DE1204467B - Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl. - Google Patents

Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.

Info

Publication number
DE1204467B
DE1204467B DEB61251A DEB0061251A DE1204467B DE 1204467 B DE1204467 B DE 1204467B DE B61251 A DEB61251 A DE B61251A DE B0061251 A DEB0061251 A DE B0061251A DE 1204467 B DE1204467 B DE 1204467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
locking
leg
joint leg
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61251A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bahmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB61251A priority Critical patent/DE1204467B/de
Priority to US77596A priority patent/US3232136A/en
Priority to BE598484A priority patent/BE598484A/fr
Priority to FR847877A priority patent/FR1283344A/fr
Priority to CH1432560A priority patent/CH390487A/de
Priority to NL259385A priority patent/NL110893C/xx
Priority to GB44395/60A priority patent/GB949976A/en
Publication of DE1204467B publication Critical patent/DE1204467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/06Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination the adjustable part immobilising foldable legs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • Y10T403/32336Engaging notch or recess in outer periphery of component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Einstell- und verriegelbares Gelenk für zusammenlegbare Gestelle von Sitz- und Liegemöbeln od. dgl. Die Erfindung betrifft ein einstell- und verriegelbares Gelenk für zusammenlegbare Gestelle von Sitz-und Liegemöbeln, Campinggeräten, Verkaufsständern, Gestängen od. dgl mit mindestens zwei in verschiedenen Winkelstellungen zueinander einrast- bzw. einstellbaren Gelenkschenkeln, welche mittels einer an beiden Enden schwenkbar gelagerten Lasche miteinander verbunden sind, und mit einem an einem Gelenkschenkel angeordneten Sperrglied, das in seinen Arbeitsstellungen mit einem am anderen Gelenkschenkel vorgesehenen Gegenstück die Rastwirkung erzeugt.
  • Bei den bekannten Gelenken dieser Art kommt es insbesondere bei Verwendung in Campingliegen mit einteiligem Bezug vor, daß das einstellbare Zehnenteil plötzlich hochschnellt und unter Umständen gegen den Kopf schlägt, wenn man sich auf den mittleren Teil der Liege setzt und dabei den Überzug ruckartig strafft. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Gelenke mit selbsttätig ein- und ausschaltbaren Rasteinrichtungen nur gegen eine Schwenkrichtung sperren. Gegen beide Schwenkrichtungen sperrende Rasteinrichtungen wirken dagegen nicht selbsttätig, sondern müssen mittels eines Handhebels jeweils ein- und ausgeschaltet werden. Dieser Umstand wirkt sich bei zusammenlegbaren Möbeln wie z. B. Campingliegen sehr nachteilig und unbequem aus, da ein Einzelner nicht genügend Hände hat, neben den notwendigen Handgriffen zum Einstellen bzw. Zusammenlegen des Gestells gleichzeitig auch noch die Rastvorrichtung zu betätigen. Auch kann es vorkommen, daß vergessen wird, eine Rasteinrichtung einzuschalten, , was Unfälle und Beschädigungen der anderen an der Liege befindlichen Gelenken verursachen kann.
  • Weiter steht bei einer in Frage kommenden Gelenkausführung das Bremsmittel gegen unbeabsichtigtes Hochschlagen der Lehrte bzw. der Sperrklinke unter der Einwirkung einer störungsanfälligen Feder. Außerdem wird die drehbar gelagerte Sperrklinke mittels einer selbsttätig wirkenden Einrichtung unter Mitwirkung der Federkraft in eine Ruhestellung übergeführt und dort festgehalten, bis das Zehnenteil wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt ist, so daß auch diese Einrichtung beim Ausfall der Feder unwirksam wird. Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu vermeiden und die Vorteile einer einfacheren, betriebssicheren, formgünstigen Gestaltung und leichten Herstellbarkeit in der Massenfertigung zu erreichen. -Gemäß der Erfindung ist ein Gelenkschenkel doppelarmig und sein kurzer Hebelarm als Sperrglied und Abstützfläche ausgebildet, welche an einer am anderen Gelenkschenkel entsprechend angeordneten Anschlagfläche anschlägt und entlanggleitet, wobei die infolge der Hebelwirkung entstehende Andrückkraft die Bremswirkung gegen unbeabsichtigtes Hochschlagen des einstellbaren Zehnenteils erzeugt. Diese Bremswirkung hängt außerdem vom Reibungswiderstand beim Verschwenken der Lasche um den Drehpunkt des das Gegenstück tragenden Gelenkschenkels ab. Erfindungsgemäß kann am betreffenden Laschenbereich ein Verriegelungsrand und an dem als gegen beide Schwenkrichtungen selbsttätig verriegelbarer Gelenkschenkel am feststehenden Gelenkschenkel angelenkten Bein ein an sich bekannter Verriegelungsansatz derart angeordnet werden, daß gerade im gleichen Augenblick, in dem sich eine Person auf den dem feststehenden Gelenkschenkel zugeordneten Mittelteil der Liege setzt und dabei den einteiligen Überzug ruckartig strafft, die Lasche und damit auch das Zehnenteil stark abgebremst werden.
  • Durch vorstehende Anordnung erübrigt sich die besondere Lagerung bzw. Anbringung der Sperrklinke sowie die Klinkenfeder und deren Befestigung, da das Sperrglied unter der Hebelwirkung des einstellbaren Gelenkschenkels in sein Gegenstück eindringt. Hierbei wirkt sich diese Hebelkraft vorwiegend radial auf das Gegenstück aus, so daß bei seiner verzahnten Ausführung die Zähne weniger beansprucht oder bei seiner kegeligen Ausführung sich das keilförmige Sperrglied in jeder beliebigen Zwischenstellung der Lehne sicher verklemmt und verhältnismäßig große Herstellungstoleranzen erlaubt.
  • Außerdem können die ohne Verwendung einer Feder selbsttätig wirkende Sperrmittel zur Verhinderung der Rastwirkung während der Rückführung des einstellbaren Zehnenteils in seine unterste Arbeitsstellung äußerst einfach und betriebssicher gestaltet werden.
  • Gleichzeitig wird auch eine nahezu geschlossene Gelenkform ermöglicht, die selbst in einer nach unten geneigten Arbeitsstellung des einstellbaren Lehnen-bzw. Fußauflageteils keine Höcker aufweist und nicht nennenswert über die Sitz- oder Liegefläche hinausragt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b. 1 ein einstell- und verriegelbares Gelenk gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht und teilweise in einem axialen Schnitt für eine Campingliege in ihrer Gebrauchsstellung bei niedrigster Arbeitsstellung des Lehnen- bzw. Fußauflageteils, A b b. 2 das Gelenk nach A b b. 1, wobei sich die mit strichpunktierten Linien dargestellten Gelenkschenkel in der zusammengeklappten Stellung der Liege befinden und- mit vollen Linien die Gebrauchsstellung des Beines bzw. verriegelbaren Gelenkschenkels und die eingeschwenkte, obere Stellung des einstellbaren Lehnen- bzw. Fußauflageteils vor dem Abwärtsschwenken gezeichnet sind, A b b. 3 das Gelenk nach A b b. 1 in einer nicht eingerasteten Zwischenstellung des einstellbaren Lehnen- bzw. Fußauflageteils beim Abwärtsschwenken in seine unterste Arbeitsstellung, wobei das Bein verriegelt ist, A b b. 4 das Gelenk nach A b b. 3 in einem Schnitt gemäß der Linie 1-I der A b b. 3, A b b. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gelenkes gemäß der Erfindung in einem Schnitt entsprechend der Linie 1-I der A b b. 3.
  • In sämtlichen Abbildungen sind die z. B. am hüttelteil der Campingliege angeordneten, feststehenden Gelenkschenkel mit 1, die am Kopflehnen- oder Fußauflageteil befestigten, in verschiedenen Winkelstellungen einstellbaren Gelenkschenkel mit 2 und die als Beine verwendeten, gegen beide Drehrichtungen verriegelbaren Gelenkschenkel mit 3 bezeichnet.
  • Am feststehenden Gelenkschenkel 1 sind mit Bolzen 4 der verriegelbare Gelenkschenkel 3 und mit Nietbolzen 5 die beiden Laschen 6 angelenkt, welche an ihrem anderen Ende mittels Bolzen 7 mit dem einstellbaren Gelenkschenkel 2 gelenkig verbunden sind. Der Nietbolzen 5 dient gleichzeitig als Lagerzapfen für die zwischen den hier gabelförmig abgebogenen Laschen 6 drehbar gelagerten Sperrhebel 8 und zusammen mit Bolzen 4 als starre Lagerung der zwischen den beiden Seitenwänden 9 des Gelenkschenkels 1 und beiderseits der Laschen 6 bzw. des Gelenkschenkels 3 befindlichen, verzahnten Sperrscheiben 10, welche bei dem in A b b. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel entfallen.
  • Der kurze Hebelarm 11 des Gelenkschenkels 2 ist (wie in A b b. 4 bzw. 5 sichtbar) als verzahnte bzw. keilförmige Sperrglieder 12 und als Abstützflächen 13 ausgebildet. Dementsprechend sind die Ränder der Seitenwände9 als kreisbogenförmige Anschlagflächen 14 bis zu deren oberen in A b b. 1 und 2 sichtbaren Endkanten 15 nach innen eingebogen. Die Abstützflächen 13 wirken andererseits mit dem am Sperrhebel 8 befindlichen Abstützarm 16 zusammen, welcher außerdem gegen den oberen, an der Sperr- i Scheibe 10 oder Seitenwand 9 angebrachten Anschlag 17 (gemäß A b b. 2) anschlagen kann, während der untere Anschlag 18 den ebenfalls am Sperrhebel 8 befindlichen Anschlagarm 19 zurückhalten kann (vgl. A b b. 1). i Im Bereich der Laschen 6 ist der verriegelbare Gelenkschenkel 3 mit zwei kreisbogenförmigen, nach innen abgebogenen Verriegelungsansätzen 20 versehen, welche in der Gebrauchsstellung des Gelenkschenkels 3 in die an einem entsprechenden Randbereich der Laschen 6 U-förmig umgebogen, sektorartigen Verriegelungsränder 21 eingreifen. Beim Übergang vom U-förmigen zum runden Querschnitt des einstellbaren Gelenkschenkels 2 ist ein Begrenzungsanschlag 22 vorgesehen, welcher mit den Laschen 6 zusammenwirkt und dabei den Schwenkbereich um den Bolzen 7 begrenzt. Das Ende des kurzen Hebelarmes 11 ist außerdem derart abgerundet oder in Richtung zur Laschenmitte abgeschrägt, daß der vom Drehpunkt beim Bolzen 7 am weitesten entfernte Punkt 23 der dadurch entstehenden Kante am Ansatzpunkt der Abstützflächen 13 zu liegen kommt.
  • Die Wirkungsweise des Gelenkes ist wie folgt: Aus den in A b b. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellten parallelen Stellungen der Gelenkschenkel 2 und 3 bei zusammengeklapptem Gestell kann zuerst der dem Bein zugeordnete Gelenkschenkel 3 in der angegebenen Pfeilrichtung in seine mit vollen Linien gezeichnete, etwas gespreizte Gebrauchsstellung ausgeschwenkt werden.
  • Beim anschließenden Verschwenken des einstellbaren Gelenkschenkels 2 in der eingezeichneten Pfeilrichtung (entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn) dreht er sich zunächst um den Bolzen 7 in die mit vollen Linien dargestellte Stellung, bis seine Abstützfläche 13 gegen den Abstützarm 16 des in seiner obersten Stellung beim Anschlag 17 befindlichen Sperrhebels 8 schlägt. Hierbei gleitet der Punkt 23 am Ende des Hebelarmes 11 an der Endkante 15 vorbei und das Sperrglied 12 dringt in den Bereich zwischen den Seitenwände 9 nur so weit ein, daß es in die Verzahnung der Sperrscheibe 10 noch nicht eingreifen kann. Da nun der Drehpunkt beim Bolzen 7 unwirksam ist, werden beim weiteren Abwärtsschwenken gemäß A b b. 3 der Sperrhebel 8 mit der Lasche 6 um den Drehpunkt bei Nietbolzen 5 mitgedreht. Dabei schlägt kurz vor Erreichen der untersten Arbeitsstellung der Sperrhebel 8 mit seinem Anschlagarm 19 gegen den unteren Anschlag 18, so daß er sich nicht mehr mitdrehen kann und die Abstützflächen 13 über den Stützarm 16 hinweggleiten und schließlich freigegeben werden, wobei das Sperrglied 12 nunmehr in die Verzahnung der Sperrscheibe 10 einrasten und seine unterste Arbeitsstellung gemäß A b b. 1 einnehmen kann. Gleichzeitig greifen die Verriegelungsränder 21 der Lasche 6 bei ihrem Verschwenken um den Drehpunkt 5 in die Verriegelungsansätze 20 des Gelenkschenkels 3 ein und verriegeln ihn dadurch selbsttätig gegen beide Drehrichtungen.
  • Aus dieser untersten Arbeitsstellung kann nun der einstellbare Gelenkschenkel 2 (z. B. Kopflehnenteil der Campingliege) in die den Sperrscheibenzähnen entsprechenden Winkelstellungen durch Aufwärtsschwenken in der in A b b. 1 angegebenen Pfeilrichtung eingestellt werden. Hierbei dreht sich zunächst der Gelenkschenkel 2 um den Bolzen 7, bis seine Abstützfläche 13 gegen die Anschlagfläche 14 gemäß A b b. 4 anschlägt und dann an ihr entlanggleitet, wobei der Drehpunkt am Bolzen 7 unwirksam wird und dafür die Laschen 6 gemeinsam mit dem Sperrhebel 8 um den Nietbolzen 5 verschwenkt werden. In der gewählten Winkelstellung rastet dann das Sperrglied 12 in die Sperrscheibe 10 durch eine kleine Abwärtsschwenkung bzw. Belastung des Gelenkschenkels 2 ein. Wenn sich nun eine Person auf den dem feststehenden Gelenkschenkel l zugeordneten Mittelteil der Liege setzt und dabei den einteiligen überzug ruckartig strafft, will die dabei entstehende Zugkraft den einstellbaren Gelenkschenkel 2 nach A b b. 1 im Uhrzeigersinn aufwärtsschwenken. Hierbei wird der erste ruckartige Straffungs- bzw. Zugimpuls des überzugs von der kleinen Schwenkung des Gelenkschenkels 2 um den Bolzen 7 aus der eingerasteten Arbeitsstellung des Sperrgliedes 12 bis zum Anschlagen der Abstützflächen 13 an die Anschlagflächen 14 aufgefangen. Gleichzeitig werden infolge der Hebelwirkung durch die plötzliche starke Belastung des Mittelteils bzw. des Gelenkschenkels 1 und damit auch des in seiner gespreizten Gebrauchsstellung befindlichen Gelenkschenkels 3 seine Verriegelungsansätze 20 stark gegen die Verriegelungsränder 21 der Laschen 6 gedrückt und dabei letztere abgebremst. Diese Bremsung wirkt sich zusammen mit der Reibung am Nietbolzen 5, um den sich der Gelenkschenkel 3 nur noch weiterschwenken läßt, als verstärkte Andrückkraft der Abstützflächen 13. gegen die Anschlagflächen 14 aus, wobei der restliche Straffungsimpuls des überzugs praktisch vernichtet, zumindest aber so stark abgedämpft bzw. abgebremst wird, daß der Lehnenteil bzw. Gelenkschenke12 nicht gegen den Kopf der betreffenden Person schlagen kann.
  • Beim Weiterschwenken des einstellbaren Gelenkschenkels 2 über die oberste Arbeitsstellung hinaus wird der Abstützarm 16 des sich seither mitdrehenden Sperrhebels 8 durch den oberen Anschlag 17 zurückgehalten, wobei die Abstützflächen 13 über den Abstützarm 16 zu liegen kommen. Aus dieser Stellung heraus kann nun der einstellbare Gelenkschenkel 2 gemäß A b b. 3 wieder in seine unterste Arbeitsstellung nach A b b. 1 zurückgeschwenkt werden. Wird dagegen die Liege zusammengeklappt bzw. der Gelenkschenkel 2 in die strichpunktierte Stellung der A b b. 2 weitergeschwenkt, dann verlassen die Abstützflächen 13 mit dem Punkt 23 am Hebelarm 11 die Anschlagflächen 14 an ihrer Endkante 15, wobei der Drehpunkt am Nietbolzen 5 zunächst unwirksam wird, während sich nun der Gelenkschenkel 2 um den Bolzen 7 weiterdreht, bis sein Begrenzungsanschlag 22 an den Laschen 6 anliegt und diese bis zur Endstellung mitschwenkt sowie gleichzeitig den Gelenkschenkel 3 entriegelt.
  • Durch diese Anordnung der Endkante 15, des Punktes 23 und des Begrenzungsanschlags 22 wird gewährleistet, daß beim Verschwenken des einstellbaren Gelenkschenkels 2 in den in A b b. 2 eingezeichneten Pfeilrichtungen die Abstützflächen 13 bzw. das Sperrglied12 zuerst in den Bereich zwischen den Seitenwänden 9 eindringen und dann an den Innenseiten der Anschlagflächen 14 entlanggleiten bzw. am Abstützarm 16 anschlagen. Zweckmäßigerweise können diese Steuermittel einschließlich des Anschlags 17 und der Kante 24 am kurzen Hebelarm 11 auch derart ausgebildet werden, daß sie die Laschen 9 wenige Winkelgrade in entgegengesetzter Drehrichtung verschwenken, nachdem die Abstützflächen 13 die Anschlagflächen 14 bei der Endkante 15 verlassen haben. Beim Abwärtsschwenken des Gelenkschenkels 2 entsprechend A b b. 3 gleiten dann die Abstützflächen 13 bzw. das Sperrglied 12 an der Außenseite der Anschlagflächen 14 entlang und dringen durch im Bereich des unteren Anschlags 18 vorgesehene Ausnehmungen der Anschlagflächen 14 wieder in die unterste Arbeitsstellung nach A b b. 1 ein, wobei sich der Sperrhebel 8 erübrigt, da die Anschlagflächen 1.4 das Zustandekommen der Rastwirkung verhindern.
  • Außerdem können die Abstützflächen 13 auch an der Kante 24 des kurzen Hebelarmes 11 so angebracht werden, daß sie beim Aufwärtsschwenken des Gelenkschenkels 2 an den Außenseiten der Anschlagflächen 14 entlanggleiten und die Bremswirkung erzeugen.
  • Bei dem in A b b. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Gelenkes sind an Stelle der hierbei eingesparten Sperrscheiben 10 die Seitenwände 9 des feststehenden Gelenkschenkels 1 vorzugsweise als kegelige Sperrschalen 10 und das Sperrglied 12 keilförmig ausgebildet, so daß letzteres sich in jeder beliebigen Arbeitsstellung (von Zahnstellungen unabhängig) unter der Hebelwirkung des Gelenkschenkels 2 mit den Sperrschalen verklemmt. Die Steuerung kann bei dieser Anordnung auf die gleiche Weise wie vorstehend geschildert erfolgen. Selbstverständlich können auch die Sperrscheiben 10 oder das Sperrglied 12 gabelförmig oder ekeilförmig bzw. kegelig ausgeführt werden.
  • Weiter ist bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Sperrhebel 8 mit Vorteil am Nietbolzen 5 zwischen den Laschen 6 gelagert. Um den Drehpunkt beim Bolzen 7 während des Abwärtsschwenkens unwirksam zu machen bzw. die Rastwirkung zu verhindern, kann auch am kurzen Hebelarm 11 oder an den Laschen 6 ein Sperrhebel 8 oder Schieber drehbar bzw. verschiebbar so angeordnet werden, daß er sich gegen die Lasche 6 bzw. den Hebelarm 11 abstützt und durch entsprechende Anschläge 17 und 18 am feststehenden Gelenkschenkel 1 aus- und eingeschaltet wird.
  • Wie in A b b. 4 ersichtlich ist, besitzt der verriegelbare Gelenkschenkel 3 zwei spiegelgleiche Verriegelungsansätze 20. Es ist daher auch möglich, mittels Bolzen 4 gleichzeitig zwei verriegelbare Gelenkschenkel 3 mit je nur einem unter sich spiegelgleichen Verriegelungsansatz 20 so anzulenken, daß sie allein oder gemeinsam in ihre Ruhe- oder Gebrauchsstellung verschwenkt und gegen beide Schwenkrichtungen verriegelt werden können. Ebenso ist es möglich, zwei spiegelgleich ausgebildete, unabhängig voneinander einstellbare Gelenkschenkel 2 an mindestens je einer spiegelgleichen Lasche 6 einzeln anzulenken, wobei die Laschen 6 an ihrem anderen Ende gemeinsam mittels des Nietbolzens 5 schwenkbar am feststehenden Gelenkschenkel 1 befestigt sind und die Gelenkschenkel 2 mit spiegelgleich angeordneten Sperrmitteln 8 oder 14 und Anschlägen 17 und 18 zusammenwirken. Diese Ausführung wird mit Vorteil für zusammenlegbare Gestelle von Verkaufsständern, Sportgeräten, Zeltgestängen oder ähnlichen verwendet.
  • Schließlich kann auch der doppelarmig ausgebildete Gelenkschenkel 2 als feststehender Gelenkschenkel verwendet werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Einstell- und verriegelbares Gelenk für zusammenlegbare Gestelle von Sitz- und Liegemöbeln, Campinggeräten, Sportgeräten, Verkaufsständern, Gestängen od. dgl. mit mindestens zwei in verschiedenen Winkelstellungen zueinander einrast- bzw. einstellbaren Gelenk- Schenkeln, welche mittels einer an beiden Enden schwenkbar gelagerten Lasche miteinander verbunden sind, und mit einem an einem Gelenkschenkel angeordneten Sperrglied, das in seinen Arbeitsstellungen mit einem am anderen Gelenkschenkel vorgesehenen Gegenstück die Rastwirkung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gelenkschenkel (2) doppelarmig und sein kurzer Hebelarm (11) als mindestens ein Sperrglied (12) und mindestens eine Abstützfläche (13) ausgebildet und am anderen Gelenkschenkel (1) mindestens eine entsprechende, z. B. kreisbogenförmige Anschlagfläche (14) derart angeordnet ist, daß beim Aufwärtsschwenken des einstellbaren Gelenkschenkels von seiner untersten zur obersten Arbeitsstellung die Abstützfläche an der Innen- oder Außenseite der Anschlagfläche anschlägt und entlanggleitet, wobei die infolge der Hebelwirkung entstehende Andrückkraft eine Bremswirkung gegen unbeabsichtigtes Hochschlagen des einstellbaren Gelenkschenkels erzeugt.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Slherrglied (12) sperrklinkenartig mit mindestens einem zahnähnlichen Ansatz und sein Gegenstück als mindestens eine entsprechend verzahnte, z. B. am Nietbolzen (5) starr gelagerte Sperrscheibe (10) ausgebildet ist und in seinen Arbeitsstellungen unter der Hebelwirkung des einstellbaren Gelenkschenkels (2) die Rastwirkung erzeugt.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) oder das Gegenstück (10) keilförmig oder gabelförmig bzw. kegelig ausgebildet ist und sich in den Arbeitsstellungen unter der Hebelwirkung des einstellbaren Gelenkschenkels (2) an entsprechenden Gegenflächen des Gegenstückes bzw. des Sperrgliedes verklemmt.
  4. 4. Gelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9) des z. B. feststehenden Gelenkschenkels (1) als Gegenstück in Form von kegeligen Sperrschalen (10) ausgebildet sind, mit deren Innen- oder Außenflächen das keilförmige bzw. gabelförmige Sperrflächen aufweisende Sperrglied (12) zusammenwirkt.
  5. 5. Gelenk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Seitenwände (9) des z. B. feststehenden Gelenkschenkels (1) als kreisbogenförmige Anschlagflächen (14) vorteilhaft nach innen umgebogen sowie in den Bereichen vor der untersten und nach der obersten Arbeitsstellung des einstellbaren Gelenkschenkels (2) derartige Ausnehmungen (bei 15) bzw. Anschläge (17, 18) besitzen und mit entsprechend ausgebildeten Abstützflächen (13) bzw. dem Sperrglied (12) so zusammenwirken, daß letztere beim Abwärtsschwenken des einstellbaren Gelenkschenkels von seiner obersten zur untersten Arbeitsstellung an den Außenseiten der Anschlagflächen anliegen und entlanggleiten, wodurch das Eindringen des auch hierbei unter der Hebelwirkung stehenden Sperrgliedes in sein Gegenstück (10) und somit die Rastwirkung selbsttätig verhindert wird.
  6. 6. Gelenk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lasche (6) oder am kürzeren Hebelarm (11) des doppelarmigen Gelenkschenkels (2) mindestens ein Sperrhebel (8) oder Schieber drehbar bzw. verschiebbar gelagert ist, welcher durch entsprechende, am anderen Gelenkschenkel (1) oder an der Sperrscheibe (10) befindliche Anschläge (17,18) selbsttätig ein- und ausgeschaltet wird und dadurch beim Abwärtsschwenken des einstellbaren Gelenkschenkels das Eindringen des Sperrgliedes (12) in sein Gegenstück verhindert.
  7. 7. Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel einen Abstützarm (16) und einen Anschlagarm (19) besitzt und vorzugsweise derart zwischen der bei einem Drehpunkt gegabelten Lasche (6) oder entsprechend geformten beiden Laschen auf dem gemeinsamen Nietbolzen (5) drehbar gelagert und ausgebildet ist, daß er im Schwenkbereich der Arbeitsstellungen des einstellbaren Gelenkschenkels (2) von der bzw. den Laschen mitgedreht wird und mit den Anschlägen (17, 18) und der Abstützfläche (13) derart selbsttätig zusammenwirkt, daß er nur beim Rückschwenken des einstellbaren Gelenkschenkels (2) von seiner obersten in seine unterste Arbeitsstellung das Entstehen einer Rastwirkung verhindert. B.
  8. Gelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des vorzugsweise mit U-förmigem Querschnitt ausgebildeten Hebelarmes (11) bzw. des Sperrgliedes (12) oder der Abstützfläche (13) derart abgerundet oder in Richtung zur Laschenmitte abgeschrägt ist, daß die dadurch entstandene Kante mit ihrem vom Drehpunkt des Bolzens (7) am weitesten entfernten Punkt (23) beim Einschwenken des kurzen Hebelarmes (11) zwischen die beiden Seitenwände (9) des feststehenden Gelenkschenkels (1) an der oberen Endkante (15) der Anschlagfläche (14) vorbeigleitet.
  9. 9. Gelenk nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am einstellbaren Gelenkschenkel (2) ein mit der Lasche (6) zusammenwirkender Begrenzungsanschlag (22) derart angeordnet ist, daß der Drehpunkt am Bolzen (7) kurz vor Erreichen der zusammengeklappten Endstellung des einstellbaren Gelenkschenkels unwirksam und dadurch die Lasche um den Nietbolzen (5) weitergeschwenkt wird.
  10. 10. Gelenk nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich des Nietbolzens (5) sektorartige, z. B. U- oder L-förmige umgebogene oder mit einer Ausnehmung versehene Verriegelungsrand (21) der Lasche (6) mit mindestens einem an sich bekannten Verriegelungsansatz (20) eines am feststehenden Gelenkschenkel (1) mit einem weiteren Bolzen (4) angelenkten und gegen beide Schwenkrichtungen verriegelbaren Gelenkschenkel (3) zusammenwirkt, den er nur freigibt, wenn der einstellbare Gelenkschenkel (2) gegen den feststehenden Gelenkschenkel angeklappt ist.
  11. 11. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsansatz (20) und der Verriegelungsrand (21) derart gestaltet sind, daß sie durch die bei einer entsprechenden Belastung des z. B. Liegenmittelteils auftretende Hebelwirkung des in seiner gespreizten Gebrauchsstellung befindlichen Gelenkschenkels (3) eine Bremswirkung gegen das Verdrehen der Lasche (6) und damit auch gegen das unbeabsichtigte Hochschlagen des einstellbaren Gelenkschenkels (2) erzeugen.
  12. 12. Gelenk nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bolzen (4) zugleich zwei mit spiegelgleichen Verriegelungsansätzen (20) versehene Gelenkschenkel (3) derart angelenkt sind, daß sie allein oder gemeinsam in ihre Ruhe- oder Gebrauchsstellung verschwenkt und gegen beide Schwenkrichtungen verriegelt werden können.
  13. 13. Gelenk nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelgleich ausgebildete, unabhängig voneinander einstellbare Gelenkschenkel (2) an mindestens je einer spiegelgleichen Lasche (6) einzeln angelenkt sind, wobei letztere an ihrem anderen Ende mittels eines gemeinsamen Nietbolzens (5) schwenkbar am feststehenden Gelenkschenkel (1) befestigt sind und die Gelenkschenkel mit spiegelgleich angeordneten Sperrmitteln (8, 14) und Anschlägen (17, 18) zusammenwirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1687 278.
DEB61251A 1959-12-24 1959-12-24 Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl. Pending DE1204467B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61251A DE1204467B (de) 1959-12-24 1959-12-24 Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.
US77596A US3232136A (en) 1959-12-24 1960-12-22 Adjustable hinge fitting for collapsible stands, reclining chairs, and the like
BE598484A BE598484A (fr) 1959-12-24 1960-12-22 Articulation réglable pour châssis repliables, particulièrement de sièges et chaises-longues
FR847877A FR1283344A (fr) 1959-12-24 1960-12-23 Articulation réglable pour montures pliantes, en particulier de sièges, de chaiseslongues ou de lits de repos
CH1432560A CH390487A (de) 1959-12-24 1960-12-23 Einstellbares Gelenk für zusammenlegbare Gestelle, insbesondere von Sitz- und Liegemöbeln
NL259385A NL110893C (de) 1959-12-24 1960-12-23
GB44395/60A GB949976A (en) 1959-12-24 1960-12-28 Adjustable pivotal joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61251A DE1204467B (de) 1959-12-24 1959-12-24 Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204467B true DE1204467B (de) 1965-11-04

Family

ID=6973132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61251A Pending DE1204467B (de) 1959-12-24 1959-12-24 Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3232136A (de)
BE (1) BE598484A (de)
CH (1) CH390487A (de)
DE (1) DE1204467B (de)
FR (1) FR1283344A (de)
GB (1) GB949976A (de)
NL (1) NL110893C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130028A (en) * 1977-06-09 1978-12-19 Angel Mork Pawl-and-ratchet catch
US5701723A (en) * 1993-03-12 1997-12-30 Simpson; Bret A. Hay recompression and netting machine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253961C2 (de) * 1961-08-05 1978-06-15 Fa. Wilhelm Bahmüller, 7067 Plüderhausen Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel
DE1425970C2 (de) * 1964-02-10 1973-09-20 Kurz Gmbh, 7120 Bietigheim Gelenk, insbesondere fur Klappmobel od dgl
GB1149761A (en) * 1965-01-14 1969-04-23 Zealand Engineering Company Lt Improvements in or relating to adjustable self-locking joints
US3342527A (en) * 1966-06-30 1967-09-19 Weber Knapp Co Seat back hinge-latch
US3910630A (en) * 1973-08-06 1975-10-07 Wilbur D Runyon Seat and couch structure
DE2358332A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Guenter Rauschenberger Einstellbares gelenk, insbesondere fuer liegemoebel
DE2541385A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Bemico Enschede Klappsessel
DE2734565A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Keiper Automobiltechnik Gmbh Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3129089A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-24 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
US4516442A (en) * 1982-01-06 1985-05-14 Davis Duane L Ratchet device
DE3511238A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Gelenk fuer einen klappstuhl
US4655501A (en) * 1985-07-25 1987-04-07 Nhk Spring Co., Ltd. Armrest of a seat
KR910000302Y1 (ko) * 1987-02-21 1991-01-18 장문수 절첩식 사다리용 경첩
US5062731A (en) * 1990-02-08 1991-11-05 Macmillan Donald M Lockable/unlockable pivoted connection apparatus
US5169257A (en) * 1992-06-26 1992-12-08 Liou Shuen Yi Angle adjustable joint
DE10236158A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Rauschenberger Metallwaren Gmbh Gelenk, insbesondere für Liegen
US20110073723A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Ashpole Benjamin C Joint and foldable structures employing the same
WO2014052534A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Zodiac Seats Us Llc Adjustable footrest assembly
EP2827303B1 (de) * 2013-07-18 2017-11-15 Dassault Systèmes Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung eines explodierten Pfades einer explodierten Darstellung einer Anordnung von dreidimensionalen modellierten Objekten
US9399421B2 (en) * 2015-10-19 2016-07-26 Dongguan Weihong Hardware And Plastic Products Co., Ltd. Hinge
US10765584B2 (en) * 2019-01-03 2020-09-08 Shanq-Ching Shieh Foldable frame construction for mobility aids
CN112603083A (zh) * 2020-12-15 2021-04-06 浙江森影休闲用品有限公司 一种多功能的椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1687278U (de) * 1953-11-02 1954-11-11 Wilhelm Bahmueller Selbsttaetige rasteinrichtung, insbesondere fuer gelenkig befestige teile, wie lehnen, deckel klappen, fenster od. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773720A (en) * 1903-03-06 1904-11-01 Charles A Lee Adjusting mechanism for couch head-rests, &c.
GB190714023A (en) * 1907-06-18 1908-04-09 Hugh Cleland Improvements in Wind or Weather Screens for Motor Cars and other Vehicles.
US2391968A (en) * 1945-07-19 1946-01-01 Clarence H Heitman Hinge for shoe lasts
US2651352A (en) * 1949-01-13 1953-09-08 Harold H Beardsley Convertible cot and camp chair
US2911245A (en) * 1956-10-03 1959-11-03 Kurz Rudolf Joint

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1687278U (de) * 1953-11-02 1954-11-11 Wilhelm Bahmueller Selbsttaetige rasteinrichtung, insbesondere fuer gelenkig befestige teile, wie lehnen, deckel klappen, fenster od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130028A (en) * 1977-06-09 1978-12-19 Angel Mork Pawl-and-ratchet catch
US5701723A (en) * 1993-03-12 1997-12-30 Simpson; Bret A. Hay recompression and netting machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE598484A (fr) 1961-06-22
NL110893C (de) 1965-03-15
US3232136A (en) 1966-02-01
FR1283344A (fr) 1962-02-02
CH390487A (de) 1965-04-15
GB949976A (en) 1964-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204467B (de) Einstell- und verriegelbares Gelenk fuer zusammenlegbare Gestellc von Sitz- und Liegemoebeln od. dgl.
DE60005810T2 (de) Fussstütze und möbelstück
DE1253961C2 (de) Einstellbares gelenk, insbesondere fuer sitz- und liegemoebel
DE2047720A1 (de) Kopfstutze
DE2263706C2 (de) Klappstuhl
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
DE2854636A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP3672451B1 (de) Stuhl mit einem freigabeelement
DE681542C (de) Sitz- und Liegemoebel mit einem beweglichn Sitzteil und einer schwenkbaren Rueckenlehne
DE3129089A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
DE102014118102A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem Funktionsteil
AT227399B (de) Gelenk für zusammenlegbare Gestelle, insbesondere von Sitz- und Liegemöbeln
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE1123443B (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare Feld-Sitze, Liegen od. dgl.
DE2519189A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel oder sofa, mit gepolsterten ruecken- und/oder armlehnen
AT516057B1 (de) Beschlag für Sitz- und Liegemöbel
DE808151C (de) Gelenkbeschlag fuer Sitz- und Liegemoebel
DE102010042913A1 (de) Stuhl
AT232675B (de) Einstellbares Gelenk, insbesondere für Sitz- und Liegemöbel
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE1429346C (de) Lehn und Schaukelstuhl
CH393665A (de) Liegestuhl
DE3127310A1 (de) "klappsessel"
DE1554133C (de) Sitz und Liegemöbel