DE1427360B - Vorrichtung zum Biegen von Cförmigen Kettengliedern - Google Patents
Vorrichtung zum Biegen von Cförmigen KettengliedernInfo
- Publication number
- DE1427360B DE1427360B DE1427360B DE 1427360 B DE1427360 B DE 1427360B DE 1427360 B DE1427360 B DE 1427360B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- steels
- mandrel
- pin
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 62
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 43
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Description
50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen von C-förmigen, an den Enden verschweißbaren
Kettengliedern aus Draht, der durch eine Schneidbuchse zuführbar ist, mit einem Schneidmesser
für den Kettenpinn, mit einem Biegedorn, mit zwei parallel zueinander, senkrecht zum Pinn und
tangential zum Dorn bewegbaren, an den Stirnseiten und den Innenseiten Nuten zur Aufnahme der Kettenpinne
aufweisenden Biegestählen und mit zwei gegeneinander, senkrecht zur Bewegungsrichtung der
Biegestähle sowie tangential zum Dorn bewegbaren Seitenbiegestählen.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Gattung haben den Nachteil, daß die Biegestähle, bevor die Seitenstähle
den weiteren Biegevorgang der Kettenpinne übernehmen, nur eine kurze Vorschubbewegung ausführen.
Die Biegestähle gelangen dabei nicht in den Bereich der Seitenstähle, sondern werden kurz vor
diesem Bereich angehalten. Die Biegestähle liegen demgemäß an den Pinnenden nur über einen Bruchteil
von deren Länge an. Dies hat zur Folge, daß die Pinnenden nicht parallel, sondern V-förmig zueinander
stehen. Die Seitenbiegestähle treffen deshalb auf die Kanten der Stirnflächen der Pinnenden auf und
beschädigen diese. Dieser Nachteil macht sich um so mehr bemerkbar, je mehr die Pinnenden nach dem
Fertigbiegen wieder auseinanderfedern, so daß dann die Stirnflächen nicht parallel zueinander verlaufen,
sondern ebenfalls V-förmig zueinander stehen. Hierbei liegen die beschädigten Stellen der Pinnenden besonders
weit voneinander entfernt, so daß ein ordnungsgemäßes Verschweißen unter Ausfüllen dieser
außen abgerundeten V-Lücken nur durch ein übermäßiges Stauchen möglich ist. Die Folgen sind einerseits
eine übermäßige Wulstbildung an der Innenseite der Schweißstelle, andererseits Spannungen im Glied,
durch welche die mechanischen Eigenschaften des Gliedes beeinträchtigt werden.
Nun macht es eine andere bekannte Vorrichtung (deutsche Patentschrift 254 952) zwar möglich, ein
den Biegestählen entsprechendes einstückiges Formwerkzeug über die Vorkrümmung des Pinnes hinaus
weiter gegen die Schenkel des Pinns wirken zu lassen, jedoch gelingt dies nur auf einer geringfügigen Länge,
wobei zudem die Seitenbiegestähle eine von der fluchtenden Lage abweichende Winkelstellung zueinander
einnehmen. Hierdurch wird die Bewegungsanordnung für diese Stähle umständlicher. Auch können
die Seitenbiegestähle nicht mehr bis an die Pinnenden geführt werden, sondern stehen in ihrer Endlage im
Abstand voneinander. Die Beschädigungen an den Pinnenden werden dabei zwar etwas herabgesetzt,
das V-förmige Auseinanderspringen der Pinnenden im fertiggebogenen Glied wird jedoch verstärkt. Die
Erfindung geht deshalb auch nicht von dieser bekannten Vorrichtung aus, sondern vielmehr von der
eingangs beschriebenen, bei welcher die Seitenstähle senkrecht zur Bewegungsrichtung der Biegestähle
und tangential zum Dorn angeordnet und bewegbar sind.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Biegen von C-förmigen, an den Enden verschweißbaren Kettengliedern
aus Draht, gemäß der eingangs erwähnten Gattung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Biegevorrichtung zu schaffen, bei der Beschädigungen an den Enden der Kettenpinne beim Biegen
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Biegestähle bis in den Bewegungsbereich
der Seitenbiegestähle vorschiebbar und aus diesem vor Bewegungsbeginn der Seitenbiegestähle herausbewegbar
sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird erreicht, daß die Pinnenden parallel zueinander vorgebogen
werden können und daß demzufolge die Seitenbiegestähle zum Fertigbiegen auf breiter Fläche an
den Pinnenden angreifen können. Neben der weitgehenden Schonung der Biegewerkzeuge werden somit
Beschädigungen an den Pinnenden vermieden, die Stirnflächen der Pinnenden bleiben unversehrt. Das
bewirkt, daß ein übermäßiges Stauchen beim Verschweißen nicht mehr erforderlich ist und daß sich
eine über ihren Umfang gleichmäßige und geringfügige Wulst bildet.
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der bekannten Vorrichtung und ihrer wesentlichen Teile in der
Stellung vor dem Abschneiden und Biegen des Ket- S tenpinns,
F i g. 2 die Darstellung nach dem Abschneiden des Kettenpinns und nach dem Vorbiegen in der bekannten
Weise,
F i g. 3 die Darstellung der Vorrichtung gemäß der Erfindung in der der F i g. 2 entsprechenden Stellung.
Der Draht, aus welchem die Pinne abgetrennt werden, wird in Richtung des Pfeiles 10 in F i g. 1 durch
eine Schneidbuchse 11 zugeführt und durch ein bewegliches Messer 12 abgeschnitten. Hierbei wird der
Drahtpinn 13 durch einen Festhalter 15 in der besonders in F i g. 2 gezeigten Weise gegen einen Dorn 14
gedrückt, wobei der Festhalter eine dem Drahtdurchmesser entsprechende Nut 17 aufweist, während der
Dorn 14 eine Ringnut hat, deren Innenlinie 16 der endgültigen Innenform des Gliedes entspricht. Um
dieses Glied herausnehmen zu können, ist der Dorn in der mittleren Nutebene in zwei auseinander bewegbare
Teile unterteilt.
Der erste Biegevorgang geschieht gemäß der bekannten Ausführung über zwei Biegestähle 18, die
spiegelbildlich zum Festhalter 15 angeordnet sind und an ihren Stirnseiten 20 sowie an ihren Innenseiten
19 dem Drahtdurchmesser entsprechende Nuten 22 bzw. 21 aufweisen, die mit einer Abrundung ineinander
übergehen.
Beim Biegevorgang greifen die Biegestähle 18 zunächst über den Übergangspunkt 23 und den Dornpunkt
24 mit dem Hebelarm 25 am Pinn an und verbiegen diesen. Hierbei greift die Abrundung der Nuten
21, 22, die bei der bekannten Ausführung einen nur geringen Durchmesser aufweist, am Punkt 26 des
Pinns an und gleitet gemäß F i g. 2 bis zum Punkt 27. Ein weiteres Vorschieben der Biegestähle 18 ist bei
der bekannten Ausführung nicht möglich.
Die Seitenstähle 28 weisen an ihren Stirnflächen 29 und an ihren oberen Seitenflächen 30 dem Drahtdurchmesser
entsprechende Nuten 31 und 32 auf. Die Übernahme der Bearbeitung des von den Biegestählen
18 vorgebogenen Pinns durch die Seitenstähle 28 erfolgt bei der bekannten Ausführung in einer Stellung,
in der die Pinnenden 33 über die Stirnkanten 20 der Biegestähle 18 vorstehen, wie dies F i g. 2 darstellt,
wobei wegen der vorbeschriebenen Führung der Biegestähle 18 diese Pinnenden zueinander nicht
parallel liegen, sondern unter einem verhältnismäßig großen Winkel zueinander stehen. Aus diesem Grund
werden die Pinnenden von den Seitenstählen 28 beim Vorschieben dieser Stähle gegeneinander in Richtung
der Pfeile 34, 35 an den Punkten 36 ihrer Stirnflächenkanten ergriffen, so daß sie dort starken Beanspruchungen
ausgesetzt sind. Diese führen zu Beschädigungen an den Stirnflächen der Pinnenden, wodurch
Schwierigkeiten beim Verschweißen entstehen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die Biegestähle 18 in den Bereich der
Seitenstähle 28 vorbewegt — wie dies F i g. 3 erkennen läßt — und aus diesem Bereich vor Bewegungsbeginn der Seitenbiegestähle 28 herausbewegt. Hierdurch
wird erreicht, daß die Pinnenden 33 gemäß F i g. 3 parallel zueinander vorgebogen werden können
und die Beschädigungen an den Punkten 36 gemäß F i g. 2 in Fortfall kommen, weil die Seitenstähle
28 mit ihren Nutteilen 31 auf breiter Fläche an den Pinnenden angreifen. Bei der erfindungsgemäßen
Ausführung werden also die Beschädigungen an den Pinnenden vermieden, die Stirnflächen der Pinnenden
bleiben unversehrt, ein übermäßiges Stauchen ist nicht mehr erforderlich, und es bildet sich beim Verschweißen
eine über ihren Umfang gleichmäßige und geringfügige Wulst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kann das Messer 12 in Richtung des strichpunktierten Pfeiles
37 in F i g. 3 gegenüber dem benachbarten Biegestahl 18 vorzeitig, gegebenenfalls unmittelbar nach vollführtem
Schnitt, zurückgezogen werden, so daß dann die Seitenstähle 28 bereits bis an den Bereich der Biegestähle
18 in deren vorgeschobener Stellung herangeführt werden können. Die Rückbewegung der Biegestähle
18 nach dem Verlassen des Bewegungsbereiches der Seitenbiegestähle 28 kann bis zum Stillstand
im Bereich des Biegedorns 14 verlangsamt werden.
Die Biegestähle 18 sind an den Enden ihrer Außenflächen durch eine kurvenartige Ausbildung 38
verjüngt, während die Seitenbiegestähle 28 an den Enden ihrer Außenflächen in entsprechender Weise
durch eine kurvenartige Ausbildung 39 verjüngt sind.
Zur Verminderung der Reibung zwischen den Biegestählen 18 und den Pinnenden können die Biegestähle
18 jeweils an der Übergangsstelle zwischen der Nut an ihrer Innenseite und der Nut an ihrer Stirnseite
eine drehbare, an ihrem Umfang mit einer Nut versehene Rolle aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Biegen von C-förmigen, an
den Enden verschweißbaren Kettengliedern aus Draht, der durch eine Schneidbuchse zuführbar
ist, mit einem Schneidmesser für den Kettenpinn, mit einem Biegedorn, mit zwei parallel zueinander,
senkrecht zum Pinn und tangential zum Dorn bewegbaren, an den Stirnseiten und den Innenseiten
Nuten zur Aufnahme der Kettenpinne aufweisenden Biegestählen und mit zwei gegeneinander,
senkrecht zur Bewegungsrichtung der Biegestähle und tangential zum Dorn bewegbaren Seitenbiegestählen,
dadurchgekennzeichnet, daß die Biegestähle (18) bis in den Bewegungsbereich der Seitenbiegestähle (28) vorschiebbar und aus
diesem vor Bewegungsbeginn der Seitenbiegestähle (28) herausbewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbewegung der Biegestähle
(18) nach Verlassen des Bewegungsbereiches der Seitenbiegestähle (28) bis zum Stillstand
im Bereich des Biegedornes (14) verlangsambar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom benachbarten
Biegestahl (18) das Messer (12) aus dem Bewegungsbereich der Seitenbiegestähle (28)
zurückziehbar ist. .
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegestähle (18) an den Enden ihrer Außenflächen durch eine
kurvenartige Ausbildung (38) verjüngt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegestähle (18) jeweils an der Übergangsstelle zwischen der
Nut (22) an der Stirnseite und der Nut (21) an der Innenseite eine drehbare, am Umfang mit einer
Nut versehene Rolle aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbiegestähle (28) an den Enden ihrer Außenflächen
durch eine kurvenartige Ausbildung (39) verjüngt sind.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009032113B4 (de) | Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken | |
DE1922344B2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Rohren oder rohrförmigen Körpern | |
DE2531290C3 (de) | Verfahren zum Biegen von Kettengliedern und Kettengliedbiegemaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2028266C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von einteiligen, eine nach innen gerichtete Rückenrundung aufweisenden Kettengliedern | |
DE3440907C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von ovalen Kettengliedern aus Runddraht | |
DE1427360C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Cförmigen Kettengliedern | |
DE1427360B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Cförmigen Kettengliedern | |
EP2666577B1 (de) | Vorrichtung zum Abheben einer Elektrodenkappe von dem Konus eines Elektrodenschafts einer Schweisseinrichtung | |
DE2348127C3 (de) | Vorrichtung zum Ablängen, Stauchen und Planschleifen von zylindrischen Schraubendruckfedern | |
DE2640800C2 (de) | ||
DE2438990C2 (de) | Vorrichtung zum Fertigbiegen (Schliessen) vorgebogener Kettenglieder | |
DE2203913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ankuppen von drahtpinnen | |
DE2113771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von C-förmigen zu verschweißenden Kettengliedern aus Draht | |
DE2111659C3 (de) | Vorrichtung zum Vollentgraten von Kettengliedern | |
DE1627709C3 (de) | Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine | |
DE1527505C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von in einer Biegeeinrichtung zu Cförmigen Kettengliedern zu biegenden Pinnen von einem fortlaufenden, gerichteten Draht | |
DE127512C (de) | ||
DE228460C (de) | ||
DE3028956A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rundkoerpern | |
DE190543C (de) | ||
DE285697C (de) | ||
DE2438075C2 (de) | Zange zum Flechten von Drähten o.dgl | |
DE255683C (de) | ||
AT89108B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schweißen von Kettengliedern, Ringen und dgl. mittels mehrteiliger Gesenke. | |
WO2024032849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen einer wellenwicklung |