DE1602997A1 - Ausdehnbarer Dorn fuer die Bearbeitung von Rohrenden - Google Patents

Ausdehnbarer Dorn fuer die Bearbeitung von Rohrenden

Info

Publication number
DE1602997A1
DE1602997A1 DE19671602997 DE1602997A DE1602997A1 DE 1602997 A1 DE1602997 A1 DE 1602997A1 DE 19671602997 DE19671602997 DE 19671602997 DE 1602997 A DE1602997 A DE 1602997A DE 1602997 A1 DE1602997 A1 DE 1602997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
hub
sleeve
pipe
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602997
Other languages
English (en)
Inventor
Connelly Eugene Belmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1602997A1 publication Critical patent/DE1602997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/404Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces
    • B23B31/4046Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/22Machines specially designed for operating on pipes or tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1037Axially moving actuator
    • Y10T279/1041Wedge
    • Y10T279/1049Wedge with jaw positively interlocked with wedge; e.g., dovetail or T-slot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/551Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support with means actuated by work to release Tool from fixed position in Tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/564Movable relative to Tool along tool-axis
    • Y10T408/5653Movable relative to Tool along tool-axis with means to bias Tool away from work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8588Axially slidable moving-means
    • Y10T408/85892Screw driven wedge or cam
    • Y10T408/85895Traveling wedge
    • Y10T408/858953Interfitting, tool-retaining wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2522Portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Ausdehnbarer Dorn für die Bearbeitung von Rohrenden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein. Gerät zum Drehen und Gewindeschneiden von Rohrenden und insbesondere auf einen Dorn, der dazu dient, in das Rohrende eingeführt zu werden und es gegen von außen Wirkende Kräfte abzustützen. -Wenn ein Rohrstück mit verhältnismäßig dünner Wandmittels einer Rohrgewindeachneidmaschine, bei der die Werk-zeuge gedreht werden, mit Gewinde versehen wird, kann die Rohrwand unter dem Druck des Schnitts nachgeben und dann nach den Durchgehen des Schneidwerkzeuge wieder zurüekiedern, Dieses Nachgeben und Zurückfedern ist ungleichmäßig und unkontrollierbar und steht.unter dem Einfluß von Änderungen der Wanddicke, metallurgischen Eigenschaften, der Schnittgeometrie der Bearbeitung, der Ovalität des Rohres, der Geradheit des Rohres oder dgl. Ferner wird ein Rohrende durch eine Spannvorrichtung unbeweglich gehalten. Wenngleich das Rohr für gewöhnlich keinen vollständig kreisförmigen Querschnitt hat, wird es durch die Spannvorrichtung elastisch zu einem Kreis verformt. Wenn die Spannvorrichtung nach dem Gewindeschneidevorganggeöffnet wird, kehrt das Rohrende zu seiner normaler Form zurück. Unter einer oder mehreren dieser beschriebenen Bedingungen ist es möglich, daß ein Rohrgewinde nicht den Anforderungen hinsichtlich des Gewindemaßes und der Konizität entspricht. Erfindungsgemäß wird ein verbesserter Dorn zur Verwendung in Gewindeschneidmaschinen geschaffen, der sich bei Einführung in ein Rohrende in dem durch die Anlage an der Rohrwand ermöglichten Maß ausdehnt und radialen Kräften entgegenwirkt, die bestrebt sind, die Form der Rohrwand zu verändern. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Dorns wird daher ein fertiges Gewinde kreisförmig und entspricht dem erforderlichen Gewindemaß und der erforderlichen Konizität trotz einem ovalen oder unrunden Inneren des Rohrendes, Änderung der wanddicke, einem gebogenen Rohrende, dem Eingriff durch eine Spannvorrichtung oder dgl. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der verbesserte Dorn einen Zylinder oder eine Nabe und eine teleskopartig auf einem Druckglied sitzende Hülse, die beide gleichachsig mit der Nabe angeordnet sind. Die Nabe weist in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete axiale Schlitze für darin in axialer Richtung gleitende Keile auf. Finger, die in gleitender Berührung mit den Keilen stehen, sind in radialer Richtung in radialen VeJängerungen der axialen Schlitze nach außen durch die Nabe bewegbar. Druckfedern bewirken normalerweise, daß sich die Keile in axialer Richtung und die Finger radial nach außen bewegen. Das Druckglied oder die Kolbenstange sitzt an dem Boden der Hülse, und ein Flansch an der Hülse dient dazu, an den Keilen anzugreifen und dadurch die Finger radial nach innen zu bewegen. Druckzylinder sind vorgesehen, um den Dorn bzw. das Druckglied hin- und herzubewegen.
  • Die Erfindung geht deutlicher aus der nachfolgenden .ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen sind Fig. 1 eine teilweise als Schnitt dargestellte Seitenrißansicht eines ausdehnbaren Dorns gemäß der vorliegenden Erfindung, in der die Stellung der Teile zueinander vor dem Eintritt in ein Rohrende gezeigt-ist, Fig. 2 ein senkrechter Teilschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine der Fig.1 ähnliche Ansicht, in der der Dorn ausgedehnt in einem Rohrende gezeigt ist, Fig. 4 ein senkrechter Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 eine schematische Draufsicht, in der bestimmte Teile zur klareren Darstellung weggelassen sind und in der der erfindungsgemäße Dorn und seine Betätigungseinrichtung im Zusammenwirken mit einer Rohrgewindeschneidmaschine gezeigt sind. Unter nunmehriger ausführlicher Bezugnahme auf die Zeichnungen und zunächst insbesondere auf die Figuren 1 und 2 ist das dargestellte Gerät auf dem Rahmen einer Rohrgewindeschneidmaschine angebracht, mit der es zusammenwirkt. Durch weiter unten zu beschreibende Mittel ist das Gerät in Längsrichtung hin- und herbewegbar, und, wie in Figur 1 gezeigt, bewegt es sich nach links, um in das Ende eines Rohrstücks 10 einzutreten und mit ihm zusammenzuwirken, das durch die Backen 11 einer Spannvorrichtung (Figur 5) der Gewindeschneidmaschine unbeweglich gehalten wird.
  • Die Dornanordnung gemäß Figur 1 wird durch eine Hülse 12 gehaltert, die an einem Ende 13 mit Gewinde versehen ist, um in Eingriff mit einem ausgesparten, mit Gewinde ausgebildeten Ende 14 eines Bundringes oder Adapters 15 gebracht zu werden. In Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Schraubbolzen 16 und längliche Unteriegscheiben 17 dienen dazu, eine Dornnabe bzw. einen Zylinder 18 und eine ringförmige Schulter 19 an dem entgegengesetzten Ende 10 des Adapters 15 zu befestigen.
  • Durch weiter unten beschriebene Mittel ist ein Druckglied oder eine Kolbenstange 21, die gleichachsig mit der Nabe 18 angeordnet ist, in Längsrichtung der Nabe 18 in der Hülse 12 hin- und herbewegbar. Eine Teleskophülse 22 ist gleichachsig mit dem Druckglied 21 an dessen linkem Ende verschiebbar angebracht. Die: Hälse 22 weist einen äußeren Flansch 23 an einem Ende und einen inneren Flansch 24 in Nähe des entgegengesetzten Endes auf, der dazu dient, an dem vorderen (linken) Ende des Druckglieds 21 anzugreifen. Die Nabe 18 weist eine zylindrische Bohrung 25 auf, die von dem rechten Ende der Nabe in axialer Richtung nach innen zu einer Wand 18a der Nabe verläuft und die axiale Bewegung der Hälse 22 durch die Bohrung hindurch gestattet.
  • Im Inneren der Nabe 18 sind im wesentlichen rechteckige axiale Schlitze 26 ausgebildet, die von dem rechten Ende in axialer Richtung nach innen zu der Wand 18a der Nabe verlaufen und in Umfangariehtung der Nabe in-Abständen voneinander angeordnet sind. Die Schlitze 26 verlaufen in radialer Richtung nach innen zu der Bohrung 25. In den Figuren 1 und 3 sind die Schlitze 26 zur klareren Darstellung in der dem Betrachter zugewandten Fläche der Bohrung 25 weggelassen worden. In Nähe des rechten Endes der Nabe 18 verlaufen die Schlitze 26 radial nach außen durch den Umfang der Nabe als Schlitze 26a. Keile 27 verlaufen in axialer Richtung durch die Schlitze 26, wobei die inneren Kanten der Keile an der Hälse 22 anliegen. Die rechten Ränder der Keile 27 können in Anlage an den Flansch 23 gelangen. Von dem rechten Ende der Nabe 18 ist ein Metallring entfernt, um den Adapter 15 darauf zu zentrieren und die Anlage des Endes 20 daran zu gestatten. Die sich ergebende äußere Fläche 28 der Nabe 18 paßt in einen Teil der Innenfläche des Endes 20. Finger 29 mit im wesentlichen rechteckigem waagerechtem-Querschnitt verlaufen in radialer Richtung durch die Schlitze 26 und 26a und sind in diesen verschiebbar. Die äußere senkrechte Fläche des Endes 20, die an der Nabe 18 anliegt, dient als vierte Seite der Schlitze 26a, um die Finger 29 in den Schlitzen zu halten. Die inneren Ränder der Finger 29 befinden'sich in gleitendem, Eingriff mit den äußeren Rändern der Keile 27 und bilden-, wie in Figur 2 dargestellt, mit diesen Nut- und Federverbindungen 30. Die äußeren Ränder der Keile 27 sind in den Keilen in einem spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen etwa 6 und 12o (kleiner als der Reibungswinkel für bearbeiteten Stahl) zu der Achse der Nabe ausgebildet. In Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete Stifte 31, die in der Wand 18a der Nabe angebracht sind, verlaufen in axialer Richtung nach innen in Ausnehmungen 32 in den Keilen 27 und tragen Druck-. federn' 33. - Wenn sich die Teile in den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Stellungen befinden, wird die Dornanordnung nach links in das Rohrende 10 bewegte Das Druckglied 21, das in der Hülse 22 vorzugsweise an dem Flansch 24 sitzt, hat die Hälse 22 nach links in Anlage an die Wand i8a bewegt.
  • Der Flansch 23 bewirkt, daß alle Keile 27 in axialer Richtung nach links in der Nabe gegen die Kraft der Druckfedern 33 bewegt werden, wodurch die Finger 29 radial nach innen in die Schlitze 26a in zusammengezogene Stellung bewegt werden.
  • In dieser zusammengezogenen Stellung der Dornanordnung wird bevorzugt, einen kleinen Spielraum 34,zwisehen den Keilen und der Wand 18a aufrechtzuerh4lten, um jeglichen Druck auf die Keile oder jegliche Beschädigung der Keile zu verhindern.
  • Wenn sich die Teile in den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stellungen befinden, hat die Dornanordnung aufgehört, sich nach links in das Rohrende 10 zu bewegen, wenn die nach außen abstehende ringförmige Schulter 19, die in Nähe der Nabe 18 angeordnet ist, an dem Rohrende angestossen hat: Dadurch wird das Gerät gegenüber bei dem anschließenden Gewindeschneiden des Rohrendes anfallenden Spänen und dgl. abgedichtet. Das Druckglied 21 ist nach rechts bewegt worden, wodurch die Druckfedern 33 sich ausdehnen und die Keile 27 in axialer Richtung nach rechts in die Schlitze 26 bewegen können. Die Keile 27 sind in Anlage an den Flansch 23 gelangt, wodurch die Hülse 22 nach rechts bewegt wird. Die in den Nut- und Federverbindungen 30 gleitenden Finger 29 sind in den Schlitzen 26a in radialer Richtung nach außen bewegt worden, bis ihre gekrümmten Enden 35 an der Innenwand des Rohrendes 10 angestossen haben. Die äußeren Ränder der gekrümmten Enden 35 an den rechten Enden der Finger 29 sind vorzugsweise gekrümmt und in ihrer Länge begrenzt, umreine Linienberührung mit der Rohrwand und eine Abstützung für die Rohrwand trotz gewisser Unregelmäßigkeiten in der Rohrwand zu bilden. Die Fingerenden 35 befinden sich vorzugsweise in Abstand von der linken Fläche der ringförmigen Schulter 19, um die Abstützung der Rohrwand nahe an dem rechten Ende des Rohrs 10 zu gewährleisten, wo die höchste Verformung stattfindet.
  • Ein Spielraum 36 zwischen dem rechten Ende der beiden in Figur 3 gezeigten Keile 27 und dem Flansch 23 deutet das Vorhandensein einer Abweichung des Innendurchmessers der Rohrwand an. Zwischen der Außenfläche der Hülee 22 und einigen Keilen 27 hat eine gleitende Berührung stattgefunden, bis ein letzter Keil 27 (nicht gezeigt) an den Flansch 23 bewegt worden ist und- das gekrümmte Ende 35 seines entsprechenden Fingers 29 in Anlage an der Innenwand des Rohrendes 10 gelangt ist, wodurch der Ausdehnungsvorgang der Dornanordnung beendet worden ist. Mit anderen warten wird die radiale Bewegung jedes einzelnen Fingerendes 35 angehalten, wenn es das Rohrinnere berührt. Daher wird auch die axiale Bewegung des in den Finger eingreifenden Keils 27 angehalten. Da einige Fingerenden 35 noch nicht in Berührung mit dem Rohr stehen, wird ihre Bewegung fortgesetzt und die gleitende Berührung zwischen den angehaltenen Keilen und der Hülse 22 bewirkt. Um ferner jeder Unregelmäßigkeit des Innendurchmessers des Rohrendes 10 zu begegnen und die Anlage aller gekrümmten Enden 35 an dem Rohrinneren zu gewährleisten, muß das Druckglied 21 in axialer Richtung genügend weit nach rechts bewegt werden, um einen Spielraum 38 zwischen dem Flansch 24 an der Hülse 22 und dem Druckglied zu bilden.
  • Wenn sich die Teile in den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stellungen befinden, ist das Rohrende für das Kegeldrehen und Gewindeschneiden vorbereitet. Es ist ersichtlich, daß ein senkrechter Querschnitt, der die Enden 35 einschließt, im wesentlichen einen massiven Körper zeigt, der daher sehr widerstandsfähig gegen jeglichen radialen Bearbeitungsdruck ist. Dieser Querschnitt umfaßt die Rohrwand, die Fingerenden, die Finger, die Keile, die Hülse und das Druckglied. Das letztere ist an seiner entgegengesetzten Seite durch die Hülse, Keile, Finger,-radialen Enden und die Rohrwand abgestützt. Da der spitze Winkel zu der Nabenachse der äußeren Kanten der Keile und infolgedessen derjenige der Nut- und Federverbindungen 30 geringer ist, als der Reibungswinkel für das Metall, aus dem diese Teile bestehen, wird jede radiale Bearbeitungskraft direkt über die Fingerenden, die Finger und die Keile auf die Hülse übertragen, ohne die Hinweg- ®der Zurückbewegung irgendeines Keils zu bewirken. Das in Figur 5 gezeigte Gerät ist auf dem Rahmen (nicht dargestellt) einer herkömmlichen Gewindeschneidmaschine angeordnet und wirkt mit diesem zusammen. Die Gewindeschneidmaschine umfallt einen angetriebenen, das Werkzeug tragenden Kopf oder Ring 39 und die Kegeldrehwerkzeuge 40 und Gewindesträhler 41. Die erfindungsgemäße Dornanordnung ist axial in der (nicht dargestellten) Hohlwelle angeordnet, die den Kopf 39 antreibt, um in ein Rohrstück 10 einzugreifen, das in den Backen einer Spannvorrichtung 11 eingespannt ist und unbeweglich gehalten wird.
  • Ein Gleitstück oder Schlitten 42, der in Führungen 43 bewegbar ist, trägt einen Druckzylinder 44. Die Hülse 12 verläuft nach vorn von einem Ende des Zylinders 44 aus, und das -Druckglied 21 ist in der Hülse 12 verschiebbar angeordnet. Das Druckglied 21 ist in baulicher ElnhEit mit der Kolbenstange des Zylinders 44 gezeigt. Ein Druckzylinder 45 ist mit seiner Kolbenstange 46 mit dem Zylinder 44 verbunden, um den letzteren auf das Ende des Rohrstücks zu und von ihm hinweg zu bewegen.
  • Bei Betrieb der Anordnung wird das Gleitstück 42 durch den Zylinder 45 zurückgezogen, während das Rohrstück für das Kegeldrehen und Gewindeschneiden in der Spannvorrichtung 11 angeordnet wird. Der Werkzeugkopf 39 wird ebenfalls zurückgezogen. Bevor das Rohr eingespannt worden ist, wird der Zylinder 44 mit nach vorn geschobener Kolbenstange (Druckglied) 21 durch den Zylinder 45 nach vorn geschoben, um die zusammengezogene Dornanordnung der Figuren i und 2 in das Rohrende einzuführen, bis die Schulter 19 an dem Rohrende anstößt. Danach wird der Zylinder 44 betätigt, um: seine Kolbenstange zurückzuziehen. Dadurch wird das Druckglied 21 zurückgezogen und gestattet den Federn 33, die Keile 27 in axialer Richtung zu bewegen und die Finger 29 radial nach außen zu verschieben, bis ihre gekrümmten Enden 35 in Anlage an das Innere der Rohrwand gelangen, wie es in Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Das Rohr wird nun durch die Spannvorrichtung 11 eingespannt, und der 'Werkzeugkopf 39 wird sodann angetrieben und in Richtung auf das Rohr vorgeschoben, um das gewünschte Kegeldrehen und Gewindeschneiden durchzuführen. Wenn dies beendet ist, wird der Werkzeugkopf 39 zurückgezogen und die Kolbenstange bzw. das Druckglied 21 wird wieder vorgeschoben, um die Dornanordnung zusammenzuziehen, wie es in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
  • Danach wird durch Zurückziehung der Kolbenstange 46 die Anordnung au's dem Rohrende 1® herausgezogen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Dorns besteht darin, daß er gewährleistet, daß das an dem Ende eines Rohrstücks gebildete Gewinde ungeachtet jeglicher Unregelmäßigkeiten des Rohrendes und der Einspanndrüeke wirklich kreisförmig ist. Der verbesserte Dorn verringert ferner in wesentlichem Maß das Vibrieren des Rohrs, das bei mit hohen Drehzahlen durchgeführten Gewindeschneidvorgängen auftreten kann. Der Dorn wird durch geringe axiale Kräfte ausgedehnt oder zusammengezogen, setzt jedoch in ausgedehntem Zustand in wirkungsvoller Weise den radialen Kräften Widerstand entgegen, ohne daß die Gefahr einer Bewegung der Keile bestünde. Die durch die Ausdehnung des Dorns ausgeübten Kräfte beruhen auf Druckfedern und nicht auf hydraulischen Druckeinrichtungen, durch die bei zufällig zu hohem Druck die Teile des Dorns beschädigt oder die dünne Wand eines Rohrendes gedehnt werden könnte.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s r ü e h e
    Nabe (18), eine an einem Ende der Nabe nach außen abstehende Schulter (19) die in Anlage an ein Rohrende (10) gebracht werden kann, ein gleichachsig mit der Nabe angeordnetes Druckglied (21), das in Längsrichtung der Nabe bewegbar ist, eine gleichachsig mit dem Druckglied angeordnete Hülse (22), die auf dem Druckglied verschiebbar ist und an einem Ende einen äußeren Flansch (23) aufweist,aziale Schlitze-(26), die im Inneren der Nabe (18) ausgebildet und in Abständen voneinander in deren Umfangsrichtung angeordnet sind und über ein begrenztes Stück der Länge der Nabe an einem Ende der Nabe. radial durch sie hindurchgehen, in den axialen Schlitzen (26) axial verschiebbare Keile (27), deren eine Enden in Anlage an den Flansch (23) gelangen können und deren äußere Ränder in spitzem Winkel zu der Achse der Nabe liegen, Finger (29) die gleitend an den äußeren Rändern der Keile (27) anliegen und in radialer Richtung in den radialen Verlängerungen (26a) der Schlitze (26) bewegbar sind, Druckfedern (33), die zwischen der Nabe (18) und den Keilen (27) verlaufen und bestrebt sind, die axiale Bewegung der Keile in einer Richtung zu bewirken, durch die die Finger (29) radial nach außen bewegt werden, um an der Innenwand des Rohrendes (1Q) anzugreifen, wobei das Druckglied (21) in der Lage ist, .am Boden der Hülse (22) anzugreifen, um die Hülse und die Keile in axialer Richtung gegen die Kraft der Federn (33) zu bewegen, wodurch die Finger (29) in radialer Richtung nach innen bewegt werden, und wobei der genannte spitze Winkel so gewählt ist, daß die Reibung zwischen den Keilen (27) und den Ringern (29) die Verschiebung der Keile durch auf sie wirkenden radialen Druck verhindert.
  2. 2. Ausdehnbarer Born nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) an ihrem entgegengesetzten Ende einen inneren Flansch (24) aufweist, an dem das Druckglied (21) in Anlage gelangen kann, um dadurch die Hülse (22) und die Keile (27) in axialer Richtung gegen die Kraft der Federn (-33) zubewegen.
  3. 3. Ausdehnbarer Dorn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (27) auf der Außenfläche der Hülse (22) entlanggleiten können.
DE19671602997 1966-10-14 1967-10-13 Ausdehnbarer Dorn fuer die Bearbeitung von Rohrenden Pending DE1602997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US586753A US3383723A (en) 1966-10-14 1966-10-14 Expanding mandrel for machining pipe ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602997A1 true DE1602997A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=24346991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602997 Pending DE1602997A1 (de) 1966-10-14 1967-10-13 Ausdehnbarer Dorn fuer die Bearbeitung von Rohrenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3383723A (de)
BE (1) BE704867A (de)
DE (1) DE1602997A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315639A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Spannvorrichtung zur loesbaren halterung eines gegenstandes an einer rohrfoermigen wand
DE3922474A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Haug Rudolf Vorrichtung zur befestigung einer achse an der innenflaeche eines hohlkoerpers und zur loesung dieser befestigung
EP0417937A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Raymond Paul Griffiths Rohrzentriervorrichtung
DE19617599C1 (de) * 1996-05-02 1997-10-30 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zum Aus- oder Einbau einer Lagerhalbschale

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700249A (en) * 1971-01-29 1972-10-24 Leesona Corp Chuck
US4086803A (en) * 1976-06-25 1978-05-02 Crc-Crose International, Inc. Pipe bending mandrel
US4352285A (en) * 1979-09-06 1982-10-05 Crutcher Resources Corporation Hydraulic wedge mandrel
US6009737A (en) * 1997-07-17 2000-01-04 Arvin Industries, Inc. Tube bender
US6279437B1 (en) 1998-05-26 2001-08-28 Climax Portable Machine Tools, Inc. Pipe beveling machine
US6155091A (en) * 1999-02-26 2000-12-05 Arvin Industries, Inc. Mandrel assembly for tube-bending apparatus
US6389872B1 (en) 2000-08-31 2002-05-21 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Mandrel apparatus with floating spring members
US11123800B2 (en) 2018-02-07 2021-09-21 Concurrent Technologies Corporation Pipe edge preparation tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174866A (en) * 1937-06-03 1939-10-03 Baird Machine Co Chuck
US3086783A (en) * 1960-08-17 1963-04-23 United States Steel Corp Expanding mandrel for machining pipe ends

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315639A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Preussag AG Bauwesen, 3005 Hemmingen Spannvorrichtung zur loesbaren halterung eines gegenstandes an einer rohrfoermigen wand
DE3922474A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Haug Rudolf Vorrichtung zur befestigung einer achse an der innenflaeche eines hohlkoerpers und zur loesung dieser befestigung
EP0417937A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Raymond Paul Griffiths Rohrzentriervorrichtung
DE19617599C1 (de) * 1996-05-02 1997-10-30 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zum Aus- oder Einbau einer Lagerhalbschale

Also Published As

Publication number Publication date
US3383723A (en) 1968-05-21
BE704867A (de) 1968-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272629B1 (de) Presswerkzeug sowie Verfahren zum Verpressen von insbesondere rohrförmigen Werkstücken
EP0748942A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
DE2610526A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer ringnut in einem thermoplastischen rohr
DE2321624A1 (de) Sickenmaschine und verfahren zum eindruecken einer sicke an zylindrischen werkstuecken, wie insbesondere behaeltern u.dgl
DE3443217C2 (de)
EP2127775A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Werkstücken und Drückwalzmaschine dazu
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE1602997A1 (de) Ausdehnbarer Dorn fuer die Bearbeitung von Rohrenden
DE2415549B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
DE1948966A1 (de) Einspanneinrichtung,insbesondere zum Traegheitsschweissen
EP3385016A1 (de) Spannvorrichtung und bearbeitungseinheit mit einer derartigen spannvorrichtung
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3327258C2 (de)
DE3216287C2 (de) Rohrendenstauchpresse
DE4207964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von insbesondere als bits gestalteten schraubwerkzeugen in kreuzschlitzform oder dergleichen
DE68912840T2 (de) Verfahren und Apparat zum Formen einer doppelkonischen Schraubenfeder.
DE3001805A1 (de) Zusammenziehbare bohrwelle
DE3515759A1 (de) Praezisionsschmiedemaschine zum innenprofilieren von rohrfoermigen werkstuecken
DE2160141C3 (de)
DE2419896A1 (de) Vorrichtung zur blockierung von zwei gleichachsigen teilen mit einander zugeordneten mitteln zur gegenseitigen zentrierung
DE2629796C3 (de) Hydraulische Rohr- und Stabendumformmaschine
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE3024744A1 (de) Verfahren zum herstellen von felgen sowie drueckmaschine bzw. werkzeug fuer eine drueckmaschine, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE3917507A1 (de) Einrichtung zum automatischen wechseln von werkzeugen zum herstellen von blindnietverbindungen
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes