungen 20 und 22 gelagert sind. Der Rotor 16 weist vier, im allgemeinen, konvax ausgebildete Flügel 16a bis d auf und sei Hauptrotor genannt. Der Rotor 18 weist sechs, etwa konkav ausgebildete Nuten 18a bis f auf und sei Kammerrotor genannt. Die nichtdargestellten, als Wellen kleineren. Durchmessers ausgebildeten. Enden der Rotore 16 und 18 sind in reibungsarmen Lagern geführt, welche im Gehäuse 14 angeordnet sind.. Weiterhin ist ein. nicht dargestellter Wellenfortsatz des Hauptrotors 16 mechanisch mit der Abtriebswelle des Motors 12 verbunden. Vorteilhafter- jedoch nicht notwendigerweise - ist die Drehbewegung der zusammenwirkenden Rotore synchronisiert, damit zwischen, den Rotoren Spiel vorhanden ist.
Bei dem beispielsweise dargestellten. Luftkompressor werden
80-98 10/0 407
durch, das Zusammenwirken der flügel 16a bis d des Hauptrotors mit den Nuten 18ä bis f des Kammerrotors mehrere Arbeite- bzw. Komprössiönskämmern gebildet, wenn die Rotore im ehtgVgVngesetzten Drehsinn umlaufen, wobei sie sich in engem Kontakt mit den Wandungen der Bohrungen 20 und 22 des Gehäuseö befinden. Als Folge der Drehung der Rotore* öffnen sich die Arbeitskammern, nacheinander auf ihr volles Volumen und füllen sich mit Luft, wobei .sie mit der Einlaßöffnung 2"4 verbunden sind. Nachdem sich die einzelnen Kammern soweit verdreht haben, daß sie nicht mehr in Verbindung mit der Einlaßöffnung 24 sind, wird durch den Eintritt der spiralförmigen Flügel 16a bis d des Hauptrotors in die Nuten 18a bis f des Kammerrotörs das in den Kammern gefangene Luftvolumen beständig verkleinert, da sie Länge einer jeden Kammer von ihrem Einlaßende zu ihrem Auslaßende hin verkürzt wird. Mit abnehmendem Volumen erhöht sich der Druck in der Kammer beständig vom Einlaßdruck auf den Auslaßdruck. Die Kompressionsräume werden als in axialer Richtung zur Auslaßöffnung 26 hin verdrängt, und infolge der Drehung der in Eingriff befindlichen Rotore nacheinander mit der Auslaßöffnung in Deckungslage gebrächt. Die Arbeitsweise des Kompressors 10 läßt sich noch'Besser an der Fig. 5 erkennen. Fig. 5 stellt eine schematiöehe Abwicklung des Gehäuses 14 und des Haupt- und Kammerrotors einer beispielsweisen Ausführungsform eines Kompressors dar, der Luft von dem Einlaßdruck 0 auf den Auslaßdruck S verdichtet. Wenn sich der Hauptrotor und Kammer-
■ - S 80 98 10/0407
rotor in. der in Fig. 5 dargestellten Lage befinden, ist die Arbeitskammer 30a in radialer und axialer Kommunikation mit der Einlaßöffnung 24 und nimmt eine volle Luftladung mit Einlaßdruck auf. Die Kammern 30b, 30c und 30d haben, sich über den Rand der Einlaßöffnung hinaus verdreht und die Yolumina der entsprechenden. Kammern sind infolge des zunehmend größeren Eingriffs der Flügel 16b bis d in. die Nuten 18b bis d reduziert worden. Es ist ersichtlich, daß die Kammer 3Od sich in einer Lage befindet, in. der sie im Begriff ist, mit der Auslaßöffnung 26 in Verbindung zu gelangen, und daß sie bei einer weiteren Rotordrehung mit dem endgültigen Auslaßdruck S entleert wird. Es ist ferner ersichtlich, daß der in. den Kammern aufgebaute Druck zunimmt, wenn, die Kammern, in axialer Richtung von der Einlaßöffnung 24 zur Auslaßöffnung 26 verschoben werden.
Nach der vorliegenden Erfindung wird in die Arbeitskammern. 30a bis 3Od eine unter Druck stehende Gasmenge eingeleitet, um das schließlich an der Auslaßöffnung 26 abgegebene Gasvolumen zu vergrößern. Das der Überladung dienende Gas kann. von. irgendeiner geeigneten Quelle zugeleitet werden. Die hier beschriebene Quelle ist ein allgemein, bekannter Turbolader, der zweckmäßigerweise eine Antriebsturbine 32 und ein angetriebenes Gasgebläse 34 umfaßt. Die Turbine 32 kann zweckmäßigerweise durch die heißen Abgase angetrieben werden, die aus dem Auspuff 36 des Motors kommen. Der Auslaßdruck des Ge-
- 9 8098 10/0407
biases 34 soll größer sein., als der Einlaßdruck des Kompressors 10.
Wie am besten aus den. Mg. 2 bis 4 ersichtlich, sind auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Teils des Kompressorgehäuses 14 zwei Überladeöffnungen 38 und 40 vorgesehen. Die öffnungen 38 und 49 werden vorteilhafter - jedoch nicht notwendigerweise von länglichen. Schlitzen gebildet, welche die Gehäusebohrungen 20 und 22 mit den lägnlichen Zuleitungen. 42 und 44, die einstückig mit dem Gehäuse gegossen, sein können, verbinden.
Die öffnungen 38 und 40 verlaufen geneigt entlang der gekrümmten Wandung des Gehäuses 14 und sind so geformt, daß ihre Längskanten sich im wesentlichen, mit den. spiralförmigen Schulterkanten der Rotore 16 und 18 decken. Diese Anordnung und Ausbildung der öffnungen ermöglicht ein. vollständiges öffnen derselben, wenn die nacheilenden Kanten der Schulterflächen sich nacheinander über die vordere Kante der öffnungen bewegen. Es ist beabsichtigt, daß die Öffnungen 38 und nacheinander mit den jeweiligen Arbeitskammern, in Verbindung gelangen. Deshalb muß die Breite der Öffnungen 38 und 40 im wesentlichen der Breite der Schulterflächen des zugehörigen Eotors entsprechen, damit ein Gasaustausch zwischen, benachbarten Arbeitskammern verhindert wird. Außerdem soll die Fläche der öffnungen ausreichend groß sein, damit eine nennens-
- 10 809810/0407
werte Drosselung des durchströmenden. Überladegases-verhindert wird. Die Zuleitungen 42 und 44 können mit Gewinde aufweisenden Öffnungen versehen, sein, die zur Aufnahme gleichfalls mit Gewinde versehener Bohrungen 46 und 48 dienen, welche die Zuleitungen des Überladegases von der Qulle zum Gebläse 34 übernehmen.
Ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung besteht darin, daß die Überladeöffnungen. 38 und 40 relativ zum Gehäuse 14 longitudinal angeordnet sind, so daß sie mit aufeinanderfolgenden Arbeitskammern 30a bis 30d in Verbindung gelangen, nachdem die Kammern, über die Einlaßöffnung 24 die normale Gasladung erhalten haben und nachdem sie durch die Rotordrehung von der Einlaßöffnung abgeschnitten worden, sind. Außerdem wird angestrebt, daß die zusätzliche, über die Überladeöffnungen 38 und 40 zugeführte Gasladung erst dann in die Arbeitskammern eingeleitet wird, wenn der sieh in. den. Kammern aufbauende Druck, wie nachfolgend näher beschrieben, eine bestimmte Höhe erreicht-hat. Die Elemente zur Erreichung einer derartigen, verzögerten Ladung seien anhand der Pig. 5 erläutert, in. welcher die bevorzugte räumliche Anordnung der Überladeöffnungen 38 und 40 relativ zur Einlaßöffnung 24 und den sich axial bewegenden Arbeitskammern 30a bis 3Od dargestellt ist. Wie ersichtlich, stehen, die Überladeöffnungen. 38 und 40 mit der Arbeitskammer 30b in Verbindung, welche von der Peripherie der Einlaßöffnung abgeschlossen ist, weil der
. - 11 -
809810/0407
Flügel 16b des Hauptrotors und die Nut 18b des Kammerrοtors sich in Eingriff befinden. Der Rotorflügel 16b ist in ausreichendem Maße in die Nut 18b eingetreten, so daß sich ein Druck R in der Arbeitskammer 30b aufgebaut hat. Die Entfernung der Oberladeöffnungen von dem Auslaßende des Kompressorgehäuses 14"bestimmt die Größe des aufgebauten Drucks in der mit den Überladeöffnungen in Verbindung stehenden Arbeitskammer. Durch Verschiebung der Überladeöffnungen, in axialer Richtung zur Auslaßöffnung des Kompressors hin, werden dieselben erst dann mit einer Arbeitskammer verbunden, wenn sich in dieser ein höherer Druck aufgebaut hat.
Die Überladeöffnungen müssen räumlich so angeordnet sein, daß sie dann mit einer Arbeitskammer in Verbindung gelangen, wenn sich in dieser ein Druck aufgebaut hat, der sich dem Druck des durch das Gebläse 34 zugeführten Ladegases so stark angenähert hat, als dies zweckmäßig erscheint. Bei der Festlegung der räumlichen Anordnung der Ladeöffnungen für einen bestimmten Kompressor, muß der durch die Überladeluaftquelle gegebene Ladedruck jedoch notwendigerweise etwas größer sein, als derjenige Kammerdruck, der sich entsprechend der gewählten Lage der Überladeöffnungen aufbaut, so daß die Ladeluft während der Ladeperiode in die Kammer einströmt. Die minimale Druckdifferenz, die zwischen dem Ladedruck und dem in der Kammer entwickelten Druck bestehen muß, wenn die Überladeluft zugeführt wird, hängt von dem endgültigen Druck, der wäh-
- 12 809810/0407
rend der Ladeperiode in der Kammer erreicht wird und von unvermeidlichen Gasdruckverlusten in den Überladeöffnungen un_d den Leitungen, welche die Überladeöffnungen mit der Ladegasquelle verbinden, ab.
Der Hauptvorteil der beschriebenen, und verbesserten ÜberladeanOrdnung ist in Fig. 6 veranschaulicht. Dort ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung der Arbeitsweise einer anderen Anordnung gegenübergestellt, bei der die Arbeitskammer unmittelbar nach Abschluß der Einlaßöffnung überladen, wird. In dem Schaubild ist der Arbeitskammerdruck als Funktion der Rotordrehung nach Abschluß der Einlaßöffnung aufgetragen. Der ausgezogene Kurvenzug OR stellt denjnormalen Anstieg des Drucks in einer Arbeitskammer dar, wenn die beiden miteinander kämmenden Rotore sich se verdreht haben, daß die Kammern vom Einlaß abgeschlossen, sind und deren Volumen reduziert wird. Nach der vorliegenden Erfindung wird bei einem Kammerdruck R eine Gasladung in. die Kammer eingeführt, wodurch der Kammerdruck rasch, entsprechend der Kurve RQ steigt. Da der Druckanstieg während des Ladens wegen der Trägheit des Ladegases nioht momentan stattfindet, verläuft das Kurvenstück RQ nicht senkrecht, sondern etwas geneigt. Nachdem der Kammerdruck infolge der Überladung bis zum Punkt Q angestiegen 1st, steigt der Kammerdruck durch die weitere Rotordrehung in der üblichen. Art und Weise, entsprechend dem Kurvenzug QS weiter bis zum Auslaßdruck S an. Wäre eine ent-
- 15 809810/0407
sprechende Gasmenge unmittelbar nach, dem Abschluß vom Einlaß, bei Punlrt O in die Kammer eingeführt worden, so hätte der Kammerdruck einen raschen Anstieg gemäß dem gestrichelt dargestellten Kurvenstück OP erfahren und hätte sich darauf in normaler Weise entsprechend dem Kurvenzug PQS auf den Auslaßdruck S erhöht.
Nimmt man an, daß das Ladegas an der Qulle mit dem Druck T zur Verfügung steht und daß es den Kammerdruck, je nach dem an welchem Punkt die Überladung beginnt, won O auf P oder von R auf Q erhöht, so zeigt das Schaubild, daß eine Verzögerung der Einführung des Überladegases, wie bei der vorliegenden Erfindung, einen geringeren Druckabfall desselben bei der Einleitung in die Arbeitskammer zur Folge hat, wodurch ein Teil der Energier, die dem Ladegas durch das Gebläse 34 zugeführt worden, ist, erhalten bleibt. Wenn, das Ladegas somit am Punkte 0 bzw. bei Abschluß der Einlaßöffnung zugeführt wird, expandiert es und sein Druck fällt von T auf 0 ab. Wird dieselbe Ladung jedoch zugeführt, wenn der Kammerdruck den Betrag R nach einer Verdichtung entlang OR erreicht hat, expandiert es und sein Druck fällt nur von T auf R ab. Außerdem wird die dem Ladegas vom Gebläse zugeführte Energie nahezu vollständig verschwendet, wenn es beim Abschluß der Einlaßöffnung zugefühfrt. wird, während bei der erfindungsgemäßen Anordnung in wirksamer Weise ein. erheblicher Teil der vom Gebläse geleisteten Arbeit erhalten bleibt.
-H-809810/0407
Zur anderweitigen Veranschaulichung der Energieeräparnis gemäß vorliegender Erfindung, sei darauf hingewiesen, daß die vom Kompressor zur Erhöhung des Gasdrucks vom Einlaßdruck auf den Auslaßdruck S geleistete Arbeit durch die Fläche unter den Kompressionskurven. ORQS "bzw. OPQS dargestellt wird. Die durch Verzögerung der Einführung des Ladegases gemäß vorliegender Erfindung gesparte Energie wird durch die Fläche OPQR dargestellt. Da die verbesserte Anordnung zum Überladen von. Kompressoren, die Energie des Ladegases in. wirksamer Weise ausnutzt, kann die Antriebsleistung des Kompressors 10, die er durch den. Motor 12 erhält, reduziert werden, so daß sich eine Verringerung der Betriebskosten, eines Antriebsmotor-Kompressoraggregates ergibt.
-15-809810/0407

Claims (1)

  1. Pat entan s pruc h
    Anordnung zum Laden von Verdichtern mit einem Gehäuse mit im Abstand angeordneten Saug- und Drucköffnungen, und zwei zusammen mit dem Gehäuse Arbeitsräume bildenden Rotoren, bei denen Gas durch die Saugöffnungen ansaugbar und in Erwiderung auf die Verschiebung des jeweiligen. Arbeitsraums von der Saug- zur Druckseite progressiv verdichtbar ist, wobei ein Brennkraftmotor den Verdichter jeweils antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß von einem vom Abgas des Brennkraftmotors (12) angetriebenen Turbolader (34) Ladegas über mindestens eine an sich bekannte Ladegasöffnung (38, 40) in den. jeweiligen Arbeitsraum während dessen Lage zwischen der Saug- und Druckseite einleitbar ist, wobei die Ladegasöffnung (38, 40) dem jeweiligen Arbeitsraum in einer solchen Lage zugeordnet ist, daß der progressiv steigende Kompressionsdruck im jeweiligen Arbeitsraum den Druck des Ladegases nicht erreicht hat und aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Ladegas und dem Gas in dem jeweiligen Arbeitsraum das Ladegas unter nur geringer Expansion einströmen kann.
    8098 1 G/0407 ;ua Urne:...^- > ·
DE19631428103 1962-09-26 1963-01-16 Anordnung zum Laden von Verdichtern Pending DE1428103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226361A US3141604A (en) 1962-09-26 1962-09-26 Compressor supercharging system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428103A1 true DE1428103A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=22848629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428103 Pending DE1428103A1 (de) 1962-09-26 1963-01-16 Anordnung zum Laden von Verdichtern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3141604A (de)
DE (1) DE1428103A1 (de)
GB (1) GB992141A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248031A (en) * 1967-09-21 1971-09-29 Edwards High Vacuum Int Ltd Two-stage rotary vacuum pumps
US3848422A (en) * 1972-04-27 1974-11-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Refrigeration plants
US4768934A (en) * 1985-11-18 1988-09-06 Eaton Corporation Port arrangement for rotary positive displacement blower
CA2058325A1 (en) * 1990-12-24 1992-06-25 Mark E. Baran Positive displacement pumps
JPH04252887A (ja) * 1991-01-24 1992-09-08 Hitachi Ltd オイルフリースクリュー圧縮機装置
DE19960152C2 (de) * 1999-12-14 2001-10-18 Compair Drucklufttechnik Gmbh Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft
EP1640613B1 (de) * 2004-09-17 2006-11-29 Aerzener Maschinenfabrik GmbH Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters
US7488164B2 (en) * 2005-05-23 2009-02-10 Eaton Corporation Optimized helix angle rotors for Roots-style supercharger
US9074524B2 (en) * 2011-12-09 2015-07-07 Eaton Corporation Air supply system with two-stage roots blower
CN105370206A (zh) * 2014-08-07 2016-03-02 哈尼斯菲格技术公司 用于钻机空气压缩机的液力耦合传动系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385192A (en) * 1932-05-10 1932-12-22 Otto Becker Junior Improvements in and relating to rotary blowers
US2191345A (en) * 1935-12-21 1940-02-20 Leybold S Nachfolger Kommandit Method of and apparatus for drawing gaseous fluids from receptacles
US2301496A (en) * 1941-03-24 1942-11-10 Loyd I Aldrich Fuel pumping system
US2619911A (en) * 1943-06-01 1952-12-02 Ernest J Svenson Liquid dispensing apparatus
US2929550A (en) * 1955-03-04 1960-03-22 N G N Electrical Ltd Rotary pumps and valves therefor
US2885143A (en) * 1955-07-29 1959-05-05 W M Welch Mfg Company Vacuum pump
GB832386A (en) * 1956-05-17 1960-04-06 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in rotary displacement machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3141604A (en) 1964-07-21
GB992141A (en) 1965-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333144C2 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
DE4229069A1 (de) Taumelscheiben-kaeltemittelkompressor fuer ein kuehlsystem
DE1428103A1 (de) Anordnung zum Laden von Verdichtern
EP2603667B1 (de) Kolbenmaschine
DE102008040574A1 (de) Kolbenmaschine
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE2602659C2 (de)
DE4333143A1 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
WO2015173255A1 (de) Kolbenmaschine mit kühlung
DE2852896A1 (de) Kompressor-expander-einheit
DE2501451C2 (de) Leistungsgeregelter Schraubenverdichter
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
DE2329799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren
DE3801306A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE4016865C2 (de) Flügelzellenverdichter mit verstellbarer Leistung
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE19907428C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE4244063A1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
DE1428103C (de) Einrichtung zur Druckerhöhung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Verdrängerverdichters
DE2035355A1 (de) Drehschieberverdichter
DE10334947B4 (de) Verdichter für transkritische Kälteanlagen
DE4318737C2 (de) Drehkolbenkompressor
DE19980647B4 (de) Spiralverdichter mit einem exzentrischen Kurbelmechanismus, der eine verlängerte Welle umfasst
DE69633644T2 (de) Gasverdichter