DE10358428A1 - Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser - Google Patents

Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser Download PDF

Info

Publication number
DE10358428A1
DE10358428A1 DE2003158428 DE10358428A DE10358428A1 DE 10358428 A1 DE10358428 A1 DE 10358428A1 DE 2003158428 DE2003158428 DE 2003158428 DE 10358428 A DE10358428 A DE 10358428A DE 10358428 A1 DE10358428 A1 DE 10358428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pressure
heat exchanger
point
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003158428
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Mosemann
Dmytro Zaytsev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Original Assignee
Grasso GmbH Refrigeration Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grasso GmbH Refrigeration Technology filed Critical Grasso GmbH Refrigeration Technology
Priority to DE2003158428 priority Critical patent/DE10358428A1/de
Publication of DE10358428A1 publication Critical patent/DE10358428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Verdichter für den Einsatz in Kälteanlagen, deren Verdichtungsdruck im überkritischen Bereich eines Kältemittels, zum Beispiel CO2, liegt. Nach dem Stand der Technik ist bei der Kälteerzeugung durch einen Kälteprozess mit überkritischer Hochdruckseite der Flashgas-Anteil sowohl bei Entspannung in einer Expansionsmaschine als auch in einer Drosseleinrichtung sehr groß. Das Verhältnis Kälteleistung zu Antriebsleistung, der COP, fällt entsprechend klein aus. Der Energiebedarf zur Kälteerzeugung ist inakzeptabel groß. Deshalb wird bei einer anderen Ausführung eine zweistufige Entspannung verwendet, bei der ein erster Flashgas-Anteil und ein erster Flüssigkeitsanteil bei höheren Druck entstehen. Der erste Flashgas-Anteil wird wieder in einem zweiten Verdichter auf den Druck der Hochdruckseite verdichtet, und die Flüssigkeit wird auf den Druck im Flüssigkeitsabscheider entspannnt, wobei das Verhältnis Flüssigkeitsanteil und Flashgas-Anteil deutlich vergrößer wird. Nachteilig wird ein zweiter Verdichter mit einem eigenen Antrieb benötigt. DOLLAR A Die Kälteanlage weist einen inneren Wärmeübertrager mit zwei Strömungspfaden auf, an denen Wärmeübertragerflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad stromabwärts zwischen Gaskühleraustritt und Drosselstelle vor dem Flüssigkeitsabscheider angeordnet ist und der andere Strömungspfad stromabwärts zwischen Verdampferaustritt und Saugseite des Verdichters angeordnet ist. DOLLAR A Die Anordnung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Verdichtern, die geometrisch gesteuerte Einlass- und Auslassöffnungen, zum Beispiel Schraubenverdichter oder Scrollverdichter, aufweisen, die zumindest mit drei Druckniveaus arbeiten. Die Druckniveaus sind Ansaugdruck, der auf der Saugseite des Verdichters anliegt und in der Nähe des Druckes im Verdampfer liegt, Zwischendruck, der am Economiser-Anschluss anliegt und Verdichtungsendruck, der auf der Druckseite des Verdichters wirkt und in der Nähe des Druckes in einem Gaskühler liegt. Die dazu gehörenden Seiten des Verdichters werden auch mit Niederdruckseite, Ansaugseite oder Saugseite und mit Hochdruckseite oder Auslassseite bezeichnet. Der Druck auf der Hochdruckseite ist größer als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels. Deshalb wird dieser Prozess als transkritischer oder auch überkritischer Kälteprozess bezeichnet.
  • Bei Kälteanlagen dieser Art saugt der Verdichter unter Ansaugdruck stehendes Arbeitsmedium, das im Verdampfer verdampft, an und verdichtet es auf Verdichtungsenddruck, den Druck auf der Hochdruckseite. Das Arbeitsmedium (Kältemittel) wird in einem Gaskühler abgekühlt und danach entweder in einer Expansionsmaschine unter Abgabe mechanischer Arbeit entspannt oder in einer Drosseleinrichtung auf den Druck in einem Flüssigkeitsabscheider entspannt. Der Druck liegt unterhalb des Druckes am kritischen Punkt des Arbeitsmediums, deshalb entstehen sowohl Flüssigkeit als auch Dampf (Flashgas), die im Flüssigkeitsabscheider getrennt werden. Durch die Druckabsenkung sinkt die Temperatur des Arbeitsmediums ab. Die Flüssigkeit wird durch Wärmezufuhr verdampft. Die dazu erforderliche Wärmemenge wird in der Kälte- und Klimatechnik als Kälteleistung bezeichnet.
  • Je größer der Flüssigkeitsanteil, desto größer die Kälteleistung.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Verdichter für den Einsatz in Kälteanlagen, deren Verdichtungsenddruck im überkritischen Bereich eines Kältemittels, zum Beispiel CO2, liegt.
  • Nach dem Stand der Technik ist bei der Kälteerzeugung durch einen Kälteprozess mit überkritischer Hochdruckseite der Flashgas-Anteil sowohl bei Entspannung in einer Expansionsmaschine als auch in einer Drosseleinrichtung sehr groß. Die verbleibende Flüssigkeitsmenge ist in Bezug auf den vom Verdichter geförderten Massenstrom vergleichsweise klein. Das Verhältnis Kälteleistung zu Antriebsleistung, der COP, fällt entsprechend klein aus. Der Energiebedarf zur Kälteerzeugung ist inakzeptabel groß. Deshalb wird bei einer anderen Ausführung eine zweistufige Entspannung verwendet, bei der ein erster Flashgas-Anteil und ein erster Flüssigkeitsanteil bei höherem Druck entstehen. Der erste Flashgas-Anteil wird wieder in einem zweiten Verdichter auf den Druck der Hochdruckseite verdichtet und die erste Flüssigkeit wird auf den Druck im Flüssigkeitsabscheider entspannt, wobei das Verhältnis Flüssigkeitsanteil und Flashgas-Anteil deutlich vergrößert wird. Nachteilig wird ein zweiter Verdichter mit einem eigenen Antrieb benötigt. Die Kosten für eine solche Anlage steigen, und der Betrieb einer solchen Anlage wird komplizierter als bei einer Einmaschinen-Anlage, da sowohl die zeitliche Abfolge für den Start und Stopp der Verdichter, als auch die Förderströme beider Verdichter aufeinander abgestimmt und deshalb geregelt werden müssen. Eine andere bekannte technische Lösung, die sogenannte Economiser-Kopplung mit einem Schraubenverdichter, die im unterkritischen Kältekreislauf, bei dem der Druck auf der Hochdruckseite des Verdichters unterhalb des Druckes am kritischen Punkt liegt, verwendet wird, kann mit bekannten Schaubenverdichtern nicht realisiert werden, da sich beim transkritischen Kältekreislauf ein Zwischendruck einstellt, der oberhalb des Druckes am kritischen Punkt liegt. Somit entsteht bei der Entspannung in der ersten Stufe vom Hochdruck auf Zwischendruck keine Flüssigkeit, die weiter entspannt werden könnte. Bei bekannten Verdichtern mit Economiser-Anschlussöffnung beginnt die Einspeisung in diese Öffnung, die Aufladung, frühestens nachdem die Zahnlücken ihr maximales geometrische Kammervolumen erreicht haben und durch die fortschreitende Drehung der Rotoren keine Verbindung mehr zu dem im Verdichtergehäuse angeordneten Einlassfenster haben. Das zur Verfügung stehende Kammervolumen ist nicht ausreichend groß, um den Flashgas-Anteil bei einem Druck, der kleiner als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels ist, aufzunehmen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine technische Lösung zu verwirklichen, bei der nur ein Verdichter benötigt wird, der mit einer zweistufigen Entspannung und Economiser betrieben werden kann. Dabei soll der Flashgas-Anteil bei Zwischendruck am Economiser-Anschluss kleiner als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels sein.
  • Nach den Merkmalen der Erfindung passiert der aus dem Gaskühler austretende Kältemitteldampf vor der Entspannung vom Hochdruckniveau auf Zwischendruckniveau und somit vor Eintritt in den Economiser-Anschluss am Verdichter einen inneren Wärmeübertrager. Dabei wird der unter hohem Druck stehende Kältemitteldampf auf der einen Seite der Wärmeübertragungsflächen des Wärmeübertragers abgekühlt, während Kältemitteldampf nach dem Austritt aus dem Verdampfer auf der anderen Seite der Wärmeübertragungsflächen des inneren Wärmeübertragers, überhitzt wird, bevor er vom Verdichter angesaugt und verdichtet wird.
  • Durch die Weitere Abkühlung des Kältemitteldampfes nach Verlassen des Gaskühlers entsteht bei der Entspannung auf Zwischedruckniveau weniger Flashgas. Dadurch lassen sich mit einem Schraubenverdichter bekannter Konstruktion Zwischendrücke am Economiser-Anschluss realisieren, die unterhalb des kritischen Druckes des Kältemittels liegen, und die Wirtschaftlichkeit des Kältekreislaufes wird gegenüber bekannten Verfahren deutlich verbessert.
  • Der Einlassvorgang in eine Arbeitskammer, einer betrachteten Zahnlücke eines Schraubenrotors ist in dem Augenblick beendet, wenn die Strömungsverbindung dieser Zahnlücke zur Saugseite des Verdichters verloren geht. Das geometrische Zahnlückenvolumen der betrachteten Zahnlücke hat in dieser Phase seinen Maximalwert in etwa erreicht. Vorteilhaft entsteht kurz vorher, zu diesem Zeitpunkt oder etwas später infolge der weiteren Drehung des Rotors eine Strömungsverbindung der betrachteten Zahnlücke zur am Umfassungsgehäuse der Rotoren angeordneten Economiser-Anschlussöffnung.
  • Das geometrische Zahnlückenvolumen der betrachteten Zahnlücke kann je nach Umschlingungswinkel des Rotorprofils am Hauptrotor, je nach Zähnezahl der beiden Rotoren konstant sein (Transportphase) oder sich infolge Rotordrehung verkleinern.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung hat die Kälteanlage für transkritischen Betrieb, mindestens die folgenden Komponenten: einen Gaskühler, einen inneren Wärmeübertrager, einen Zwischendruckbehälter, einen Verdampfer, einen Verdichter, der geometrisch gesteuerte Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, zum Beispiel einen Schraubenverdichter oder einen Scrollverdichter, Drosseleinrichtungen und verbindende Rohrleitungen zwischen den aufgeführten Komponenten. Am Verdichter liegen im Betriebszustand Ansaugdruck auf der Saugseite und Verdichtungsendruck auf der Auslassseite des Verdichters an, wobei der Druck auf der Auslassseite größer ist als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels. Der Verdichter hat eine Economiser-Anschlussöffnung am Gehäuse, die eine Strömungsverbindung zum Zwischendruckbehälter, dessen Druck zwischen Verdichtungsenddruck und Saugdruck liegt, aufweist. Vor dem Economiser-Anschluss am Verdichter ist der innere Wärmeübertrager mit zwei Srömungspfaden angeordnet, an denen Wärmeübertragerflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad stromabwärts zwischen Gaskühleraustritt und Drosselstelle vor dem Zwischendruckbehälter, der als Flüssigkeitsabscheider ausgebildet ist, angeordnet ist, und der andere Strömungspfad stromabwärts zwischen Verdampferaustritt und Saugseite des Verdichters angeordnet ist. Bedingt durch die unterschiedlichen Temperaturniveaus wird in dem inneren Wärmeübertrager der aus dem Verdampfer austretende Kältemitteldampf erwärmt, während der aus dem Gaskühler austretende Kältemitteldampf weiter abgekühlt wird. Durch diese Abkühlung verringert sich während der nachfolgenden Entspannung auf Zwischendruckniveau im Zwischendruckbehälter der Flashgas-Anteil. Die relative Feuchte des entspannten Kältemittels vergrößert sich ebenfalls. Durch weniger Flashgas wird der Zwischendruck am Economiseranschluss des Verdichters deutlich unter der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels abgesenkt, so dass Verdichter vorhandener Konstruktion für diese Art der Kälteanlage eingesetzt werden können und Kälteanlagen mit verbesserter Wirtschaftlichkeit betrieben werden können.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung hat die Kälteanlage für transkritischen Betrieb mindestens die folgenden Komponenten: einen Gaskühler, einen ersten und einen zweiten inneren Wärmeübertrager, einen Verdampfer, einen Verdichter, der geometrisch gesteuerte Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, zum Beispiel einen Schraubenverdichter oder einen Scrollverdichter, Drosseleinrichtungen und verbindende Rohrleitungen zwischen den aufgeführten Komponenten. Bei Betrieb der Kälteanlage liegen Ansaugdruck auf der Ansaugseite des Verdichters und Verdichtungsendruck auf der Auslassseite des Verdichters an, wobei der Druck auf der Auslassseite größer als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels ist. Der Verdichter hat eine Economiser-Anschlussöffnung am Gehäuse, die eine Strömungsverbindung zu dem ersten inneren Wärmeübertrager der Kälte- oder Klimaanlage mit zwei Strömungspfaden, an denen Wärmeübertragungsflächen angeordnet sind, aufweist, wobei der eine Strömungspfad den unter Hochdruck stehenden Kältemittelstrom vom Gaskühler durch den zweiten inneren Wärmeübertrager zum Verdampfer betrifft und der andere Strömungspfad einen Teilstrom des unter Hochdruck stehenden Kältemittels betrifft, der eine Drosseleinrichtung zur Entspannung des unter Hochdruck stehenden Kältemittels auf Zwischendruckniveau passiert, in den ersten inneren Wärmeübertrager eintritt und stromabwärts den unter Hochdruck stehenden Kältemitteldampf des anderen Strömungspfades abkühlt. Vor der Ansaugseite des Verdichters ist der zweite innere Wärmeübertrager mit zwei Srömungspfaden angeordnet, an denen Wärmeübertragerflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad stromabwärts zwischen Flüssigkeitsabscheider mit dem untersten Druckniveau der Kälteanlage und Saugseite des Verdichters angeordnet ist und der andere Strömungspfad stromabwärts zwischen Gaskühleraustritt und Drosselstelle vor dem ersten inneren Wärmeübertrager angeordnet ist.
  • Sinngemäß gelten die gleichen technischen Merkmale für andere Verdichterbauarten und Verdichter mit geometrisch gesteuerten Einlass- und Auslassöffnungen.
  • Durch die technischen Lösungen gemäß der Erfindung wird der zirkulierende Massenstrom durch den Verdampfer reduziert, da die Überhitzung auf der Saugseite zunimmt, der Flashgas-Anteil nach Entspannung auf Zwischendruck reduziert wird, so dass der Zwischendruck der ersten Entspannungsstufe der zweistufigen Entspannung soweit abgesenkt wird, dass der Zwischendruck deutlich unter dem Druck am kritischen Punkt des Kältemittels liegt.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein log p,h-Diagramm für eine Kälte- oder Klimaanlage gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Schema für die Anordnung von Verdichter und Wärmeaustauschern mit dazugehörigen Rohrverbindungen und Regeleinrichtungen.
  • 3 zeigt das log p,h-Diagramm für eine Kälte- oder Klimaanlage gemäß der Erfindung.
  • 4 zeigt ein vereinfachtes Schema für die Anordnung von Verdichter und Wärmeaustauschern mit dazugehörigen Rohrverbindungen und Regeleinrichtungen für eine andere erfindungsgemäße Kälteanlage.
  • Im log p,h-Diagramm gemäß 1 beschreibt Punkt 1 den Zustand am Verdampferaustritt. Der Eintrittszustand des Kältemittels vor dem Verdichter, Punkt 2, ist der Austrittszustand des Kältemittels nach Passieren des inneren Wärmeübertragers. Das Kältemittel ist relativ stark überhitzt, der vom Verdichter angesaugte Massenstrom reduziert.
  • Das Kammervolumen, zum Beispiel das betrachtete Zahnlückenvolumen eines Schraubenverdichters, hat an diesem Punkt seine maximale Größe. Bei dieser maximalen Kammergröße ist der Ansaugvorgang beendet und es beginnt durch die Economiser-Anschlussöffnung eine Strömungsverbindung zur Arbeitskammer zu entstehen. Der Druck steigt in der Arbeitskammer durch den einströmenden Flashgas-Anteil auf den Zwischendruck Pz. Durch Mischung des kälteren Flashgases, Punkt 3, mit dem bereits angesaugten Kältemittel, Punkt 2, wird dieses verdichtet und abgekühlt. Der Mischvorgang ist am Punkt 4 beendet. Im Punkt 4 schließt auch die Economiser-Anschlussöffnung, und es beginnt die Verdichtung von Ansauggas und Flashgas-Anteil zum Verdichtungsenddruck am Punkt 5. Das Kältemittel passiert einen Gaskühler, der durch ein Kühlmedium, z.B. Kühlwasser, zwecks Kühlung des Kältemitteldampfes beaufschlagt wird. Bei Verlassen diese Gaskühlers hat das Kältemittel den Zustand am Punkt 6. In einem zweiten Wärmeübertrager, dem inneren Wärmeübertrager durch den zwei Kältemittelströme der Kälteanlage geführt werden, wird das Kältemittel vom Punkt 6 auf Punkt 7 abgekühlt. Dabei wird der andere Kältemittelstrom, der zur Kühlung von Punkt 6 zu Punkt 7 durch den inneren Wärmeübertrager geführt wird, von Punkt 1 auf Punkt 2 erwärmt.
  • Der soweit abgekühlte Kältemittelstrom wird von Punkt 7 auf Punkt 8 entspannt, auf Zwischendruck. Dabei zerfällt der Kältemitteldampf in einen relativ kleinen Flashgas-Anteil, Punkt 3, und in einen relativ großen Flüssigkeitsanteil, Punkt 9. Der Flashgasanteil wurde durch die zusätzliche Abkühlung gemäß der Erfindung soweit reduziert, dass der Zwischendruck am Economiser-Anschluss weit genug vom kritischen Punkt entfernt ist. Daraus resultieren zwei Vorteile:
    • – Höhere Wirtschaftlichkeit der Kälteanlage durch Vergrößerung der Kälteleistung
    • – Vergrößerung des Dichteunterschiedes zwischen Flüssigkeit und Flasgas (Trennung der beiden Phasen in einem Zwischendruckabscheider).
  • Die Kälteanlage für transkritischen Betrieb gemäß 2 hat einen Gaskühler 13, einen inneren Wärmeübertrager 14, einen Zwischendruckbehälter 12, der als Flüssigkeitsabscheider zur Trennung von Flashgas und Flüssigkeit ausgeführt ist, ein Verdampfersystem mit Wärmeübertrager 18 und Flüssigkeitsabscheider 17, einen Schraubenverdichter 11, der geometrisch gesteuerte Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, Drosseleinrichtungen 15, 16 und verbindende Rohrleitungen zwischen den aufgeführten Komponenten. Am Schraubenverdichter 11 liegen im Betriebszustand Ansaugdruck auf der Saugseite 24 und Verdichtungsendruck auf der Auslassseite 25 des Schraubenverdichters 11 an, wobei der Druck auf der Auslassseite 25 größer ist als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels. Der Schraubenverdichter 11 hat eine Economiser-Anschlussöffnung 21 am Gehäuse, die eine Strömungsverbindung zum Zwischendruckbehälter 12, dessen Druck zwischen Verdichtungsenddruck und Saugdruck liegt, aufweist. Vor der Saugseite 24 am Schraubenverdichter 11 ist der innere Wärmeübertrager 14 mit zwei Srömungspfaden angeordnet, an denen Wärmeübertragerflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad 10 stromabwärts zwischen Austritt des Gaskühler 13 und Drosseleinrichtung 15 vor dem Zwischendruckbehälter 12, der als Flüssigkeitsabscheider ausgebildet ist, angeordnet ist, und der andere Strömungspfad 23 stromabwärts zwischen Verdampferaustritt und Saugseite 24 des Schraubenverdichters 11 angeordnet ist. Bedingt durch die unterschiedlichen Temperaturniveaus wird in dem inneren Wärmeübertrager 14 der aus dem Flüssigkeitsabscheider 17 austretende Kältemitteldampf erwärmt, während der aus dem Gaskühler 13 austretende Kältemitteldampf weiter abgekühlt wird. Durch diese Abkühlung verringert sich während der nachfolgenden Entspannung auf Zwischendruckniveau im Zwischendruckbehälter 12 der Flashgas-Anteil. Die relative Feuchte des entspannten Kältemittels vergrößert sich ebenfalls. Durch weniger Flashgas wird der Zwischendruck an der Economiser-Anschlussöffnung 21 des Verdichters deutlich abgesenkt, so dass Verdichter vorhandener Konstruktion für diese Art der Kälteanlage eingesetzt werden können und Kälteanlagen mit verbesserter Wirtschaftlichkeit betrieben werden können.
  • Im log p,h-Diagramm gemäß 3 beschreibt Punkt 1 den Zustand am Verdampferaustritt. Der Eintrittszustand des Kältemittels vor dem Schraubenverdichter 11, Punkt 2, ist der Austrittszustand des Kältemittels nach Passieren des inneren Wärmeübertragers 14 (4). Das Kältemittel ist relativ stark überhitzt, der vom Verdichter angesaugte Massenstrom reduziert.
  • Das Kammervolumen, zum Beispiel das betrachtete Zahnlückenvolumen eines Schraubenverdichters, hat an diesem Punkt seine maximale Größe. Bei dieser maximalen Kammergröße ist der Ansaugvorgang beendet und es beginnt durch die Economiser-Anschlussöffnung eine Strömungsverbindung zur Arbeitskammer zu entstehen. Durch Mischung des Kältemittelstromes, Punkt 26, mit dem bereits angesaugten Kältemittel, Punkt 2, wird dieses verdichtet auf den Zwischendruck Pz und abgekühlt. Der Mischvorgang ist am Punkt 4 beendet. Im Punkt 4 schließt auch die Economiser-Anschlussöffnung, und es beginnt die Verdichtung von Ansauggas und Kältemittel aus dem inneren Wärmeübertrager 19 zum Verdichtungsenddruck am Punkt 27. Das Kältemittel passiert den Gaskühler 13, der durch ein Kühlmedium, z.B. Kühlwasser, zwecks Kühlung des Kältemitteldampfes beaufschlagt wird. Bei Verlassen dieses Gaskühlers 13 hat das Kältemittel den Zustand am Punkt 28. In dem inneren Wärmeübertrager 14 durch den zwei Kältemittelströme der Kälteanlage geführt werden, wird das Kältemittel vom Punkt 28 auf Punkt 29 abgekühlt. Dabei wird der andere Kältemittelstrom, der zur Kühlung von Punkt 28 zu Punkt 29 durch den inneren Wärmeübertrager 14 geführt wird, von Punkt 1 auf Punkt 2 erwärmt. Der soweit abgekühlte Kältemittelstrom wird in zwei Teilströmen, einmal durch die Drosseleinrichtung 20 auf den Zwischendruck, Punkt 33, und durch die Drosseleinrichtung 34 von Punkt 30 auf Punkt 31 entspannt. An der Drosseleinrichtung 20 entsteht ein Kühleffekt, der zur Abkühlung des Kältemittelteilstromes, Strömungspfad 35, von Punkt 29 auf Punkt 30 dient. Die Temperaturdifferenz zwischen Sättigungstemperatur am Punkt 32 und Austrittstemperatur am Punkt 30 am inneren Wärmeübertrager 19 hängt von der Dimensionierung des ineren Wärmeübertragers 19 ab und könnte etwa 5 Grad Kelvin betragen. Durch die Abkühlung des Kältemittrels von 29 auf Punkt 30 im inneren Wärmeübertrager 19 verringert sich der Flashgasanteil bei der Entspannung des Kältemittels vom Hochdruck auf den Saugdruck. Infolge der Abkühlung des Kältemittelmassenstromes im inneren Wärmeübertrager 14 von Punkt 28 auf Punkt 29 vergrößert sich die volumetrische Kälteleistung des Kältemittelteilstromes, der von Punkt 29 zu Punkt 33 entspannt wird, so dass zur Abkühlung des Hochdruckgases von Punkt 29 zu Punkt 30 weniger Kältemiteldampf entsteht und damit der Zwischendruck am Economiser-Anschluss weit genug vom kritischen Punkt entfernt ist. Daraus resultieren zwei Vorteile:
    • – Höhere Wirtschaftlichkeit der Kälteanlage durch Vergrößerung der Kälteleistung
    • – Verwendung bekannter Schraubenverdichter mit Economiser-Anschluss
  • Die Kälteanlage für transkritischen Betrieb gemäß 4 hat einen Gaskühler 13, ein Verdampfersystem mit Wärmeübertrager 18 und Flüssigkeitsabscheider 17, einen Schraubenverdichter 11, Drosseleinrichtungen 20 und 34 und verbindende Rohrleitungen zwischen den aufgeführten Komponenten, wobei der Verdichter eine Economiser-Anschlussöffnung 21 am Gehäuse hat. Der erste innere Wärmeübertrager 19 und der zweite innere Wärmeübertrager 14 sind in der Art und Weise angeordnet, dass eine Strömungsverbindung zu dem ersten inneren Wärmeübertrager 19 der Kälte- oder Klimaanlage mit zwei Strömungspfaden 22 und 35 an dem Wärmeübertragungsflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad 35 den unter Hochdruck stehenden Kältemittelstrom vom Gaskühler 13 durch den zweiten inneren Wärmeübertrager 14 zum Verdampfersystem betrifft und der andere Strömungspfad 22 einen Teilstrom des unter Hochdruck stehenden Kältemittels betrifft, der über die Drosseleinrichtung 20 zur Entspannung des unter Hochdruck stehenden Kältemittels auf Zwischendruckniveau verbunden ist und mit dem ersten inneren Wärmeübertrager 19 strömungsmäßig verbunden ist und stromabwärts den unter Hochdruck stehenden Kältemitteldampf des anderen Strömungspfades 35 abkühlt und vor der Ansaugseite des Verdichters der zweite innere Wärmeübertrager 14 mit zwei Srömungspfaden angeordnet ist, an dem Wärmeübertragerflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad 23 stromabwärts zwischen Flüssigkeitsabscheider 17 mit dem untersten Druckniveau der Kälteanlage und Saugseite des Schraubenverdichters 11 angeordnet ist und der andere Strömungspfad 22 stromabwärts zwischen Gaskühleraustritt und Drosseleinrichtung 20 sowie Strömungspfad 35 vor dem ersten inneren Wärmeübertrager 19 angeordnet ist.
  • 1
    Punkt
    2
    Punkt
    3
    Punkt
    4
    Punkt
    5
    Punkt
    6
    Punkt
    7
    Punkt
    8
    Punkt
    9
    Punkt
    10
    Strömungspfad
    11
    Schraubenverdichter
    12
    Zwischendruckbehälter
    13
    Gaskühler
    14
    innerer Wärmeübertrager
    15
    Drosseleinrichtung
    16
    Drosseleinrichtung
    17
    Flüssigkeitsabscheider
    18
    Wärmeübertrager
    19
    innerer Wärmeübertrager
    20
    Drosseleinrichtung
    21
    Economiser-Anschlussöffnung
    22
    Strömungspfad
    23
    Strömungspfad
    24
    Saugseite
    25
    Auslasseite
    26
    Punkt
    27
    Punkt
    28
    Punkt
    29
    Punkt
    30
    Punkt
    31
    Punkt
    32
    Punkt
    33
    Punkt
    34
    Drosseleinrichtung
    35
    Strömungspfad

Claims (2)

  1. Kälteanlage für transkritischen Betrieb, die mindestens einen Gaskühler, einen inneren Wärmeübertrager, einen Zwischendruckbehälter, einen Verdampfer, einen Verdichter, der geometrisch gesteuerte Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, zum Beispiel einen Schraubenverdichter oder einen Scrollverdichter, Drosseleinrichtungen und verbindende Rohrleitungen zwischen den aufgeführten Komponenten, aufweist, bei der im Betriebszustand Ansaugdruck auf der Ansaugseite des Verdichters und Verdichtungsendruck auf der Auslassseite des Verdichters anliegen, wobei der Druck auf der Auslassseite größer ist als der Druck am kritischen Punkt des Kältemittels, und eine Economiser-Anschlussöffnung am Gehäuse des Verdichters vorhanden ist, die eine Strömungsverbindung zu einem Zwischendruckbehälter der Kälte- oder Klimaanlage aufweist, dessen Druck zwischen Verdichtungsenddruck und Saugdruck liegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Wärmeübertrager mit zwei Srömungspfaden angeordnet ist, an denen Wärmeübertragerflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad stromabwärts zwischen Gaskühleraustritt und Drosselstelle vor dem Flüssigkeitsabscheider angeordnet ist und der andere Strömungspfad stromabwärts zwischen Verdampferaustritt und Saugseite des Verdichters angeordnet ist.
  2. Kälteanlage für transkritischen Betrieb, die mindestens einen Gaskühler, einen Verdampfer, einen Verdichter, der geometrisch gesteuerte Einlass- und Auslassöffnungen aufweist, zum Beispiel einen Schraubenverdichter oder einen Scrollverdichter, Drosseleinrichtungen und verbindende Rohrleitungen zwischen den aufgeführten Komponenten aufweist, wobei der Verdichter eine Economiser-Anschlussöffnung am Gehäuse hat, gekennzeichnet dadurch, dass zusätzlich zu den oben genannten Komponenten ein erster und ein zweiter innerer Wärmeübertrager, an denen Wärmeübertragungsflächen vorhanden sind, in der Art und Weise angeordnet sind, dass eine Strömungsverbindung zu dem ersten inneren Wärmeübertrager der Kälte- oder Klimaanlage mit zwei Strömungspfaden, besteht, wobei der eine Strömungspfad den unter Hochdruck stehenden Kältemittelstrom vom Gaskühler durch den zweiten inneren Wärmeübertrager zum Verdampfer betrifft und der andere Strömungspfad einen Teilstrom des unter Hochdruck stehenden Kältemittels betrifft, der über eine Drosseleinrichtung zur Entspannung des unter Hochdruck stehenden Kältemittels auf Zwischendruckniveau verbunden ist und mit dem Economiser Anschluss des Verdichters strömungsmäßig verbunden ist und stromabwärts den unter Hochdruck stehenden Kältemitteldampf des anderen Strömungspfades abkühlt und vor der Ansaugseite des Verdichters der zweite innere Wärmeübertrager mit zwei Srömungspfaden angeordnet ist, an denen Wärmeübertragerflächen angeordnet sind, wobei der eine Strömungspfad stromabwärts zwischen Flüssigkeitsabscheider mit dem untersten Druckniveau der Kälteanlage und Saugseite des Verdichters angeordnet ist und der andere Strömungspfad stromabwärts zwischen Gaskühleraustritt und Drosselstelle vor dem ersten inneren Wärmeübertrager angeordnet ist.
DE2003158428 2003-12-13 2003-12-13 Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser Ceased DE10358428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158428 DE10358428A1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158428 DE10358428A1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358428A1 true DE10358428A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34638664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158428 Ceased DE10358428A1 (de) 2003-12-13 2003-12-13 Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358428A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798498A2 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Sanden Corporation Dampfkompressionssystem
EP1855068A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Sanden Corporation Dampfkompressionskühlkreislauf
WO2009122455A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Giuseppe Floris Heat exchanger operating at different pressures
CN102518584A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 上海维尔泰克螺杆机械有限公司 一种跨临界或超临界系统用制冷压缩机试验台系统
US9068765B2 (en) 2010-01-20 2015-06-30 Carrier Corporation Refrigeration storage in a refrigerant vapor compression system
DE102006035784B4 (de) * 2006-08-01 2020-12-17 Gea Refrigeration Germany Gmbh Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798498A2 (de) * 2005-12-13 2007-06-20 Sanden Corporation Dampfkompressionssystem
EP1798498A3 (de) * 2005-12-13 2008-07-09 Sanden Corporation Dampfkompressionssystem
EP1855068A2 (de) * 2006-05-10 2007-11-14 Sanden Corporation Dampfkompressionskühlkreislauf
EP1855068A3 (de) * 2006-05-10 2008-11-05 Sanden Corporation Dampfkompressionskühlkreislauf
DE102006035784B4 (de) * 2006-08-01 2020-12-17 Gea Refrigeration Germany Gmbh Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
WO2009122455A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Giuseppe Floris Heat exchanger operating at different pressures
US9068765B2 (en) 2010-01-20 2015-06-30 Carrier Corporation Refrigeration storage in a refrigerant vapor compression system
CN102518584A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 上海维尔泰克螺杆机械有限公司 一种跨临界或超临界系统用制冷压缩机试验台系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035784B4 (de) Kälteanlage für transkritischen Betrieb mit Economiser und Niederdruck-Sammler
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE102012204405B4 (de) Kältemittelverteiler und kältekreislaufvorrichtung
DE602004009355T2 (de) Kältegerät
EP1719650B1 (de) Vorrichtung zur Luftkonditionierung für ein Kraftfahrzeug
DE102005061480B3 (de) Wärmepumpenanlage
DE102006036549A1 (de) Ejektorpumpenkreis
DE102007032868A1 (de) Horizontaler Massenölabscheider
DE3422391A1 (de) Kaelte erzeugende vorrichtung
DE102004007932A1 (de) Wärmepumpentyp-Heisswasser-Zufuhrsystem mit Kühlfunktion
DE3600075A1 (de) Kaeltemaschine mit kaeltemittelvorkuehlung
DE102004019364A1 (de) Dampfkompressions-Kühlkreis mit Ejektorpumpe
DE10159892A1 (de) Kältemaschine mit einem Rekuperator
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE10358428A1 (de) Kälteanlage für transkritische Betriebsweise mit Economiser
WO2012116768A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine elektrische einrichtung, insbesondere für eine computeranlage
DE19802008C2 (de) Gefrierverfahren und Wärmetauscher zur Kondensation
EP1893924A1 (de) Kälteanlage für transkritische betriebsweise mit economiser
DE609405C (de) Luftkaeltemaschine
DE2900321A1 (de) Kuehleinrichtung
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
DE2438418A1 (de) Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen
EP2051027B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102005001928A1 (de) Heisswasserliefervorrichtung mit einem Wärmepumpenkreis
DE102012004801B4 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140926