DE19819538C2 - Druck-Saug-Pumpe - Google Patents

Druck-Saug-Pumpe

Info

Publication number
DE19819538C2
DE19819538C2 DE19819538A DE19819538A DE19819538C2 DE 19819538 C2 DE19819538 C2 DE 19819538C2 DE 19819538 A DE19819538 A DE 19819538A DE 19819538 A DE19819538 A DE 19819538A DE 19819538 C2 DE19819538 C2 DE 19819538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
pump chamber
pump
pump according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19819538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819538A1 (de
Inventor
Reinhard Garczorz
Fritz-Martin Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Schopfheim GmbH
Original Assignee
Rietschle Werner GmbH and Co KG
Werner Rietschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19819538A priority Critical patent/DE19819538C2/de
Application filed by Rietschle Werner GmbH and Co KG, Werner Rietschle GmbH and Co KG filed Critical Rietschle Werner GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP1999/002882 priority patent/WO1999057439A1/de
Priority to KR1020007011978A priority patent/KR100556077B1/ko
Priority to US09/673,640 priority patent/US6364642B1/en
Priority to US09/673,641 priority patent/US6439865B1/en
Priority to CN99805636A priority patent/CN1128935C/zh
Priority to EP99948559A priority patent/EP1076760B1/de
Priority to KR1020007011977A priority patent/KR100608527B1/ko
Priority to DE59902761T priority patent/DE59902761D1/de
Priority to CN99805637A priority patent/CN1105820C/zh
Priority to JP2000547347A priority patent/JP2002513880A/ja
Priority to PCT/EP1999/002881 priority patent/WO1999057419A1/de
Priority to DE59906193T priority patent/DE59906193D1/de
Priority to EP99923485A priority patent/EP1075601B1/de
Priority to JP2000547364A priority patent/JP2002513887A/ja
Publication of DE19819538A1 publication Critical patent/DE19819538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819538C2 publication Critical patent/DE19819538C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/122Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Pumpen mit dreiflügeligen Rotoren, die in einer Kammer um paral­ lele, gegeneinander versetzte Achsen gegenläufig rotieren, sind als Roots-Pumpen bekannt, beispielsweise aus der EP 0 458 134 A1. Diese Pumpen werden überwiegend als Lader eingesetzt. Aus der EP 0 426 078 A1 ist aber ferner ein Roots-Gebläse mit zweiflügeligen Rotoren bekannt, das zur Verwendung als Vakuumpumpe geeignet ist.
Aus der DE-PS 564 152 ist ferner ein Flügelzellenverdichter bekannt, der zur gleichzeitigen Erzeugung von Druck und Unterdruck geeignet ist und zusätzlich zu Sauganschluß und Druckanschluß einen Aufladeanschluß aufweist, über den Luft eingespeist wird, um den Volumenstrom am Druckausgang zu erhöhen. Derartige Pumpen sind vor­ teilhaft, wenn ein industrieller Prozeß gleichzeitig Druckluft und Unterdruck erfordert, da die Pumpe nur einen Antrieb benötigt. Die Drehschieber von Flügelzellenverdichtern sind verschleißbehaftet und können nur bei Einsatz spezieller Werkstoffe schmiermittelfrei betrieben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zur gleichzeitigen Erzeugung von Druckluft und Unterdruck zur Ver­ fügung zu stellen, die nahezu verschleißfrei ist und ohne den Einsatz besonderer Werkstoffe hergestellt werden kann. Bei der erfindungs­ gemäßen Pumpe, die im Patentanspruch 1 angegeben ist, rotieren in der Pumpenkammer zwei mindestens dreiflügelige Rotoren um parallele, gegeneinander versetzte Achsen gegenläufig und kämmen berührungslos, um mit der Umfangswandung der Pumpenkammer voneinander getrennte Zellen zu bilden. Mittels der Rotoren lassen sich in der Pumpenkammer die für die gleichzeitige Erzeugung von Druckluft und Vakuum erforder­ lichen Zellen voneinander abgrenzen. Da die Rotoren berührungslos miteinander und auch mit der Umfangswand der Pumpenkammer zusammen­ wirken, tritt im Bereich der Pumpenkammer keinerlei Verschleiß auf. Der Dichtspalt zwischen den Rotoren kann durch Optimierung ihrer Geometrie sehr klein gehalten werden; er beträgt bei praktischen Ausführungen nur Bruchteile eines Millimeters, so daß gute Druck- und Vakuumwerte gewährleistet sind. Diese Werte werden sogar mit zunehmen­ der Betriebsdauer besser, da die sich mit der Zeit bildenden Ablage­ rungen zu einer Verkleinerung der Dichtspalte führen.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist besonders für den Einsatz im papierverarbeitenden Gewerbe geeignet, vornehmlich bei Anwendungen, die keine getrennte Bereitstellung oder Einstellung von Druckluft und Vakuum erfordern. Druckluft wird z. B. zum seitlichen Anblasen eines Papierstapels für die Unterstützung der Bogentrennung benötigt. Die pulsierende Drucklufterzeugung durch die erfindungsgemäße Pumpe erweist sich hier als zweckmäßig, da die Papierkanten durch stoßweise auftretende Druckluft leichter getrennt werden können. Unterdruck ist bei derartigen Anwendungen zum Ansaugen des obersten Papierbogens erforderlich.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Pumpe bilden die Rotoren mit der Pumpenkammer eine mit dem Sauganschluß verbundene, durch die Drehung der Rotoren ihr Volumen vergrößernde Saugzelle sowie eine Druckzelle, die bei der Drehung der Rotoren ihr Volumen verkleinert und mit dem Druckanschluß verbunden ist. Diese Druckzelle wird aus zwei im Verlauf der Drehung der Rotoren zunächst voneinander getrenn­ ten Aufladezellen gebildet, die je einen zugeordneten Aufladeanschluß aufweisen und bei der weiteren Drehung der Rotoren miteinander zur Druckzelle vereinigt werden. Die Aufladezellen werden vor ihrer Vereinigung im wesentlichen isobar und isochor in der Pumpenkammer verschoben, d. h. die sich in den Aufladezellen befindliche Luft erfährt bei der Verschiebung der Aufladezellen im wesentlichen keine Druck- und keine Volumenänderung.
Einzelheiten einer Ausführungsform der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genom­ men wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Pumpe;
Fig. 2 eine Ansicht entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht entlang Linie III-III in Fig. 1; und
Fig. 4a bis 4h schematische Ansichten verschiedener Rotorstel­ lungen zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Die einstufig ausgebildete Pumpe zur gleichzeitigen Erzeugung von Druck und Unterdruck hat ein Gehäuse, das aus einem tragenden Mittel­ teil 10, einem auf der einen Seite des Mittelteils 10 aufgesetzten Gehäusedeckel 12, einem an die andere Seite des Mittelteils 10 ange­ fügten Gehäusering 14 und einer an den Gehäusering 14 anschließenden Deckelplatte 16 besteht. Zwischen dem Mittelteil 10, dem Gehäusering 14 und der Deckelplatte 16 ist eine Pumpenkammer 18 gebildet. In den einander gegenüberliegenden Wandungsteilen des Gehäusedeckels 12 und des Mittelteils 10 sind zwei Wellen 20, 22 parallel zueinander und gegeneinander versetzt in Kugellagern fliegend gelagert. Auf jeder Welle 20, 22 sitzt ein Ritzel 24, 26. Die Ritzel 24, 26 stehen mitein­ ander in Kämmeingriff, so daß die Wellen 20, 22 miteinander synchron entgegengesetzt rotieren. Für den Drehantrieb ist die untere Welle 22 aus dem Gehäusedeckel 12 herausgeführt.
Auf den in die Pumpenkammer 14 hineinragenden freien Enden der Wellen 20, 22 sind zwei Rotoren 30, 32 angeordnet. Da der durch die Rotoren 30, 32 gebildete Lastangriff nicht zwischen, sondern außerhalb der Lager liegt, ergibt sich eine fliegende Wellenlagerung. Jeder der Rotoren 30, 32 ist justierbar an der zugehörigen Welle 20 bzw. 22 befestigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat jeder Rotor 30, 32 drei Flügel 30a bzw. 32a. Die Pumpenkammer 18 hat in Seitenansicht die Form von zwei sich schneidenden Kreisen, die in Form einer "8" zusam­ mengefügt sind. Die Flügel 30a des Rotors 30 haben eine Form, die von der Form der Flügel 32a des Rotors 32 verschieden ist. Die Geometrie der Flügel 30a, 32a und der Pumpenkammer 18 ist so bestimmt, daß bei der Drehung der Rotoren 30, 32 mehrere voneinander getrennte Zellen gebildet werden, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 4a bis 4h weiter unten näher erläutert, indem die Flügel 30a, 32a berührungsfrei mit einem Dichtspalt eines Bruchteils von 1 mm übereinander und entlang dem Außenumfang der Pumpenkammer 18 gleiten.
Die Deckelplatte 16 ist mit einer Reihe von Aussparungen versehen, die nach außen durch eine aufgesetzte Verschlußplatte 36 abgeschlossen werden. In die Verschlußplatte 36 sind zwei Rohrstutzen 42, 44 eingeschraubt. Der obere Rohrstutzen 42 bildet den Sauganschluß und ist mit einer Aussparung 50 der Deckelplatte 16 verbunden. Der untere Rohrstutzen 44 bildet den Druckanschluß und ist mit einer Aussparung 52 in der Deckelplatte 16 verbunden. Zwei weitere Aussparungen 54a, 54b in der Deckelplatte 16 sind nach außen zur Atmosphäre geöffnet und bilden Aufladeanschlüsse.
Fig. 4a zeigt die Rotoren 30, 32 in einer Drehstellung, bei der ihre Flügel 30a, 32a mit der Wandung der Pumpenkammer 18 eine abge­ schlossene, nur mit der Aussparung 50 in Verbindung stehende, gemein­ same Zelle 60 bilden. Diese Zelle 60 vergrößert bei der weiteren Drehung der Rotoren 30, 32 ihr Volumen, wie in Fig. 4b ersichtlich. Es handelt sich bei dieser Zelle 60 also um eine Saugzelle.
Fig. 4c zeigt zwei voneinander getrennte Zellen 62a, 62b, die unmittelbar nach dem in Fig. 4b gezeigten Zustand entstehen, indem die Zelle 60 in zwei Teilzellen getrennt wurde. Die dem Rotor 30 zugeordnete Zelle 62a grenzt schon an die Aussparung 54a an, und die dem Rotor 32 zugeordnete Zelle 62b nähert sich der Aussparung 54b. In Fig. 4d sind die Zellen 62a, 62b mit den zur Atmosphäre führenden Aussparungen 54a bzw. 54b in Verbindung und werden mit Luft aufgefüllt und auf Umgebungsdruck aufgeladen, so daß der Luftmassenstrom erhöht wird. Es handelt sich bei den Zellen 62a, 62b somit um Aufladezellen. Nachdem diese Aufladezellen 62a, 62b durch den nacheilenden Flügel 30a bzw. 32b von der zugehörigen Aussparung 54a bzw. 54b abgetrennt sind, wie in Fig. 4e gezeigt, werden die Zellen 62a, 62b isobar und isochor verschoben, bis sie sich, wie in Fig. 4f gezeigt, miteinander zu einer Druckzelle 64 vereinigen. Bei der weiteren Drehung der Rotoren 30, 32 verkleinert die Druckzelle 64 ihr Volumen. Die in der Druck­ zelle 64 verdichtete Luft wird über die Aussparung 52 zum Rohrstutzen 44 ausgeschoben, wie in den Fig. 4g und 4h veranschaulicht ist.
Die Pumpenkammer 18 ist frei von jeglichem Schmiermittel, da die Rotoren 30, 32 berührungsfrei arbeiten. Zur Antriebsseite hin ist die Pumpenkammer 18 durch Dichtungen an den Wellen 20, 22 abgedichtet.
Durch die fliegende Anordnung der Rotoren 30, 32 auf den Wellen 20, 22, die zu einer fliegenden Lagerung führt, wird der Zugang zur Pumpenkammer erleichtert, da für einen Zugang lediglich die Deckel­ platte 16 abzunehmen ist. Auch die Kühlung wird durch diese Anordnung erleichtert. Zur Kühlung kann das Gehäuse mit Kühlrippen ausgestattet werden, und durch ein auf der Seite des Gehäusedeckels 12 angeordnetes Kühlgebläse wird kühlende Luft von der Deckelplatte 16 her über den Gehäusering 14, das Mittelteil 10 und den Gehäusedeckel 12 geführt.
Zur Dämpfung der Betriebsgeräusche dient ein Resonanz-Dämpfer, der auf die Betriebsfrequenz der Pumpe abgestimmt ist. Diese Frequenz beträgt aufgrund der dreiflügeligen Ausbildung der Rotoren die dreifache Drehzahl der Wellen 20, 22. Die erhöhte Betriebsfrequenz erleichtert die Unterbringung des Resonanz-Dämpfers, da dessen Länge entsprechend verkleinert wird.
Die beschriebene fliegende Lagerung der Rotoren ist bis zu einem Volumenstrom von etwa 300 m3/h vorteilhaft. Pumpen mit größerem Volumenstrom werden vorzugsweise mit beidseitig gelagerten Rotoren ausgebildet. In diesem Falle sind in beiden Seitenplatten Anschlüsse ausgespart.

Claims (10)

1. Pumpe mit einer in einem Gehäuse gebildeten Pumpenkammer (18), die einen Sauganschluß und einen Druckanschluß aufweist, und mit zwei dreiflügeligen Rotoren (30, 32), die um parallele, gegeneinander versetzte Achsen in der Pumpenkammer (18) gegenläufig rotieren und berührungslos kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (30, 32) zur gleichzeitigen Erzeugung von Druck und Unterdruck bei ihrer Drehung mit der Umfangswandung der Pumpenkammer (18) und miteinander getrennte Zeilen (60, 62a, 62b, 64) variablen Volumens bilden und die Pumpenkammer (18) einen Aufladeanschluß (54a, 54b) aufweist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (30, 32) mit der Pumpenkammer (18) eine mit dem Sauganschluß (50) verbundene, durch die Drehung der Rotoren (30, 32) ihr Volumen ver­ größernde Saugzelle (60) bilden.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (30, 32) mit der Pumpenkammer (18) eine mit dem Druckanschluß (52) verbundene, durch die Drehung der Rotoren (30, 32) ihr Volumen verkleinernde Druckzelle (64) bilden.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren (30, 32) mit der Pumpenkammer zwei im Verlauf der Drehung der Rotoren zunächst voneinander getrennte Aufladezellen (62a, 62b) bilden, die bei der weiteren Drehung der Rotoren miteinander zur Druckzelle (64) vereinigt werden.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Aufladezelle (62a, 62b) einen zugeordneten Aufladeanschluß (54a, 54b) aufweist.
6. Pumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladezellen (62a, 62b) vor ihrer Vereinigung im wesentlichen isobar und isochor in der Pumpenkammer (18) verschoben werden.
7. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpenkammer (18) schmiermittelfrei ist.
8. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer (18) durch zwei parallele Seitenplatten (10, 16) begrenzt ist und in wenigstens einer der Seitenplatten (16) Aussparungen (50, 52) zur Verbindung mit dem Druckanschluß (44) und dem Sauganschluß (42) und Aussparungen (54a, 54b) als Aufladeanschlüsse angeordnet sind.
9. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wellen (20, 22) fliegend gelagert und die Rotoren (30, 32) auf freien Enden der Wellen (20, 22) angeordnet sind.
10. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wellen (20, 22) durch zwei miteinander in Kämmein­ griff stehende Ritzel (24, 26) synchronisiert sind und wenigstens einer der Rotoren (30, 32) justierbar auf der zugeordneten Welle (20, 22) befestigt ist.
DE19819538A 1998-04-30 1998-04-30 Druck-Saug-Pumpe Revoked DE19819538C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819538A DE19819538C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Druck-Saug-Pumpe
JP2000547347A JP2002513880A (ja) 1998-04-30 1999-04-28 3枚羽根回転子を有する回転式ピストン機
US09/673,640 US6364642B1 (en) 1998-04-30 1999-04-28 Rotary piston machine with three-blade rotors
US09/673,641 US6439865B1 (en) 1998-04-30 1999-04-28 Vacuum pump
CN99805636A CN1128935C (zh) 1998-04-30 1999-04-28 同时产生压力和负压的泵
EP99948559A EP1076760B1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Drehkolbenmaschine mit dreiflügeligen rotoren
KR1020007011977A KR100608527B1 (ko) 1998-04-30 1999-04-28 3 블레이드 로터를 구비한 로터리 피스톤 장치
DE59902761T DE59902761D1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Vacuumpumpe
PCT/EP1999/002882 WO1999057439A1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Vacuumpumpe
KR1020007011978A KR100556077B1 (ko) 1998-04-30 1999-04-28 진공 펌프
PCT/EP1999/002881 WO1999057419A1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Drehkolbenmaschine mit dreiflügeligen rotoren
DE59906193T DE59906193D1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Drehkolbenmaschine mit dreiflügeligen rotoren
EP99923485A EP1075601B1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Vacuumpumpe
JP2000547364A JP2002513887A (ja) 1998-04-30 1999-04-28 加圧−吸引ポンプ
CN99805637A CN1105820C (zh) 1998-04-30 1999-04-28 具有带三个叶片的转子的旋转活塞设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819538A DE19819538C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Druck-Saug-Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819538A1 DE19819538A1 (de) 1999-11-11
DE19819538C2 true DE19819538C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7866414

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819538A Revoked DE19819538C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Druck-Saug-Pumpe
DE59906193T Expired - Lifetime DE59906193D1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Drehkolbenmaschine mit dreiflügeligen rotoren
DE59902761T Expired - Lifetime DE59902761D1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Vacuumpumpe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906193T Expired - Lifetime DE59906193D1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Drehkolbenmaschine mit dreiflügeligen rotoren
DE59902761T Expired - Lifetime DE59902761D1 (de) 1998-04-30 1999-04-28 Vacuumpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6439865B1 (de)
EP (2) EP1076760B1 (de)
JP (2) JP2002513880A (de)
KR (2) KR100556077B1 (de)
CN (2) CN1105820C (de)
DE (3) DE19819538C2 (de)
WO (2) WO1999057419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009639A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Rietschle Thomas Gmbh + Co. Kg Drehzahnverdichter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216504U1 (de) * 2002-10-25 2003-03-06 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Verdrängermaschine mit gegensinnig laufenden Rotoren
FR2859000B1 (fr) * 2003-08-20 2005-09-30 Renault Sa Dent d'engrenage et pompe a engrenages exterieurs
GB0410491D0 (en) * 2004-05-11 2004-06-16 Epicam Ltd Rotary device
PL1640613T3 (pl) * 2004-09-17 2007-04-30 Aerzener Maschf Gmbh Sprężarka z obrotowym tłokiem i sposób eksploatacji sprężarki z obrotowym tłokiem
TW200848617A (en) * 2007-06-08 2008-12-16 Jaguar Prec Industry Co Ltd Motor direct drive air pump, related applications and manufacturing methods thereof
JP5725660B2 (ja) * 2011-09-30 2015-05-27 アネスト岩田株式会社 クローポンプ
EP2674570A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Bobby Boucher Turbine mit gleich- und gegenläufigen Rotoren auf derselben Ebene
CN103775341B (zh) * 2012-10-15 2016-05-18 良峰塑胶机械股份有限公司 两外形相同的爪式转子对装置
AU2013377936B2 (en) 2013-02-08 2017-02-16 Halliburton Energy Services, Inc. Electronic control multi-position icd
DE102013112704B4 (de) * 2013-11-18 2022-01-13 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gehäuse für eine Wälzkolbenpumpe
US9605739B2 (en) * 2014-04-11 2017-03-28 Gpouer Co., Ltd. Power transmission system
JP6221140B2 (ja) * 2015-02-12 2017-11-01 オリオン機械株式会社 二軸回転ポンプ
JP6340557B2 (ja) * 2015-02-12 2018-06-13 オリオン機械株式会社 二軸回転ポンプ
JP6340556B2 (ja) * 2015-02-12 2018-06-13 オリオン機械株式会社 二軸回転ポンプ
RU2611117C2 (ru) * 2015-04-01 2017-02-21 Евгений Михайлович Пузырёв Роторная машина
DE102018203992A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Drehkolbenmaschine
CN109630411B (zh) * 2018-12-06 2021-06-11 莱州市增峰石业有限公司 一种可变压缩比的增压器及应用和发动机调控技术
JP7109788B2 (ja) * 2019-10-28 2022-08-01 オリオン機械株式会社 回転ポンプ
JP6749714B1 (ja) * 2019-10-28 2020-09-02 オリオン機械株式会社 クローポンプ
JP6845596B1 (ja) * 2020-06-24 2021-03-17 オリオン機械株式会社 クローポンプ
CN116517826B (zh) * 2023-04-25 2024-03-22 北京通嘉宏瑞科技有限公司 一种转子组件及泵体结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564152C (de) * 1931-11-22 1932-11-14 Otto Becker Jr Drehkolbengeblaese, insbesondere fuer Papierverarbeitungsmaschinen
EP0426078A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Alcatel Cit Verfahren zum Betrieb einer volumetrischen Pumpe
EP0458134A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Eaton Corporation Einlasskanal für ein Roots-Gebläse

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142587C (de)
GB622873A (en) * 1947-04-10 1949-05-09 Thomas Desmond Hudson Andrews Improvements in or relating to rotary blowers
US2764407A (en) 1951-10-03 1956-09-25 Roland Offsetmaschf Device for controlling the air in machines working with suction
FR1147777A (fr) 1956-04-19 1957-11-29 Turbine volumétrique à deux rotors
GB818691A (en) * 1957-05-20 1959-08-19 Lacy Hulbert & Company Improvements in rotary air pumps
US2967054A (en) 1958-05-22 1961-01-03 Mergenthaler Linotype Gmbh Vacuum and pressure control valve for printing presses
DE1133500B (de) 1959-06-10 1962-07-19 Polysius Gmbh Roots-Geblaese
DE1287729B (de) * 1961-10-19 1969-01-23
US3182900A (en) * 1962-11-23 1965-05-11 Davey Compressor Co Twin rotor compressor with mating external teeth
DE1628347A1 (de) 1967-01-19 1971-06-16 Hubrich Christoph Dipl Ing Innere Kuehlung eines im Unterdruckgebiet arbeitenden Rootsgeblaeses
DE1915269A1 (de) 1969-03-26 1970-10-08 Siemens Ag Roots-Geblaese
US3628893A (en) * 1970-05-04 1971-12-21 Poerio Carpigiani Liquid and air mixing gear pump
DE2027272C2 (de) 1970-06-03 1983-11-03 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Rotationskolbenverdichter
AT317935B (de) * 1971-02-03 1974-09-25 Apaw Sa Zahnradpumpe zur Herstellung von Luft-Flüssigkeitsgemischen, insbesondere in Softeis- und Schlagobersmaschinen od.dgl.
DE2422857A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-27 Petr Terk Maschine mit zentrisch gelagerten rotoren
NO137655C (no) * 1974-06-14 1978-03-29 Myrens Verksted As Roterende fortrengningspumpe.
IT1152206B (it) * 1981-05-30 1986-12-31 Rolls Royce Pompe a ingranaggi
DD209880A1 (de) 1982-08-27 1984-05-23 Halle Maschf Veb Anordnung und gestaltung der aufladeeinlassoeffnungen an einem schraubenverdichter
JPS62157289A (ja) * 1985-12-29 1987-07-13 Anretsuto:Kk 高真空用ル−ツブロワ−
EP0409287B1 (de) 1987-05-15 1994-04-06 Leybold Aktiengesellschaft Vakuumpumpe mit Schöpfraum
US4859158A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 Weinbrecht John F High ratio recirculating gas compressor
DE3887149D1 (de) 1988-10-24 1994-02-24 Leybold Ag Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb.
GB2233042A (en) * 1989-06-17 1991-01-02 Fleming Thermodynamics Ltd Screw expander/compressor
GB2243651A (en) * 1990-05-05 1991-11-06 Drum Eng Co Ltd Rotary, positive displacement machine
US5071328A (en) * 1990-05-29 1991-12-10 Schlictig Ralph C Double rotor compressor with two stage inlets
NL9002027A (nl) 1990-09-14 1992-04-01 Westera Beheer Bv Inrichting voor het transport van papier, zoals in de vorm van vellen, in drukpersen, boekbindmachines en dergelijke.
DE4118843A1 (de) 1991-06-07 1993-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad
DE59207259D1 (de) 1992-07-15 1996-10-31 Mario Antonio Morselli Umlaufmaschine mit conjugierten Profilen in kontinuierlicher Berührung
DE4301907A1 (de) 1993-01-25 1994-07-28 Siemens Ag Flüssigkeitsringmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564152C (de) * 1931-11-22 1932-11-14 Otto Becker Jr Drehkolbengeblaese, insbesondere fuer Papierverarbeitungsmaschinen
EP0426078A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Alcatel Cit Verfahren zum Betrieb einer volumetrischen Pumpe
EP0458134A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Eaton Corporation Einlasskanal für ein Roots-Gebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009639A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-15 Rietschle Thomas Gmbh + Co. Kg Drehzahnverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
KR100608527B1 (ko) 2006-08-09
EP1075601B1 (de) 2002-09-18
JP2002513887A (ja) 2002-05-14
DE59906193D1 (de) 2003-08-07
CN1128935C (zh) 2003-11-26
KR20010043093A (ko) 2001-05-25
CN1105820C (zh) 2003-04-16
DE19819538A1 (de) 1999-11-11
WO1999057419A1 (de) 1999-11-11
JP2002513880A (ja) 2002-05-14
KR100556077B1 (ko) 2006-03-07
EP1075601A1 (de) 2001-02-14
US6439865B1 (en) 2002-08-27
CN1299434A (zh) 2001-06-13
CN1299444A (zh) 2001-06-13
US6364642B1 (en) 2002-04-02
EP1076760A1 (de) 2001-02-21
KR20010043094A (ko) 2001-05-25
WO1999057439A1 (de) 1999-11-11
EP1076760B1 (de) 2003-07-02
DE59902761D1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819538C2 (de) Druck-Saug-Pumpe
DE3740726C2 (de)
EP1957797B1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
EP1292773B1 (de) Pumpe
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
DE4136541C2 (de) Spiralverdichter mit optimierter Kupplung
DE4210527C2 (de) Spiralverdichter
DE102010044898A1 (de) Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
DE1703251B2 (de) Schraubenverdichter mit zwei Schraubenrotoren und ölzufuhr zum Arbeitsraum und zu Wellenlagern
EP1070848A1 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
EP2122176A1 (de) Vakuumpumpe
DE1503544A1 (de) Rotierende Vakuumpumpe
EP0680562B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE102007038966B4 (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
EP0952351A1 (de) Verdrängermaschine
EP2079932A1 (de) Vakuumpumpe mit einem auslassventil
EP0810373A2 (de) Sperrflügelpumpe
DE4008522C2 (de)
DE2951591A1 (de) Mehrstufige waelzkolbenpumpe
DE2938204A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2254185B2 (de) Flügelzellenverdichter
DE4220667C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE19629174A1 (de) Klauenvakuumpumpe
DE3510681A1 (de) Rotationskompressor
DE1428103C (de) Einrichtung zur Druckerhöhung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Verdrängerverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETSCHLE THOMAS SCHOPFHEIM GMBH, 79650 SCHOPFHEIM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GARDNER DENVER SCHOPFHEIM GMBH, 79650 SCHOPFHE, DE

8331 Complete revocation