EP1640613B1 - Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters - Google Patents

Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters Download PDF

Info

Publication number
EP1640613B1
EP1640613B1 EP04022170A EP04022170A EP1640613B1 EP 1640613 B1 EP1640613 B1 EP 1640613B1 EP 04022170 A EP04022170 A EP 04022170A EP 04022170 A EP04022170 A EP 04022170A EP 1640613 B1 EP1640613 B1 EP 1640613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed chamber
rotary piston
piston compressor
question
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04022170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1640613A8 (de
EP1640613A1 (de
Inventor
Norbert Düwel
Hans-Ulrich Fleige
Christian-Philipp Hage
Günter Seidel
Olaf Tanner
Oliver Palm
Björn IRTEL
Ditmar Lenger
Hans Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502004002191T priority Critical patent/DE502004002191D1/de
Application filed by Aerzener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT04022170T priority patent/ATE347036T1/de
Priority to DK04022170T priority patent/DK1640613T3/da
Priority to PL04022170T priority patent/PL1640613T3/pl
Priority to EP04022170A priority patent/EP1640613B1/de
Priority to ES04022170T priority patent/ES2276204T3/es
Priority to US11/228,238 priority patent/US20060067835A1/en
Publication of EP1640613A1 publication Critical patent/EP1640613A1/de
Publication of EP1640613A8 publication Critical patent/EP1640613A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1640613B1 publication Critical patent/EP1640613B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type

Definitions

  • the present invention relates to a rotary compressor for compressing gaseous media, comprising two wound rotors enclosed by a housing, each having at least three vanes for forming a number of delivery chambers between the vanes and the inner wall of the housing, and a method for operating such a rotary compressor.
  • Rotary or Roots compressor of the type mentioned are long known and disclosed for example in DE 33 21 992 A1, DE 34 14 039 C2 or DE 34 14 064 C2. Due to increased demands, rotary piston compressors are now operated at high speeds, whereby the gas mass flow is increased accordingly. However, the increased speeds have the consequence that for each individual intake inevitably only a smaller amount of time is available. This has the disadvantageous effect of a poorer filling (lower degree of delivery) and thus a reduction in the per mass of rotation promoted gas mass. The increase in the mass flow of the compressible, gas or fluid Medium thus takes place only to a lesser extent than the increase in speed. This results in a limited or decreasing volumetric efficiency.
  • the present invention is based on the idea to increase the degree of delivery of the rotary compressor in that generated in the respective delivery chamber, a fluid dynamic shock in the fluid to be compressed and used selectively.
  • the filling in the respective delivery chamber is significantly increased and thus achieved a very good degree of delivery even at higher speeds.
  • to achieve a pressure surge in known rotary compressors often only minor structural and / or operational adjustments or changes required, so that the principles of the present invention are economically applicable.
  • the generation of a pressure surge is carried out according to the invention by a flow through a delivery chamber with velocity component in the delivery chamber longitudinal direction and rapid separation of the respective delivery chamber from the area of increase in volume. This is for efficient use of the fluid dynamic shock generated thereby According to the invention provided that the inflow side of the respective delivery chamber is still open to the intake and only at a suitable time, but before a connection of the relevant delivery chamber to the pressure side, is closed so that increases the filling of the delivery chamber by shock charging.
  • a closing time from the separation of the relevant delivery chamber through which the delivery chamber extends is increased from the region of increase in volume until the relevant delivery chamber is closed on the inflow side such that the filling of the delivery chamber is increased by impact charging becomes.
  • gas-dynamic shock refers to a phenomenon, as occurs for example in pipelines in a sudden closing of a slide upstream of the slide. This creates a pressure front, which moves approximately at the speed of sound upstream through the medium. This dynamic process adds another component to the static pressure in the medium, increasing the pressure and, for compressible media, the degree of filling.
  • the operation of the rotary compressor by changing controlled geometric variables and / or the rotational speed of the rotary compressor, taking into account the temperature and the type of gaseous medium.
  • the temperature and the nature of the gaseous medium determine the rate of propagation of a gas-dynamic impact within the medium and are therefore specifically taken into account in the operation of the rotary compressor according to the invention.
  • the speed of the rotary compressor has an immediate effect on the closing time and the separation time to be discussed below and is therefore an important parameter in the operation of a rotary compressor according to the invention.
  • the individual geometric parameters will be discussed in more detail below.
  • the rapid separation takes place within a separation time in which the rotors respectively pass through a rotation angle from the amount of the twisting angle and which is smaller than the 2.0.degree. ause the duration of the gas-dynamic shock for the passage of the respective delivery chamber in winningfflelCodesraum.
  • the separation time is to be gradually limited to 1.5 times, 1.0 times, 0.75 times and 0.5 times, respectively.
  • an inflow opening is preferably provided, which allows at least in phases an inflow, in conveying chamber longitudinal direction.
  • the starting point of this preferred embodiment is the fact that the pressure surge generated in the relevant delivery chamber generates a suction effect.
  • This suction effect is used according to the invention to increase the filling of the respective delivery chamber, wherein the medium required to increase the filling enters the relevant delivery chamber via the inflow opening.
  • the inflow opening is at least partially limited by a control edge, the shape of which preferably approximates that of a wing or tooth portion, which passes in advance during operation of the rotary compressor, the control edge.
  • a control edge the shape of which preferably approximates that of a wing or tooth portion, which passes in advance during operation of the rotary compressor, the control edge.
  • the inflow has an adjustable geometry, and in particular the control edge is adjustable.
  • the control edge is adjustable.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of two twisted rotors 10, 20 for a rotary compressor according to the present invention.
  • the rotors 10, 20 are equipped in the present embodiment, each with three blades or teeth 12, 14, 16, 22, 24, 26 and are arranged to mesh with each other. At their respective ends, the rotors 10, 20 have only indicated waves 18, 28, by means of which the rotors can be rotatably mounted and driven in a housing or the like.
  • the rotors 10, 20 are wound around their longitudinal axis, wherein the degree of distortion can be given by an angle ⁇ , which indicates the twist angle between the respective ends of the rotors 10, 20.
  • the twist angle ⁇ is 40 ° in the present embodiment, although the present invention is not limited thereto. Rather, the torsion angle ⁇ may in principle assume any desired values, as long as it does not become so large that a short circuit between the pressure side and the suction side results.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a rotary compressor 1 as a preferred embodiment of the present invention.
  • the rotary piston compressor 1 shown in FIG. 2 contains the twisted rotors 10, 20 already described with reference to FIG. 1, which are enclosed by a housing 2 and are rotatably mounted therein via the shafts 18, 28. Between the wings or teeth 12, 14, 16, 22, 24, 26 of the rotors 10, 20 and an inner wall 2 'of the housing 2 conveying chambers 4 are formed, which are flowed through during the operation of the rotary compressor from a medium to be conveyed. It should be noted that during operation of the rotary compressor are continuously formed by two rotors 10, 20 delivery chambers and dissolved, but by way of example only one delivery chamber 4 is discussed below. Further, in the area between the rotors 10, 20, a region of volume increase V is formed, i. an area in which increases in a rotation of the rotors 10, 20, the volume between adjacent vanes and thereby feed medium is sucked.
  • the inflow of the pumped medium into the rotary compressor 1 takes place on an inflow side 4 'via inflow openings 30, which are provided in such a way that the inflow into the rotary compressor takes place at least partially axially.
  • the inflow openings 30 are, as can be seen in Fig. 2, each bounded on one side by a control edge 32, whose shape corresponds to that of a wing section, the control edge 32 passes in advance during operation of the rotary compressor.
  • a fixed control edge 32 is shown, the geometry of the control edge 32 can be adjustable in particular during operation of the rotary compressor 1.
  • the respective delivery chamber 4 is flowed through by the conveying medium in the longitudinal direction from an inflow side 4 'to an outlet side 4 ", i. in the direction from the viewer in Fig. 2 facing side to the side facing away from the viewer in Fig. 2.
  • the upstream ends of the vanes or teeth are designated 12 ', 14', 16 ', 22', 24 ', 26', while the opposite ends of the vanes are 12 ", 14". , 16 ", 22", 24 “, 26” (see also Fig. 1).
  • Fig. 3 shows "Phase I", in which in the region of the increase in volume V delivery medium is sucked into the rotary compressor 1, which is to be ejected later on the pressure side in the region of an ejection opening A.
  • the direction of rotation of the rotors 10, 20 is indicated by two arrows in Fig. 3 and the following Figs. the rotor 10 rotates counterclockwise while the rotor 20 rotates in the clockwise direction.
  • Phase II is initiated by the fact that the delivery chamber 4, between the teeth 12, 14 of the Rotor 10 and the inner wall 2 'of the housing 2 is formed, is separated from the area of the increase in volume V. This separation takes place in that the rear end 14 "of the rotor tooth 14 is brought into abutment with the housing inner wall 2 'at the point indicated in FIG. 4 by a suction-side ridge angle fs, and thus the delivery chamber 4 from the area of the increase in volume V.
  • a gas-dynamic impact is generated in the delivery chamber 4 approximately at the time shown in FIG.
  • the separation of the delivery chamber 4 from the region of the increase in volume V takes place in a period of time in which the rotors 10, 20 each pass through a rotation angle of the amount of the torsion angle ⁇ , which thus decreases with increasing speed.
  • phase II the delivery chamber 4 via the inflow opening 30 (see also Fig. 2) further connected to the inflow side, so that under the Effect of the gas-dynamic impact further medium enters the delivery chamber 4 and the filling of the delivery chamber 4 is continuously increased.
  • phase IV the delivery medium contained in the delivery chamber 4 is discharged to the discharge port A on the delivery side.
  • the phase IV is initiated in that the inflow-side end section 14 'of the tooth 14 passes over the line of the pressure-side ridge angle f D , so that the considered delivery chamber 4 is connected to the pressure side and the discharge opening A.
  • a state of the rotary pistons during phase IV is shown schematically in FIG. In this case, the delivery chamber 4 is connected to the discharge opening A and the medium is continuously ejected by the progressive rotation of the rotors 10, 20.
  • analogous processes to the above explanations take place in the other delivery chambers.
  • FIG. 7 A modified embodiment of the rotary compressor 1 is shown in Fig. 7 in a schematic sectional view, in a Fig. 4 corresponding operating phase.
  • the embodiment shown in Fig. 7 differs from the previous embodiment in that the control edge 32 has a contour whose shape approximates that of a wing portion, which in the operation of the Rotary compressor, the control edge 32 passes in advance.
  • the inflow of medium into the respective delivery chamber 4 can be effectively controlled by flowing large amounts of medium into the delivery chamber 4 until the end of the closing time t s , while the delivery chamber 4 is disconnected as quickly as possible when the closing time t s expires, in order to prevent in this way a "fuming" of the gas-dynamic shock generated in the delivery chamber 4 particularly effective and to achieve the best possible filling of the delivery chamber 4.
  • the control edge 32 may also assume a somewhat flattened shape than shown in FIG. 7 and, in a preferred embodiment, may also be adjustable as a function of the operating parameters of the rotary compressor 1, for example as a function of the operating speed, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehkolbenverdichter zum Verdichten von gasförmigen Medien, mit zwei verwundenen, von einem Gehäuse umschlossenen Rotoren mit jeweils mindestens drei Flügeln bzw. Zähnen zur Bildung einer Anzahl von Förderkammern zwischen den Flügeln bzw. Zähnen und der Innenwandung des Gehäuses, sowie eine Verfahren zum Betreiben eines derartigen Drehkolbenverdichters.
  • Stand der Technik
  • Drehkolben- oder Rootsverdichter der eingangs genannten Art sind seit langem bekannt und beispielsweise in DE 33 21 992 A1, DE 34 14 039 C2 oder DE 34 14 064 C2 offenbart. Aufgrund gestiegener Anforderungen werden Drehkolbenverdichter heutzutage mit hohen Drehzahlen betrieben, wodurch der Gasmassenstrom entsprechend gesteigert wird. Die erhöhten Drehzahlen haben jedoch zur Folge, dass für jeden einzelnen Ansaugvorgang zwangsläufig nur eine geringere Zeitspanne zur Verfügung steht. Dies hat-den nachteiligen Effekt einer schlechteren Füllung (geringerer Liefergrad) und damit einer Verminderung der je Umdrehung geförderten Gasmasse. Die Steigerung des Massenstroms des kompressiblen, gas- bzw. fluidförmigen Mediums erfolgt somit nur in geringerem Maße als die Steigerung der Drehzahl. Hierdurch ergibt sich eine begrenzte bzw. abnehmende volumetrische Effizienz.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehkolbenverdichter der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters bereitzustellen, der bzw. das einen erhöhten Liefergrad ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch einen Drehkolbenverdichter mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Liefergrad des Drehkolbenverdichters dadurch zu erhöhen, dass in der jeweiligen Förderkammer ein fluiddynamischer Stoß in dem zu verdichtenden Fluid erzeugt und gezielt genutzt wird. Hierdurch wird die Füllung in der jeweiligen Förderkammer deutlich erhöht und somit auch bei höheren Drehzahlen ein sehr guter Liefergrad erzielt. Dabei sind zur Erzielung eines Druckstoßes in bekannten Drehkolbenverdichtern häufig nur geringfügige konstruktive und/oder betriebliche Anpassungen bzw. Veränderungen erforderlich, so dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung wirtschaftlich einsetzbar sind.
  • Die Erzeugung eines Druckstoßes erfolgt erfindungsgemäß durch ein Durchströmen einer Förderkammer mit Geschwindigkeitskomponente in Förderkammerlängsrichtung und schnelles Abtrennen der betreffenden Förderkammer vom Bereich der Volumenvergrößerung. Hierbei ist für eine effiziente Nutzung des dadurch erzeugten fluiddynamischen Stoßes erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Zuströmseite der betreffenden Förderkammer zunächst noch zum Ansaugbereich geöffnet ist und erst zu einem geeigneten Zeitpunkt, jedoch bevor eine Verbindung der betreffenden Förderkammer zur Druckseite besteht, derart geschlossen wird, dass sich die Füllung der Förderkammer durch Stoßaufladung erhöht.
  • Mit anderen Worten wird bzw. ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Schließzeit vom Abtrennen der betreffenden, in Förderkammerlängsrichtung durchströmten Förderkammer vom Bereich der Volumenvergrößerung bis zum Schließen der betreffenden Förderkammer auf der Zuströmseite derart bemessen, dass die Füllung der Förderkammer durch Stoßaufladung erhöht wird.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die gezielte Erzeugung und Nutzung eines gasdynamischen Stoßes ein verbesserter Liefergrad und eine entsprechend erhöhte volumetrische Effizienz erzielt werden. Hierdurch wird die Drehzahlbandbreite von Drehkolbenverdichtern deutlich erhöht, da nun auch hohe Drehzahlen effizient eingesetzt werden können, was die Gesamtleitung erhöht und die Wirtschaftlichkeit verbessert.
  • Der Begriff "gasdynamischer Stoß" bezeichnet dabei ein Phänomen, wie es beispielsweise auch in Rohrleitungen bei einem schlagartigen Schließen eines Schiebers stromaufwärts des Schiebers auftritt. Hierbei entsteht eine Druckfront, die sich näherungsweise mit Schallgeschwindigkeit stromauf durch das Medium bewegt. Dieser dynamische Vorgang fügt dem statischen Druck in dem Medium eine weitere Komponente hinzu, so dass der Druck und - bei kompressiblen Medien - der Füllgrad zunehmen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Betrieb des Drehkolbenverdichters durch Verändern geometrischer Einflussgrößen und/oder der Drehzahl des Drehkolbenverdichters unter Berücksichtigung der Temperatur und der Art des gasförmigen Mediums gesteuert. Die Temperatur und die Art des gasförmigen Mediums bestimmen die Fortpflanzungsgeschwindigkeit eines gasdynamischen Stoßes innerhalb des Mediums und werden daher erfindungsgemäß beim Betreiben des Drehkolbenverdichters gezielt berücksichtigt. Die Drehzahl des Drehkolbenverdichters wirkt sich unmittelbar auf die Schließzeit und die im nachfolgenden noch zu diskutierende Trennzeit aus und ist daher ein wichtiger Parameter beim erfindungsgemäßen Betrieb eines Drehkolbenverdichters. Auf die einzelnen geometrischen Größen wird im folgenden noch detaillierter eingegangen werden.
  • Um ein wirksames Erzeugen eines gasdynamischen Stoßes sicherzustellen, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das schnelle Abtrennen innerhalb einer Trennzeit erfolgt, in der die Rotoren jeweils einen Drehwinkel vom Betrag des Verwindungswinkels durchlaufen, und die geringer ist als das 2,0-fache der Laufzeit des gasdynamischen Stoßes für das Durchlaufen der betreffenden Förderkammer in Förderkammerlängsrichtung. Generell ist festzustellen, dass sich bei einer fortschreitenden Verkürzung der Trennzeit ein immer ausgeprägterer gasdynamischer Stoß ergibt. Daher ist im Hinblick auf die angestrebte Verbesserung des Liefergrades in bevorzugten Ausführungsformen, die Trennzeit schrittweise auf das 1,5-fache, 1,0-fache, 0,75-fache bzw. 0,5-fache zu begrenzen.
  • Neben einer wirksamen Erzeugung eines Druckstoßes kommt es erfindungsgemäß jedoch auch darauf an, dass der Druckstoß auch effizient für eine erhöhte Füllung der betreffenden Förderkammer und somit für eine Steigerung des Liefergrades genutzt wird. Zu diesem Zweck ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Schließzeit geringer ist als das 1,75-fache der Laufzeit. Hierdurch wird sichergestellt, dass der in der Förderkammer erzeugte Druckstoß nicht "verpufft", wobei ein optimales Ausnutzen des Druckstoßes erzielt wird, wenn die Schließzeit näherungsweise der Laufzeit entspricht. Dementsprechend ist es besonders bevorzugt, wenn sich das Verhältnis zwischen Schließzeit und Laufzeit möglichst weitgehend einem Verhältnis von 1,0 annähert und in folgenden Bereichen liegt:
    • 0,25 < tS/tL < 1,75;
    • bevorzugt 0,50 < tS/tL < 1,50;
    • besonders bevorzugt 0,75 < tS/tL < 1,25.
  • Bei dem allgemein in Anspruch 5 definierten Drehkolbenverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine Zuströmöffnung vorgesehen, die zumindest phasenweise eine Zuströmung, in Förderkammerlängsrichtung ermöglicht. Ausgangspunkt dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Tatsache, dass der in der betreffenden Förderkammer erzeugte Druckstoß eine Ansaugwirkung erzeugt. Diese Ansaugwirkung wird erfindungsgemäß zur Erhöhung der Füllung der betreffenden Förderkammer genutzt, wobei das zur Erhöhung der Füllung erforderliche Medium über die Zuströmöffnung in die betreffende Förderkammer eintritt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zuströmöffnung zumindest abschnittsweise durch eine Steuerkante begrenzt, deren Form sich bevorzugt derjenigen eines Flügel- bzw. Zahnabschnitts annähert, der im Betrieb des Drehkolbenverdichters die Steuerkante vorlaufend passiert. Durch diese Maßnahme kann die Zuströmung von Medium in die betreffende Förderkammer zeitlich und mengenmäßig exakt gesteuert werden, sodass der Füllgrad erhöht und ein "Verpuffen" des Druckstoßes verhindert werden kann. Dabei muss die Form der Steuerkante nicht genau derjenigen des Flügel- bzw. Zahnabschnitts entsprechen, sondern kann auch abgeflacht sein und sich einer linearen Form annähern.
  • Im Hinblick auf einen möglichst variablen Betrieb des Drehkolbenverdichters ist es ferner besonders bevorzugt, dass die Zuströmöffnung eine verstellbare Geometrie besitzt, und insbesondere die Steuerkante verstellbar ist. Durch diese Maßnahme ist es beispielsweise möglich, die Zuströmverhältnisse an der Zuströmöffnung an die Betriebsdrehzahl des Drehkolbenverdichters, die Temperatur bzw. Art des zu fördernden Mediums, etc. anzupassen, um so den Wirkungsgrad und die Wirtschaftlichkeit des Drehkolbenverbinders in einem breiten Drehzahlspektrum zu gewährleisten.
  • Die oben genannten, geometrischen Einflussgrößen beziehen sich allgemein auf die Ausgestaltung der Bauteile des erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichters. Erfindungsgemäß ist es jedoch besonders bevorzugt, dass die geometrischen Einflussgrößen zumindest eine oder mehrere folgender Größen umfassen:
    • Länge der jeweiligen Förderkammer (4) in Förderkammerlängsrichtung,
    • Ausbildung und/oder Anordnung der Zuströmöffnung in die jeweilige Förderkammer (4),
    • Verwindungswinkel (β) der Rotoren (10, 20),
    • Anzahl (n) der Flügel bzw. Zähne (12, 14, 16, 22, 24, 26) pro Rotor.
    Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Perspektivansicht zweier verwundener Rotoren für einen erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichter;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Drehkolbenverdichters 1 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3 bis 6
    zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Drehkolbenverdichters 1 in verschiednen Betriebsphasen, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 2 dem Betrachter zugewandten Kante der Rotoren 10 und 20 geführt ist;
    Fig. 7
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer modifizierten Ausführungsform des Drehkolbenverdichters 1 in der Betriebsphase entsprechend Fig. 4.
    Ausführliche Beschreibung bevorzuqter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht zweier verwundener Rotoren 10, 20 für einen Drehkolbenverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Rotoren 10, 20 sind in der vorliegenden Ausführungsform mit jeweils drei Flügeln bzw. Zähnen 12, 14, 16, 22, 24, 26 ausgestattet und sind miteinander kämmend angeordnet. An ihren jeweiligen Enden besitzen die Rotoren 10, 20 nur angedeutet dargestellte Wellen 18, 28, mittels derer die Rotoren drehbar in einem Gehäuse oder dergleichen gelagert und angetrieben werden können. Die Rotoren 10, 20 sind um ihre Längsachse verwunden, wobei der Grad der Verwindung durch einen Winkel β angegeben werden kann, der den Verwindungswinkel zwischen den jeweiligen Enden der Rotoren 10, 20 angibt. Der Verwindungswinkel β beträgt in der vorliegenden Ausführungsform 40°, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Vielmehr darf der Verwindungswinkel β prinzipiell beliebige Werte annehmen, solange er nicht so groß wird, dass sich ein Kurzschluss zwischen Druckseite und Saugseite ergibt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Drehkolbenverdichters 1 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der in Fig. 2 gezeigte Drehkolbenverdichter 1 enthält die bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen, verwundenen Rotoren 10, 20, die von einem Gehäuse 2 umschlossen und in diesem über die Wellen 18, 28 drehbar gelagert sind. Zwischen den Flügeln bzw. Zähnen 12, 14, 16, 22, 24, 26 der Rotoren 10, 20 und einer Innenwandung 2' des Gehäuses 2 sind Förderkammern 4 gebildet, die während des Betriebes des Drehkolbenverdichters von einem zu fördernden Medium durchströmt werden. Dabei ist zu beachten, dass während des Betriebes des Drehkolbenverdichters kontinuierlich durch beide Rotoren 10, 20 Förderkammern gebildet und aufgelöst werden, nachfolgend exemplarisch jedoch nur eine Förderkammer 4 diskutiert wird. Ferner ist im Bereich zwischen den Rotoren 10, 20 ein Bereich einer Volumenvergrößerung V gebildet, d.h. ein Bereich, in welchem sich bei einer Rotation der Rotoren 10, 20 das Volumen zwischen benachbarten Flügeln vergrößert und hierdurch Fördermedium angesaugt wird.
  • Die Zuströmung des Fördermediums in den Drehkolbenverdichter 1 erfolgt auf einer Zuströmseite 4' über Zuströmöffnungen 30, die derart vorgesehen sind, dass die Zuströmung in den Drehkolbenverdichter zumindest teilaxial erfolgt. Die Zuströmöffnungen 30 sind, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, jeweils auf einer Seite durch eine Steuerkante 32 begrenzt, deren Form derjenigen eines Flügelabschnitts entspricht, der im Betrieb des Drehkolbenverdichters 1 die Steuerkante 32 vorlaufend passiert. Obgleich in der vorliegenden Ausführungsform eine feste Steuerkante 32 dargestellt ist, kann die Geometrie der Steuerkante 32 insbesondere auch während des Betriebes des Drehkolbenverdichters 1 verstellbar sein.
  • Während des Betriebes des Drehkolbenverdichters wird die jeweilige Förderkammer 4 von dem Fördermedium in Längsrichtung von einer Zuströmseite 4' zu einer Auslassseite 4'' durchströmt, d.h. in Richtung von der dem Betrachter in Fig. 2 zugewandten Seite zu der in Fig. 2 dem Betrachter abgewandten Seite. Zur Verdeutlichung sind die auf der Zuströmseite liegenden Enden der Flügel bzw. Zähne mit 12', 14', 16', 22', 24', 26' bezeichnet, während die auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Enden der Flügel mit 12" , 14", 16'', 22'', 24'', 26" bezeichnet sind (siehe auch Fig. 1).
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichters 1 wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf Figuren 3 bis 6 beschrieben, die jeweils eine schematische Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Drehkolbenverdichters 1 in verschiedenen Betriebsphasen zeigen, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 2 dem Betrachter zugewandten Kante der Rotoren 10 und 20 geführt ist. In den einzelnen Ansichten sind die Konturen der dem Betrachter zugewandten Enden der Rotoren 10, 12 mit durchgezogenen Linien dargestellt, während die Konturen der dem Betrachter abgewandten Enden der Rotoren 10, 20 mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
  • Fig. 3 zeigt "Phase I", in welcher im Bereich der Volumenvergrößerung V Fördermedium in den Drehkolbenverdichter 1 angesaugt wird, das später auf der Druckseite im Bereich einer Ausstoßöffnung A ausgestoßen werden soll. Die Drehrichtung der Rotoren 10, 20 ist in Fig. 3 und den nachfolgenden Figuren 4 bis 6 durch zwei Pfeile angegeben, d.h. der Rotor 10 dreht sich entgegen des Urzeigersinns, während sich der Rotor 20 im Urzeigersinn dreht.
  • Der Beginn der sich anschließenden "Phase II" ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Die Phase II wird dadurch eingeleitet, dass die Förderkammer 4, die zwischen den Zähnen 12, 14 des Rotors 10 und der Innenwandung 2' des Gehäuses 2 gebildet ist, von dem Bereich der Volumenvergrößerung V abgetrennt wird. Dieses Abtrennen erfolgt dadurch, dass das hintere Ende 14" des Rotorzahns 14 an der in Fig. 4 durch einen saugseitigen Firstwinkel fs angegebenen Stelle mit der Gehäuseinnenwandung 2' in Anlage bzw. Abdichtung gebracht wird, und somit die Förderkammer 4 vom Bereich der Volumenvergrößerung V abtrennt. Durch das schnelle Abtrennen der Förderkammer 4 vom Bereich der Volumenvergrößerung V wird etwa zu dem in Fig. 4 gezeigten Zeitpunkt in der Förderkammer 4 ein gasdynamischer Stoß erzeugt.
  • Das Abtrennen der Förderkammer 4 vom Bereich der Volumenvergrößerung V vollzieht sich in einer Zeitspanne, in welcher die Rotoren 10, 20 jeweils einen Drehwinkel vom Betrag des Verwindungswinkels β durchlaufen, die somit mit zunehmender Drehzahl abnimmt. Die Trennzeit lässt sich daher beispielsweise bei rein axialer Zuströmung wie folgt definieren: T r e n n z e i t t T = V e r w i n d u n g s w i n k e l β / ( 6 * D r e h z a h l n ) .
    Figure imgb0001
  • Der in der Förderkammer 4 erzeugte, gasdynamische Stoß pflanzt sich nun in der Förderkammer 4 von der dem Betrachter abgewandten zu der dem Betrachter zugewandten Seite (Zuströmseite) fort, und zwar näherungsweise mit Schallgeschwindigkeit, die wiederum in Abhängigkeit von der Temperatur und den Eigenschaften des Fördermediums steht.
    Eine Laufzeit tL, die der gasdynamische Stoß zum Durchlaufen der Förderkammer 4 in Förderkammerlängsrichtung benötigt, beträgt dementsprechend: L a u f z e i t t L = F ö r d e r k a m m e r l ä n g e l / S c h a l l g e s c h w i n d i g k e i t  a
    Figure imgb0002
  • Während des weiteren Verlaufs von Phase II ist die Förderkammer 4 über die Zuströmöffnung 30 (siehe auch Fig. 2) weiterhin mit der Zuströmseite verbunden, sodass unter der Wirkung des gasdynamischen Stoßes weiterhin Fördermedium in die Förderkammer 4 eintritt und die Füllung der Förderkammer 4 kontinuierlich erhöht wird.
  • Mit dem Schließen der Förderkammer 4 auf der Zuströmseite ist der Beginn von "Phase III" erreicht, der in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt hat das zuströmseitige Ende 14' des Flügels 14 die Steuerkante 32 soweit passiert, dass die Zuströmöffnung 30 vollständig geschlossen ist. Die Förderkammer ist nun vollständig geschlossen und wird zusammen mit dem angesaugten Fördermedium in Drehrichtung weitergeführt, um das Fördermedium zu der Ausstoßöffnung A auszustoßen. Die Zeitspanne, die vom Abtrennen der Förderkammer-4 vom Bereich der Volumenvergrößerung V bis zum vollständigen Schließen der Förderkammer 4 erforderlich ist, hängt von dem in Fig. 4 angegebenen Schließwinkel αs und der Drehzahl n ab und berechnet sich wie folgt: S c h l i e ß z e i t t s = S c h l i e ß w i n k e l α s / 6 * D r e h z a h l  n
    Figure imgb0003
  • In "Phase IV" wird schließlich das in der Förderkammer 4 enthaltene Fördermedium auf der Druckseite zu der Ausstoßöffnung A ausgestoßen. Die Phase IV wird dadurch eingeleitet, dass der zuströmseitige Stirnschnitt 14' des Zahns 14 die Linie des druckseitigen Firstwinkels fD überstreicht, sodass die betrachtete Förderkammer 4 mit der Druckseite und der Ausstoßöffnung A verbunden ist. Ein Zustand der Drehkolben während Phase IV ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Dabei ist die Förderkammer 4 mit der Ausstoßöffnung A verbunden und das Fördermedium wird durch die fortschreitenden Drehung der Rotoren 10, 20 kontinuierlich ausgestoßen. Gleichzeitig finden selbstverständlich in den übrigen Förderkammern analoge Vorgänge zu den obigen Ausführungen statt.
  • Die Geometrie und die Betriebsparameter des erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichters 1 sind nun derart ausgelegt, dass der oben beschriebene gasdynamische Stoß wirksam erzeugt und anschließend zur Erhöhung des Füllgrades der jeweiligen Förderkammer ausgenutzt wird. Zu diesem Zweck erfolgt das schnelle Abtrennen der betrachteten Förderkammer 4 innerhalb einer Trennzeit tT, die geringer ist als das 2,0-fache der Laufzeit tL und beispielsweise das 1,50-fache der Laufzeit tL beträgt. Darüber hinaus sind auch die Trennzeit tT und die Laufzeit tL derart aufeinander abgestimmt, dass sie in folgenden bevorzugten Bereichen liegen:
    • 0,25 < ts/tL < 1,75;
    • bevorzugt 0, 50 < ts/tL < 1,5
    • besonders bevorzugt 0, 75< ts/tL < 1,25
  • Wie anhand der obigen Ausführungen ersichtlich ist, umfassen die geometrischen Einflussgrößen, welche die Betriebseigenschaften des erfindungsgemäßen Drehkolbenverdichters beeinflussen, folgende Größen:
    • Länge der jeweiligen Förderkammer (4) in Förderkammerlängsrichtung,
    • Ausbildung und/oder Anordnung der Zuströmöffnung in die jeweilige Förderkammer (4),
    • Verwindungswinkel (β) der Rotoren (10, 20),
    • Anzahl (n) der Flügel bzw. Zähne (12, 14, 16, 22, 24, 26) pro Rotor.
  • Eine modifizierte Ausführungsform des Drehkolbenverdichters 1 ist in Fig. 7 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt, und zwar in einer Fig. 4 entsprechenden Betriebsphase. Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform dadurch, dass die Steuerkante 32 eine Kontur besitzt, deren Form sich derjenigen eines Flügelabschnitts annähert, welcher im Betrieb des Drehkolbenverdichters die Steuerkante 32 vorlaufend passiert. Durch diese Konfiguration kann die Zuströmung von Medium in die jeweilige Förderkammer 4 wirksam gesteuert werden, indem bis zum Ablauf der Schließzeit ts noch große Mengen von Medium in die Förderkammer 4 strömen, während bei Ablauf der Schließzeit ts die Förderkammer 4 schnellstmöglich abgetrennt wird, um auf diese Weise ein "Verpuffen" des in der Förderkammer 4 erzeugten, gasdynamischen Stoßes besonders wirksam zu verhindern und eine möglichst gute Füllung der Förderkammer 4 zu erzielen. Dabei kann die Steuerkante 32 auch eine etwas abgeflachtere Form als in Fig. 7 gezeigt annehmen und kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Drehkolbenverdichters 1 verstellbar sein, beispielsweise in Abhängigkeit von der Betriebsdrehzahl, etc..

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters (1) mit verwundenen Rotoren (10, 20) zum Verdichten gasförmiger Medien, bei dem
    in der jeweils von einer Zuströmseite (4') zu einer Auslassseite (4'') in Förderkammerlängsrichtung durchströmten Förderkammer (4) durch schnelles Abtrennen von einem Bereich der Volumenvergrößerung (V) ein gasdynamischer Stoß erzeugt wird, und
    eine Schließzeit (tS) vom Abtrennen der betreffenden, in Förderkammerlängsrichtung durchströmten Förderkammer (4) vom Bereich der Volumenvergrößerung (V) bis zum Schließen der betreffenden Förderkammer (4) auf der Zuströmseite (4') derart bemessen wird, dass die Füllung der Förderkammer (4) durch Stoßaufladung erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb des Drehkolbenverdichters (1) durch Verändern geometrischer Einflussgrößen und/oder der Drehzahl des Drehkolbenverdichters (1) unter Berücksichtigung der Temperatur und der Art des gasförmigen Mediums gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schnelle Abtrennen innerhalb einer Trennzeit (tT) erfolgt, in der die Rotoren (10, 20) jeweils einen Drehwinkel vom Betrag des Verwindungswinkels (β) durchlaufen, und die geringer ist als das 2,0-fache der Laufzeit (tL) des gasdynamischen Stoßes für das Durchlaufen der betreffenden Förderkammer (4) in Förderkammerlängsrichtung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzeit (tS) geringer ist als das 1,75-fache der Laufzeit (tL).
  5. Drehkolbenverdichter (1) zum Verdichten von gasförmigen Medien, mit
    zwei verwundenen, von einem Gehäuse (2) umschlossenen Rotoren (10, 20) mit jeweils mindestens drei Flügeln bzw. Zähnen (12, 14, 16, 22, 24, 26) zur Bildung einer Anzahl von Förderkammern (4) zwischen den Flügeln bzw. Zähnen und der Innenwandung (2') des Gehäuses (2), und
    mindestens teilaxialer, einseitiger Zuströmung des gasförmigen Mediums in eine betreffende, in Förderkammerlängsrichtung durchströmte Förderkammer (4) und einen von Förderkammern gebildeten Bereich einer Volumenvergrößerung (V),
    wobei die geometrischen Einflussgrößen und die Drehzahl des Drehkolbenverdichters (1) unter Berücksichtigung der Temperatur und der Art des gasförmigen Mediums derart aufeinander abgestimmt und bemessen sind, dass ein schnelles Abtrennen der betreffenden Förderkammer (4) vom Bereich der Volumenvergrößerung (V) zur Erzeugung eines gasdynamischen Stoßes erfolgt, und
    eine Schließzeit (tS) vom Abtrennen der betreffenden Förderkammer (4) vom Bereich der Volumenvergrößerung (8) bis zum Schließen der betreffenden Förderkammer (4) auf der Zuströmseite (4') derart eingestellt ist, dass die Füllung der betreffenden Förderkammer (4) durch Stoßaufladung erhöht wird.
  6. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Einflussgrößen und die Drehzahl des Verdichters (1) unter Berücksichtigung der Temperatur des gasförmigen Mediums derart aufeinander abgestimmt und bemessen sind, dass
    die Schließzeit (tS) geringer ist als das 1,75-fache einer Laufzeit (tL) des gasdynamischen Stoßes für das Durchlaufen der betreffenden Förderkammer (4) in Förderkammerlängsrichtung, und
    eine Trennzeit (tT), in der die Rotoren (10, 20) jeweils einen Drehwinkel vom Betrag des Verwindungswinkels (β) durchlaufen, geringer ist als das 2,0-fache der Laufzeit (tL).
  7. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuströmöffnung (30) vorgesehen ist, die zumindest phasenweise und zumindest teilweise eine Zuströmung in Förderkammerlängsrichtung zu der betreffenden Förderkammer (4) ermöglicht.
  8. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmöffnung (30) zumindest abschnittsweise durch eine Steuerkante (32) begrenzt ist, deren Form sich bevorzugt derjenigen eines Flügel- bzw. Zahnabschnitts annähert, der im Betrieb des Drehkolbenverdichters (1) die Steuerkante (32) vorlaufend passiert.
  9. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmöffnung (30) eine verstellbare Geometrie besitzt, und insbesondere die Steuerkante (32) verstellbar ist.
  10. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 5 bis 9 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennzeit (tT) geringer ist als das 1,75-fache, bevorzugt das 1,5-fache, besonders bevorzugt das 1,0-fache, weiter besonders bevorzugt das 0,75-fache, höchst bevorzugt das 0,5-fache der Laufzeit (tL).
  11. Drehkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 10 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Schließzeit (tS) und der Laufzeit (tL) in folgenden Bereichen liegt:
    - 0,25 < tS/tL < 1,75;
    - bevorzugt 0,50 < tS/tL < 1,50;
    - besonders bevorzugt 0,75 < tS/tL < 1,25.
  12. Drehkolbenverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 11 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Einflussgrößen zumindest eine oder mehrere folgender Größen umfassen:
    - Länge der jeweiligen Förderkammer (4) in Förderkammerlängsrichtung,
    - Ausbildung und/oder Anordnung der Zuströmöffnung in die jeweilige Förderkammer (4),
    - Verwindungswinkel (β) der Rotoren (10, 20),
    - Anzahl (n) der Flügel bzw. Zähne (12, 14, 16, 22, 24, 26) pro Rotor.
EP04022170A 2004-09-17 2004-09-17 Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters Not-in-force EP1640613B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04022170T ATE347036T1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Drehkolbenverdichter und verfahren zum betreiben eines drehkolbenverdichters
DK04022170T DK1640613T3 (da) 2004-09-17 2004-09-17 Rotationskompressor og fremgangsmåde til drift af en rotationskompressor
PL04022170T PL1640613T3 (pl) 2004-09-17 2004-09-17 Sprężarka z obrotowym tłokiem i sposób eksploatacji sprężarki z obrotowym tłokiem
EP04022170A EP1640613B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters
DE502004002191T DE502004002191D1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters
ES04022170T ES2276204T3 (es) 2004-09-17 2004-09-17 Compresor de embolo giratorio y procedimiento para el funcionamiento de un compresor de embolo giratorio.
US11/228,238 US20060067835A1 (en) 2004-09-17 2005-09-19 Rotary compressor and method of operating a rotary compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04022170A EP1640613B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1640613A1 EP1640613A1 (de) 2006-03-29
EP1640613A8 EP1640613A8 (de) 2006-07-05
EP1640613B1 true EP1640613B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34926581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022170A Not-in-force EP1640613B1 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060067835A1 (de)
EP (1) EP1640613B1 (de)
AT (1) ATE347036T1 (de)
DE (1) DE502004002191D1 (de)
DK (1) DK1640613T3 (de)
ES (1) ES2276204T3 (de)
PL (1) PL1640613T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127694B2 (en) * 2011-09-09 2015-09-08 Woodward, Inc. High-flow electro-hydraulic actuator
US11009034B2 (en) 2014-01-15 2021-05-18 Eaton Intelligent Power Limited Method of optimizing supercharger performance
EP3094849A4 (de) * 2014-01-15 2017-11-15 Eaton Corporation Verfahren zur optimierung der leistung eines aufladers
DE112015005857T5 (de) * 2014-12-30 2017-11-16 Eaton Corporation Optimale Expanderauslassportierung
US10119478B2 (en) 2015-06-25 2018-11-06 Woodward, Inc. High reliability high flow redundant trip block

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141604A (en) * 1962-09-26 1964-07-21 Gardner Denver Co Compressor supercharging system
DD209880A1 (de) * 1982-08-27 1984-05-23 Halle Maschf Veb Anordnung und gestaltung der aufladeeinlassoeffnungen an einem schraubenverdichter
SE457822B (sv) * 1986-11-28 1989-01-30 Svenska Rotor Maskiner Ab Foerfarande foer aastadkommande av selektivt styrda tryckpulser i en gasmassa samt anordning foer genomfoerande av foerfarandet
US5131829A (en) * 1991-06-19 1992-07-21 Eaton Corporation Trapped volume vent means for meshing lobes of roots-type supercharger
US5320508A (en) * 1993-08-05 1994-06-14 Eaton Corporation Rotary pump and rotor-shaft subassembly for use therein
DE19819538C2 (de) * 1998-04-30 2000-02-17 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Druck-Saug-Pumpe
EP1357275A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Visteon Global Technologies, Inc. Modellierung des thermischen Verhaltens eines geschalteten Reluktanzmotors zum Antrieb eines Laders einer Brennkraftmaschine
US6732595B2 (en) * 2002-07-18 2004-05-11 Panametrics, Inc. Method of and system for determining the mass flow rate of a fluid flowing in a conduit
US6884050B2 (en) * 2003-04-16 2005-04-26 General Motors Corporation Roots supercharger with extended length helical rotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1640613A8 (de) 2006-07-05
ATE347036T1 (de) 2006-12-15
DK1640613T3 (da) 2007-03-26
PL1640613T3 (pl) 2007-04-30
EP1640613A1 (de) 2006-03-29
DE502004002191D1 (de) 2007-01-11
ES2276204T3 (es) 2007-06-16
US20060067835A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907504C2 (de) Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur
DE7625941U1 (de) Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke
EP1316716B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE102009056010A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1640613B1 (de) Drehkolbenverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Drehkolbenverdichters
DE102013003833A1 (de) Pumpe mit Überdruckschutz
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
EP3054161B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zahnradpumpe und zahnradpumpe
DE19519262C2 (de) Schraubenverdichter mit einstellbarem Fördervolumen
WO2013083212A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
WO2007048382A1 (de) Pumpe
EP0816680B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102004030473B4 (de) Pumpe
DE102008032497A1 (de) Schiebehülsensystem zur Anordnung im Bereich eines Turbinenradeintritts einer Turbine eines Abgasturboladers
DE102015012726A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE10018348A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE2248490C2 (de) Drehkolbenpumpe
DE2831519A1 (de) Abgasturbine fuer auflader
DE19523533A1 (de) Sauggeregelte Innenzahnradpumpe
WO2010020324A1 (de) Verdichter für eine brennkraftmaschine
WO2017032433A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
DE1428103C (de) Einrichtung zur Druckerhöhung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Verdrängerverdichters
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor
DE102007037085A1 (de) Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUEWEL, NORBERT

Inventor name: PALM, OLIVER

Inventor name: HAGE, CHRISTIAN-PHILIPP

Inventor name: FLEIGE, HANS-ULRICH

Inventor name: LENGER, DITMAR

Inventor name: SEIDEL, GUENTER

Inventor name: IRTEL, BJOERN

Inventor name: NISSEN, HANS

Inventor name: TANNER, OLAF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AERZENER MASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: AERZENER MASCHINENFABRIK GMBH#REHERWEG 28#31855 AERZEN (DE) -TRANSFER TO- AERZENER MASCHINENFABRIK GMBH#REHERWEG 28#31855 AERZEN (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160830

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20160901

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20160830

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20160830

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20160915

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 347036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917