DE102008040574A1 - Kolbenmaschine - Google Patents

Kolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008040574A1
DE102008040574A1 DE200810040574 DE102008040574A DE102008040574A1 DE 102008040574 A1 DE102008040574 A1 DE 102008040574A1 DE 200810040574 DE200810040574 DE 200810040574 DE 102008040574 A DE102008040574 A DE 102008040574A DE 102008040574 A1 DE102008040574 A1 DE 102008040574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
double
connecting rod
working
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810040574
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040574B4 (de
Inventor
Manfred Max Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPSON GMBH, DE
Original Assignee
Manfred Max Rapp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41428783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008040574(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manfred Max Rapp filed Critical Manfred Max Rapp
Priority to DE200810040574 priority Critical patent/DE102008040574B4/de
Priority to EP09780892A priority patent/EP2318662A2/de
Priority to PCT/EP2009/059374 priority patent/WO2010010094A2/de
Publication of DE102008040574A1 publication Critical patent/DE102008040574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040574B4 publication Critical patent/DE102008040574B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/067Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having cam-and-follower type drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/04Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of cam-and-follower type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber
    • F01C20/20Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber by changing the form of the inner or outlet contour of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/03Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with piston oscillating in a housing or in a space in the form of an annular sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/14Shapes or constructions of combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C21/00Oscillating-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C21/002Oscillating-piston pumps specially adapted for elastic fluids the piston oscillating around a fixed axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer Kolbenmaschine ist der Kolben als Doppelkolben-Schwenkplatte (15) mit beidseitig wirksamen Arbeitsflächen ausgebildet, die zwischen zwei im Winkel zueinander angeordneten, jeweils Ein- und Auslassventile (22, 23; 24, 25) aufweisenden Seitenwänden (5, 6) einer im Querschnitt im Wesentlichen kreissegmentförmigen Arbeitskammer (2) um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar ist und mit einem in einem von dem Arbeitsraum (2) abdichtend getrennten Kurbelgehäuse (4) angeordneten Kurbelgetriebe verbunden ist. Die Doppelkolben-Schwenkplatte (15) ist über einen mit dieser verbundenen Drehzylinder (9) mit einer als Pleuelschlaufe ausgeführten, eine Führungsnut (17) aufweisenden Pleuelstange (16) verbunden. Ein und demselben über die Pleuelstange betätigten Drehzylinder können zwei oder mehrere Arbeitskammern am Umfang oder hintereinander zugeordnet sein. Bei einer Drehbewegung der Kurbelwelle von 180° führt die jeweilige Doppelkolben-Schwenkplatte eine Schwenkbewegung und dabei gleichzeitig die beiden Arbeitstakte Ansaugen/Arbeiten und Verdichten/Ausstoßen aus. Die effizient arbeitende und vielseitig einsetzbare Kolbenmaschine ist einfach und kompakt ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine, die einen in mindestens einer Arbeitskammer mit Ein- und Auslassöffnungen abdichtend hin und her bewegbaren Kolben und ein mit dem Kolben verbundenes, in einem Kurbelgehäuse angeordnetes Kurbelgetriebe aus einer Pleuelstange und einer an dieser angelenkten Kurbelwelle umfasst.
  • Kolbenmaschinen der eingangs erwähnten Art, die als Arbeitsmaschinen in Form von Kolbenpumpen und Kolbenverdichtern oder als Kraftmaschinen in Form von Verbrennungsmotoren, Druckgasmotoren oder Hydraulikmotoren zur Umsetzung von im Arbeitsraum erzeugtem Druck in Bewegung eingesetzt werden, sind hinreichend bekannt. Die in einem Zylinder abdichtend geführten Kolben sind über eine am Kolbenboden angelenkte Pleuelstange gelenkig mit einer Kurbelwelle verbunden, deren Rotationsbewegung in eine hin und her gehende Bewegung – oder umgekehrt – umgewandelt wird. Üblicherweise entspricht ein Arbeitstakt des Kolbens einer Rotationsbewegung der Kurbelwelle um 360°. Bekannt sind auch Doppelkolbenmaschinen mit zwei Arbeitsräumen, bei denen die obere und die untere Stirnfläche ein und desselben Kolbens jeweils einen Arbeitsraum begrenzt und der über einen Kreuzkopf mit der Pleuelstange verbundene Kolben somit während einer Umdrehung der Kurbelwelle zwei Arbeitstakte ausführt. Die Fertigung von nach diesem Prinzip ausgebildeten Kolbenmaschinen, die zudem einen relativ großen Platzbedarf haben, ist wegen des komplizierten Aufbaus und der schwierigen Abdichtung zwischen den Arbeitsräumen und dem Kurbelgehäuse aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenmaschine der eingangs erwähnten Art anzugeben, die effizient arbeitet und einfach und kompakt sowie fertigungstechnisch vorteilhaft ausgebildet und vielseitig einsetzbar ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht mit anderen Worten in der Anordnung mindestens einer als Doppelkolben fungierenden, um einen Drehpunkt schwenkbaren Platte mit beidseitig wirksamer Arbeitsfläche in einem an die Form und Größe und den Schwenkwinkel dieser Platte angepassten Arbeitsraum, in dessen den Arbeitsflächen gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils Ein- und Auslassventile vorgesehen sind. Die Doppelkolben-Schwenkplatte ist über eine Pleuelstange mit einer in einem Kurbelgehäuse angeordneten Kurbelwelle verbunden und führt bei einer Kurbelwellenumdrehung von 180° eine Schwenkbewegung mit gleichzeitig zwei Arbeitstakten, nämlich Ansaugen auf der einen Plattenseite und Verdichten bzw. Ausstoßen auf den anderen Plattenseite aus. Die so ausgebildete Kolbenmaschine, die sowohl als Pumpe oder Verdichter als auch als Verbrennungsmotor eingesetzt werden kann, zeichnet sich durch eine effiziente Funktion und eine einfache sowie kompakte Bauweise aus.
  • Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung wird die Schwenkachse durch einen in einem die Arbeitskammer und das Kurbelgehäuse verbindenden Lagergehäuse gehaltenen Drehzylinder gebildet, der die Arbeitskammer und das Kurbelgehäuse trennt und auf dessen in der Arbeitskammer liegendem Bereich die Doppelkolben-Schwenkplatte und auf dessen im Kurbelgehäuse liegendem Bereich die Pleuelstange starr befestigt sind.
  • Der Kurbelzapfen der Kurbelwelle greift in eine in der Pleuelschlaufe ausgeführten Pleuelstange ausgebildete Führungsnut ein, so dass die Doppelkolben-Schwenkplatten bei einer vollständigen Umdrehung der Kurbelwelle zwei jeweils hin und her gehende Schwenkbewegungen und – bei der Funktion als Arbeitsmaschine – vier Arbeitstakte (zweimal Ansaugen und zweimal Verdichten bzw. Ausstoßen des Fluids) ausführen. Gleichermaßen kann die so ausgebildete Kolbenmaschine auch als Druckgas-Kraftmaschine arbeiten, wobei sich bei 720° Kurbelwinkel gegenüber einem herkömmlichen Viertakt-Verbrennungsmotor mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kolbenmaschine vier Arbeitstakte ergeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jede Arbeitskammer mit einer entsprechend der Bewegungsbahn der Doppelkolben-Schwenkplatte gewölbten Deckplatte abgedeckt, so dass zwischen dieser und der Doppelkolben-Schwenkplatte ein gleichbleibender geringer Spalt verbleibt. Diese Spaltweite ist jedoch mit Hilfe von zwei Exzentern oder einem Exzenter und der um einen Drehpunkt verschwenkbaren Deckplatte verstellbar, so dass die Kolbenmaschine bei gleichzeitiger Kühlwirkung auch in Teil- oder Nulllast gefahren werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind an den Stirn- und Seitenflächen der Doppelkolben-Schwenkplatte sowie im Bereich des Lagergehäuses Dichtungsmittel, insbesondere Dichtleisten angebracht, um die auf beiden Seiten der Doppelkolben-Schwenkplatte gebildeten Arbeitskammerteile gegeneinander und gegenüber dem Kurbelgehäuse abzudichten.
  • Die Arbeitsflächen der Doppelkolben-Schwenkplatte und dementsprechend auch die Arbeitskammer können in Form und Größe unterschiedlich, beispielsweise rechteckig, trapezförmig, dreieckig oder halbkreisförmig, gestaltet sein, um dadurch Einfluss auf den Temperatur- und Druckverlauf oder das Fördervolumen nehmen zu können. Auch das Querschnittsprofil der Doppelkolben-Schwenkplatte kann variabel, beispielsweise rechteckig, rautenförmig, konkav oder konvex gewölbt, gestaltet sein oder als Hohlkörper ausgeführt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsnut in der Pleuelstange zur Beeinflussung der Kolbenbewegung und des Fördervolumens sowie des Druck- und Temperaturverlaufs entweder gerade oder nach der einen oder der anderen Seite gekrümmt oder abgeknickt verlaufend ausgebildet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann auch der Schwenkwinkel der Doppelkolben-Schwenkplatte, der vorzugsweise zwischen 50 und 60° liegt, variieren, wodurch der Kurbelradius und der Mittenabstand von Schwenkachse und Kurbelwelle beeinflusst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die als Pleuelschlaufe ausgeführte Pleuelstange integraler Bestandteil der eine entsprechende Führungsnut aufweisenden Doppelkolben-Schwenkplatte sein.
  • Die Pleuelstange kann auch in einem unterschiedlichen Winkel zur Doppelkolben-Schwenkplatte und der diese aufnehmenden Arbeitskammer angeordnet sein, um so eine an die jeweiligen Verhältnisse angepasste optimale Ausnutzung des vorhandenen Bauraums zu gewährleisten. Die Pleuelstange kann auch in einem Winkel von 0°C zur Doppelkolben-Schwenkplatte, das heißt unmittelbar seitlich von der Arbeitskammer angeordnet und mit einem aus der Arbeitskammer heraus ragenden Ende des Drehzylinders verbunden sein.
  • Schließlich können so mehrere Arbeitskammern mit an einem gemeinsamen langgestreckten Drehzylinder angebrachten Doppelkolben-Schwenkplatten hintereinander geschaltet angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können auch zwei oder mehrere Arbeitskammern mit am Umfang ein und desselben Drehzylinders angebrachten Doppelkolben-Schwenkplatten einander gegenüberliegend oder beispielsweise sternförmig angeordnet sein, wobei der Antrieb an einer Doppelkolben-Schwenkplatte mit integraler Pleuelstange oder einer mit dem Drehzylinder verbundenen, als Pleuelschlaufe ausgeführten Pleuelstange erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind bei Mehrkammeranordnungen die zwei oder mehreren am Drehzylinder angebrachten Doppelkolben-Schwenkplatten und die jeweiligen Arbeitskammern unterschiedlich groß ausgebildet, so dass beispielsweise mehrere Pumpen mit verschiedenen Fördermengen und Drücken oder Kompressoren mit Mehrstufenverdichtung betrieben werden können. Zudem können die einzelnen Arbeitskammern unterschiedlich als Kraft- und/oder Arbeitsmaschine mit jeweils unterschiedlicher Funktion fungieren. Beispielsweise kann eine Arbeitskammer als Motor betrieben werden, während die anderen Arbeitskammern des Mehrkammersystems beispielsweise als Druckluftkompressor und/oder als Vakuumpumpe fungieren. Auch andere Kombinationen unterschiedlicher Kraft- und/oder Arbeitsmaschinen sind denkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer Kolbenmaschine mit einer in einer Arbeitskammer verschwenkbarer Doppelkolben-Schwenkplatte;
  • 2 einen gegenüber 1 um 90° gedrehten Längsschnitt einer weiteren Kolbenmaschine, jedoch mit parallel und seitlich zur Arbeitskammer ausgebildetem Kurbelgehäuse;
  • 3 einen Schnitt AA nach 3;
  • 4 einen Längsschnitt der Kolbenmaschine nach 1, jedoch mit zwei Arbeitskammern und einem zur zweiten Arbeitskammer parallel angeordneten Kurbelgehäuse und in eine zweite Kolbenplatte integrierter Pleuelstange; und
  • 5 eine Schnittansicht einer als Mehrkammersystem ausgeführten Kolbenmaschine mit vier am Drehzylinder sternförmig angeordneten Arbeitskammern.
  • Wie 1 zeigt, umfasst die Kolbenmaschine ein Gehäuse 1, das eine Arbeitskammer 2, ein Lagergehäuse 3 und ein Kurbelgehäuse 4 einschließt. Die Arbeitskammer 2, die einen kreissegmentförmigen Querschnitt hat, wird entsprechend der Form des Kreissegments durch zwei im Winkel zueinander angeordnete Seitenwände 5, 6, eine vordere Stirnwand (nicht dargestellt) und eine hintere Stirnwand 7 sowie eine entsprechend dem kreissegmentförmigen Querschnitt gewölbte Deckplatte 8 und einen Drehzylinder 9 begrenzt. An die der Deckplatte 8 gegenüberliegenden Enden der Seitenwände 5, 6 schließt sich ein von zwei gegenüberliegenden Lagerschalen (Viertelschalen 10) gebildetes Lagergehäuse 3 an, von dem ein geschlossenes, teilweise mit einem Ölsumpf 12 gefülltes Kurbelgehäuse 4 ausgeht. In dem Lagergehäuse 3 ist der um eine Drehachse 14 drehbare Drehzylinder 9 gelagert, und zwar so, dass die Arbeitskammer 2 gegenüber dem Kurbelgehäuse 4 hermetisch – beispielsweise mit in das Lagergehäuse 3 integ rierten Dichtleisten 13 – abgedichtet ist. An dem Drehzylinder 9 sind einander diametral gegenüberliegend eine Doppelkolben-Schwenkplatte 15 und eine Pleuelstange 16 starr befestigt oder einstückig angeformt. Die Pleuelstange 16 weist eine sich über deren gesamte Länge erstreckenden Führungsnut 17 auf, in die ein Kurbelzapfen 18 einer in dem Kurbelgehäuse 4 drehbar gelagerten Kurbelwelle 19 eingreift. Die Doppelkolben-Schwenkplatte 15 befindet sich in der Arbeitskammer 2 und liegt abdichtend, beispielsweise mittels Dichtleisten 13, mit ihrer Oberkante an der Innenfläche der gewölbten Deckplatte 8 und mit ihren beiden Seitenkanten an den beiden Stirnwänden 7 der Arbeitskammer 2 an. Die gewölbte Deckplatte 8, die die Arbeitskammer 2 nach oben begrenzt, kann, beispielsweise mittels Drehpunkt 20 und Exzenter 21, geringfügig in der Höhe verstellbar angeordnet sein. In den beiden Seitenwänden 5, 6 der Arbeitskammer 2 sind jeweils Einlassventile 22, 24 und Auslassventile 23, 25 ausgebildet.
  • Die zuvor beschriebene Kolbenmaschine kann wie folgt als Kolbenpumpe oder als Kolbenverdichter arbeiten, aber auch als hier in der Funktion nicht beschriebener Verbrennungsmotor mit innerer oder äußerer Verbrennung fungieren:
    Während der Drehbewegung der Kurbelwelle 19 gleitet der sich auf einem Kurbelradius 11 bewegende Kurbelzapfens 18 in der Führungsnut 17 der Pleuelstange 16, die dabei eine Schwenkbewegung ausführt und diese Schwenkbewegung auf die Doppelkolben-Schwenkplatte 15 überträgt. Bei der Schwenkbewegung der Doppelkolben-Schwenkplatte 15 von der in 1 gezeigten Position an der linken Seitenwand 5 der Arbeitskammer 2 zur rechten Seitenwand 6, die im Verlauf einer Drehbewegung der Kurbelwelle von 180° stattfindet, sind das linke Einlassventil 22 und das rechte Auslassventil 25 geöffnet, während das linke Auslassventil 23 und das rechte Einlassventil 24 geschlossen sind. Dabei wird ein zuvor angesaugtes Fördermedium aus der Arbeitskammer 2 über das rechte Auslassventil 25 ausgestoßen. Gleichzeitig wird über das linke Einlassventil 22 ein Fördermedium angesaugt, das bei weiterer Drehbewegung der Kurbelwelle um 180° und der dadurch bewirkten Bewegung der Doppelkolben-Schwenkplatte 15 in entgegen gesetzter Richtung bei geschlossenem linken Einlassventil 22 und offenem linken Auslassventil 23 wieder ausgestoßen wird, während auf der anderen Seite der Doppelkolben-Schwenkplatte 15 bei geöffnetem rechten Einlassventil 24 und geschlossenem rechten Auslassventil 25 Fördermedium angesaugt wird. Die Doppelkolben-Schwenkplatte 15 arbeitet somit als Doppelkolben, der bei einer Umdrehung der Kurbelwelle 19 zwei Schwenkbewegungen, das heißt vom linken Totpunkt an der linken Seitenwand 5 zum rechten Totpunkt an der rechten Seitenwand 6 und zurück, ausführt. Somit werden durch den Doppelkolben bei der Funktion als Kolbenpumpe bzw. -verdichter oder Motor bei einer Kurbelwellenumdrehung von 360° vier Takte, das heißt zweimal Ansaugen und zweimal Verdichten bzw. Ausstoßen, oder beim Motor zwei Arbeitstakte verrichtet. Der Ölsumpf 12 übernimmt die Schmierung des Kurbelgetriebes, das heißt der Führungsnut 17 und des in dieser gleitenden Kurbelzapfens 18, der im Übrigen auch mit Wälzlagern und Kulissensteinen ausgebildet sein kann.
  • Der oben erwähnte Exzenter 21 und die Anlenkung der Deckplatte 8 in einem Drehpunkt 20 erlauben eine Verstellung des Spiels zwischen der Oberkante der Doppelkolben-Schwenkplatte 15 und der Deckplatte 8, so dass ein Betrieb der Kolbenpumpe in Teil- oder Nulllast eingestellt werden kann und die Arbeitskammer 2 gekühlt sowie ein Festlaufen der Doppelkolben-Schwenkplatte verhindert werden kann und darüber hinaus ein lastloses Anfahren ermög licht wird. Bei den unten erwähnten Mehrkammersystemen können eine oder mehrere Arbeitskammern lastlos mitlaufen, so dass der Betrieb der Kolbenmaschine an unterschiedliche Leistungsanforderungen angepasst werden kann und zudem eine Kühlwirkung erzielt werden kann.
  • Die zuvor in der Funktion als Kolbenpumpe beschriebene Kolbenmaschine kann gleichermaßen auch als Motor mit Druckgas oder äußerer bzw. innerer Verbrennung betrieben werden, der – gegenüber einem herkömmlichen Verbrennungsmotor mit nur einem Arbeitstakt bei 720° Kurbelwellenumdrehung – bei einem kleineren, leichteren und einfacheren Aufbau vier Arbeitstakte leistet.
  • Die Pleuelstange 16 kann nicht nur in der in 1 gezeigten 180°-Winkellage, sondern auch in unterschiedlichen Winkeln zur Doppelkolben-Schwenkplatte 15 angeordnet sein, so dass platzsparenden Einbaulagen realisierbar sind. Die 2 und 3 zeigen eine noch kompakter ausgeführte Ausführungsvariante der in 1 dargestellten Kolbenmaschine, bei der der Winkel zwischen der Doppelkolben-Schwenkplatte 15 und der Pleuelstange 16 0° beträgt und das Kurbelgehäuse 4 parallel zur Arbeitskammer 2 und der in dieser hin und her bewegbaren Doppelkolben-Schwenkplatte 15 angeordnet ist. Der in Lagern 26 gehaltene Antriebszapfen 27 des Drehzylinders 9 ist mit der parallel zur Doppelkolben-Schwenkplatte 15 angeordneten Pleuelstange 16 verbunden, in deren Führungsnut 17 der Kurbelzapfen 18 der Kurbelwelle 19 eingreift. An die vom Kurbelgehäuse 4 abgewandte Seite der in 2 gezeigten Arbeitskammer 2 können sich noch weitere Arbeitskammern mit einer entsprechenden Anzahl sich in Längsrichtung erstreckender Drehzylinder und mit diesen jeweils verbundener Doppelkolben-Schwenkplatten (jeweils nicht darge stellt) anschließen, die sämtlich von ein und derselben Kurbelwelle 19 angetrieben werden.
  • 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer mit zwei sich von dem Drehzylinder 9 gegenüberliegend erstrechenden Arbeitskammern 2 ausgebildeten Kolbenmaschine. Die zu jeder Arbeitskammer 2 gehörenden, synchron in der jeweils anderen Richtung angetriebenen Doppelkolben-Schwenkplatten 15, 15' sind gegenüberliegend am Drehzylinder 9 angebracht. Die Pleuelstange ist integraler Bestandteil der mit einer Führungsnut 17 ausgebildeten Doppelkolben-Schwenkplatte 15', die eine entsprechend größere Dicke aufweist und somit auch eine, wie 4 zeigt, dementsprechend größere Dimensionierung der Arbeitskammer 2' aufweist. Die zweite Arbeitskammer 2' und die zweite Doppelkolben-Schwenkplatte 15' können aber auch in Bezug auf die erste Arbeitkammer 2 in einer anderen Winkellage angeordnet sein.
  • Eine gegenüber der in 4 gezeigten Kolbenmaschine noch erweiterte Ausführungsvariante, bei der vier Arbeitskammern 2, 2' um einen gemeinsamen, mit mehreren synchron betätigten Doppelkolben-Schwenkplatten 15, 15' ausgebildeten Drehzylinder 9 herum angeordnet sind, ist in 5 dargestellt. Auch in diesem Beispiel ist die Pleuelstange in eine Arbeitskammer 2' bzw. eine Doppelkolben-Schwenkplatte 15' integriert. Es ist aber auch denkbar, eine separate Pleuelstange in einem Kurbelgehäuse unterhalb oder neben einer Arbeitskammer, wie in den 1 und 2 dargestellt, anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das zuvor erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Im Rahmen der Anspruchsfassung sind vielfältige Abwandlungen und Ausgestaltungsvarianten denkbar, die beispielsweise die Form und Ausbildung und Dimensionierung der Doppelkolben-Schwenkplatte 15, 15' und der Arbeitskammer 2 oder den Verlauf der Führungsnut 17, der in der einen oder der anderen Richtung gekrümmt oder winklig abgeknickt sein kann, betreffen, um so die Antriebskräfte zu verändern oder den Druck- und Temperaturverlauf oder das Fördervolumen zu beeinflussen. Gleichermaßen kann zur Einflussnahme auf die Leistung der vorzugsweise zwischen 50 und 60° liegende Arbeitswinkel der Arbeitskammer und dementsprechend der Schwenkwinkel der Doppelkolben-Schwenkplatte 15, 15' und der Kurbelradius 11 des Kurbelzapfens 18 variieren.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Arbeitskammer (2')
    3
    Lagergehäuse
    4
    Kurbelgehäuse
    5
    linke Seitenwand v. 2
    6
    rechte Seitenwand v. 2
    7
    Stirnwand v. 2
    8
    Deckplatte v. 2
    9
    Drehzylinder
    10
    Lagerschalen (Viertelschalen) v. 3
    11
    Kreisradius v. 18
    12
    Ölsumpf
    13
    Dichtleisten
    14
    Schwenkachse
    15
    Doppelkolben-Schwenkplatte (15')
    16
    Pleuelstange
    17
    Führungsnut v. 16
    18
    Kurbelzapfen v. 19
    19
    Kurbelwelle
    20
    Drehpunkt v. 8
    21
    Exzenter v. 8
    22
    linkes Einlassventil
    23
    linkes Auslassventil
    24
    rechtes Einlassventil
    25
    rechtes Auslassventil
    26
    Lager v. 27
    27
    Antriebszapfen v. 9

Claims (18)

  1. Kolbenmaschine, die einen in mindestens einer Arbeitskammer (2) mit Ein- und Auslassöffnungen abdichtend hin und her bewegbaren Kolben und ein mit dem Kolben verbundenes, in einem Kurbelgehäuse (4) angeordnetes Kurbelgetriebe aus einer Pleuelstange (16) und einer an dieser angelenkten Kurbelwelle (19) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben als Doppelkolben-Schwenkplatte (15) ausgebildet ist, die zwischen zwei entsprechend dem Schwenkwinkel (α) winklig zueinander angeordneten, jeweils Ein- und Auslassventile (22, 23; 24, 25) aufweisenden Seitenwänden (5, 6) einer im Querschnitt im Wesentlichen kreissegmentförmigen Arbeitskammer (2) um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar ist und jede durch eine Kurbelwellenumdrehung von 180° bewirkte Schwenkbewegung der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) gleichzeitig mit den Arbeitstakten Ansaugen/Arbeiten und Verdichten/Ausschieben eines Fluids verbunden ist.
  2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) durch einen mit der Pleuelstange verbundenen Drehzylinder (9) gebildet ist, der an einer im Bereich der Arbeitskammer (2) liegenden Fläche mit der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) verbundenen und der in einem an die Arbeitskammer (2) anschließenden Lagergehäuse (3) gelagert ist und der die Arbeitskammer (2) und das an das Lagergehäuse (3) anschließende Kurbelgehäuse (4) voneinander trennt.
  3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Drehzylinder (9) ver bundene Pleuelstange (16) als Pleuelschlaufe mit einer in dieser ausgebildeten Führungsnut (17), in die ein auf einem Kurbelradius (11) beweglicher Kurbelzapfen (18) der Kurbelwelle (19) eingreift, ausgeführt ist.
  4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer (2) an der dem Drehzylinder (9) gegenüberliegenden Seite mit einer entsprechend der Bewegungsbahn der Oberkante der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) gewölbten Deckplatte (8) abgedeckt ist.
  5. Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (8) in der Höhe verstellbar angebracht ist und zwischen dieser und der Oberkante der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) ein veränderliches Spiel zum Betrieb der Kolbenmaschine in variablen Lastbereichen herstellbar ist.
  6. Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (8) zur Einstellung der Spaltweite entweder über einen Drehpunkt (20) und einen gesteuerten Exzenter (21) oder über beidseitig angebrachte gesteuerte Exzenter befestigt ist.
  7. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenkanten und der Oberkante der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) sowie im Bereich des Lagergehäuses (3) des Drehzylinders (9) Dichtleisten (13) angeordnet sind, die die zu beiden Arbeitsflächen der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) gebildeten Teile der Arbeitskammer (2) zueinander und zum Kurbelgehäuse (4) hin abdichten.
  8. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) zur unterschiedlichen Beeinflussung von Druck, Temperatur und Volumen rechteckig, trapezförmig, dreieckig mit gewölbten Seitenkanten, halbkreisförmig oder in einer anderen geometrischen Form gestaltet ist.
  9. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Querschnittsform der Doppelkolben-Schwenkplatte (15) rechteckig oder rautenförmig ist oder die Arbeitsflächen konkav oder konvex gewölbt oder anderweitig geformt sind.
  10. Kolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkolben-Schwenkplatte (15) zu Kühlzwecken als Hohlkörper ausgebildet ist.
  11. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (17) zur Beeinflussung des Fördervolumens sowie des Druck und Temperaturverlaufs einen nach der einen oder der anderen Seite gerichteten gekrümmten oder abgeknickten Verlauf hat und die Pleuelstange (16) entsprechend gewölbt oder abgeknickt ausgeführt ist.
  12. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (16) integraler Bestandteil einer mit der Führungsnut (17) versehenen Doppelkolben-Schwenkplatte (15') ist.
  13. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (16) und das diese aufnehmende Kurbelgehäuse (4) in einem variablen Winkel zur Doppelkolben-Schwenkplatte (15) angeordnet ist.
  14. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Drehzylinder verbundene Pleuelstange (16) in einem im Wesentlichen parallel zur Arbeitskammer (2) ausgebildeten Kurbelgehäuse (4) und im Wesentlichen parallel zur Doppelkolben-Schwenkplatte (15) angeordnet ist.
  15. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem sich in Längsrichtung erstreckenden, über dieselbe Pleuelstange (16) angetriebenen Drehzylinder (9) zwei oder mehrere Arbeitskammern (2) hintereinander scheibenförmig angeordnet sind.
  16. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein und demselben, über die Pleuelstange (16) angetriebenen Drehzylinder (9) an dessen Umfang zwei oder mehrere Arbeitskammern (2) zugeordnet sind.
  17. Kolbenmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehreren am Drehzylinder (9) angebrachten Doppelkolben-Schwenkplatten (15) und die jeweiligen Arbeitskammern (2) unterschiedlichgroß ausgebildet sind.
  18. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Arbeitskammern (2) unterschiedlich als Kraft- und/oder Arbeitsmaschine mit jeweils unterschiedlicher Funktion fungieren.
DE200810040574 2008-07-21 2008-07-21 Kolbenmaschine Revoked DE102008040574B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040574 DE102008040574B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Kolbenmaschine
EP09780892A EP2318662A2 (de) 2008-07-21 2009-07-21 Kolbenmaschine
PCT/EP2009/059374 WO2010010094A2 (de) 2008-07-21 2009-07-21 Kolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040574 DE102008040574B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040574A1 true DE102008040574A1 (de) 2010-01-28
DE102008040574B4 DE102008040574B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=41428783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040574 Revoked DE102008040574B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Kolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2318662A2 (de)
DE (1) DE102008040574B4 (de)
WO (1) WO2010010094A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036977B3 (de) * 2010-08-13 2011-11-10 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
AT510278B1 (de) * 2011-05-13 2012-03-15 Freller Walter Schwingkolbenmotor
DE102014208939A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
WO2019063159A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-04 Nidec Gpm Gmbh Schwenkkolbenpumpe für fluide
RU220514U1 (ru) * 2022-12-26 2023-09-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Секторный нагнетатель

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040574B4 (de) 2008-07-21 2013-08-14 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
DE102014214435A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
DE102016220334B4 (de) * 2016-10-18 2024-02-01 BSH Hausgeräte GmbH Zahnradpumpe für Dosiersystem
DE102017122613B3 (de) * 2017-09-28 2019-01-31 Nidec Gpm Gmbh Elektrischer Pumpenantrieb für eine Verdrängerpumpe, Verdrängerpumpe und Verfahren hierzu
RU2697779C1 (ru) * 2018-06-25 2019-08-19 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет (национальный исследовательский университет)" ФГАОУ ВО "ЮУрГУ (НИУ)" Лопастной двигатель
DE102018123409A1 (de) 2018-09-24 2020-03-26 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine, modulares Baukastenystem für eine Kolbenmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kolbenmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363423A (en) * 1919-11-10 1920-12-28 Pierre Auguste Marie Le Rotary gas-engine
GB331545A (en) * 1930-03-04 1930-07-04 Paul Polizzi Improvements in internal combustion engines of the oscillating vane type
DE826378C (de) * 1947-08-05 1952-01-03 Const Mecano Thermiques C O M Schwingkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit Verdichter
DE3303509A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Tang Sanh Dipl.-Ing. Nguyen Arbeitsmaschinen mit doppeltarbeitenden kolben
US5228414A (en) * 1992-09-10 1993-07-20 Robert D. Hall Valveless two-stroke-cycle oscillating engine
DE20001041U1 (de) * 2000-01-21 2000-04-06 Schmid Heinrich Doppel-Druckplatten-Verbrennungsmotor
DE202005000902U1 (de) * 2005-01-20 2005-03-24 Loehr Walter M Sternkolbenmotor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615243A (fr) * 1925-05-11 1926-12-31 Moteur à combustion interne à simple et double effet et à cylindrée variable
GB865223A (en) * 1958-10-28 1961-04-12 Girling Ltd Improvements in hydraulic devices of the vane type
CH413602A (de) * 1962-04-24 1966-05-15 Kleffel Guenter Kombinierte Kraft- und Arbeitsmaschine
FR1395578A (fr) * 1963-10-11 1965-04-16 Moteur à combustion interne
GB1269063A (en) * 1968-12-06 1972-03-29 Mini Of Aviat Supply Improvements in or relating to rotary piston machines
DE2256776A1 (de) 1972-11-20 1974-06-06 Walter Loehr Pendelkolbenmotor
DE2607586A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-08 Friedrich Dorgathen Brennkraftmaschine zur erzeugung einer drehbewegung
DE3511001A1 (de) * 1985-03-27 1985-12-05 Ernst-Ludwig Dipl.-Ing. 6301 Heuchelheim Schmidt Pendelscheibenkraftmaschine
US4645439A (en) * 1985-11-25 1987-02-24 The Garrett Corporation Adjustable gear pump
DE3705313A1 (de) * 1987-02-19 1987-10-08 Franz Josef Knott Pendelkolbenmaschine
DE3914042A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Pfeiffer Vakuumtechnik Pumpe zur foerderung von gasen und zur erzeugung eines differenzdruckes
DE4315413A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Masch Gmbh Otto Hoelz Drehkolbenpumpe mit verstellbarer Gehäuseschale
AU1055099A (en) * 1998-01-21 1999-08-09 Jinhee Choi Coaxial reciprocating axisymmetric engine
DE20115205U1 (de) * 2001-09-14 2001-11-15 Schmid Heinrich Asymmetrischer innengekühlter Druckplattenmotor
BG64852B1 (bg) * 2002-03-04 2006-06-30 Ангел НЕДЕВ Модул за бутална машина с регулируемо налягане в компресорната камера
DE102008040574B4 (de) 2008-07-21 2013-08-14 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363423A (en) * 1919-11-10 1920-12-28 Pierre Auguste Marie Le Rotary gas-engine
GB331545A (en) * 1930-03-04 1930-07-04 Paul Polizzi Improvements in internal combustion engines of the oscillating vane type
DE826378C (de) * 1947-08-05 1952-01-03 Const Mecano Thermiques C O M Schwingkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit Verdichter
DE3303509A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-09 Tang Sanh Dipl.-Ing. Nguyen Arbeitsmaschinen mit doppeltarbeitenden kolben
US5228414A (en) * 1992-09-10 1993-07-20 Robert D. Hall Valveless two-stroke-cycle oscillating engine
DE20001041U1 (de) * 2000-01-21 2000-04-06 Schmid Heinrich Doppel-Druckplatten-Verbrennungsmotor
DE202005000902U1 (de) * 2005-01-20 2005-03-24 Loehr Walter M Sternkolbenmotor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036977B3 (de) * 2010-08-13 2011-11-10 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
WO2012019604A3 (de) * 2010-08-13 2013-03-07 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
EP2603667B1 (de) * 2010-08-13 2016-11-23 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
AT510278B1 (de) * 2011-05-13 2012-03-15 Freller Walter Schwingkolbenmotor
DE102014208939A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine
WO2015173255A1 (de) 2014-05-12 2015-11-19 Manfred Max Rapp Kolbenmaschine mit kühlung
US10221850B2 (en) 2014-05-12 2019-03-05 Rapson Gmbh Piston machine with cooling function
EP3660267A1 (de) 2014-05-12 2020-06-03 RapSon GmbH Kolbenmaschine
WO2019063159A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-04 Nidec Gpm Gmbh Schwenkkolbenpumpe für fluide
RU220514U1 (ru) * 2022-12-26 2023-09-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Секторный нагнетатель
RU2817209C1 (ru) * 2023-01-26 2024-04-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Нагнетатель

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040574B4 (de) 2013-08-14
WO2010010094A2 (de) 2010-01-28
EP2318662A2 (de) 2011-05-11
WO2010010094A3 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040574A1 (de) Kolbenmaschine
DE4327948C2 (de) Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE4333144C2 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE4333633A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4218631C2 (de) Kühlungskompressor mit einem profilierten Kolben
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4434782A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit verbesserter Gleitschuhschmierung
EP2603667B1 (de) Kolbenmaschine
EP3143258B1 (de) Kolbenmaschine mit kühlung
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
EP1702162B1 (de) Kolbenkompressor zum verdichten gasförmiger medien in wenigstens zwei arbeitsräumen
DE19954728A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
WO1988008074A1 (en) Internal combustion engine
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE2613472A1 (de) Trockenlaufender verdichter
EP1034356B1 (de) Vorrichtung für die förderung eines mediums oder zum antrieb durch ein medium
WO2017016644A1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE102009018870B3 (de) Hubkolbenverdichter mit Schieberventil
DE4244063A1 (de) Wälzkolben-Vakuumpumpe
EP3857026B1 (de) Kolbenmaschine, modulares baukastensystem für eine kolbenmaschine sowie verfahren zur herstellung einer kolbenmaschine
DE3820632C2 (de)
EP2247855B1 (de) Pleuelkolbenkompressor
DE4318737C2 (de) Drehkolbenkompressor
WO2006084649A1 (de) Schwenkkolbenmaschine sowie schwenkkolbenmaschinenanordnung
DE102013000253A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer oszillierenden Hubbewegung in eine Drehbewegung und eine nach diesem Verfahren arbeitende Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131113

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAPSON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAPP, MANFRED MAX, 12163 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final