EP2272629B1 - Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken - Google Patents

Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2272629B1
EP2272629B1 EP10167038.8A EP10167038A EP2272629B1 EP 2272629 B1 EP2272629 B1 EP 2272629B1 EP 10167038 A EP10167038 A EP 10167038A EP 2272629 B1 EP2272629 B1 EP 2272629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press
elements
jaws
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10167038.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2272629A1 (de
Inventor
Heinrich Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Original Assignee
Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG filed Critical Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge and Co KG
Priority to PL10167038T priority Critical patent/PL2272629T3/pl
Publication of EP2272629A1 publication Critical patent/EP2272629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2272629B1 publication Critical patent/EP2272629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool for connecting in particular tubular workpieces, wherein the bonding is effected in particular by pressing. Furthermore, the invention relates to a method for pressing such workpieces, wherein the pressing is preferably carried out with the pressing tool according to the invention.
  • sleeve-shaped press fittings are inserted over the two pipe ends to be connected and plastically deformed with the aid of a pressing tool.
  • the press fittings are usually made of metal for this purpose.
  • the inner diameter of the press fitting is chosen slightly larger than the outer diameter of the pipe ends to be joined, so that due to the radial compression, the inside of the press fittings is pressed to the outside of the pipe ends and a solid, in particular tight connection is made due to the permanent deformation.
  • the pressing, pressing tools or press slings are known.
  • a multipart press sling known.
  • This has a plurality of articulated interconnected chain-like pressing elements.
  • the pressing elements are placed around the tubular workpieces, ie the press fitting arranged on the tube ends.
  • a drive device can be attached at the open end of the pressing tool, ie at the closing point of the pressing tool.
  • a complete closing of the pressing tool takes place, in that the two end pressing elements, ie the two pressing elements, between which the closing point is located, are moved toward one another.
  • the drive element can be connected via suitable connecting elements such as pins with the two end-pressing elements for closing the pressing tool.
  • the object is achieved according to the invention by a pressing tool according to claim 1 or a method for pressing in particular tubular workpieces according to claim 12.
  • the pressing tool according to the invention which is in particular a pressing sling, serves for connecting in particular tubular workpieces such as pipe ends by means of a press fitting.
  • the pressing tool has a plurality of articulated pressing elements.
  • the pressing elements are thus formed like a chain and form an open Press ring.
  • the pressing tool is open in the region of the two end pressing elements, so that a closing point is formed in this area.
  • the closing takes place in particular by the fact that at the two end-pressing elements, for example, a forceps-like trained drive element engages, so that the two end-pressing elements are moved toward each other for closing the press ring. This results in the appropriate compression.
  • the pressing tool according to the invention has at least one of the two end pressing elements, preferably both end-pressing elements in each case a pressing jaw carrier and a pressing jaw on.
  • the pressing jaw is displaceably held by the pressing jaw carrier.
  • at least one pressing jaw of the two end pressing elements preferably both pressing jaws of the two end pressing elements, interacts with a guiding element.
  • the at least one guide element according to the invention is designed such that the two pressing jaws of the two end-pressing elements are initially moved towards each other during the pressing process.
  • the guide element preferably has a guide surface formed by the pressing element adjacent to the respective end pressing element. On the guide surface is a contact element that is formed on the pressing jaw of the end-pressing element.
  • the two pressing jaws of the end pressing elements are forcedly guided in the temporally first pressing section.
  • the movement of these two pressing jaws is thus forced towards one another in the first pressing section.
  • Another movement does not allow the guide element according to the invention in the first pressing section.
  • the movement of the two pressing jaws of the two end pressing elements towards one another during the first pressing section thus takes place independently of the friction conditions prevailing between these pressing jaws and the workpiece to be pressed.
  • the guide element according to the invention thus is a positive guide element.
  • the two pressing jaws of the end pressing elements are moved toward one another in a first pressing section, the gap between these two pressing jaws located in the region of the closing point is first reduced or closed in its width.
  • the invention preferably produces as round a compression as possible.
  • the occurring out-of-roundness in known pressing tools depends on the back pressure, which is generated by fitting and pipe.
  • the compression leads to a slightly oval shape, since the fitting is first deformed at the closing point of the pressing tool and this deformation is not completely reformed in the further pressing operation.
  • the at least one or both guide elements on a guide surface on which abuts a contact element defines the movement of the corresponding pressing jaw during the first or the entire pressing section.
  • the guide surface is inclined in the direction of a gap.
  • the guide surface thus extends not radially with respect to the workpiece to be pressed, but at least slightly in the direction of the closing point, i. in the direction of the gap between the two pressing jaws of the end pressing elements.
  • the guide element may be designed such that in the press jaw carrier of the end pressing elements, a slot or a groove is provided, in which a fixed with the corresponding pressing jaw connected pen is guided.
  • the pin can also be provided on the pressing jaw carrier and the groove or slot in the corresponding pressing jaw.
  • the guide surface is formed by the press element adjacent to the respective end press element.
  • the adjacent pressing element has a guide cam or the like, in particular on the pressing jaw carrier.
  • the abutment element is formed on the corresponding pressing jaw of the final pressing element. The contact element or a corresponding contact surface of the press jaw thus abuts against the guide surface of the adjacent press element, the contact element sliding along the particular inclined guide surface during the first press section.
  • the guide element preferably has a bulge in order to enable a movement of the at least one pressing jaw of the final pressing element in the direction of the adjacent pressing element in a second pressing section, which takes place after the first pressing section.
  • the abutment element slide into the bulge, wherein the bulge is preferably formed on the adjacent pressing element.
  • the bulge is formed on the pressing jaw carrier of the adjacent pressing element, provided that the adjacent pressing element is a pressing element with a pressing jaw carrier and a pressing jaw displaceably held by the pressing jaw carrier.
  • a first pressing section is thus first Closing or reducing the gap at the closing point, ie the gap between the two pressing jaws of the end pressing elements and then closing or reducing the gap between these pressing jaws and the respective adjacent pressing jaws of the adjacent pressing elements. Due to this defined movement of the pressing jaws, preferably both end pressing elements, the formation of burrs and the runout of the pressing can be significantly reduced and thus the quality of the press connection can be considerably improved.
  • the slot or the groove can also be correspondingly bent in the direction of the adjacent pressing element, so that due to the sliding in the slot or the groove pins also a correspondingly defined movement of the pressing jaw is ensured.
  • a pressing element is also provided, which presses the contact element against the guide surface. This ensures that the pressing jaw is moved along a defined path of movement, in particular during the first pressing section and preferably also during the second pressing section.
  • the pressing element is an elastically formed element such as an elastomeric body.
  • the pressure element is designed as a spring, in particular as a compression spring.
  • the pressure element is at least partially disposed within a, in particular cylindrically shaped recess of the contact element, ie in particular a part of the pressing jaw of the corresponding end-pressing element.
  • each guide element several, in particular two pressing elements are provided to continue to ensure the function, for example, when damaging one of the two pressing elements.
  • the pressure elements formed as compression springs are each arranged in a separate cylindrical bore.
  • the pressing element is arranged between the pressing jaw of the corresponding end pressing element and the pressing jaw carrier of the corresponding end pressing element. This ensures a simple construction and ensures the function of the pressure element.
  • the pressing tool preferably has three, four, five, six or even more pressing elements.
  • the two end-pressing elements, as described above, according to the invention formed, wherein at least one of the two end-pressing elements has a guide element for the defined movement of the pressing jaw defined according to the invention, in particular during the first pressing section, preferably during both pressing sections.
  • both end-pressing elements on such a guide element Preferably, both end-pressing elements on such a guide element.
  • the other pressing elements may have at least partially rigid pressing jaws. A part of the pressing elements or all pressing elements can also be designed such that the pressing jaws are held displaceably by the pressing jaw carrier. It is also possible that all movable end-pressing element are performed as the end segment.
  • the invention relates to a method for pressing in particular tubular workpieces by means of a pressing tool such as a press sling.
  • the pressing tool in this case has a plurality of articulated, chain-like interconnected pressing elements.
  • two end pressing elements are provided, which are open and closed for pressing.
  • the pressing tool further has, as described above, two end pressing elements, which preferably each have a pressing jaw carrier and in each case a press jaw held displaceably. Preference is given to the use of the pressing tool described above, in particular in the individually described embodiments.
  • the pressing elements of the pressing tool or the pressing loop around the workpieces to be pressed i. in particular placed around the press fitting surrounding the pipe ends to be connected.
  • the two pressing jaws of the two end pressing elements are initially moved toward one another.
  • the relatively large gap between the two pressing jaws of the final pressing elements is closed or the gap width is reduced.
  • a forced defined movement of the pressing jaw of the end pressing element or both pressing jaws of the two end pressing elements thus takes place in the first pressing section.
  • the two pressing jaws of the end-pressing elements are thus moved toward each other regardless of the size of the prevailing between the pressing jaws and the workpiece friction.
  • the two pressing jaws of the end pressing elements are moved towards one another within the first pressing section until the gap between the two pressing jaws is substantially closed.
  • the gap is not completely closed, but a small gap remains.
  • the pressing jaws of the end pressing elements are also moved in the direction of the respectively adjacent pressing element.
  • the gap at the closing point ie the gap between the two pressing jaws of the end pressing elements is substantially closed in the first pressing section, the closing takes place Gap between the pressing jaws of the end pressing elements and the respective adjacent pressing elements or pressing jaws.
  • the movement of the pressing jaw of the at least one end pressing element is preferably defined by providing a guiding element.
  • the guide member By the guide member, the above-described movement of the corresponding pressing jaw is defined, so that due to the defined movement, the formation of burrs in the gaps can be reduced and the quality of the press connection can be improved.
  • the guide element is in a particularly preferred embodiment as described above with reference to the pressing tool, preferably formed.
  • the guide element is preferably designed so that align the individual members in the entire pressing area around, that is, that in each position, the centers of the pin joints are on a circumference.
  • the pressing tool when opening the pressing tool, i. after pressing and the ⁇ ffenvorgang inventively designed.
  • the pressing tool when opening the pressing tool, i. after pressing and the ⁇ ffenvorgang inventively designed.
  • the pressing tool when the pressing tool is opened, it is ensured that the pressing jaws of the end pressing elements, if they are each designed to be displaceable, are brought into an initial position. In this initial position, it is then ensured for the next pressing process that the above-described movement of the pressing jaw takes place in the first pressing section.
  • the starting position can preferably be effected by displacing the corresponding pressing jaw of the end pressing element against the force of a pressing element. There is thus a kind of tensioning of the pressing element.
  • the pressing tool has in the illustrated embodiment five pressing elements 10, 12, 14, wherein the two pressing elements 12 and the two pressing elements 14 are formed mirror-symmetrically.
  • the rigidly formed pressing element 12 is designed such that it is on the inside a pressing jaw 16 has forming circular segment-shaped surface 18.
  • a base body 20 of the pressing member 10 is integrally connected to two lugs 22. Via bolts 24, the two pressing elements 12 are pivotally connected to the lugs 22 of the pressing member 10. The connection takes place in each case via a two-part press-jaw carrier 26 (FIG. FIG. 1 ).
  • the pressing elements 12 are in turn pivotally connected to the pressing jaw carriers 30 of the end pressing element 14 via further bolts 28.
  • the two end pressing elements 14 each form the end of the chain-shaped interconnected pressing elements and are no longer articulated to each other, so that an opening 32 is formed to perform the pressing tool on the workpieces to be joined together.
  • the two middle pressing elements 12 in the illustrated embodiment are designed such that the pressing jaws 34 are displaceable in the circumferential direction 36.
  • the two end pressing elements 14 have in the illustrated embodiment also two pressing jaws 38, which are slidably connected to the respective pressing jaw carrier 30, wherein the possibility of displacement of the pressing jaws 38 according to the invention is not free, but defined.
  • the displacement of the pressing jaws 34 in the direction of the arrow 36 takes place as a function of the forces and friction occurring. In essence, act on a pressing surface 40 of the two pressing jaws 34, the frictional forces that prevail between this surface and the surface of the fitting. Furthermore, spring forces act on the pressing jaws 34 since the pressing jaws 34 are usually not held so as to be freely displaceable in the pressing jaw carriers 26, but biasing takes place via springs. However, the displacement of the pressing jaws 34 is otherwise not defined during the pressing process and occurs in particular as a function of the occurring Friction conditions. After the pressing tool in the open position ( FIG. 2 ) was placed over the workpieces to be pressed, closing the workpiece in the in FIG.
  • a pressing element 59 is provided per end pressing jaw element 14.
  • the pressure element is a compression spring.
  • the spring 59 is fastened on the one hand to the pressing jaw carrier 30 and on the other hand protrudes into a recess 61 of the pressing jaw 38.
  • the pressing jaws 38 can be released from the guide surfaces 48 or can continue to be guided to the end position.
  • the cam 52 of the respective pressing jaws 38 can thus slide into the bulge 56.
  • a closing of the gap 62 between the pressing jaws 38 and the adjacent pressing jaws 34 ie when further moving the two pins 44, closing the gap 64 between the pressing jaws 34 and the stationary pressing jaw 16 .
  • FIGS. 4 and 5 In this case, the pressing jaw 38 slides into the bulge 56.
  • FIG. 5 the absolute end position is shown, in which all columns 60, 62, 64 are closed.
  • a pressing process is completed earlier, so that even small gaps remain.
  • FIG. 3 When closing the pressing tool, ie when transferring the pressing tool from the in FIG. 2 position shown in the in FIG. 3 shown position is the provision of holding elements 66 ( FIG. 3 ), which are formed in the illustrated embodiment as springs, advantageous.
  • the springs 66 are formed as compression springs and arranged substantially in cylindrical recesses 68 of the pressing member 10.
  • the two springs 66 press outward on side surfaces 70 of the two pressing jaw carrier 26. This has the consequence that after the first looping around the loop around the workpieces to be pressed, the loop in the in FIG. 3 shown position remains, so that accidental opening of the loop is avoided.
  • the loop usually has to be reopened by hand ( FIG. 6 ). This is done by first removing the drive device from the pins 44. In the next step, it is possible, the two pressing elements 12 as in FIG. 6 represented by the right pressing member 12, to pivot outwardly about the pin 24. However, a pivoting of the two pressing elements 12 to the outside is not sufficient to the pressing tool in FIG. 6 can pull down from the workpiece, since this is not sufficient for the resultant between the two pressing jaws 38 opening. It is therefore necessary, in addition to pivot the end-pressing elements 14 to the outside about the pin 28. However, this is in the in FIG. 6 not shown position possible because the cams 52 of the pressing jaws 38 are still in the bulge 56 and thus abut against the cam 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken, wobei das Verbinden insbesondere durch Verpressen erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verpressen derartiger Werkstücke, wobei das Verpressen vorzugsweise mit dem erfindungsgemäßen Presswerkzeug erfolgt.
  • Insbesondere zur Herstellung von Rohrverbindungen ist es bekannt, hülsenförmige Pressfittings zu verwenden. Diese werden über die beiden zu verbindenden Rohrenden gesteckt und mit Hilfe eines Presswerkzeugs plastisch verformt. Die Pressfittings sind für hierbei üblicherweise aus Metall. Der Innendurchmesser des Pressfittings ist etwas größer als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden gewählt, so dass aufgrund der radialen Verpressung die Innenseite der Pressfittings an die Außenseite der Rohrenden gedrückt wird und aufgrund der bleibenden Verformung eine feste, insbesondere dichte Verbindung hergestellt ist.
  • Zum Herstellen der Verbindung, insbesondere der Verpressung sind Presswerkzeuge bzw. Pressschlingen bekannt. Beispielsweise ist aus EP 06 27 273 eine mehrteilige Pressschlinge bekannt. Diese weist mehrere gelenkig miteinander verbundene kettenartig ausgebildete Presselemente auf. Die Presselemente werden um die rohrförmigen Werkstücke, d.h. das auf den Rohrenden angeordnete Pressfitting gelegt. An dem offenen Ende des Presswerkzeugs, d.h. an der Schließstelle des Presswerkzeugs kann eine Antriebseinrichtung angesetzt werden. Mit Hilfe der Antriebseinrichtung erfolgt ein vollständiges Schließen des Presswerkzeuges, indem die beiden End-Presselemente, d.h. die beiden Presselemente, zwischen denen sich die Schließstelle befindet aufeinander zu bewegt werden. Das Antriebselement kann über geeignete Verbindungselemente wie Zapfen mit den beiden End-Presselementen zum Schließen des Presswerkzeugs verbunden werden.
  • Aus EP 06 27 273 ist es bekannt, dass zumindest ein Teil der Presselemente einen Pressbackenträger aufweist, von dem eine oder mehrere Pressbacken verschiebbar gehalten sind. Die Pressbackenträger der einzelnen Presselemente sind gelenkig miteinander verbunden. Da die Pressbacken verschiebbar gehalten sind, ist es möglich, einen zufriedenstellenden Verpressvorgang mit einer derartigen Pressschlinge herzustellen. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Pressbacken an den Pressbackenträgern ist es möglich, das Verschließen des Presswerkzeugs durch eine entsprechende Antriebseinrichtung zu ermöglichen, die lediglich an den beiden End-Presselementen angreift. Es ist nicht erforderlich, dass jede einzelne Pressbacke radial nach innen zur Durchführung des Pressvorgangs bewegt wird. Während des Schließvorgangs bzw. des Verpressvorgangs werden die Pressbacken in Umfangsrichtung des Pressfittings aufeinander zu bewegt. Zwischen den Pressbacken besteht somit zunächst ein Spalt, der während des Pressvorgangs zumindest teilweise geschlossen wird. Dies hat zur Folge, dass im Bereich des Spalts eine Materialhäufung des Pressfittings erfolgen kann, so dass ein Grat oder eine Falte entsteht. Dies kann zur Beeinträchtigung der Qualität der Pressverbindung führen. Derartige Gratbildungen können insbesondere dann auftreten, wenn die Spalte zwischen den einzelnen Pressbacken zu groß sind und vor allem während des Pressvorgangs die Spalte nicht im Wesentlichen gleichmäßig geschlossen werden. Bei bekannten Presswerkzeugen bzw. Pressschlingen mit verschiebbaren Pressbacken erfolgt ein Verschieben der einzelnen Pressbacken in die eine oder andere Umfangsrichtung im Wesentlichen aufgrund der vorherrschenden Reibungsverhältnisse. Diese können stark variieren, so dass unterschiedliche Spaltbreiten und damit entsprechende Gratbildungen auftreten können. Insbesondere treten derartige Gratbildungen häufig zwischen beiden einander gegenüberliegenden Pressbacken der End-Pressbackenelemente, d.h. der beiden Pressbacken, zwischen denen die Schließstelle ausgebildet ist, auf.
  • Ferner ist aus US 6 044 686 ein Presswerkzeug bekannt, das mehrere gelenkig, kettenartig miteinander verbundene Presselemente aufweist. Jedes Presselement weist einen Pressbackenträger sowie von dem Pressbackenträger verschiebbar gehaltene Pressbacken auf. Dieses Dokument beinhaltet die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Presswerk wie eine Pressschlinge zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken zu schaffen, bei dem die Gefahr der Gratbildung verringert ist bzw. die auftretenden Grate weniger stark ausgebildet sind. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Presswerkzeug gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken gemäß Anspruch 12.
  • Das erfindungsgemäße Presswerkzeug, bei dem es sich insbesondere um eine Pressschlinge handelt, dient zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken wie Rohrenden mit Hilfe eines Pressfittings. Das Presswerkzeug weist mehrere gelenkig miteinander verbundene Presselemente auf. Die Presselemente sind somit kettenartig ausgebildet und bilden einen offenen Pressring. Das Presswerkzeug ist im Bereich der beiden End-Presselemente offen, so dass in diesem Bereich eine Schließstelle ausgebildet ist. Das Schließen erfolgt insbesondere dadurch, dass an den beiden End-Presselementen ein beispielsweise zangenartig ausgebildetes Antriebselement angreift, so dass die beiden End-Presselemente zum Schließen des Pressrings aufeinander zu bewegt werden. Hierdurch erfolgt die entsprechende Verpressung. Bei dem erfindungsgemäßen Presswerkzeug weist zumindest eines der beiden End- Presselemente, vorzugsweise beide End-Presselemente jeweils einen Pressbackenträger und eine Pressbacke auf. Die Pressbacke ist von dem Pressbackenträger verschiebbar gehalten. Erfindungsgemäß wirkt zumindest eine Pressbacke der beiden End-Presselemente, vorzugsweise beide Pressbacken der beiden End-Presselemente mit einem Führungselement zusammen. Hierbei ist das mindestens eine Führungselement erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass die beiden Pressbacken der beiden End-Presselemente während des Pressvorgangs zunächst aufeinander zu bewegt werden. Diese Bewegung erfolgt in einem zeitlich ersten Pressabschnitt, wobei vorzugsweise beide Pressbacken aufeinander zu bewegt werden, so dass zwischen den beiden Pressbacken der End-Presselemente eine Relativbewegung in Umfangsrichtung zu dem Werkstück wie dem Pressfitting erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, dass nur eine der beiden Pressbacken gegenüber dem Werkstück in Umfangsrichtung auf die andere Pressbacke zu bewegt wird. Vorzugsweise weist das Führungselement eine durch das dem jeweiligen End-Presselement benachbarte Presselement ausgebildete Führungsfläche auf. An der Führungsfläche liegt ein Anlageelement an, dass an der Pressbacke des End-Presselements ausgebildet ist.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgesehene mindestens eine Führungselement erfolgt eine zwangsweise Führung der beiden Pressbacken der End-Presselemente in dem zeitlichen ersten Pressabschnitt. Die Bewegung dieser beiden Pressbacken erfolgt in dem ersten Pressabschnitt somit zwangsweise aufeinander zu. Eine andere Bewegung lässt das erfindungsgemäße Führungselement im ersten Pressabschnitt nicht zu. Die Bewegung der beiden Pressbacken der beiden End-Presselemente aufeinander zu während des ersten Pressabschnitts erfolgt somit unabhängig von den zwischen diesen Pressbacken und dem zu verpressenden Werkstück herrschenden Reibungsverhältnissen. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei dem Führungselement erfindungsgemäß somit um ein Zwangs-Führungselement.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß in einem ersten Pressabschnitt die beiden Pressbacken der End-Presselemente aufeinander zu bewegt werden, wird der sich im Bereich der Schließstelle befindende Spalt zwischen diesen beiden Pressbacken zunächst in seiner Breite verringert bzw. geschlossen. Dies hat den erfindungsgemäß wesentlichen Vorteil, dass in dem Bereich, in dem die Gratbildung besonders kritisch ist, eine Gratbildung vermieden wird oder zumindest eine erheblich geringerer Grat auftritt. Hierdurch kann die Qualität der Pressverbindung erheblich verbessert werden.
  • Mit der Erfindung wird darüber hinaus vorzugsweise eine möglichst runde Verpressung erzeugt. Die auftretende Unrundheit ist bei bekannten Presswerkzeugen abhängig vom Gegendruck, welcher durch Fitting und Rohr erzeugt wird. Vor allem bei weichen Werkstoffen führt die Verpressung zu einer leicht ovalen Form, da das Fitting an der Schließstelle des Presswerkzeugs zuerst verformt wird und diese Verformung im weiteren Verpressvorgang nicht wieder ganz zurückgeformt wird.
  • In erfindungsgemäß besonders bevorzugter Ausführungsform weist das mindestens eine bzw. beide Führungselemente eine Führungsfläche auf, an der ein Anlageelement anliegt. Durch die Führungsfläche ist die Bewegung der entsprechenden Pressbacke während des ersten oder des gesamten Pressabschnitts definiert. Hierzu ist es bevorzugt, dass die Führungsfläche in Richtung eines Spalts geneigt ist. Die Führungsfläche verläuft somit nicht bezogen auf das zu verpressende Werkstück radial, sondern zumindest geringfügig in Richtung der Schließstelle, d.h. in Richtung des Spalts zwischen den beiden Pressbacken der End-Presselemente. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Bewegung der beiden Pressbacken der End-Presselemente aufeinander zu gewährleistet.
  • Beispielsweise kann das Führungselement derart ausgebildet sein, dass in dem Pressbackenträger der End-Presselemente ein Schlitz oder eine Nut vorgesehen ist, in dem ein mit der entsprechenden Pressbacke fest verbundener Stift geführt ist. Selbstverständlich kann der Stift auch an dem Pressbackenträger und die Nut bzw. der Schlitz in der entsprechenden Pressbacke vorgesehen sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Führungselements ist die Führungsfläche durch das dem jeweiligen End-Presselement benachbarte Presselement ausgebildet. Hierzu weist das benachbarte Presselement insbesondere an dem Pressbackenträger eine Führungsnocke oder dergleichen auf. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform das Anlageelement an der entsprechenden Pressbacke des Endpresselements ausgebildet. Das Anlageelement bzw. eine entsprechende Anlagefläche der Pressbacke liegt somit an der Führungsfläche des benachbarten Presselements an, wobei das Anlageelement während des ersten Pressabschnitts an der insbesondere geneigten Führungsfläche entlanggleitet.
  • Vorzugsweise weist das Führungselement eine Ausbuchtung auf, um in einem zweiten Pressabschnitt, der zeitlich nach dem ersten Pressabschnitt erfolgt, eine Bewegung der mindestens einen Pressbacke des Endpresselements in Richtung des benachbarten Presselements zu ermöglichen. Hierbei ist es bevorzugt, dass das Anlageelement in die Ausbuchtung gleitet, wobei die Ausbuchtung vorzugsweise an dem benachbarten Presselement ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Ausbuchtung an dem Pressbackenträger des benachbarten Presselements ausgebildet, sofern es sich bei dem benachbarten Presselement um ein Presselement mit einem Pressbackenträger und einer verschiebbar von dem Pressbackenträger gehaltenen Pressbacke handelt.
  • Durch Vorsehen einer derartigen Ausbuchtung und einer hierdurch möglichen Bewegung der Pressbacke des End-Presselements in Richtung der benachbarten Pressbacke wird der Schlitz zwischen der Pressbacke des End-Presselements und der benachbarten Pressbacke während des zweiten Pressabschnitts geschlossen bzw. die Schlitzbreite verringert sich. Erfindungsgemäß erfolgt in einem ersten Pressabschnitt somit zuerst ein Schließen bzw. Verringern des Spalts an der Schließstelle, d.h. des Spalts zwischen den beiden Pressbacken der End-Presselemente und anschließend ein Schließen bzw. Verringern des Spalts zwischen diesen Pressbacken und den jeweils benachbarten Pressbacken der benachbarten Presselemente. Aufgrund dieser definierten Bewegung der Pressbacken, vorzugsweise beider End-Presselemente kann die Gratbildung und die Unrundheit der Verpressung deutlich verringert und somit die Qualität der Pressverbindung erheblich verbessert werden.
  • Anstelle einer Ausbuchtung kann der Schlitz oder die Nut auch entsprechend in Richtung des benachbarten Presselements gebogen ausgebildet sein, so dass aufgrund des in dem Schlitz bzw. der Nut gleitenden Stifte ebenfalls eine entsprechend definierte Bewegung der Pressbacke gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist ferner ein Andrückelement vorgesehen, das das Anlageelement gegen die Führungsfläche drückt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Pressbacke, insbesondere während des ersten Pressabschnitts und vorzugsweise auch während des zweiten Pressabschnitts entlang einer definierter Bewegungsbahn bewegt wird. Bei dem Andrückelement handelt es sich um ein elastisch ausgebildetes Element wie einen elastomeren Körper. Vorzugsweise ist das Andrückelement als Feder, insbesondere als Druckfeder ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Andrückelement zumindest teilweise innerhalb einer, insbesondere zylindrisch ausgebildeten Ausnehmung des Anlageelements, d.h. insbesondere eines Teils der Pressbacke des entsprechenden End-Presselements angeordnet. Vorzugsweise sind je Führungselement mehrere, insbesondere zwei Andrückelemente vorgesehen, um beispielsweise beim Beschädigen eines der beiden Andrückelemente weiterhin die Funktion sicherzustellen. Hierbei sind die beispielsweise als Druckfedern ausgebildeten Andrückelemente jeweils in einer gesonderten zylindrischen Bohrung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Andrückelement zwischen der Pressbacke des entsprechenden End-Presselements und dem Pressbackenträger des entsprechenden End-Presselements angeordnet. Hierdurch ist eine einfache Konstruktion gewährleistet und die Funktion des Andrückelements sichergestellt.
  • Das Presswerkzeug hat vorzugsweise drei, vier, fünf, sechs oder sogar mehr Presselemente. Hierbei sind die beiden End-Presselemente, wie vorstehend beschrieben, erfindungsgemäß ausgebildet, wobei zumindest eines der beiden End-Presselemente ein Führungselement zum erfindungsgemäßen definierten Bewegen der Pressbacke, insbesondere während des ersten Pressabschnitts, vorzugsweise während beider Pressabschnitte aufweist. Vorzugsweise weisen beide End-Presselemente ein derartiges Führungselement auf. Die übrigen Presselemente können zumindest teilweise starre Pressbacken aufweisen. Ein Teil der Presselemente oder auch alle Presselemente können ferner auch derart ausgebildet sein, dass die Pressbacken durch den Pressbackenträger verschiebbar gehalten sind. Ebenso ist es möglich, dass alle beweglichen End-Presselement wie das Endsegment ausgeführt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken mit Hilfe eines Presswerkzeugs wie einer Pressschlinge. Das Presswerkzeug weist hierbei mehrere gelenkig, kettenartig miteinander verbundene Presselemente auf. Zur Ausbildung einer Schließstelle sind wiederum zwei End-Presselemente vorgesehen, die offen sind und zum Verpressen geschlossen werden. Das Presswerkzeug weist ferner wie vorstehend beschrieben zwei End-Presselemente auf, die vorzugsweise jeweils einen Pressbackenträger und jeweils eine verschiebbar gehaltene Pressbacke aufweisen. Bevorzugt ist die Verwendung des vorstehend beschriebenen Presswerkzeugs, insbesondere in den einzeln beschriebenen Ausführungsformen.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem ersten Schritt die Presselemente des Presswerkzeugs bzw. der Pressschlinge um die zu verpressenden Werkstücke, d.h. insbesondere um das die zu verbindenden Rohrenden umgebende Pressfitting gelegt. Im darauf folgenden ersten Pressabschnitt werden die beiden Pressbacken der beiden End-Presselemente zunächst aufeinander zu bewegt. Hierdurch wird zunächst der verhältnismäßig große Spalt zwischen den beiden Pressbacken der Endpresselemente verschlossen bzw. die Spaltbreite verringert. Dies führt zu der erfindungsgemäßen Verringerung der Gratbildung und somit zu einer Verbesserung der Pressverbindung.
  • Erfindungsgemäß erfolgt somit im ersten Pressabschnitt eine erzwungene definierte Bewegung der Pressbacke des End-Presselements bzw. beider Pressbacken der beiden End-Presselemente. Im ersten Pressabschnitt, in dem die Pressbacken der End-Presselemente ebenfalls bereits an der Außenseite der zu verpressenden Werkstücke, d.h. insbesondere des Pressfittings anliegen, werden die beiden Pressbacken der End-Presselemente somit unabhängig von der Größe der zwischen den Pressbacken und dem Werkstück herrschenden Reibung aufeinander zu bewegt.
  • Vorzugsweise werden die beiden Pressbacken der End-Presselemente innerhalb des ersten Pressabschnitts solange aufeinander zu bewegt, bis der Spalt zwischen den beiden Pressbacken im Wesentlichen geschlossen ist. Insbesondere um ein Verhaken oder Verklemmen zu vermeiden und die bestehenden Toleranzen zu berücksichtigen, ist es bevorzugt, dass der Spalt nicht vollständig geschlossen wird, sondern ein geringer Spalt verbleibt.
  • In einem zweiten Pressabschnitt erfolgt sodann vorzugsweise auch ein Bewegen der Pressbacken der End-Presselemente in Richtung des jeweils benachbarten Presselements. Nachdem somit im ersten Pressabschnitt der Spalt an der Schließstelle, d.h. der Spalt zwischen den beiden Pressbacken der End-Presselemente im Wesentlichen geschlossen ist, erfolgt ein Schließen der Spalte zwischen den Pressbacken der End-Presselemente und den jeweils benachbarten Presselementen bzw. Pressbacken.
  • Die Bewegung der Pressbacke des mindestens einen End-Presselements, insbesondere die Bewegung der jeweiligen verschiebbaren Pressbacke beider End-Presselemente ist vorzugsweise durch Vorsehen eines Führungselements definiert. Durch das Führungselement ist die vorstehend beschriebene Bewegung der entsprechenden Pressbacke definiert, so dass aufgrund der definierten Bewegung die Gratbildung in den Spalten verringert und die Qualität der Pressverbindung verbessert werden kann. Das Führungselement ist hierbei in besonders bevorzugter Ausführungsform wie vorstehend anhand des Presswerkzeugs beschrieben, bevorzugt ausgebildet. Das Führungselement ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich die einzelen Glieder im gesamten Pressbereich rund ausrichten, dass heißt dass in jeder Stellung die Mittelpunkte der Bolzengelenke auf einem Kreisumfang liegen.
  • In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie auch in bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs, ist beim Öffnen des Presswerkzeugs, d.h. nach erfolgter Verpressung auch der Öffenvorgang erfinderisch ausgestaltet. Hierbei ist beim Öffnen des Presswerkzeugs sichergestellt, dass die Pressbacken der End-Presselemente, sofern diese jeweils verschiebbar ausgebildet sind, in eine Ausgangsstellung gebracht werden. In dieser Ausgangsstellung ist sodann für den nächsten Pressvorgang gewährleistet, dass im ersten Pressabschnitt die vorstehend beschriebene Bewegung der Pressbacke erfolgt. Die Ausgangsstellung kann hierbei vorzugsweise durch Verschieben der entsprechenden Pressbacke des End-Presselements entgegen der Kraft eines Andrückelements erfolgen. Es erfolgt somit eine Art Spannen des Andrückelements.
  • Erfindungsgemäß ist es hierbei bevorzugt, dass ein vollständiges Öffnen des Presswerkzeuges und somit ein vollständiges Entfernen des Presswerkzeugs von den zu verpressenden Werkstücken erst möglich ist, nachdem die Pressbacken der End-Presselemente in die Ausgangsstellung gebracht wurden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Presswerkzeug sowie auch das erfindungsgemäße Verfahren anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Presswerkzeuges,
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht des Presswerkzeugs in geöffneter Stellung,
    Figur 3
    eine entsprechende Schnittansicht des Presswerkzeugs während des Verpressvorgangs im ersten Pressabschnitt,
    Figur 4
    eine entsprechende Schnittansicht des Presswerkzeugs während des Verpressvorgangs zu Beginn des zweiten Pressabschnitts,
    Figur 5
    eine entsprechende Schnittansicht des Presswerkzeugs zum Zeitpunkt des Abschlusses des Verpressvorgangs und
    Figur 6
    eine schematische Schnittansicht des Presswerkzeugs, aus der das Öffnen nach erfolgter Verpressung ersichtlich ist.
  • Das Presswerkzeug weist im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Presselemente 10, 12, 14 auf, wobei die beiden Presselemente 12 und die beiden Presselemente 14 spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Das starr ausgebildete Presselement 12 ist derart ausgebildet, dass es an der Innenseite eine Pressbacke 16 ausbildende kreissegmentförmige Oberfläche 18 aufweist. Ein Basiskörper 20 des Presselements 10 ist einstückig mit zwei Ansätzen 22 verbunden. Über Bolzen 24 sind die beiden Presselemente 12 mit den Ansätzen 22 des Presselements 10 schwenkbar verbunden. Die Verbindung erfolgt jeweils über einen zweiteiligen Pressbackenträger 26 (Figur 1).
  • Die Presselemente 12 sind über weitere Bolzen 28 wiederum schwenkbar mit Pressbackenträgern 30 des End-Presselements 14 verbunden. Die beiden End-Presselemente 14 bilden jeweils das Ende der kettenförmig miteinander verbundenen Presselemente und sind nicht mehr gelenkig miteinander verbunden, so dass eine Öffnung 32 ausgebildet ist, um das Presswerkzeug über die miteinander zu verbindenden Werkstücke führen zu können.
  • Die beiden im dargestellten Ausführungsbeispiel mittleren Presselemente 12 sind derart ausgebildet, dass die Pressbacken 34 in Umfangsrichtung 36 verschiebbar sind.
  • Die beiden End-Presselemente 14 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls zwei Pressbacken 38 auf, die gegenüber dem jeweiligen Pressbackenträger 30 verschiebbar verbunden sind, wobei die Verschiebungsmöglichkeit der Pressbacken 38 erfindungsgemäß nicht frei, sondern definiert ist.
  • Das Verschieben der Pressbacken 34 in Richtung des Pfeils 36 erfolgt in Abhängigkeit der auftretenden Kräfte und Reibungen. Im Wesentlichen wirken auf eine Pressoberfläche 40 der beiden Pressbacken 34 die Reibkräfte, die zwischen dieser Oberfläche und der Oberfläche des Fittings herrschen. Ferner wirken auf die Pressbacken 34 Federkräfte, da die Pressbacken 34 üblicherweise nicht frei verschiebbar in den Pressbackenträgern 26 gehalten sind, sondern über Federn eine Vorspannung erfolgt. Die Verschiebung der Pressbacken 34 ist ansonsten während des Pressvorgangs jedoch nicht definiert und erfolgt insbesondere in Abhängigkeit der auftretenden Reibungsverhältnisse. Nachdem das Presswerkzeug in der Offenstellung (Figur 2) über die zu verpressenden Werkstücke gesteckt wurde, erfolgt ein Schließen des Werkstücks in die in Figur 3 dargestellte Stellung, in der die Innenseiten 18, 40, 42 der Pressbacken 16, 34, 38 an der Außenseite des Werkstücks wie des Pressfittings anliegen. In dieser Anfangsstellung wird nun ein Antriebswerkzeug, durch das das Schließen des Presswerkzeugs und somit das Verpressen der Werkstücke erfolgt, mit Zapfen 44 verbunden. Die Zapfen 44 sind fest mit dem Pressbackenträger 30 der beiden End-Presselemente 14 verbunden. Die Antriebseinrichtung weist beispielsweise zwei hakenförmige Ansätze auf, die mit den Zapfen 44 zusammenwirken und die beiden Ansätze 44 zum Schließen des Presswerkzeugs aufeinander zu bewegen.
  • Während des Herumlegens des Presswerkzeugs um die zu verpressenden Werkstücke, d.h. während des Überführens des Presswerkzeugs aus der in Figur 2 dargestellten Stellung in die in Figur 3 dargestellte Stellung erfolgt ein Verschwenken der beiden mittleren Presselemente 12 um die Bolzen 24 sowie ein Verschwenken der beiden End-Presselemente 14 um die Bolzen 28 nach innen. Bei der Schwenkbewegung der beiden End-Presselemente 14 um die Bolzen 28 gleitet jeweils eine Anlagefläche 46 der Pressbacken 38 an einer Führungsfläche 48, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an den Pressbackenträgern der Presselemente 12 ausgebildet ist. Das Anlageelement 46 sowie die Führungsfläche 48 bilden wesentliche Elemente des erfindungsgemäßen Führungselements 50 aus. Durch die Form einer Nocke 52 an der Pressbacke 38, die die Anlagefläche 46 ausbildet sowie durch die Form und Lage der Nocke 54 des Pressbackenträgers, die die Führungsfläche 48 ausbildet, ist gewährleistet, dass die beiden Pressbacken 38 während des ersten Pressabschnitts in der in Figur 3 dargestellten Stellung gehalten sind. Die Pressbacken 38 können in dieser Stellung noch nicht, bezogen auf die benachbarten Pressbackenträger 26 in Richtung dieser, d.h. insbesondere nicht in Ausbuchtungen 56 rutschen. Dies liegt im Wesentlichen darin begründet, dass sich die beiden Nocken 52, 54 in radialer Richtung noch teilweise überdecken. Bei einem weiteren Schließen des Presswerkzeugs in Richtung der Pfeile 58 ändert sich während des ersten Pressabschnitts die Lage der Pressbacken 38 relativ zu den entsprechenden Pressbackenträgern daher nicht.
  • Durch das Bewegen in Richtung der Pfeile 58 erfolgt somit ein Verschließen der Schließstelle 60 zwischen den beiden Pressbacken 38 in die in Figur 4 dargestellte Stellung. In dieser Stellung ist die Schließstelle 60 zwischen den beiden Pressbacken 38 zumindest annähernd geschlossen. Während des ersten Pressabschnitts, d.h. das Überführen des Presswerkzeugs aus der in Figur 3 in die in Figur 4 dargestellte Stellung, erfolgt ein erstes Verpressen des Pressfittings. Die Führungsflächen 48 sind somit in bevorzugter Ausführungsform in Richtung einer Schließstelle bzw. eines Spalts 60 geneigt.
  • Um während des ersten Pressabschnittes, d.h. während des Gleitens der des Anlageelements 46 an der Führungsfläche 48 ein sicheres Anliegen des Anlageelements 46 an der Führungsfläche 48 zu gewährleisten, ist ein Andrückelement 59 je End-Pressbackenelement 14 vorgesehen. Bei dem Andrückelement handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Druckfeder. Die Feder 59 ist einerseits an dem Pressbackenträger 30 befestigt und ragt andererseits in eine Ausnehmung 61 der Pressbacke 38.
  • Sobald die Schließstelle 60 im Wesentlichen geschlossen ist, d.h. sich die beiden Pressbacken 38 berühren oder nur noch einen geringen Abstand zueinander aufweisen, können die Pressbacken 38 von den Führungsflächen 48 freigegeben werden oder auch weiter bis zur Endstellung geführt werden. Die Nocke 52 der jeweiligen Pressbacken 38 kann somit in die Ausbuchtung 56 gleiten. Hierdurch erfolgt im weiteren Pressvorgang ein Schließen der Spalte 62 zwischen den Pressbacken 38 und den benachbarten Pressbacken 34. Ebenso erfolgt im weiteren Pressvorgang, d.h. beim weiteren aufeinander zu Bewegen der beiden Zapfen 44 ein Schließen der Spalte 64 zwischen den Pressbacken 34 und der feststehenden Pressbacke 16.
  • In dem zweiten Pressabschnitt (Figuren 4 und 5) erfolgt ein Schließen der Spalte 62 und 64. Hierbei gleitet die Pressbacke 38 in die Ausbuchtung 56. Nach Beendigung des Pressvorgangs weisen die Pressbacken 16, 34, 38 die in Figur 5 dargestellte Stellung auf, wobei die Nocke 52 der Pressbacke 38 vollständig innerhalb der Ausbuchtung 56 angeordnet ist und diese ausfüllt. In Figur 5 ist die absolute Endstellung dargestellt, in der sämtliche Spalte 60, 62, 64 geschlossen sind. Gegebenenfalls ist ein Pressvorgang etwas früher beendet, so dass noch geringe Spalte verbleiben.
  • Beim Schließen des Presswerkzeuges, d.h. beim Überführen des Presswerkzeugs aus der in Figur 2 dargestellten Stellung in die in Figur 3 dargestellte Stellung ist das Vorsehen von Halteelementen 66 (Figur 3), die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Federn ausgebildet sind, vorteilhaft. Die Federn 66 sind als Druckfedern ausgebildet und im Wesentlichen in zylindrischen Ausnehmungen 68 des Presselements 10 angeordnet. Die beiden Federn 66 drücken nach außen auf Seitenflächen 70 der beiden Pressbackenträger 26. Dies hat zur Folge, dass nach dem ersten Herumlegen der Schlinge um die zu verpressenden Werkstücke, die Schlinge in der in Figur 3 dargestellten Stellung verbleibt, so dass ein ungewolltes Öffnen der Schlinge vermieden ist.
  • Nach dem Verpressvorgang muss die Schlinge üblicherweise von Hand wieder geöffnet werden (Figur 6). Dies erfolgt dadurch, dass zunächst die Antriebseinrichtung von den Zapfen 44 entfernt wird. Im nächsten Schritt ist es möglich, die beiden Presselemente 12 wie in Figur 6 durch das rechte Presselement 12 dargestellt, nach außen um den Zapfen 24 zu verschwenken. Ein Verschwenken der beiden Presselemente 12 nach außen reicht jedoch noch nicht aus, um das Presswerkzeug in Figur 6 nach oben vom Werkstück herunterziehen zu können, da hierfür die zwischen den beiden Pressbacken 38 entstehende Öffnung nicht ausreicht. Es ist daher erforderlich, zusätzlich die End-Presselemente 14 nach außen jeweils um den Bolzen 28 zu verschwenken. Dies ist jedoch in der in Figur 6 dargestellten Stellung nicht möglich, da die Nocken 52 der Pressbacken 38 sich noch in der Ausbuchtung 56 befinden und somit an der Nocke 54 anliegen. Dies hat zur Folge, dass die Pressbacken 38 in Richtung eines Pfeils 72 entgegen der Federkraft 59 verschoben werden müssen. Durch dieses Zurückziehen der rechten Pressbacke 38 in Figur 6 nach links in Richtung des Pfeils 72 gibt die Nocke 54 die Nocke 52 wieder frei und es ist möglich, das entsprechende End-Presselement 14 in Richtung des Pfeils 74 nach außen zu verschwenken. Entsprechend wird das in Figur 6 linke Presselement 12 sowie das linke End-Presselement 14 nach außen bzw. in Figur 6 nach links um die Bolzen 24 bzw. 28 verschwenkt. Hierbei muss die Pressbacke 38 des in Figur 6 linken End-Presselements ebenfalls wieder nach innen entgegen der Kraft der Federn 59 gezogen werden.

Claims (17)

  1. Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken, mit
    mehreren gelenkig, kettenartig miteinander verbundenen Presselementen (10, 12, 14),
    wobei das Presswerkzeug zur Ausbildung einer Schließstelle (60) zwischen zwei End-Presselementen (14) offen ist und
    die End-Presselemente (14), jeweils einen Pressbackenträger (30) und eine Pressbacke (38) aufweisen, wobei zumindest eine der Pressbacken (38) verschiebbar am Pressbackenträger (30) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Pressbacken (38) der beiden End-Presselemente (14) mit einem Führungselement (50) derart zusammenwirkt, dass die beiden Pressbacken (38) der beiden End-Presselemente (14) während des Pressvorgangs zunächst in einem zeitlich ersten Pressabschnitt zwangsweise unabhängig von den zwischen diesen Pressbacken (38) und dem zu verpressenden Werkstück herrschenden Reibungsverhältnissen aufeinander zu bewegt werden.
  2. Presswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (50) eine Führungsfläche (48) aufweisen, an der ein Anlageelement (46) anliegt, wobei die Führungsfläche (48) vorzugsweise in Richtung einer Schließstelle (60) geneigt ist, der zwischen den beiden Pressbacken (38) der End-Presselemente (14) ausgebildet ist.
  3. Presswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (48) durch das dem End-Presselement (14) benachbarte Presselement (12), insbesondere einem Pressbackenträger (26) dieses Presselements (12) ausgebildet ist.
  4. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (46) an der Pressbacke (38) des Endpresselements (14) ausgebildet ist.
  5. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (50) eine Ausbuchtung (56) aufweist, um in einem zweiten Pressabschnitt ein Bewegen der mindestens einen Pressbacke in Richtung des benachbarten Presselements (12) zu ermöglichen.
  6. Presswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (56) an dem benachbarten Presselement (12), insbesondere dem benachbarten Pressbackenträger (26) vorgesehen ist.
  7. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein Andrückelement (59), das das Anlageelement (46) gegen die 4 Führungsfläche (48) drückt.
  8. Presswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (59) zumindest teilweise innerhalb einer, insbesondere zylindrisch ausgebildeten Ausnehmung (61) der Pressbacke angeordnet ist.
  9. Presswerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch kennzeichnet, dass das Andrückelement (59) zwischen der Pressbacke (38) und dem Pressbackenträger (30) angeordnet ist.
  10. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das End-Presselement (14) derart gelenkig mit dem benachbarten Presselement (12) verbunden ist, dass beim Verschwenken des End-Presselements (14) in Schließrichtung das Anlageelement (46) an der Führungsfläche (48) gleitet.
  11. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu den End-Presselementen (14) benachbarte Presselemente (12) zumindest teilweise einen Pressbackenträger (26) aufweisen, an dem eine Pressbacke (34) verschiebbar gehalten ist.
  12. Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken mit einem Presswerkzeug mit mehreren gelenkig, kettenartig miteinander verbundenen Presselementen (10, 12, 14), wobei das Presswerkzeug zur Ausbildung einer Schließstelle (60) zwischen zwei End-Presselementen (14) offen ist und die End-Presselemente (14) jeweils einen Pressbackenträger (30) und eine Pressbacke (38) aufweisen, wobei mindestens eine der Pressbacken (38) verschiebbar gehalten ist, vorzugsweise mit einem Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    bei welchem die Presselemente (10, 12, 14) um die zu verpressenden Werkstücke gelegt werden und
    die beiden Pressbacken (38) der beiden End-Presselemente (14) während des Pressvorgangs zunächst in einem zeitlich ersten Pressabschnitt, in einer erzwungenen definierten Bewegung aufeinander zu bewegt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die Pressbacken (38) der End-Presselemente (14) aufeinander zu bewegt werden, bis ein Spalt (60) zwischen den beiden Pressbacken (38) im Wesentlichen geschlossen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei welchem die Pressbacken (38) der End-Presselemente (14) in einem zweiten Pressabschnitt auch in Richtung des jeweils benachbarten Presselements (12) verschiebbar sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei welchem die Bewegung der Pressbacken (38) des mindestens einen End-Presselements (14) durch ein Führungselement (50) definiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die End-Presselemente (14) zum anfänglichen Schließen des Presswerkzeuges und/ oder im ersten Pressabschnitt gegenüber dem jeweils benachbarten Presselement (12) nach innen in Richtung der zu verpressenden Werkstücke verschwenkt werden, wobei hierbei ein Anlageelement (46) an einer Führungsfläche (48) des Führungselements (50) gleitet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei welchem zum vollständigen Öffnen des Presswerkzeugs die Pressbacken (38) der End-Presselemente (14) in eine Ausgangsstellung gebracht werden müssen, vorzugsweise durch Verschieben entgegen der Kraft eines Andrückelements (59).
EP10167038.8A 2009-07-08 2010-06-23 Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken Active EP2272629B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10167038T PL2272629T3 (pl) 2009-07-08 2010-06-23 Narzędzie zaciskowe oraz sposób zaciskania zwłaszcza rurowych przedmiotów obrabianych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032113A DE102009032113B4 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2272629A1 EP2272629A1 (de) 2011-01-12
EP2272629B1 true EP2272629B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=42537869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167038.8A Active EP2272629B1 (de) 2009-07-08 2010-06-23 Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2272629B1 (de)
DE (1) DE102009032113B4 (de)
PL (1) PL2272629T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338908A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Von Arx AG Druckring mit länglichen löchern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009456U1 (de) 2009-07-15 2010-11-25 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Presswerkzeug zum Verbinden von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
CN102054774B (zh) 2009-10-28 2012-11-21 无锡华润上华半导体有限公司 Vdmos晶体管兼容ldmos晶体管及其制作方法
DE102011052852A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Gustav Klauke Gmbh Pressvorrichtung
DE102012105576B4 (de) 2012-06-26 2016-12-15 Schott Ag Glaskeramik und Verfahren zu deren Herstellung sowie Glaskeramik-Kochfeld
DE102012105572B4 (de) 2012-06-26 2019-05-29 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik mit vorbestimmter Transmission
CN103264107A (zh) * 2013-05-15 2013-08-28 艾通电磁技术(昆山)有限公司 管状件扣压用扣紧工装
DE102014115358A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Michael Schmitz Presswerkzeug
WO2016062515A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-28 Michael Schmitz Presswerkzeug
EP3248734B1 (de) 2016-05-26 2019-02-27 Geberit International AG Reibungsoptimierte pressvorrichtung
US11578824B2 (en) 2018-03-26 2023-02-14 Ridge Tool Company Crimping tool
CN108356498B (zh) * 2018-03-26 2024-06-11 艾默生精密工具技术(上海)有限公司 压接工具
DE102019105322A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Komprimierbackenbaugruppe
IT201900003307A1 (it) * 2019-03-07 2020-09-07 Cembre Spa Catena per pressatura
CN112338061A (zh) * 2020-10-19 2021-02-09 台州巨力工具股份有限公司 一种环压模具及管道压接工具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6044686A (en) * 1990-04-12 2000-04-04 Dischler; Helmut Compression tool for compression molding die
DE9007414U1 (de) 1990-04-12 1991-07-18 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss Preßwerkzeug
AU668944B2 (en) * 1992-04-22 1996-05-23 M.I.C. Industries, Inc. Machine and method for forming arched roof vertical wall self supporting metal buildings and building constructions
DE10107579B4 (de) * 2000-10-19 2012-04-26 Gustav Klauke Gmbh Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
ATE372840T1 (de) * 2003-11-27 2007-09-15 Geberit Technik Ag Presswerkzeug
DE202004007033U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-15 Viega Gmbh & Co Kg Presswerkzeug zum Verbinden von Werkstücken
DE202004007032U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-15 Viega Gmbh & Co Kg Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338908A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Von Arx AG Druckring mit länglichen löchern
WO2018114942A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Von Arx Ag Press ring with elongated holes

Also Published As

Publication number Publication date
PL2272629T3 (pl) 2014-09-30
DE102009032113A1 (de) 2011-01-13
DE102009032113B4 (de) 2011-06-01
EP2272629A1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272629B1 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
EP2323782B1 (de) Presswerkzeug zum verbinden von insbesondere rohrförmigen werkstücken
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP2632629B1 (de) Vorrichtung zur positionierung und zuführung von befestigungselementen
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
EP0627273A2 (de) Presswerkzeug
DE2713176A1 (de) Vorrichtung zum radialen deformieren eines werkstuecks
DE3531532C2 (de)
EP2279812A1 (de) Biegewerkzeug für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Draht- oder Bandbiegemaschine
DE1242981B (de) Nietpistole
DE2306693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blindnieten
EP2843279A2 (de) Verschlusselement für ein Absperrorgan und Absperrorgan
EP2255903B1 (de) Kopfstauchvorrichtung
EP2428452B1 (de) Verfahren und Umreifungsvorrichtung zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
EP2734316B1 (de) Handgeführtes presswerkzeug
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
DE1602997A1 (de) Ausdehnbarer Dorn fuer die Bearbeitung von Rohrenden
EP3209440B1 (de) Presswerkzeug zum radialen verpressen von werkstücken
DE3737417A1 (de) Boerdelvorrichtung und verfahren zu ihrer betaetigung
DE2415231C2 (de) Vorrichtung zur stauchenden Ausbildung einer Anschlußmuffe mit Ringnut am Ende eines Kunststoffrohrs
EP0876860B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von ausgebauchten Hohlprofilen
EP1535677A1 (de) Presswerkzeug
DE10349699B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils
EP2878396A1 (de) Rundbiegevorrichtung und Verfahren zum Umformen von Bandabschnitten zu Rundkörpern, insbesondere Hülsen, durch Biegen um die Umfangsfläche eines runden Biegekerns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1151000

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010006525

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0027100000

Ipc: B21D0039040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 39/04 20060101AFI20130809BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20130809BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006525

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1151000

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006525

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14