DE3146952A1 - Kuehlsystem mit geschlossenem kreislauf - Google Patents

Kuehlsystem mit geschlossenem kreislauf

Info

Publication number
DE3146952A1
DE3146952A1 DE19813146952 DE3146952A DE3146952A1 DE 3146952 A1 DE3146952 A1 DE 3146952A1 DE 19813146952 DE19813146952 DE 19813146952 DE 3146952 A DE3146952 A DE 3146952A DE 3146952 A1 DE3146952 A1 DE 3146952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
discharge
line
outer chamber
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146952
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph A.L.N. Windsor Locks Conn. Gagnon
David Norton Unionville Conn. Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunham Bush Inc
Original Assignee
Dunham Bush Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunham Bush Inc filed Critical Dunham Bush Inc
Publication of DE3146952A1 publication Critical patent/DE3146952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0261Compressor control by controlling unloaders external to the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf unter Verwendung von Schraubenverdichtern, die hin- und herbewegbare Schieberventile tragen, insbesondere eine Entladungsanordnung, um eine Bewegung des Schieberventils in die volle Entladungsposition bei Kompressorabschaltung zu gewährleisten, und zwar ohne das Erfordernis einer wirksamen Federeinrichtung zur Durchführung dieser Funktion.
Kühl- und Klimasysteme haben lange Zeit Schraubenverdichter als Bauelemente innerhalb eines Kühlsystems mit geschlossenem Kreislauf verwendet, wobei der Kompressor, der Verflüssiger und der Verdampfer in dieser Reihenfolge innerhalb des geschlossenen Kreislaufes
Konten; Bremer Bank, (BLZ 290 800 10) Nr. 2 310 028 · Die Sparkasse in Bremen (BLZ 290 501 01) Nr. 104 5855 Postscheckkonto: Hamburg (BLZ 200 100 20) 339 52-202
3ue: :~2
in Reihe geschaltet sind und wobei ein Wärmeausdehnungsventil oder eine ähnliche Ausdehnungseinrichtung zwischen den Verflüssiger und Verdampfer geschaltet ist und danit eine Hochdruck- und Niederdruckseite auf gegenüberliegender Seite der Ausdehnungseinrichtung definiert. Außerdem zeichnen sich derartige Schraubenverdichter häufig durch ein Entladungs-Schieberventi1 aus, das in Längsrichtung zum Schraubenverdichtergehäuse verschiebbar ist und einen Teil der Enveloppe für die ineinandergreif en'den Schraubenrotoren bildet, in denen der Kompressionsvorgang stattfindet. Derartige Schieberventile sind fest an einen Kolben angeschlossen, der abdichtend innerhalb eines linearen Antriebszylinders des Entladungs-Schieberventi1s getragen ist, weleher mit dem Schieberventil ausgefluchtet ist und sich vom Kompressorgehäuse ausgehend erstreckt. Das Schieberventil selbst ist zwischen Extremstellungen für vollständige Ladung und Entladung verschiebbar. In der Entladungsstellung kann ein großer Teil des Kühlgases, das an der Ansaugöffnung in den Kompressor eintritt, zur Ansaugseite des Kompressors zurückkehren, und zwar in Abhängigkeit von der linearen Verschiebung des Schieberventils von einem festen Anschlag, der eine Stellung für volle Ladung definiert. Wenn sich das Schieberventil zu diesen Anschlag verschiebt, wird der Bypass oder der Rückstrom des Gases beschränkt, und das in die Ansaugöffnung eintretende Kühlgas muß vom Kompressor oder Verdichter komprimiert werden, so daß es unter hohem Druck an der Auslaßöffnung abgegeben wird. Das unter hohem Druck komprimierte Gas wird der Hochdruckseite der Maschine zur Kondensation im Verflüssiger und schließlich als Flüssigkeit durch das Wärmeausdehnungsventil oder eine ähnliche Expansionseinrichtung dem Verdampfer zugeführt. Hier erfolgt eine Verdampfung des Kühlmittels vor der Rückführung als Niederdruckdampf zur Ansaugöffnung des Kompressors.
3U5G52
-δι Außerdem wird üblicherweise Öl den Lagern des Kompressors zugeführt und wird vorzugsweise direkt in den Kompressionsvorgang durch eine oder mehrere Injektionsöffnungen innerhalb des Kompressorgehäuses eingeleitet, wo es sich mit dem Kühlmittel vermischt. Stromabwärts vom Kompressor und stromaufwärts vom Kondensor oder Verflüssiger ist üblicherweise eine Öltrenneinrichtung innerhalb des geschlossenen Kreislaufes vorgesehen. Das Öl wird vom Kühlmittel abgeschieden, wobei das Kühlmittel dann im geschlossenen Kreis zirkuliert. Das Öl wird zum Kompressor, zurückgeleitet, wobei ein Teil davon direkt in die Arbeitskammer injiziert wird, welche von den ineinandergreifenden Schraubenrotoren gebildet wird. Der lineare Antriebszylinder ist vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, und der Kolben, der abdichtend und verschiebbar innerhalb des Zylinders montiert ist, bildet geschlossene Kammern auf gegenüberliegenden Seiten. Eine innere Kammer befindet sich in der Nähe des Kompressors selbst, und eine äußere Kammer befindet sich entfernt vom Kompressor. Üblicherweise ist eine Schraubenfeder in der Kompressor-Schieberventi!anordnung eingeschaltet und wirkt direkt auf das Schieberventil oder den Schieberventi1-Antriebszyl inderkol ben, um das Schieberventil in die vollständige Ent!adungsstellung des Kompressors vorzuspannen, welche für den maximalen Bypass oder Rückstrom des Ansauggases sorgt, das in die Kompressor-Arbeitskammer eintritt.
Um das Laden des Kompressors vorzunehmen, wird in Abhängigkeit von den Systemladezuständen das abgeschiedene Öl, das sich auf Auslaßdruck oder mit einer Ölpumpe auf einem weiteren Druckzustand befindet, der äußeren Kammer zugeführt, um das Schieberventil in eine Richtung mit der Tendenz zu treiben, die Bypass-Öffnung oder einen derartigen Spalt zwischen dem Schieberventil und dem festen Anschlag abzuschließen, d.h., in
•3 1 /, ~ '
die vollständige Entladungsstellung. Während dieses System in der Praxis relativ zufriedenstellend arbeitet, ist es kompliziert und mit Problemen behaftet, wenn die Feder brechen oder sich verkanten sollte. Außerdem mußs um das Schieberventil entgegen der Federvorspannung zu verschieben, einige Kraft überwunden und Arbeit geleistet werden, was somit zumindest in gewissem Umfang einen Energieverlust mit sich bringt.
!O Aufgabe der Erfindung ist' es daher, ein. verbessertes Ent! adungssteuerungssystem für ein mit einem Schraubenverdichter arbeitendes Kühl- oder Klimasystem mit geschlossenem Kreislauf anzugeben, das im Betrieb einfach ist, automatisch während der Kompressorabschaltung arbeitet und nicht das Erfordernis einer Feder mit sich bringt, um das Schieberventil in die Entladungsstellung vorzuspannen.
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf unter Verwendung eines Kompressors, eines Verflüssigers und eines Verdampfers, die mittels Leitungen in dieser Reihenfolge zu einem geschlossenen Serienkreislauf verbunden sind, wobei eine Wärmeausdehnungseinrichtung zwischen den Verflüssiger und den Verdampfer dazwischengeschaltet ist, die beim Verdampfer eine Niederdruckseite des Systems bildet und eine Hochdruckseite des Systems beim Verflüssiger aufrechterhält. Der Kompressor weist einen Schraubenverdichter auf, der ein Ent!adungs-Schieberventi! trägt, das zwischen den Stellungen für volle Ladung und volle Entladung des Kompressors beweglich ist. Ein Antriebszylinder ist betriebsmäßig an das Schieberventil angeschlossen und weist einen Kolben auf, der abdichtend und verschiebbar innerhalb des Zylinders getragen und an das Schieberventil angeschlossen ist, um das Schieberventil zwischen den genannten Stellungen
3146 "2
-δ-
zu verschieben, wobei der Zylinder mit dem Kolben auf der vom Schieberventil abgelegenen Seite des Kolbens eine äußere Kammer und auf der gegenüberliegenden Seite eine innere Kammer bildet. Die innere Kammer ist zum Kompressor-Ablaßdruck offen, so daß der Ablaßdruck die Tendenz hat, das Schieberventil in die Stellung der vollen Entladung zu schieben. Die Leitungsanordnung weist eine Einrichtung auf, um die äußere Kammer selektiv mit dem Kompressor-Ablaßdruck oder Auslaßdruck XO zu verbinden, der die Tendenz hat, das Schieberventil in die Richtung der Stellung für die volle Ladung zu schieben.
Die Erfindung besteht darin, das ein Rückschlagventil zwischen dem Verdampfer und der Kompressoransaugöffnung innerhalb der Leitungsanordnung, eine Einrichtung, welche die äußere Kammer gegenüber der Hochdruckseite des Systems normalerweise abschließt, sowie eine Einrichtung, die die äußere Kammer zur Niederdruckseite des Systems stromaufwärts vom Rückschlagventil normalerweise öffnet, vorgesehen sind; dadurch wird bei Abschaltung des Kompressors die äußere Kammer zur Niederdruckseite des Systems belüftet, während die innere Kammer zur Hochdruckseite geöffnet ist; außerdem wird dadurch erreicht, daß während der Zeit, die für das durchschnittliche System zum Ausgleich erforderlich ist, eine Druckdifferenz das Schieberventil in die Stellung vollständiger Entladung des Kompressors verschiebt.
Die Leitungsanordnung weist vorzugsweise eine Entladungs-Steuerleitung auf, die an einem Ende an die äußere Kammer und an ihrem gegenüberliegenden Ende an den geschlossenen Kreislauf angeschlossen ist, und zwar an einem Punkt zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor stromaufwärts vom Rückschlagventil. Ein normalerweise offenes Magnetventil ist innerhalb der Entladungs-
14 C Τ "2
leitung vorgesehen. Eine Ladungsleitung ist mit einem Ende an den geschlossenen Kreislauf angeschlossen, und zwar an einem Punkt zwischen der Kompressor-Auslaßleitung und dem Verflüssiger, und ist mit ihrem anderen Ende an die äußere Kammer angeschlossen. Ein normalerweise geschlossenes Magnetventil ist in der Ladungsleitung vorgesehen, und das System ist mit einer Steuereinrichtung ausgerüstet, um beide Magnetventile nur während des Kompressorbetriebes zu erregen, so daß während der Kompressorabschaltung das Schieberventil zwangsläufig in die volle Entladungsstellung gebracht wird, und zwar infolge der Druckdifferenz am Kolben. Das Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf kann von der Bauart mit Ölspülung sein, wobei ein Ölabscheider in dem geschlossenen Kreislauf zwischen der Auslaßöffnung des Kompressors und dem Verflüssiger vorgesehen ist; ferner kann die Ladungsleitung eine Ölleitung aufweisen, die an einem Ende an den Ölabscheider und an ihrem anderen Ende an die äußere Kammer angeschlossen ist sowie eine Zweigleitung besitzt, welche zu einer Kompressorgehäuse-Ölinjektionsöffnung führt., die sich zum Kompressionsvorgang an einem Punkt zwischen der Kompressoransaugung und den Auslaßöffnungen öffnet.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems mit geschlossenem Kreislauf gemäß der Erfindung, wobei das verbesserte automatisch gesteuerte Entladungssystem für den Schraubenverdichter bei Kompressorabschaltung eingebaut ist, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist ein Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf vorgesehen, das allgemein mit 10 bezeichnet ist und zur kommerziellen Kühlung
-ιοί verwendet werden oder als Wärmepumpenanordnung arbeiten kann. Ein Verdampfer und ein Kondensator oder Verflüssiger sind allgemein mit 12 bzw. 14 bezeichnet und an einen Kompressor 18 innerhalb des geschlossenen Kühlkreisi aufes über eine Leitungsanordnung angeschlossen, die allgemein mit 16 bezeichnet ist und ein Kühlmittel R enthält, beispielsweise R-22. Der geschlossene Kühlkreislauf weist als Hauptbestandteile den Verdampfer 12, den Kondensator oder Verflüssiger 14 und einen Schraubenverdichter als Kompressor 18 auf, der zwischen den Verdampfer 12 und den Kondensator 14 geschaltet ist. Üblicherweise ist ein Wärmeausdehnungsventil 20 vorgesehen, um das komprimierte Kühlmittel vor seinem Eintritt in den Verdampfer 12 zu expandieren bzw. zu entspannen. Der Schraubenverdichter als Kompressor 18 ist mit einer Niederdruck-Ansaugöffnung 22 und einer Hochdruck-Auslaßöffnung 24 versehen. Die Auslaßöffnung 24 ist über eine Auslaßleitung 26 an einen Öl-Abscheider 29 angeschlossen, der zwischen dem Kompressor 18 und dem Kondensator 14 dazwischengeschaltet ist. Die Leitungsanordnung weist eine Auslaß-, leitung 27 auf, die an den Kondensator 14 stromabwärts vom Ölabscheider 29 angeschlossen ist. Der Kühlmitteldampf R, z.B. R-22, kondensiert aus dem gasförmigen oder dampfförmigen Zustand zu einer Flüssigkeit. Eine Flüssigkeitsleitung 28 ist an den Kondensator 14 an seiner Auslaßseite angeschlossen und mit dem Verdampfer 12 an seiner Einlaßseite verbunden. Ein geeignetes Magnetventil 30 ist in die Flüssigkeitsleitung 28 eingebaut, und zwar stromaufwärts vom Wärmeausdehnungsventil 20. Aufgrund des Druckabfalles am Wärmeausdehnungsventil 20 verdampft das Hochdruck-Flüssigkühlmittel, sein Druck wird verringert, und während der Verdampfung im Verdampfer 12 gibt es Wärme durch diese Verdampfung bei der herkömmlichen Verdampfungsfunktion ab. Das Kühlmittel in dampfförmigem Zustand kehrt zum Kompressor
3HG'~2
-πι über die Ansaugleitung 32 zurück, welche auf der einen Seite mit der Auslaßseite des Verdampfers 12 und auf der anderen Seite mit der Ansaugöffnung 22 des Schraubenverdichters als Kompressor 18 verbunden ist.
Der Schraubenverdichter 18 trägt ein Schieberventil, das allgemein mit 34 bezeichnet ist und ein Schieberventilteil 36 aufweist, welches in Längsrichtung relativ zu den ineinandergreifenden Schraubenrotoren 35 verschiebbar ist, die vom Kompressorgehäuse 16 getragen sind. Das Schi eberventi.l teil 36 bildet einen Teil der Kompressor-Enveloppe. Schematisch ist das Schieberventilteil 36 in seiner vollständigen Ladungsstellung dargestellt, wobei das Schieberventilteil 36 gegen
!5 einen Anschlag 38 anliegt und die Rückführung des Kühlmittels in unkomprimierter Dampfform zurück zur Ansaugöffnung 22 oder Niederdruckseite der Maschine und somit einen Bypass des Kompressionsvorganges zwischen der Ansaugöffnung 22 und der Auslaßöffnung 24 des Kompressors 18 verhindert. Das Schieberventi1tei1 36 ist über eine Kolbenstange 40 an den Kolben 42 eines Schieberventil-Entladungslinearmotors angeschlossen, der allgemein mit 44 bezeichnet ist. Ein Zylinder 45 tragt den Kolben 42, der abdichtend und verschiebbar darin montiert ist und somit eine innere Kammer 46 abdichtend von einer äußeren Kammer 48 auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 42 trennt. Die innere Kammer 46 ist zur Auslaßseite des Kompressors 18 offen und somit bei arbeitendem Kompressor auf der relativen Hochdruckseite. Die äußere Kammer 48 ist dem Fluiddruck ausgesetzt, um eine Druckdifferenz am Kolben 42 zu erzeugen und das SchieberventiItei1 36 zu verschieben, und zwar in die und aus der in der Zeichnung dargestellten Position voller Ladung, d.h. die Stellung, bei der das Schieberventiltei1 36 gegen den Anschlag 38 anliegt.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird dies dadurch erreicht, daß man Öl 0 verwendet, das einen Teil des Öl abscheiders 29 ausfüllt, wobei das Öl aus dem Ölabscheider 29 über eine Öl-Ladungsleitung 50 abgezogen wird. Die Öl-Ladungsleitung 50 ist über ein T-Stück 52 und eine Leitung 54 an die äußere Kammer 48 des Antriebszylinders 45 angeschlossen. Außerdem ist die Öl-Ladungsleitung 50 über ein zweites T-Stück 56 an eine Öl-Injektionsöffnung 58 angeschlossen, die sich "im Kompressorgehäuse 60 'direkt zu den ineinandergreifenden Rotoren und der nicht dargestellten Arbeitskammer des Kompressors 18 öffnet, und zwar bei einem Zwischen-Druckpunkt innerhalb des Kompressionsvorganges, d.h. bei einem Druckpegel, der über dem Druck an der Ansaugöffnung 22, jedoch unter dem Druck an der Kompressorauslaßöffnung 24 liegt.
Außerdem zeichnet sich die Steuerung gemäß der Erfindung durch die Verwendung einer Entladungsleitung 62 aus, welche über ein T-Stück 64 mit der Ansaugleitung 32 verbunden ist, und zwar an einem Punkt zwischen dem Verdampfer 12 und der Kompressor-Ansaugöffnung 22. Die Entladungsleitung 62 ist an ihrem anderen Ende an das T-Stück 52 angeschlossen und stellt somit über die Leitung 54 eine Verbindung zur äußeren Kammer 48 des Schieberventi1-Entladungsantriebsmotors her. Die Entladungsleitung 62 weist ein normalerweise offenes Magnetventil 66 auf, während die Ladüngsleitung 50 ein normalerweise geschlossenes Magnetventil 68 besitzt. Die Magnetventile 66 und 68 sind über elektrische Leitungen 70 bzw. 72 sowie ein allgemein mit 74 bezeichnetes Steuersystem an eine elektrische Versorgung angeschlossen, so daß während des Betriebes des Kompressors 18 elektrischer Strom über die Leitungen 70 bzw. 72 zur Erregung der Magnetventile 66 und 68 zugeführt wird. Das Steuersystem 74 ist so programmiert, daß
ς 1 /. ~ r
immer dann, wenn der nicht dargestellte Elektromotor zum Antrieb des Kompressors 18 arbeitet, die Magnetventile 66 und 68 erregt sind, und wenn der Kompressor 18 abgeschaltet wird, werden die Magnetventile 66 und 68 aberregt.
Das Steuersystem zeichnet sich weiterhin durch den Einbau eines Rückschlagventils 76 in die Ansaugleitung 32 stromabwärts vom Verbindungspunkt für die Entladungsleitung 62 aus.
Wie ohne weiteres einsichtig, liefert das in den geschlossenen Kühlkreislauf eingebaute Entladungs-Steuersystem einen Systembetrieb, bei dem der Kompressor beim Start entladen wird, und zwar ohne das Erfordernis einer Schraubenfeder oder eines anderen wirksamen Antriebsteiles, um den Kolben 42 oder das Schieberventi 1 teil 36 in ihre volle Entladungsstellung zu verschieben, wenn der Kompressor 18 abgeschaltet wird. Durch Verwendung des normalerweise geschlossenen Magnetventils 68 in der Ladungsleitung 50, des normalerweise offenen Magnetventils 66 in der Entladungsleitung 62 und des Anschlusses der Entladungsleitung 62 stromaufwärts vom Rückschlagventil 76 in der Ansaugleitung 32 werden bei Abschaltung des Kompressors 18 die äußere Kammer 48 und somit die äußere Seite des Entladungskolbens 42 mit der Niederdruckseite des Systems verbunden, während die innere Kammer 46 oder die Innenseite des Entladungskolbens 42 sich auf der Hochdruckseite des Systems befindet (da kein Auslaß-Rückschlagventil innerhalb der Auslaßleitung 26 vorgesehen ist).
Die Erfindung arbeitet mit einer Zeitverzögerung bei der Abschaltung des Kompressors 18, die für das durchschnittliche System normal ist, um die Niederdruckseite mit der Hochdruckseite auszugleichen, wobei die Zeitver-
31A ε: ~2
zögerung normalerweise mehr als adäquat für den Entladungskolben 42 ist, um durch den an die äußere Kammer 48 angelegten Saugdruck verschoben zu werden, und zwar während der Aberregung des Magnetventils 66 durch Öffnung dieser Kammer zur Ansaug- oder Niederdruckseite der Maschine. Gleichzeitig wird durch Aberregung des Magnetventils 68 die Ladungsleitung 50 an dieser Stelle zur Auslaßseite des Kompressors 18 und somit zur Hochdruckseite abgeschlossen.
Vorteilhafterweise ist die. Ladungsleitung 50 an den Öl-Abscheider 29 angeschlossen, um Öl unter System-Auslaßdruck oder bei höherem Druck unter Verwendung einer Ölpumpe zu erhalten, um zu gewährleisten, daß während des normalen Kompressorbetriebes ein ausreichend hoher Druck innerhalb der äußeren Kammer 48 arbeitet, um das Schieberventilteil 36 in die Stellung voller Ladung gegen den Anschlag 38 zu treiben, unabhängig vom Kompressor-Auslaßdruck, der direkt innerhalb der inneren Kammer 46 auf die gegenüberliegende Seite des Kolbens 42 wirkt.
Die Ölpumpe ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, auch wenn beide Seiten des Kolbens bei der Ladung auf gleichem Druck sind, da eine deutliche Druckdifferenz über dem Schieberventil entsteht, welche eine wirksame Kraft mit der Tendenz ausbildet, das Schieberventil und die Kolbenanordnung in die Ladungsstellung zu bewegen .
Meissner & BoIte
Patentanwälte
Anmeider:
DUNHAM-BUSH, INC.
175 South Street
West Hartford, Connecticut
06110, U.S.A.
3U6952
24. November 1981/ 9317
Bezugszei chen
10 Kühlsystem 48
12 Verdampfer 50
14 Verflüssiger, Kondensator 52
16 Leitungsanordnung 54
18 Schraubenverdichter 56
20 Wärmeausdehnungsventil 58
22 ND-Ausaugöffnung 60
24 Auslaßöffnung 62
26 Auslaßleitung 64
27 Auslaßleitung 66
28 Flüssigkeitsleitung 68
29 Öl-Abscheider 70
30 Magnetventil 72 32 Ansaugleitung 74
34 Schieberventil 76
35 Schraubenrotoren
36 Schieberventi1tei1
38 Anschlag
40 Kolbenstange
42 Kolben
44 Entladungs-Linearmotor
45 Zylinder
46 innere Kammer
äußere Kammer Öl-Ladungsleitung T-Stück, Verzweigung Leitung
T-Stück, Verzweigung Öl-Injekti on soffnung Kompressorgehäuse Entladungsleitung T-Stück, Verzweigung Magnetventi1
Magnetventi1
elektrische Leitung elektrische Leitung Steuersystem
Rückschiagventi1
Leerseite

Claims (3)

Ansprüche
1.) Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf, mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Verdampfer, —^
mit einer Leitungsanordnung, die den Kompressor, den Kondensator und den Verdampfer in der angegebenen Reihenfolge nacheinander in einem geschlossenen Kreislauf verbindet, wobei die Leitungsanordnung eine Ausdehnungseinrichtung stromaufwärts vom Verdampfer aufweist ,
wobei der Kompressor folgende Baugruppen aufweist:
Einen Schraubenverdichter mit einer Niederdruck-Ansaugöffnung und einer Hochdruck-Auslaßöffnung,
ein Entladungs-Schieberventi1 , das zwischen Positionen
Konten: Bremer Bank, (BLZ 290 800 10) Nr. 2 310 028 · Die Sparkasse in Bremen.(BLZ 290 501 01) Nr. 104 5855
PnsisrWHinto: Hamburg (BLZ 200 100 20) 339 52-202
3 1 4 S ^: Π
vollständiger Ladung und vollständiger Entladung des Kompressors bewegbar ist, und
einen linearen Antriebsmotor mit einem verschiebbaren Kolben, der abdichtend und verschiebbar innerhalb eines Zylinders angebracht ist und innere und äußere Kammern auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens bildet, wobei die innere Kammer zum Kompressor-Auslaßdruck offen ist und die Tendenz hat, das Schieberventil in die Position vollständiger Entladung des Kompressors zu
IQ verschieben, und wobei dre Leitungsanordnung außerdem eine Einrichtung besitzt, um die äußere Kammer selektiv mit dem Kompressor-Auslaßdruck zu verbinden, der die Tendenz hat, das Schieberventil in die Stellung vollständiger Ladung des Kompressors zu schieben,
gekennzeichnet durch
ein Rückschlagventil (76) in der Leitungsanordnung (16) zwischen dem Verdampfer (12) und der Kompressor-Ansaugöffnung (22),
eine Einrichtung "(68), welche die äußere Kammer (48) normalerweise gegenüber der Hochdruckseite des Systems abschließt, und
eine Einrichtung (66), die die äußere Kammer (48) normalerweise zur Niederdruckseite des Systems stromaufwärts vom Rückschlagventil (76) öffnet, wobei bei Abschaltung des Kompressors (18) die äußere Kammer (48) mit der Niederdruckseite des Systems verbunden wird, während die innere Kammer (46) zur Hochdruckseite des Systems offen ist, so daß während der Zeitverzögerung zur Erzielung eines Ausgleichs von Hochdruck- und Niederdruckseite des Systems der Entladungskolben (42) und das Schieberventil (34) automatisch in die Stellung vollständiger Entladung des Kompressors (18) verschoben werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanordnung (16) eine Entla-
dungs-Steuerleitung (62) aufweist, die auf der einen Seite an die äußere Kammer (48) und auf der anderen Seite an den geschlossenen Kreislauf (16) in einem Punkt zwischen dem Verdampfer (12) und dem Kompressor (18) und stromaufwärts vom Rückschlagventil (76) angeschlossen ist, daß ein normalerweise offenens Magnetventil (66) in der Entladungs-Steuerleitung (62) vorgesehen ist, daß eine Ladungsleitung (50) auf der einen Seite an die äußere Kammer (48) und auf der anderen Seite an den geschlossenen Kreislauf (16) zwischen dem Kompressor (18) und dem Kondensator (14) angeschlossen ist, daß ein normalerweise geschlossenes Magnetventil (68) in der Ladungsleitung (50) vorgesehen ist, und daß das System ein Steuersystem (74) aufweist, um die beiden Magnetventile (66, 68) nur während des Kompressorbetriebes zu erregen, so daß bei Abschaltung des Kompressors (18) die äußere Kammer (48) von der Hochdruckseite des Systems über die Ladungsleitung (50) abgetrennt und über die Entladungsleitung (62) an die Niederdruckseite des Systems angeschlossen wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kompressor (18) mit Ölspülung arbeitet, daß das System einen Ölabscheider (29) in dem geschlossenen Kreislauf (16) zwischen dem Kompressor (18) und dem Kondensator (14) aufweist, daß die Ladungsleitung (50) eine Ölleitung besitzt, die sich an einem Ende zum Ölabscheider (29) und am anderen Ende zur äußeren Kammer (48) öffnet, und daß die Ölleitung (50) außerdem mit einer Abzweigung versehen ist, die sich zur Injektionsöffnung (58) im Gehäuse (60) des Schraubenverdichters (18) öffnet, die sich zur Kompressorarbeitskammer an einem Punkt zwischen der Ansaugöffnung (22) und der Auslaßöffnung (24) öffnet.
Meissner & Bolte
Patentanwälte
DE19813146952 1981-02-20 1981-11-26 Kuehlsystem mit geschlossenem kreislauf Withdrawn DE3146952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/236,372 US4335582A (en) 1981-02-20 1981-02-20 Unloading control system for helical screw compressor refrigeration system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146952A1 true DE3146952A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=22889215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146952 Withdrawn DE3146952A1 (de) 1981-02-20 1981-11-26 Kuehlsystem mit geschlossenem kreislauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4335582A (de)
JP (1) JPS57143188A (de)
CA (1) CA1183502A (de)
DE (1) DE3146952A1 (de)
FR (1) FR2500600B1 (de)
GB (1) GB2093577B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429782B (sv) * 1981-05-14 1983-09-26 Sullair Tech Ab Ventilarrangemang for kapacitetsreglering av skruvkompressorer
US4478054A (en) * 1983-07-12 1984-10-23 Dunham-Bush, Inc. Helical screw rotary compressor for air conditioning system having improved oil management
US4583373A (en) * 1984-02-14 1986-04-22 Dunham-Bush, Inc. Constant evaporator pressure slide valve modulator for screw compressor refrigeration system
US4662190A (en) * 1985-12-10 1987-05-05 Tischer James C Integral slide valve-oil separator apparatus in a screw compressor
US4762469A (en) * 1986-03-03 1988-08-09 American Standard Inc. Rotor anti-reverse rotation arrangement in a screw compressor
JPS63205402A (ja) * 1987-02-18 1988-08-24 イートン コーポレーション 回転流体圧力装置
US4912932A (en) * 1987-09-14 1990-04-03 Cryodynamics, Inc. Unloader valve for cryogenic refrigerator
JPH0460675U (de) * 1990-10-02 1992-05-25
US5591014A (en) * 1993-11-29 1997-01-07 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation protection
US5803716A (en) * 1993-11-29 1998-09-08 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation protection
US5713724A (en) * 1994-11-23 1998-02-03 Coltec Industries Inc. System and methods for controlling rotary screw compressors
US6529590B1 (en) 1994-11-23 2003-03-04 Coltec Industries, Inc. Systems and methods for remotely controlling a machine
US5832733A (en) * 1996-02-23 1998-11-10 Sanyo Electric Co., Ltd Power controllable type air conditioner
CN1290328A (zh) * 1997-10-28 2001-04-04 科尔特克工业公司 压缩机系统以及用于控制压缩机系统的方法
US6238188B1 (en) * 1998-08-17 2001-05-29 Carrier Corporation Compressor control at voltage and frequency extremes of power supply
US6095427A (en) * 1999-04-22 2000-08-01 Thermo King Corporation Temperature control system and method for efficiently obtaining and maintaining the temperature in a conditioned space
US6267565B1 (en) 1999-08-25 2001-07-31 Copeland Corporation Scroll temperature protection
US6530240B1 (en) * 2001-12-10 2003-03-11 Gas Technology Institute Control method for mixed refrigerant based natural gas liquefier
US6821092B1 (en) 2003-07-15 2004-11-23 Copeland Corporation Capacity modulated scroll compressor
KR100629874B1 (ko) * 2004-08-06 2006-09-29 엘지전자 주식회사 용량 가변형 로터리 압축기 및 그 운전 방법
JP4559241B2 (ja) * 2005-01-21 2010-10-06 株式会社神戸製鋼所 冷凍装置
CN101115907B (zh) * 2005-02-07 2010-04-21 开利公司 压缩机设备及重制造压缩机或重建该压缩机的构造的方法
EP1851438B1 (de) * 2005-02-26 2015-04-22 Ingersoll-Rand Company System und verfahren zur steuerung eines kompressors mit variabler drehzahl während des stoppvorgangs
US20070036661A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Copeland Corporation Capacity modulated scroll compressor
WO2008100261A2 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Carrier Corporation Pulse width modulation with reduced suction pressure to improve efficiency
US8037712B2 (en) * 2008-10-28 2011-10-18 Lg Electronics Inc. Hermetic compressor and refrigeration cycle having the same
US10941770B2 (en) 2010-07-20 2021-03-09 Trane International Inc. Variable capacity screw compressor and method
JP5358608B2 (ja) 2011-03-30 2013-12-04 日立アプライアンス株式会社 スクリュー圧縮機及びこれを用いたチラーユニット
KR102238350B1 (ko) * 2016-05-03 2021-04-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
CN106015000B (zh) * 2016-07-08 2018-01-16 珠海格力电器股份有限公司 螺杆压缩机系统及其控制方法和控制系统以及制冷设备
US10883744B2 (en) * 2017-06-12 2021-01-05 Trane International Inc. Converting compressor to variable VI compressor
US20200378664A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Trane International Inc. Lubricant management in an hvacr system
US11841718B1 (en) 2022-07-08 2023-12-12 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Pneumatic inlet/blowdown valve assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171291A (en) * 1965-10-12 1969-11-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw Rotor Machines
US3408827A (en) * 1967-09-19 1968-11-05 Dunham Bush Inc Refrigeration system with loading and unloading control
US3913346A (en) * 1974-05-30 1975-10-21 Dunham Bush Inc Liquid refrigerant injection system for hermetic electric motor driven helical screw compressor
US4249866A (en) * 1978-03-01 1981-02-10 Dunham-Bush, Inc. Control system for screw compressor
US4180986A (en) * 1978-04-25 1980-01-01 Dunham-Bush, Inc. Refrigeration system on/off cycle

Also Published As

Publication number Publication date
CA1183502A (en) 1985-03-05
JPS57143188A (en) 1982-09-04
GB2093577B (en) 1984-10-10
FR2500600A1 (fr) 1982-08-27
GB2093577A (en) 1982-09-02
US4335582A (en) 1982-06-22
FR2500600B1 (fr) 1985-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146952A1 (de) Kuehlsystem mit geschlossenem kreislauf
DE3133502C2 (de)
DE2529331C2 (de) Schraubenkompressor
DE2343334A1 (de) Kuehlanlage
DE19810789C2 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE4115905C2 (de) Kältekreisanordnung mit zwei gleichzeitig angetriebenen Verdichtern
DE69722146T2 (de) Kälteanordnung mit einem Verdichter für ein- oder mehrstufigen Betrieb mit Leistungsregelung
DE60014098T2 (de) Entleervorrichtung für das kraftstoffzufuhrsystem eines gasturbinentriebwerks
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
DE102013217790A1 (de) Verstellpumpe
DE2702230A1 (de) Waermepumpe mit einem reversiblen drehkolbenkompressor mit spiralfoermigen schrauben hohen wirkungsgrades
DE2628088A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3137918A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen kompressor
DE2512569A1 (de) Klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60318530T2 (de) Mit einem Magnetventil versehenes Entspannungsventil
EP1650434B2 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit reduzierter Leistungsaufnahme im Leerlauf
EP1240433B1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
DE7527262U (de) Rotationsverdichter
WO2018137783A1 (de) Expansionseinheit zum einbau in einen kältemittelkreislauf
DE3834278C2 (de)
DE4107846C2 (de) Flüssiggaspumpe, insbesondere fahrzeugtaugliche Flüssiggaspumpe für kryogenen Wasserstoff
DE3709628A1 (de) Kuehlsystem mit einem kolbenkompressor
EP1715263A2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009046649A1 (de) Klimakompressor für ein Fahrzeug, Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination