DE10334947B4 - Verdichter für transkritische Kälteanlagen - Google Patents

Verdichter für transkritische Kälteanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10334947B4
DE10334947B4 DE10334947.2A DE10334947A DE10334947B4 DE 10334947 B4 DE10334947 B4 DE 10334947B4 DE 10334947 A DE10334947 A DE 10334947A DE 10334947 B4 DE10334947 B4 DE 10334947B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pressure
working
economizer
economizer port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10334947.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334947A1 (de
Inventor
Dieter Mosemann
Dymtro Zaytsev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Original Assignee
GEA Refrigeration Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Refrigeration Germany GmbH filed Critical GEA Refrigeration Germany GmbH
Priority to DE10334947.2A priority Critical patent/DE10334947B4/de
Publication of DE10334947A1 publication Critical patent/DE10334947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334947B4 publication Critical patent/DE10334947B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Verdichter mit Ansaugseite, Auslassseite und Economiser-Anschluss für eine Kälte- oder Klimaanlage, der nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet, zum Beispiel Schraubenverdichter mit einem Rotorpaar, dessen Zahnlücken Arbeitskammern sind, das von einer Gehäusewand umschlossen ist, in der Einlassfenster 7, Auslassfenster und eine Economiser-Anschlussöffnung 8 angeordnet sind, die in Drehwinkelbereichen der Rotoren eine Strömungsverbindung zu den Zahnlücken der Rotoren haben, oder Hubkolbenverdichter, dessen Kolben-Zylinderanordnung die Arbeitskammer ist, mit Arbeitsventilen 19, 20, 22 auf der Saugseite 17 und auf der Auslassseite 18 und am Economiser-Anschluss 21, wobei im Betriebszustand Ansaugdruck auf der Saugseite 17 des Verdichters und Verdichtungsendruck auf der Auslassseite 18 des Verdichters anliegen, und der Druck auf der Auslassseite 18 größer ist als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels, und der Economiser-Anschluss21 eine Strömungsverbindung zu einem Zwischendruckbehälter der Kälte- oder Klimaanlage aufweist, dessen Druck zwischen Verdichtungsenddruck und Saugdruck liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Economiser-Anschlussöffnung 8 des Schraubenverdichters oder der Economiser-Anschluss 21 des Hubkolbenverdichters die in Bezug auf die Ansaugseite des Verdichters so angeordnet ist, dass eine Strömungsverbindung entsteht, bevor das maximale Arbeitskammervolumen erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verdichter, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeiten, zum Beispiel Schraubenverdichter oder Hubkolbenverdichter, die zumindest zwischen zwei Druckniveaus arbeiten. Die Druckniveaus sind Ansaugdruck, der auf der Saugseite des Verdichters anliegt und in der Nähe des Druckes im Verdampfer liegt, und Verdichtungsendruck, der auf der Druckseite des Verdichters wirkt und in der Nähe des Druckes in einem Gaskühler liegt. Die dazu gehörenden Seiten des Verdichters werden auch mit Niederdruckseite, Ansaugseite oder Saugseite und mit Hochdruckseite oder Auslassseite bezeichnet. Der Druck auf der Hochdruckseite ist größer als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels. Deshalb wird dieser Prozess als transkritischer oder auch überkritischer Kälteprozess bezeichnet.
    Der Verdichter saugt Arbeitsmedium, das im Verdampfer verdampft, an und verdichtet es auf den Druck der Hochdruckseite. Das Arbeitsmedium (Kältemittel) wird in einem Gaskühler abgekühlt und danach entweder in einer Expansionsmaschine unter Abgabe mechanischer Arbeit entspannt oder in einer Drosseleinrichtung auf den Druck in einem Flüssigkeitsabscheider entspannt. Der Druck liegt unterhalb des Druckes am kritischen Punkt des Arbeitsmediums, deshalb entstehen sowohl Flüssigkeit als auch Dampf („Flashgas“), die im Flüssigkeitsabscheider getrennt werden. Durch die Druckabsenkung sinkt die Temperatur des Arbeitsmediums ab. Die Flüssigkeit wird durch Wärmezufuhr verdampft. Die dazu erforderliche Wärmemenge wird in der Kälte- und Klimatechnik als Kälteleistung bezeichnet.
    Je größer der Flüssigkeitsanteil, desto größer die Kälteleistung.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Verdichter für den Einsatz in Kälteanlagen, deren Verdichtungsenddruck im überkritischen Bereich eines Kältemittels, zum Beispiel CO2, liegt.
  • Nach dem Stand der Technik ist bei der Kälteerzeugung durch einen Kälteprozess mit überkritischer Hochdruckseite der Flashgas-Anteil sowohl bei Entspannung in einer Expansionsmaschine als auch in einer Drosseleinrichtung sehr groß. Die verbleibende Flüssigkeitsmenge ist in Bezug auf den vom Verdichter geförderten Massenstrom vergleichsweise klein. Das Verhältnis Kälteleistung zu Antriebsleistung, der COP, fällt entsprechend klein aus. Der Energiebedarf zur „Kälteerzeugung“ ist unakzeptabel groß. Deshalb wird bei einer anderen Ausführung eine zweistufige Entspannung verwendet, bei der ein erster Flashgas-Anteil und ein erster Flüssigkeitsanteil bei höherem Druck entstehen. Der erste Flashgas-Anteil wird wieder in einem zweiten Verdichter auf den Druck der Hochdruckseite verdichtet und die erste Flüssigkeit wird auf den Druck im Flüssigkeitsabscheider entspannt, wobei das Verhältnis Flüssigkeitsanteil und Flashgas-Anteil deutlich vergrößert wird. Nachteilig wird ein zweiter Verdichter mit einem eigenen Antrieb benötigt. Die Kosten für eine solche Anlage steigen, und der Betrieb einer solchen Anlage wird komplizierter als bei einer Einmaschinen-Anlage, da sowohl die zeitliche Abfolge für den Start und Stopp der Verdichter, als auch die Förderströme beider Verdichter aufeinander abgestimmt und deshalb geregelt werden müssen. Eine andere bekannte technische Lösung ist die sogenannte Economiser-Kopplung. Verwendet werden dafür Schraubenverdichter, wie in DE 3 528 058 A1 beschrieben, oder Scollverdichter, wie in EP 0 564 123 A1 beschrieben. Diese Verdichter werden für den unterkritischen Kältekreislauf, bei dem der Druck auf der Hochdruckseite des Verdichters unterhalb des Druckes am kritischen Punkt liegt, verwendet. Sie können für den überkritischen Kältekreislauf nicht benutzt werden, da sich ein Zwischendruck einstellen würde, der oberhalb des Druckes am kritischen Punkt liegt. Somit entsteht bei der Entspannung in der ersten Stufe vom Hochdruck auf Zwischendruck keine Flüssigkeit und damit kein funktionsfähiger Kältekreislauf mit Zwischenkühlung. Von Nachteil ist bei diesen Verdichtern, dass die Einspeisung in die Economiser-Anschlussöffnung erst beginnt, nachdem die Zahnlücken ihr maximales geometrisches Kammervolumen erreicht haben, also in zu kleine Arbeitskammern. Das zur Verfügung stehende Kammervolumen ist zu klein, um den Flashgas-Anteil bei unterkritischem Druck aufzunehmen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine technische Lösung zu verwirklichen, bei der nur ein Verdichter benötigt wird, der mit einer zweistufigen Entspannung betrieben werden kann. Ein Verdichter, dessen Saugvolumenstrom und Aufladevolumenstrom in einem solchen Verhältnis stehen, dass der Zwischendruck soweit abgesenkt werden kann, dass der Zwischendruck kleiner als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels ist. Der Saugvolumenstrom passiert die Saugseite des Verdichters bei Ansaugdruck. Der Aufladevolumenstrom passiert eine zweite Ansaugöffnung bei Zwischendruck, der größer als der Saugdruck ist.
  • Nach den Merkmalen der Erfindung ist ein Verdichter dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite des Verdichter und die Economiser-Anschlussöffnung so angeordnet sind, dass die Economiser-Anschlussöffnung eine Strömungsverbindung zum Kammervolumen erhält, bevor das maximale Kammervolumen erreicht wird. Das bedeutet dass der Einlassvorgang, beendet wird, bevor das maximal mögliche Volumen der Arbeitskammer erreicht ist.
    Im Fall von Schraubenverdichtern wird die Einlassöffnung verkleinert, damit der Einlassvorgang endet, bevor das maximale Zahnlückenvolumen erreicht ist, und die Economiser-Anschlussöffnung hat eine solche Lage in Bezug auf die Zahnlückenräume der Rotoren, dass die Einspeisung des Aufladevolumens beginnt, bevor das maximale Zahnlückenvolumen erreicht ist.
    Der Einlassvorgang in einer Arbeitskammer, einer betrachteten Zahnlücke eines Schraubenrotors ist in dem Augenblick beendet, wenn die Strömungsverbindung dieser Zahnlücke zur Saugseite des Verdichters verloren geht. Vorteilhaft entsteht kurz vorher, zu diesem Zeitpunkt oder etwas später infolge der weiteren Drehung des Rotors eine Strömungsverbindung der betrachteten Zahnlücke zur am Umfassungsgehäuse der Rotoren angeordneten Economiser-Anschlussöffnung.
    Das geometrische Zahnlückenvolumen der betrachteten Zahnlücke vergrößert sich in dieser Phase dabei weiter.
    Sinngemäß gelten die gleichen technischen Merkmale für andere Verdichterbauarten und Verdichter mit geometrisch gesteuerten Einlass- und Auslassöffnungen.
  • Im Falle von Hubkolbenverdichtern und anderen Verdichterbauarten mit Arbeitsventilen, die durch Druckdifferenzen zwischen dem Arbeitsraum und den Anschlussleitungen und mechanische, hydraulische oder magnetische Kräfte oder Kombinationen dieser selbständig öffnen und schließen, mündet die Economiser-Anschlussöffnung in einem steuerbaren Kanal, der so am Zylinder oder an der Arbeitskammer angeordnet ist, dass die Strömungsverbindung entsteht, bevor das maximale geometrische Volumen der Arbeitskammer, zum Beispiel des Arbeitszylinders eines Hubkolbenverdichters, erreicht ist. Bevor der Kolben beim Ansaughub die untere Totlage erreicht hat, entsteht eine Strömungsverbindung zu der am Verdichter angeordneten Economiser-Anschlussöffnung. Durch die Druckerhöhung auf den Zwischendruck endet der Ansaugvorgang. Das Einlassventil schließt selbständig. Das bereits angesaugte Arbeitsmedium wird durch den einströmenden Flashgas-Anteil isochor verdichtet. Die geometrische Volumenvergrößerung durch weitere Abwärtsbewegung des Kolbens erfolgt jetzt bei höherem Druck. Ein Arbeitsventil im Kanal zwischen Economiser-Anschlussöffnung und Zylinder oder Arbeitskammer schließt selbständig durch Federkraft oder Druckdifferenz an diesem Ventil oder mittels einer Einrichtung, z.B. einem Schieberventil, dessen Bewegungsablauf von der Drehstellung der Kurbelwelle abhängt, wenn das maximale Zylindervolumen erreicht ist. Danach beginnt die Verdichtung des angesaugten Volumens und des Flashgas-Anteils gemeinsam bei höherem Druck.
    Durch die technische Lösung gemäß der Erfindung wird der zirkulierende Massenstrom durch den Verdampfer reduziert, der Zwischendruck der ersten Entspannungsstufe der zweistufigen Entspannung soweit abgesenkt, dass der Zwischendruck deutlich unter dem Druck am kritischen Punkt des Kältemittels liegt, so dass auch eine ausreichende Differenz der Dichte von Flashgas-Anteil und Flüssigkeit vorhanden ist, um auch die Abscheidung der beiden Phasen des Arbeitsmediums im Zwischendruckabscheider zu ermöglichen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein p,V-Diagramm für einen Verdichter gemäß der Erfindung.
    • 2 zeigt die Abwicklung der Zahnlücken eines Rotors für einen Schraubenverdichter und die Ansaugöffnung sowie die Economiser-Anschlussöffnung.
    • 3 zeigt ein Volumendiagramm als Funktion des Rotordrehwinkels eines Schraubenverdichters.
    • 4 a) und 4b) zeigen vereinfacht einen Hubkolbenverdichter gemäß der Erfindung mit unterschiedlichen Stellungen des Kolbens.
  • Im p,V-Diagramm gemäß 1 beginnt der Ansaugvorgang am Punkt 1 und endet am Punkt 2, wo auch die Economiser-Anschlussöffnung 8 eine Strömungsverbindung zur Arbeitskammer erhält. Das Kammervolumen hat an diesem Punkt noch nicht seine maximale Größe. Der Druck steigt in der Arbeitskammer durch den einströmenden Flashgas-Anteil auf den Zwischendruck am Punkt 3. Die Arbeitskammer, das Zahnlückenpaar 9, vergrößert sich bis zum maximal möglichen geometrischen Kammervolumen bei Zwischendruck. Im Punkt 4 schließt die Economiser-Anschlussöffnung 8, und es beginnt die Verdichtung von Ansauggas und Flashgas-Anteil zum Verdichtungsenddruck am Punkt 5.
    Durch die Lage des Punktes 2 werden sowohl die Größe der Arbeitskammer bis zum Ende des Ansaugvorganges und damit der Ansaugvolumenstrom und auch der durch den Verdampfer zirkulierende Kältemittelmassenstrom beeinflusst als auch der sich einstellende Druck des Flashgas-Anteils. Die Lage des Punktes 2 wird so festgelegt, dass der Zwischendruck unterhalb des Druckes des Kältemittels am kritischen Punkt liegt. Liegt der Punkt 2 weiter links, sinkt der Druck an der Economiser-Anschlussöffnung 8, liegt er weiter rechts, steigt dieser Druck.
    Gemäß 2 ist das Einlassfenster 7 so klein bemessen, dass der Ansaugvorgang beendet wird bevor das maximale geometrische Volumen des Zahnlückepaares 9 erreicht ist. Die Economiser-Anschlussöffnung 8 erhält eine Strömungsverbindung zur Arbeitskammer, bevor das maximale geometrische Volumen des Zahnlückepaares 9 erreicht ist. Dadurch werden der durch den Verdampfer zirkulierende Massenstrom reduziert und der über die Economiser-Anschlussöffnung 8 maximal mögliche Flashgas-Anteil vergrößert, wodurch der Zwischendruck sinkt. Nachdem das Zahnlückenpaar durch Drehung der Rotoren in Drehrichtung die Economiser-Anschlussöffnung 8 passiert hat und die Strömungsverbindung zur Economiser-Anschlussöffnung 8 verloren geht, beginnt die innere Verdichtung bis zu der Drehwinkelstellung, bei der das betrachtete Zahnlückenpaar die nicht dargestellte Auslassöffnung erreicht. Daran schließt sich der Auslassvorgang an.
    In 3 sind auf der Ordinatenachse 10 das Kammervolumen eines Zahnlückenpaares, somit das geometrische Volumen der Arbeitskammer eines Schraubenverdichters, und auf der Abszissenachse 11 der Drehwinkel des Hauptrotors, der mit dem Nebenrotor ein Rotorpaar bildet und in Kämmeingriff steht, so dass ein Zahnlückenpaar von Haupt- und Nebenrotor die Arbeitskammer bilden. Im ersten Teil Einlass 12 auf der Abszissenachse erfolgt der Ansaugvorgang. Das Einlassfenster 7 hat dabei eine Strömungsverbindung zur Arbeitskammer. Durch weiteres Drehen der Rotoren gelangt man auf der Abszissenachse zu der Position 13, wo die Strömungsverbindung zum Einlassfenster 7 verloren geht (Einlass schließt). In dieser Drehposition der Rotoren entsteht eine andere Strömungsverbindung zur Economiser-Anschlussöffnung 14, durch die der Flashgas-Anteil in die Arbeitskammer einströmt, wodurch der Druck in der Arbeitkammer ansteigt. Der Einströmvorgang von Flashgas ist beendet, wenn die Strömungsverbindung zur Economiser-Anschlussöffnung verloren geht. Von jetzt an, beim Drehwinkel 15, beginnt die innere Verdichtung durch geometrische Volumenverkleinerung solange bis die Auslassöffnung beim Drehwinkel 16 erreicht ist. Der Hubkolbenverdichter gemäß der Erfindung hat eine Saugseite 17 (4) und eine Auslassseite 18 mit durch Druckdifferenzen zwischen dem Arbeitsraum und den Anschlussleitungen selbständig öffnenden und schließenden Arbeitsventilen 19, 20, sowie einen Economiser-Anschluss 21 mit einem durch Druckdifferenzen zwischen dem Arbeitsraum und der Anschlussleitungen selbständig öffnenden und schließenden Arbeitsventil 22.
    Bei Abwärtsbewegung des Kolbens passiert die Oberkante des Kolbens den Economiser-Anschluss 21. Dadurch wird der Weg für den Flashgas-Anteil freigegeben, der bei Zwischendruck einströmt, bis der Kolben seine untere Totlage erreicht. Das Arbeitsventil 22 ist dabei geöffnet. Bei Aufwärtsbewegung steigt der Druck in der Arbeitskammer, und das Arbeitsventil 22 schließt selbsttätig. Der Schaft des Kolbens ist so lang, dass der Economiser-Anschluss 21 in der oberen Totlage des Kolbens verschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Punkt
    2.
    Punkt
    3.
    Punkt
    4.
    Punkt
    5.
    Punkt
    7.
    Einlassfenster
    8.
    Economiser-Anschlussöffnung
    9.
    Zahnlückenpaar mit maximalem Volumen
    10.
    Ordinatenachse
    11.
    Abszissenachse
    12.
    Teil
    13.
    Position
    14.
    Economiser-Anschlussöffnung
    15.
    Drehwinkel
    16.
    Auslassstartdrehwinkel
    17.
    Saugseite
    18.
    Auslassseite
    19.
    Arbeitsventil
    20.
    Arbeitsventil
    21.
    Economiser-Anschluss
    22.
    Arbeitsventil

Claims (8)

  1. Verdichter mit Ansaugseite, Auslassseite und Economiser-Anschluss für eine Kälte- oder Klimaanlage, der nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet, zum Beispiel Schraubenverdichter mit einem Rotorpaar, dessen Zahnlücken Arbeitskammern sind, das von einer Gehäusewand umschlossen ist, in der Einlassfenster 7, Auslassfenster und eine Economiser-Anschlussöffnung 8 angeordnet sind, die in Drehwinkelbereichen der Rotoren eine Strömungsverbindung zu den Zahnlücken der Rotoren haben, oder Hubkolbenverdichter, dessen Kolben-Zylinderanordnung die Arbeitskammer ist, mit Arbeitsventilen 19, 20, 22 auf der Saugseite 17 und auf der Auslassseite 18 und am Economiser-Anschluss 21, wobei im Betriebszustand Ansaugdruck auf der Saugseite 17 des Verdichters und Verdichtungsendruck auf der Auslassseite 18 des Verdichters anliegen, und der Druck auf der Auslassseite 18 größer ist als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels, und der Economiser-Anschluss21 eine Strömungsverbindung zu einem Zwischendruckbehälter der Kälte- oder Klimaanlage aufweist, dessen Druck zwischen Verdichtungsenddruck und Saugdruck liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Economiser-Anschlussöffnung 8 des Schraubenverdichters oder der Economiser-Anschluss 21 des Hubkolbenverdichters die in Bezug auf die Ansaugseite des Verdichters so angeordnet ist, dass eine Strömungsverbindung entsteht, bevor das maximale Arbeitskammervolumen erreicht ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Schraubenverdichter handelt, bei dem der Drehwinkelbereich, in dem eine Verbindung zum Einlassfenster 7 besteht, kleiner ist als der Drehwinkelbereich, der bis zum Erreichen des maximalen Zahnlückenvolumens einer betrachteten Zahnlücke erforderlich ist, und die Economiser-Anschlussöffnung 8 am Gehäuse in einem zweiten Drehwinkelbereich angeordnet ist, der sich an den ersten in Drehrichtung der Rotoren anschließt, und eine Strömungsverbindung zu einer betrachteten Zahnlücke besteht, bevor das maximale Zahnlückenvolumen erreicht ist.
  3. Verdichter nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Hubkolbenverdichter handelt, mit durch Druckdifferenzen zwischen dem Arbeitsraum und den Anschlussleitungen selbständig öffnenden und schließenden Arbeitsventilen 19, 20 oder durch mechanische, hydraulische oder magnetische Mittel oder Kombinationen dieser öffnende Arbeitsventile 19, 20 auf der Saugseite und auf der Auslassseite, wobei der Economiser-Anschluss 21 in einem steuerbaren Kanal mündet, der so an der Arbeitskammer angeordnet ist, dass eine Strömungsverbindung besteht, bevor das maximale geometrische Volumen der Arbeitskammer erreicht ist.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung zwischen Economiser-Anschluss 21 und Arbeitskammer durch die Position des Kolbens freigegeben wird.
  5. Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsventil 22, das selbständig durch Federkraft oder eine Druckdifferenz im Kanal zwischen Economiser-Anschluss 21 und Zylinder oder Arbeitskammer schließt, am Economiser-Anschluss 21 angeordnet ist.
  6. Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsventil 22 am Economiser-Anschluss 21 schließt, wenn sich der Kolben in der Position befindet in der das maximale geometrische Kammervolumen erreicht ist.
  7. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung im oder am der Kanal zwischen Economiser-Anschluss 21 und Zylinder oder Arbeitskammer angeordnet ist, deren Öffnungsbereich von der Drehstellung der Kurbelwelle abhängt, und schließt, wenn das maximale Zylindervolumen erreicht ist.
  8. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Economiser-Anschluss 21 und dem Gehäuseteil, in dem die Kurbelwelle angeordnet ist, eine Strömungsverbindung besteht.
DE10334947.2A 2003-07-31 2003-07-31 Verdichter für transkritische Kälteanlagen Expired - Fee Related DE10334947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334947.2A DE10334947B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verdichter für transkritische Kälteanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10334947.2A DE10334947B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verdichter für transkritische Kälteanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334947A1 DE10334947A1 (de) 2005-02-24
DE10334947B4 true DE10334947B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=34088972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10334947.2A Expired - Fee Related DE10334947B4 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verdichter für transkritische Kälteanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10334947B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003989A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Grasso Gmbh Refrigeration Technology CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
DE102007013485B4 (de) 2007-03-21 2020-02-20 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
US10895259B2 (en) * 2018-04-20 2021-01-19 Trane International Inc. Screw compressor having synchronized economizer ports

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528058A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Frick Co., Waynesboro, Pa. Schrauben-rotationsverdichter
EP0564123A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Carrier Corporation Kühlsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528058A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-16 Frick Co., Waynesboro, Pa. Schrauben-rotationsverdichter
EP0564123A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Carrier Corporation Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334947A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438262C2 (de)
DE3705863C2 (de)
DE102005000897B4 (de) Spiralverdichter mit variabler Leistung
DE3146952A1 (de) Kuehlsystem mit geschlossenem kreislauf
DE102010053340A1 (de) Scrollkompressor-Kapazitätsmodulation mit Elektromagnet- und Fluid-Hybridsteuerung
DE102007003989A1 (de) CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
DE3832013C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen
DE102015225069B4 (de) Zylinderkopf für mehrstufigen Kolbenverdichter
EP1240433B1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
DE10334947B4 (de) Verdichter für transkritische Kälteanlagen
AT9916U1 (de) Mehrstufiger verdichter
DE2820552A1 (de) Druckmittelmaschine
EP0644981A1 (de) Kolbenmaschine.
DE2143345B2 (de) Parallel und innenachsige Kreiskolben Brennkraftmaschine in Zwei Fach Anordnung
DE102017125968A1 (de) Spiralverdichter mit optimiertem Anpressdruck
EP0172430B1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Schraubenverdichters sowie Schraubenverdichter zur Durchführung des Verfahrens
DE10101975C2 (de) Motorgetriebener Kompressor, der durch Kühlgas gekühlt ist
DE1428103A1 (de) Anordnung zum Laden von Verdichtern
DE3834278C2 (de)
DE60220226T2 (de) Zylinderkopf eines Taumelscheibenkompressors mit Ölbarriere
WO2000029793A1 (de) Kolbenverdichter
WO2006092108A1 (de) Kälteanlage für transkritische betriebsweise mit economiser
DE10358428A1 (de) Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser
DE102012004801B4 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE112010000920T5 (de) Kolben-KäItemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA REFRIGERATION GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

Effective date: 20150129

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee