DE1425970C2 - Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl - Google Patents

Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl

Info

Publication number
DE1425970C2
DE1425970C2 DE1425970A DEK0052064A DE1425970C2 DE 1425970 C2 DE1425970 C2 DE 1425970C2 DE 1425970 A DE1425970 A DE 1425970A DE K0052064 A DEK0052064 A DE K0052064A DE 1425970 C2 DE1425970 C2 DE 1425970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
locking
control
joint
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1425970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1425970B1 (de
Inventor
Rudolf 7120 Bietigheim Kurz
Helmut 7141 Heutingsheim Lechler
Walter 7120 Bissingen Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurz GmbH
Original Assignee
Kurz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz GmbH filed Critical Kurz GmbH
Priority to DE1425970A priority Critical patent/DE1425970C2/de
Priority to NL646413998A priority patent/NL142060B/xx
Priority to CH1604464A priority patent/CH430345A/de
Priority to AT1050964A priority patent/AT247552B/de
Priority to DK40465AA priority patent/DK108691C/da
Priority to FR4751A priority patent/FR1424178A/fr
Priority to GB5904/65A priority patent/GB1032226A/en
Priority to BE659517D priority patent/BE659517A/xx
Priority to US451357A priority patent/US3352580A/en
Publication of DE1425970B1 publication Critical patent/DE1425970B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1425970C2 publication Critical patent/DE1425970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C20/045Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism urged into an operative or non-operative position at an end of stretch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/06Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination the adjustable part immobilising foldable legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32336Engaging notch or recess in outer periphery of component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32418Plural distinct positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20714Lever carried rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenk, insbesondere für Klappmöbel od. dgl., mit einem ersten, als Zahnsegment ausgebildeten Gelenkglied und mit einem
zweiten, mit dem ersten Gelenkglied schwenkbar verbundenen Gelenkglied, an dem eine mit ihrem Rastzahn mit den Zähnen des Zahnsegmentes zusammenwirkende Rastklinke angeordnet ist, die in einzelne Zahnlücken des Zahnsegmentes einrastbar ist und die ein Speicherglied ständig in Eingriffsstellung zu bewegen versucht, welcher Rastklinke am gleichen Gelenkglied ein zu dieser relativ bewegliches, mit dem Zahnsegment des ersten Gelenkgliedes zusammenglied in einer anderen Schwenkstellung wieder verrastet ist (deutsche Patentschrift 1128 100).
Diese bekannte Gelenkkonstruktion erfordert damit für das kontinuierliche Auf- und Abverschwenken bzw. für eine Verstellung des zweiten Gelenkgliedes um jeweils eine Zahnteilung des Zahnsegmentes zwei Klinken, von denen eine sowohl schwenkbar als auch längsverschiebbar sein muß. Außerdem werden zwei verschiedene Zahnformen aufweisende Zahnsegmente
wirkendes Steuerelement zugeordnet ist, das in ver- io benötigt. Die-Konstruktion ist des weiteren so gerastetem Zustand des ersten Gelenkgliedes in eine troffen, daß das der Schaltklinke zugeordnete Zahnneben der die Rastklinke aufnehmenden Zahnlücke segment zwischen zwei äußeren, jeweils eine Rast-Iiegende Zahnlücke eingreift und beim Aufwärtsver- verzahnung für die Rastklinke aufweisenden Gabelstellen des ersten Gelenkgliedes bei gleichzeitiger schenkein angeordnet ist. Die beiden Klinken sind Entrastung der Rastklinke am Rücken des sich an 15 ebenfalls ineinander angeordnet,
diesem vorbeibewegenden Segmentzahnes entlang- Diese Konstruktion ist damit technisch aufwendig,
gleitet, wobei im weiteren Verlauf der Aufwärts- wobei sich insbesondere die gabelförmige Ausbildung bewegung sowohl der Rastzahn als auch das Steuer- des zweiten Gelenkgliedes kompliziert gestaltet, denn element jeweils in die nächstfolgende Zahnlücke ein- es bedarf großer Erfahrung, die die Zähne für die tauen und zum Abwartsverstellen des ersten Gelenk- 90 Rastklinke tragenden Gabelteile derart warm zu begliedes um mindestens eine Zahnteilung dasselbe zum handeln, daß sie sich nicht verziehen. Außerdem ist Ausheben von Rastklinke und Rastzahn aus dem das Gelenk durch die erforderliche Beweglichkeit der zahnsegment zunächst aufwärts zu verschwenken beiden ineinander vorgesehenen Klinken äußerst stör- und anschließend um einen solchen Schwenkweg ab- anfällig, denn zwischen die Klinken gelangende Sandwarts zu verstellen ist daß das Steuerelemente den a5 körner können die erforderliche gegenseitige Beweg-Kastzahn der Rastklinke über mindestens eine Zahn- lichkeit derselben einschränken oder gänzlich verhinkuppe hinweghebt, worauf das erste Gelenkglied
unter Mitnahme des Steuerelementes zum Verrasten
wieder so lange in Aufwärtsverstellrichtung zu bewegen ist, bis das Steuerelement nach Durchführung 30
semes maximalen Verstellweges von dem es mitnehmenden Zahn des Zahnsegmentes freikommt und
zusammen mit der Rastklinke in je eine von benachbarten Zahnlücken des Zahnsegmentes einfällt
bs ist bereite ein Gelenk der gattungsgemäßen Art 35 löst, daß solche Gelenke die nachstehend aufgeführbekannt Bei diesem Gelenk wird das Verschwenken I ten Merkmale aufweisen:
neSAnS«aren, ϊ«?'Geteriwltedes kontinuierlich ' a) an der der Schwenkachse der Rastklinke ab- ^^ΪΓγ f„ S-6J λΓ8·,," Abwärtsverstellrich- gekehrten Seite des Rastzahnes ist das Steuer-
tung oder in beiden Verstellrichtungen um jeweils, eine Zahnteilung des Zahnsegmentes dadurch ermög- Uo licht, daß als Steuerelement eine um die Schwenkachse der Rastklinke verschwenkbare und relativ zur Rastklinke längsverschiebbare Schaltklinke dient, der am zweiten Gelenkglied ein eigenes Zahnsegment zugeordnet ist. Die Zähne dieses Zahnsegmentes weisen am Kopf eine Vertiefung auf, in welche die Schaltklinke bei Verschwenken des zweiten Gelenkgliedes wenn sie weit genug aus der betreffenden Lücke dieses Zahnsegmentes herausbewegt worden ist, mit ihrem Klinkenzahn in Eingriff kommt. In dieser Ausnehmung wird derselbe während des Weiterverschwenkens des zweiten Gelenkgliedes zunächst festgehalten, so daß die Schaltklinke um eine vorbestimmte Strecke längsverschoben wird. Beim Verschwenken liegt hierbei die Schaltklinke an der Rastklinke an und nimmt sie mit, so daß auch diese mit dem ihr zugeordneten Zahnsegment außer Eineriff kommt.
dem, so daß das Gelenk entweder blockiert oder das zweite Gelenkglied nicht mehr mit Sicherheit in der gewünschten Einstellung verrastbar ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Gelenke der eingangs beschriebenen Art konstruktiv zu vereinfachen und von den erwähnten Nachteilen und Mängeln zu befreien.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Jc nachdem, welche Stellung nun die Schaltklinke relativ zur Rastklinke einnimmt, wird die letztere entweder über die sich unter ihr vorbeibewegenden Zähne des Zahnsegmentes hinweggehoben oder sie kann, da sich die Schaltklinke aus der Vertiefung eines Segmentzahnes des ihr zugeordneten Zahnsegmentes herausbewegt und wieder in eine Zahnlücke des ihr zugeordneten Zahnsegmentes eingefallen ist, ebenfalls in eine Zahnlücke des ihr zugeordneten Zahnsegmentes einfallen, so daß das zweite Gelcnkelement angeordnet, das ein Speicherglied an den Rastzahn anzulegen versucht und das in Berührungsstellung in Richtung des Zahnsegmentes geringfügig über das Ende des Rastzahnes vorsteht,
b) beim Aufwärtsverstellen des ersten Gelenkgliedes um mindestens eine Zahnteilung des Zahnsegmentes greift das Steuerelement in die zuvor vom Rastzahn freigegebene Zahnlücke des Zahnsegmentes ein, legt sich an den Rastzahn an und gleitet am Rücken des sich am Rastzahn vorbeibewegenden Segmentzahnes entlang, wobei im weiteren Verlauf der Aufwärtsverstellung der sich vom Rastzahn wegbewegende Segmentzahn mit dem über das Ende des Rastzahnes vorstehende Ende des Steuerelementes in Berührung kommt, dasselbe mitnimmt und schließlich zwischen Rastzahn und Steuerelement eindringt,
c) nach der zum Abwärtsverstellen des ersten Gelenkgliedes erforderlichen anfänglichen Aufwärtsverstellung zum Anlegen des Steuerelementes an den Rastzahn ist (!as erste Gelenkglied so weit abwärts zu verstellen, daß das Steuerelement den Rastzahn über mindestens zwei Zahnkuppen hinweghebt.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Steuerelementes an der der Schwenkachse der Rastklinke abgekehrten Seite des Rastzahnes gestattet es, das Gelenk lediglich mit pinfr Rastklinkr* nnH pmi*m
Zahnsegment auszurüsten, so daß sowohl die Fertigung seiner Einzelteile als auch deren Montage einfacher und wirtschaftlicher durchgeführt werden kann. Das Zahnsegment des ersten Gelenkgliedes kann dabei durch eine einfache Platine gebildet sein, die sich in einem Arbeitsgang mit geringstem technischem Aufwand herstellen und auf einfachste Weise warm behandeln läßt.
Das Steuerelement kann sowohl verschiedenartig ausgebildet als auch an der Rastklinke zur Durchführung seiner Steuerbewegungen unterschiedlich bewegbar angeordnet sein. So kann das Steuerelement an der Rastklinke beispielsweise linear beweglich vorgesehen sein, wobei eine solche Bewegung insbesondere in zueinander senkrecht liegenden Ebenen erfolgen kann. In jedem Fall ist es aber vorteilhaft, wenn dasselbe an seiner äußeren Längsseite kurvenförmig ausgebildet ist. Diese Ausbildung des Steuerelementes läßt eine spezielle Gestaltung der Verzahnung des Zahnsegmentes, um eine einwandfreie Klinkensteuerung zu erreichen, überflüssig werden, da die kurvenförmige Längsseite mit Bezug auf die Gelenkachse bei geringster Reibung eine Radialverstellung der Rastklinke zur Gelenkverstellung ermöglicht. Das Steuerelement bildet dabei in seiner Bereitschaftsstellung ein die Steuerung der Rastklinke bewirkendes, kurvenförmiges Endstück.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ist erhältlich, wenn das Steuerelement an der Rastklinke um eine zu deren Schwenkachse parallele Achse schwenkbar angeordnet ist, wobei dasselbe dann einen Zahn bilden kann. Bei dieser Bauart der Rastklinke lassen sich deren Abmessungen auf einem Minimum halten. Um den Steuerzahn in Berührung mit dem Rastzahn zu halten, könnte im Gelenk ein spezielles, auf den Steuerzahn einwirkendes Speicherglied vorgesehen sein. Günstigerweise wird man jedoch hierzu das auf die Rastklinke wirkende Speicherglied verwenden. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der mit dem Speicherglied zusammenwirkende Teil des Steuerzahnes eine ebene Fläche aufweist, an der das Speicherglied in der Steuerstellung des Steuerzahnes anliegt.
In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Steuerzahn mit einem Anschlagglied, vorzugsweise mit einem Ansatz, versehen sein, der mit einer Anschlagfläche der Rastklinke zusammenwirkt, wobei sich der Steuerzahn in einer Zahnlücke des Zahnsegmentes befindet. Sowohl die Bereitschaftsstellung als auch die Eingriffsstellung des Steuerzahnes sind somit genau fixiert, wobei in letzterem Falle eine starre Verbindung zwischen Steuerzahn und Rastklinke zum Abheben derselben vom Zahnsegment geschaffen wird.
Es ist möglich, den Steuerzahn seitlich an der Rastklinke anzulenken, doch müßte in diesem Falle die Verzahnung des Zahnsegmentes eine solche Breite haben, daß sowohl der Klinken- als auch der Steuerzahn in diese eingreifen könnten. Die Dicke des Zahnsegmentes kann jedoch wesentlich reduziert und demgemäß der Materialaufwand auf ein Minimum beschränkt werden, wenn, gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung, der Steuerzahn mit einem Lagerteil zwischen ein gabelartiges Vorderteil der Rastklinke eingreift Um nun bei der Herstellung der hierfür erforderlichen speziellen Rastklinke technische Schwierigkeiten zu meiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Rastklinke durch zwei den eigentlichen Klinkenzahn bildende Platinen zu bilden, zwischen denen eine die für den Steuerzahn erforderliche Anschlagfläche aufweisende weitere Platine vorgesehen ist. Diese Platine kann beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein, und beim Zusammensetzen der einzelnen Platinen kann dann zugleich der Steuerzahn im gabelartigen Teil dei Rastklinke angebracht werden.
Um beim erfindungsgemäßen Gelenk möglichst
ίο viele Raststellungen zu erreichen, sind entsprechend viele Zähne bzw. Zahnlücken am Zahnsegment vorzusehen. Da die einzelnen Gelenkglieder möglichst klein auszulegen sind, bringt dies zwangläufig mit sich, daß die Zahnteilung und somit der Klinkenzahn möglichst klein zu wählen bzw. auszubilden ist. Es ist deshalb vorteilhaft, Mittel vorzusehen, um den relativ kleinen Klinkenzahn während der Verrastung zu entlasten, und dies läßt sich durch die Anordnung eines Sperrzahnes an der Rastklinke erreichen, der entgegengesetzt zum Steuerzahn und im Abstand einer Zahnteilung vom Rastzahn entfernt vorgesehen ist, und der ebenfalls am Zahnsegment angreift. Hierbei ist es vorteilhaft, den Sperrzahn in seiner Höhe so auszulegen, daß er bei einer Gelenkverstellung auf den Zahnkuppen der sich unter ihm vorbeibewegenden Zähne des Zahnsegmentes aufliegt, vorzugsweise derart, daß der Klinkenzahn von den Zahnkuppen freikommt. Dies begünstigt die Steuerung der Rastklinke, insbesondere dann, wenn diese auf einmal über mehrere Zahnlücken gesteuert werden sollen.
Die Ausdrücke »Aufwärts- und Abwärtsverstellrichtung« wurden lediglich zur Definition der Verstellrichtung des Zahnsegmentes gewählt. Es muß somit nicht zwangläufig das die Verzahnung aufweisende, als erstes Gelenkglied bezeichnete Gelenkglied das zu verschwenkende sein, vielmehr kann zur Gelenkverstellung auch das als zweites Gelenkglied bezeichnete Gelenkglied verschwenkt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gelenkes dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gelenk,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Gelenk gemäß
Fig. 1 nach Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 bis 7 verschiedene Gelenkstellungen zur Veranschaulichung der Klinkenbewegungen bei einer Verstellung des Gelenkes in eine andere Raststellung.
Das in der Zeichnung gezeigte Gelenk ist als Gelenk für Liegebetten ausgebildet. Es weist ein als Ganzes mit 20 bezeichnetes, in eine Sitzflächenstrebe auslaufendes Gelenkglied, ein mit 22 bezeichnetes, in eine Kopfteilstrebe auslaufendes Gelenkglied und
eine mit 24 bezeichnete Fußteilstrebe auf. Die genannten Gelenkglieder sind relativ zueinander verschwenkbar, wobei die Fußteilstrebe 24 an einer Schwenkachse 26 des Gelenkgliedes 20 angelenkt und durch einen Anschlag 28 in ihrer ausgeschwenk-
ten Stellung abgesichert ist Diese beiden Gelenkglieder weisen einen Gelenkkörper aus Kunststoff 30 bzw. 31 auf, an dem ein in F i g. 2 näher gezeigter Befestigungsdorn 32 bzw. 33 angeformt ist, mit dem sie in einem entsprechenden Rohr 34 bzw. 35 des
entsprechenden Bettgestelles befestigt sind. Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist der Gelenkkörper 31 des Gelenkgliedes 22 gabelförmig ausgebildet, und zwischen dessen Gabelschenkeln 36 und 38 greift der
Gelenkkörper 30 des Gelenkgliedes 20 ein und ist an diesem mittels einer Schwenkachse 40 schwenkbar gelagert. Der am Gelenkglied 22 angelenkte Teil des Gelenkgliedes 20 weist ebenfalls zwei Gabelschenkel 42 und 44 auf, zwischen denen die mit 46 bezeichnete, ihrerseits auf der Schwenkachse 26 schwenkbar gelagerte Rastklinke vorgesehen ist. Dieser Rastklinke ist ein als Ganzes mit 48 bezeichnetes Zahnsegment des Gelenkgliedes 22 zugeordnet, das zwischen den Gabelschenkeln 36 und 38 dieses Gelenkgliedes und in den Befestigungsdorn 33 des Gelenkkörpers 31 eingesetzt ist und mit seiner gezahnten Platte 50 zwischen die Gabelschenkel 42 und 44 des Gelenkgliedes 20 eingreift. Die Rastklinke 46 weist zur Verrastung des Gelenkgliedes 22 einen Rastzahn 52 auf, der in jeweils eine Zahnlücke des Zahnsegmentes eingreift. Um die Raslklinke 46 zur Einstellung des Gelenkgliedes 22 in ihre verschiedenen Raststellungen zu steuern, ist an deren freiem Ende ein als Ganzes mit 54 bezeichneter Steuerzahn vorgesehen. Die von der Rastklinke abgekehrte Längsseite 56 des Steuerzahnes ist derart kurvenförmig ausgebildet, daß dieser sich vorzugsweise seinem Steuerende zu verjüngt. Wie aus den F i g. 3 bis 7 zu ersehen ist, weist der Steuerzahn eine solche Form auf, daß er in seiner Bereitschaftsstellung ein kurvenförmiges Endstück der Rastklinke bildet. Wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist die Rastklinke an ihrem Vorderende gabelförmig ausgebildet und der Steuerzahn 54 zwischen deren Gabelschenkeln 58 und 60 mit Hilfe eines Lagerstiftes 62 schwenkbar angeordnet. Der Lagerstift 62 ist dabei relativ zum Rastzahn 52 so angeordnet, daß der Steuerzahn in der Raststellung der Rastklinke 46 in die Zahnlücke eingreift, die sich neben der Zahnlücke des Rastzahnes 52 befindet. Am Steuerzahn ist ein als Anschlag dienender Ansatz 64 angeformt, der in der Raststellung der Rastklinke 46 mit einem entsprechenden Schalter derselben zusammenwirkt und so die Eingriffsstellung des Steuerzahnes fixiert. Die Fixierung des Steuerzahnes in seiner Bereitschaftsstellung gemäß den F i g. 3 bis 7 geschieht selbsttätig durch eine am Gelenkkörper 30 des Gelenkgliedes 20 befestigte Blattfeder 66, die mit einem Bogenstück 68 sowohl auf die Rastklinke ais auch mit ihrem geraden Endstück 70 auf den Steuerzahn einwirkt. Sie versucht, die Rastklinke in ihrer Raststellung und den Steuerzahn in seiner Bereitschaftsstellung zu halten. Die Rastklinke 46 ist vorzugsweise aus zwei äußeren Metallplatinen 72 und 74 gebildet, zwischen denen eine weitere z.B. aus Kunststoff bestehende Platine 76 angeordnet ist, welche die die Eingriffsstellung des Steuerzahnes fixierende Schulter aufweist. Wie beispielsweise aus F i g. 4 deutlich zu ersehen ist, ist im Abstand einer Zahnteilung zum
Rastzahn ein Sperrzahn 77 an der Rastklinke vorgesehen, der den Klinkenzahn bei der Verrastung des Gelenkgliedes 22 unterstützt.
Im folgenden sollen nun die Schaltfunktionen der Rastklinke bzw. des sie steuernden Steuerzahnes zur
ic Gelenkverstellung beschrieben werden.
Um das Gelenkglied 22 beispielsweise aus seiner in F i g. 1 gezeigten Raststellung heraus und in die nächstniedrige Raststellung gemäß F i g. 7 zu bringen, ist es zunächst in die in F i g. 3 gezeigte Pfeil-
richtung zu schwenken, um das Zahnsegment 48 relativ zur Rastklinke derart zu verschwenken, daß der Steuerzahn 54 die Zahnlücke 80 verläßt, den gemäß F i g. 1 zwischen Klinkenzahn und Steuerzahn liegenden Segmentzahn überfährt und in den Bereich der
»o Zahnlücke 82 des Klinkenzahnes gelangt. In dieser Stellung, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist, wird die Blattfeder 66 wirksam und schwenkt den Steuerzahn in seine Bereitschaftslage. Nunmehr ist das Gelenkglied 22 in die in Fig. 4 angezeigte Pfeilrichtung zu
»5 schwenken, wobei der Steuerzahn mit seiner kurvenartig ausgebildeten Längsseite 56 an die Zahnbrust des zwischen den beiden Zahnlücken 80 und 82 gelegenen Zahnes fährt, diesem Zahn ausweicht und hierbei die Rastklinke 46 mitnimmt bzw. anhebt. Das Steuerende des Steuerzahnes überragt hierbei das Ende des Rastzahnes 52, so daß beim Überfahren des zwischen den Zahnlücken 80 und 82 liegenden Zahnes durch den Steuerzahn der Rastzahn im Adstand von diesem gehalten wird. Das Gelenkglied 22 ist nun so weit in Pfeilrichtung zu verschwenken, daß der Steuerzahn und der Rastzahn die Zahnlücke 80 gemeinsam überfahren und anschließend der Steuerzahn die Zahnkuppe des nächsten Segmentzahnes 86 allein vollständig überfährt (s. F i g. 5 und 6). Ist dies geschehen, so senkt sich die Rastklinke bzw. der Rastzahn auf den ihm gegenüberliegenden Zahn des Zahnsegmentes ab.
Zur Verrastung des Gelenkgliedes in der gewünschten neuen Stellung ist dasselbe gemäß F i g. 7 noch einmal in die entgegengesetzte Richtung zu vcr schwenken. Durch die Zahnkuppe des überfahrenen Zahnes wird hierbei der Steuerzahn zurückgehalten, und durch seine schwenkbare Anordnung an der Rastklinke ist es der letzteren möglich, sich in Richtung des Zahnsegmentes zu verschwenken, so daß der Rastzahn in die Zahnlücke 80 eingreifen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 638/461

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gelenk, insbesondere für Klappmöbel 5 od. dgl., mit einem ersten, als Zahnsegment ausgebildeten Gelenkglied und mit einem zweiten, mit dem ersten Gelenkglied schwenkbar verbundenen Gelenkglied, an dem eine mit ihrem Rastzahn mit den Zähnen des Zahnsegmentes zusammenwirkende Rastklinke angeordnet ist, die in einzelne Zahnlücken des Zahnsegmentes einrastbar ist und die ein Speicherglied ständig in Eingriffsstellung zu bewegen versucht, welcher Rastklinke am gleichen Gelenkglied ein zu dieser relativ bewegliches, mit dem Zahnsegment des ersten Gelenkgliedes zusammenwirkendes Steuerelement zugeordnet ist, das in verrastetem Zustand des ersten Gelenkgliedes in eine neben der die Rastklinke aufnehmenden Zahnlücke lie- ao gende Zahnlücke eingreift und beim Aufwärtsverstellen des ersten Gelenkgliedes bei gleichzeitiger Entrastung der Rastklinke am Rücken des sich an diesem vorbeibewegenden Segmentzahnes entlanggleitet, wobei im weiteren Verlauf as der Aufwärtsbewegung sowohl der Rastzahn als auch das Steuerelement jeweils in die nächstfolgende Zahnlücke einfallen und zum Abwärtsverstellen des ersten Gelenkgliedes um mindestens eine Zahnteilung dasselbe zum Ausheben von Rastklinke und Rastzahn aus dem Zahnsegment zunächst aufwärts zu verschwenken ist und anschließend um einen solchen Schwenkweg abwärts zu verstellen ist, daß das Steuerelement den Rastzahn der Rastklinke um mindestens eine Zahnkuppe hinweghebt, worauf das erste Gelenkglied unter Mitnahme des Steuerelementes zum Verrasten wieder so lange in Aufwärtsverstellrichtung zu bewegen ist, bis das Steuerelement nach Durchführung seines maximalen Verstellweges von dem es mitnehmenden Zahn des Zahnsegmentes freikommt und zusammen mit der Rastklinke in je eine von benachbarten Zahnlücken des Zahnsegmentes einfällt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) an der der Schwenkachse (26) der Rastklinke (46) abgekehrten Seite des Rastzahnes (52) ist das Steuerelemente (54) angeordnet, das ein Speicherglied (68) an den Rastzahn (52) anzulegen versucht und das in Berührungsstellung in Richtung des Zahnsegmentes (48) geringfügig über das Ende des Rastzahnes (52) vorsteht,
b) beim Aufwärtsverstellen des ersten Gelenkgliedes (22) um mindestens eine Zahnteilung des Zahnsegmentes (48) greift das Steuerelement (54) in die zuvor vom Rastzahn (52) freigegebene Zahnlücke des Zahnsegmentes (48) ein, legt sich an den Rastzahn (52) an und gleitet am Rücken des sich am Rastzahn (52) vorbeibewegenden Segmentzahnes entlang, wobei im weiteren Verlauf der Aufwärtsverstellung der sich vom Rastzahn (52) wegbewegende Segmentzahn mit dem über das Ende des Rastzahnes (52) vorstehenden Ende des Steuerelementes (54) in Berührung kommt, dasselbe mitnimmt und schließlich
" zwischen Rastzahn (52) und Steuerelement
(54) eindringt,
c) nach der zum Abwärtsverstellen des ersten Gelenkgliedes (22) erforderlichen anfänglichen Aufwärtsverstellung zürn Anlegen des Steuerelementes (54) an den Rastzahn (52) ist das erste Gelenkglied so weit abwärts zu verstellen, daß das Steuerelement (54) den Rastzahn. (52) über mindestens zwei Zahnkuppen hinweghebt
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (54) an seiner äußeren Längsseite (56) kurvenförmig ausgebildet ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (54) an der Rastklinke (46) um eine zu deren Schwenkachse (26) parallele Achse (62) schwenkbar angeordnet ist
4. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Rastklinke (46) wirkende Speicherglied (66) zugleich auf das als Steuerzahn (54) ausgebildete Steuerelement einwirkt.
5. Gelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Speicherglied (66) zusammenwirkende Teil des Steuerzahnes (54) eine ebene Fläche aufweist, an der das Speicherglied (66) in der Steuerstellung des Steuerzahnes (54) anliegt.
6. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzahn (54) ein Anschlagglied (64), vorzugsweise einen Ansatz, aufweist, der in der Eingriffsstellung des Steuerzahnes mit einer Anschlagfläche der Rastklinke (46) zusammenwirkt.
7. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzahn (54) zur Lagerung mit einem Lagerteil in an sich bekannter Weise zwischen ein gabelartiges Vorderteil (58, 60) der Rastklinke eingreift.
8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des gabelartigen Klinkenvorderteils (58, 60) die Rastklirike zwei Platinen (72, 74) aufweist, zwischen denen eine die Anschlagfläche aufweisende Platine (76) vorgesehen ist.
9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Platine (76) aus Kunststoff gebildet ist.
10. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke in an sich bekannter Weise einen Sperrzahn (77) aufweist, der entgegengesetzt zum Steuerzahn (54) und im Abstand einer Zahnteilung vom Klinkenzahn entfernt vorgesehen ist und in seiner Höhe derart ist, daß er beim Schalten auf den Zahnkuppen des Zahnsegmentes (48) aufliegt, vorzugsweise derart, daß der Klinkenzahn (52) von seinen Zahnkuppen freikommt.
DE1425970A 1964-02-10 1964-02-10 Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl Expired DE1425970C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1425970A DE1425970C2 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl
NL646413998A NL142060B (nl) 1964-02-10 1964-12-02 Scharnier, in het bijzonder voor een vouwmeubel of dergelijke.
AT1050964A AT247552B (de) 1964-02-10 1964-12-11 Gelenk
CH1604464A CH430345A (de) 1964-02-10 1964-12-11 Gelenk
DK40465AA DK108691C (da) 1964-02-10 1965-01-25 Hængsel.
FR4751A FR1424178A (fr) 1964-02-10 1965-02-08 Articulation
GB5904/65A GB1032226A (en) 1964-02-10 1965-02-10 Adjustable joint
BE659517D BE659517A (de) 1964-02-10 1965-02-10
US451357A US3352580A (en) 1964-02-10 1965-04-27 Adjustable joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1425970A DE1425970C2 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1425970B1 DE1425970B1 (de) 1969-10-23
DE1425970C2 true DE1425970C2 (de) 1973-09-20

Family

ID=7226210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1425970A Expired DE1425970C2 (de) 1964-02-10 1964-02-10 Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3352580A (de)
AT (1) AT247552B (de)
BE (1) BE659517A (de)
CH (1) CH430345A (de)
DE (1) DE1425970C2 (de)
DK (1) DK108691C (de)
FR (1) FR1424178A (de)
GB (1) GB1032226A (de)
NL (1) NL142060B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS493795B1 (de) * 1968-11-14 1974-01-28
US3805326A (en) * 1971-04-01 1974-04-23 Gen Eng & Mfg Corp Locking mechanism
DE2358332A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Guenter Rauschenberger Einstellbares gelenk, insbesondere fuer liegemoebel
DE2541385A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Bemico Enschede Klappsessel
US4130028A (en) * 1977-06-09 1978-12-19 Angel Mork Pawl-and-ratchet catch
GB2023710A (en) * 1977-10-18 1980-01-03 Uop Inc Locking seat hinges
DE2925558C2 (de) * 1979-06-25 1982-11-11 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Rast-Gelenk für Liegen
DE3511238A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Gelenk fuer einen klappstuhl
US4655501A (en) * 1985-07-25 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Armrest of a seat
DE3607157A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Vogel Ignaz Fahrzeugsitze Fussstuetze
FR2615432B1 (fr) * 1987-05-20 1989-08-18 Calhene Ste Nle Expl Dispositif de raccordement deconnectable d'une genouillere sur un bras esclave de telemanipulateur
DE8810664U1 (de) * 1988-08-23 1988-12-01 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
US5292118A (en) * 1992-01-31 1994-03-08 Huffy Corporation Basketball backboard elevator system
IT1259163B (it) * 1992-09-30 1996-03-11 Gimi Srl Componente d'arredo per relax
US5409449A (en) * 1993-07-09 1995-04-25 Smith & Nephew Donjoy Inc. Detent mechanism for a hinged orthopedic brace
GB9619968D0 (en) 1996-09-25 1996-11-13 Johnson & Johnson Professional Hinge with locking means
DE19734169B4 (de) 1997-08-07 2007-02-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Nutzfahrzeug mit einem Spiegel im Frontbereich
DE19748626A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Haltearm für einen Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit integriertem Schwenkgelenk
DE19904778C2 (de) 1999-02-05 2001-04-12 Mekra Lang Gmbh & Co Kg System zur automatischen Aussenspiegelverstellung bei Kurvenfahrten von Fahrzeugen
DE10148611B4 (de) 2001-10-02 2005-01-27 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Lagern eines Tragarms für einen Aussenspiegel
DE10236158A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Rauschenberger Metallwaren Gmbh Gelenk, insbesondere für Liegen
US7328953B2 (en) * 2003-09-12 2008-02-12 Columbia Medical Manufacturing, Llc Customized articulating anatomical support
US7100739B2 (en) * 2004-05-14 2006-09-05 Werner Co. Step stool, hinge and method
US7331883B2 (en) 2005-09-27 2008-02-19 Russell Corporation Spinning nut basketball elevator system
US7335119B2 (en) * 2005-09-29 2008-02-26 Russell Corporation Ratchet elevator system
US7506385B2 (en) * 2005-10-18 2009-03-24 Columbia Medical Manufacturing, Llc Submersing bathing and transfer chair
US20080256747A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Hsien-Wen Chang Hinge device of a foldable chair
JP5465410B2 (ja) * 2008-10-08 2014-04-09 株式会社ヒカリ 角度調節金具
US20110008100A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Taiwan Shin Yeh Enterprise Co., Ltd Joint assembly for a foldable furniture piece
US8899288B2 (en) 2009-12-30 2014-12-02 Avery Dennison Corporation Coupling for mounting a labeling machine and method of adjusting a labeling machine
US8550559B2 (en) * 2010-11-24 2013-10-08 Everett Sollars Power disc style seat recliner
US9145072B2 (en) 2010-11-24 2015-09-29 Everett Sollars Power disc style seat recliner
DE102011101340B4 (de) * 2011-05-12 2015-06-18 Kemmann & Koch Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag, insbesondere für Möbel
US10436426B2 (en) * 2017-09-22 2019-10-08 Jacob M Thomas Foldable portable lamp
US10765584B2 (en) * 2019-01-03 2020-09-08 Shanq-Ching Shieh Foldable frame construction for mobility aids

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619180A (en) * 1899-02-07 Hinge for couches
US2189268A (en) * 1937-07-12 1940-02-06 Logan Gear Company Mechanism control
DE1838070U (de) * 1958-06-03 1961-09-21 Guenter Rauschenberger Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare feld-sitze liegen od. dgl.
DE1128100B (de) * 1958-07-29 1962-04-19 Guenter Rauschenberger Gelenk, insbesondere fuer zusammenklappbare Feld-Sitze, Liegen od. dgl.
DE1204467B (de) * 1959-12-24 1965-11-04 Wilhelm Bahmueller Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.
FR1281637A (fr) * 1961-02-15 1962-01-12 Système d'articulation pour bras de leviers
DE1253961C2 (de) * 1961-08-05 1978-06-15 Fa. Wilhelm Bahmüller, 7067 Plüderhausen Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel
FR1333907A (fr) * 1962-06-21 1963-08-02 Articulation plus spécialement pour meuble pliant, tel que fauteuil

Also Published As

Publication number Publication date
NL142060B (nl) 1974-05-15
US3352580A (en) 1967-11-14
NL6413998A (de) 1965-08-11
FR1424178A (fr) 1966-01-07
DK108691C (da) 1968-01-29
GB1032226A (en) 1966-06-08
CH430345A (de) 1967-02-15
AT247552B (de) 1966-06-10
DE1425970B1 (de) 1969-10-23
BE659517A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425970C2 (de) Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2232117B2 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE2004504C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE2546752A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen zwei stellungen bewegbare glieder
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2616025C3 (de) Gartenschere
DE1921409C (de) Stellvorrichtung zum Verrasten eines an einem Gestell angeordneten Schwenkteils einer Liege oder eines Bettes, insbesondere eines Krankenbettes, in verschiedenen Schräglagen
DE3710396A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine
DE3802962A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteiles
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
CH630793A5 (en) Device for adjusting a pivotable bed frame part
AT61230B (de) Druckpresse mit mehreren selbsttätig wirkenden Abhebemechanismen.
DE2515519A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des kopfteiles einer einbau-federmatratze
DE2327473C3 (de) Schrittschalteinrichtung für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen
DE1294747B (de) Gelenk
DE2065496C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Tabuliervorrichtung einer für unterschiedliche Schreibschritte umschaltbaren Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
AT214047B (de) Schloß für Strickapparate
DE83518C (de)
DE2312053C3 (de) Stellvorrichtung zum Feststellen eines Klappteiles in unterschiedlichen Stellungen an Liegemöbeln
DE2709415A1 (de) Verschiebbarer fahrzeugsitz
DE2325907A1 (de) Kaeseform
DE2446515C3 (de) Federungsvorrichtung für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, mit einem Scherengestell