EP3672451B1 - Stuhl mit einem freigabeelement - Google Patents

Stuhl mit einem freigabeelement Download PDF

Info

Publication number
EP3672451B1
EP3672451B1 EP18765375.3A EP18765375A EP3672451B1 EP 3672451 B1 EP3672451 B1 EP 3672451B1 EP 18765375 A EP18765375 A EP 18765375A EP 3672451 B1 EP3672451 B1 EP 3672451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
locking
bowden cable
blocking
releasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18765375.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3672451A1 (de
Inventor
Martin Ballendat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP3672451A1 publication Critical patent/EP3672451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3672451B1 publication Critical patent/EP3672451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/025Stools for standing or leaning against, e.g. in a semi-standing or half-seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors

Definitions

  • the invention relates to a chair with a release element.
  • a chair is known from practice which comprises a support frame, a support unit which is arranged on the support frame and a seat element and a backrest element, which are each carried by the support unit.
  • This known chair can either be designed as a seated chair on which a user can sit down or be designed as a standing chair that supports a user when standing and can serve as a standing aid.
  • previously known chairs cannot be designed as combined sitting and standing chairs, since they can slide or roll away when used as a standing chair when a user is standing on the sitting and standing chair or leans against it.
  • no sitting and standing chair can be designed with castors, since it would roll away when used as a standing chair.
  • roles are particularly advantageous when moving a chair designed as a seat chair quickly and easily.
  • Such a roller for a piece of furniture and in particular for a chair comprises a roller body, which can be connected to the piece of furniture or the chair, and at least one roller which is rotatably mounted on the roller body via a roller axis.
  • WO 2007/110732 A2 describes a chair with a bracket and a spring mechanism supporting the bracket.
  • the spring mechanism can be adjusted via a lever so that a restoring force of the spring mechanism can be adapted to the weight of a person.
  • a mechanism for adjusting the height of the chair contains a compression spring and is coupled to a lever mechanism via a cable.
  • the invention is based on the object of creating a chair of the type mentioned in the introduction which avoids unintentional sliding or rolling.
  • a chair as defined in claim 1 comprising a support frame, a support unit which is arranged on the support frame, and a seat element and a backrest element.
  • the seat element and the backrest element are each carried by the support unit.
  • the chair also comprises a first release element which is arranged between the support unit and the seat element.
  • At least one Bowden cable engages at least one functional element on the release element.
  • the release element can also be adjusted between a rest position, in which it does not act on the at least one Bowden cable, and an activation position, in which it acts on the at least one Bowden cable and thus activates the functional element.
  • the release element is prestressed into its rest position by means of a release element clamping means.
  • the release element is designed in such a way that the adjustment from its rest position to its activation position takes place by means of the weight of an object acting on the release element.
  • the chair according to the invention is thus designed in such a way that, for example, placing an object with a corresponding weight or placing a user on the seat element activate the functional element.
  • the chair is thus moved from a passive position, in which its position cannot be changed or can only be changed with the use of a large amount of thrust, into an active position, in which its position can be changed in a simple manner, which can be done for example by moving or rolling the chair.
  • the object can for example be a person, an animal or an object.
  • the chair is in its passive position. For example, if a user sits down on the seat element, his weight activates the release element, which acts on the functional element by means of the at least one Bowden cable and activates it.
  • the functional element can be any element of the chair that directly or indirectly prevents unintentional sliding or rolling.
  • the first release element is a flap element which can be pivoted about a flap element axis. Such an element can be reduced in a simple manner Form construction height. In addition, a lever can be created in this way which enables the folding element to be actuated even with a low weight force.
  • the support frame comprises a central column, the central column also being conceivable as a telescopic central column which has an anti-twist device and includes at least one outer sleeve and one inner sleeve.
  • a center column is known, for example, from swivel chairs and, as a telescopic center column, allows the support unit to be adjusted in height relative to the support frame.
  • the anti-twist device serves to prevent the two sleeves from twisting against each other.
  • a central column is used for the stability of the chair, since it forms a central element on which the support unit can be arranged and on which chair legs can be arranged.
  • the Bowden cable has a loop section which is preferably arranged in the telescopic center column.
  • the Bowden cable is at least so long that the chair can be adjusted in height without impairing the function of the release element or the Bowden cable. Because of the loop, the function of the Bowden cable is independent of the extension position of the telescopic center column or the height of the seat element.
  • the chair in a further preferred embodiment of the chair according to the invention, it also comprises a second release element which is arranged below the seat element. At least one Bowden cable of at least one functional element engages the second release element.
  • the second release element can be adjusted between a rest position, in which it does not act on the at least one Bowden cable, and an activation position, in which it acts on the at least one Bowden cable and thus activates the functional element.
  • the second release element is also preloaded into its rest position by means of a release element clamping means, the second release element being designed such that the adjustment from its rest position to its activation position takes place by means of an adjustment force.
  • a release lever is conceivable, for example, which activates / can activate one or more functional elements, this being the the same / the same or different functional element (s) can act which can be activated by means of the first release element.
  • the tensile force that a user can apply by hand or foot actuation can serve as the adjustment force.
  • the chair in a further preferred embodiment, it comprises a third release element which is arranged on the backrest element and on which at least one Bowden cable of at least one functional element engages.
  • the third release element is adjustable between a rest position, in which it does not act on the at least one Bowden cable, and an activation position, in which it acts on the at least one Bowden cable and thus activates the functional element.
  • the third release element is preloaded into its rest position by means of a release element clamping means, the third release element being designed such that the adjustment from its rest position into its activation position takes place by means of an adjustment force.
  • the third release element can, for example, be a release button, via which corresponding functional elements can be activated.
  • This can be the same / the same or different functional element (s) which can be activated by means of the first release element and / or the second release element.
  • the pressure force that a user can apply by manual actuation can serve as the adjusting force.
  • the chair can in particular comprise at least one roller element which serves as a functional element.
  • the chair can in particular comprise a locking foot which serves as a functional element.
  • the chair can in particular comprise a backrest blocking device which serves as a functional element.
  • the chair can comprise a rotation lock arrangement which serves as a functional element.
  • a chair comprising a support frame, a support unit which is arranged on the support frame, a seat element and a backrest element, which are each carried by the support unit, and a functional element serving role element.
  • Each roller element comprises a roller body, which can be connected to the chair, and at least one roller which is rotatably mounted on the roller body via a roller axis.
  • the roller element comprises a locking device which can be adjusted between a free-running position in which the at least one roller is free to run and a locking position in which the at least one roller is locked.
  • the roller element also includes a first Bowden cable which engages the locking device in order to move it optionally from its locking position to its free-running position when the first Bowden cable is actuated.
  • the main advantage of the roller element is in particular that it can be adjusted between its free-wheeling position and its locking position by means of a Bowden cable.
  • a chair can be provided with at least one such roller element. If necessary, the chair can thus be easily rolled or has sufficient stability, which reliably prevents the chair from slipping or rolling away unintentionally.
  • the advantage of the first Bowden cable is that the adjustment of the roller element can be triggered at a location on the chair that is far away from the roller element, which can lead to easy operation of the chair.
  • the locking device can function in the manner of an electronic parking brake, which can only be adjusted between complete locking or blocking and complete freewheeling and thus has only two positions and no active position in between. In this case, the locking device is therefore not used to decelerate rollers in the sense of a deceleration brake.
  • the first Bowden cable can run between the release element and the locking device of the roller element. In its passive position, the at least one roller element of the chair is therefore locked. The chair is therefore secured against unintentional slipping or rolling. The chair can only be pushed against the frictional force acting between the castors and the floor. If a user now sits on the seating element or does a user provide one Object on the seat element, for example, the first release element is moved from its rest position into its activation position by the weight acting on it. As a result, the release element in turn acts on the first Bowden cable and moves the locking device from its locking position into its free-running position. As long as a user is sitting on the seat element or an object is lying on the seat element, the chair with roller elements can be easily rolled.
  • the locking device further comprises a locking toothing, which is arranged on the roller, and a locking pawl, which is arranged on the roller body and is adjustable between the free-running position and the locking position.
  • the at least one roller is locked in that at least one locking element of the locking pawl engages in the locking toothing.
  • a pawl tensioning means is provided which biases the locking pawl into its locking position.
  • the first Bowden cable engages the locking pawl in order to move the locking pawl optionally from its locking position into its free-running position when the first Bowden cable is actuated.
  • a construction of this type serves to permanently secure a passive position of the chair, to a large extent through the interaction of the locking toothing and the at least one locking element.
  • the first Bowden cable is guided out of the chair into the roller body in such a way that it is penetrated by a roller body axis via which the roller body can be rotated relative to the chair.
  • a roller element is formed that can be rotated up to a certain angle in relation to the chair.
  • a rotatable bearing is arranged between the roller element and the chair, which prevents the Bowden cable from being wound up.
  • the locking pawl is pivotably mounted on the roller body via a locking pawl axis.
  • the pivoting or rotational movement of the locking pawl enables easy adjustment between its free-running position and its locked position.
  • a rotary movement requires considerably less guidance of the locking pawl, which avoids tilting.
  • the locking pawl has an arcuate outer surface, the geometric center of which lies on the roller axis.
  • a locking pawl is created which corresponds at least in sections to a radius of the roller.
  • a large contact area can also be formed between the locking pawl and the locking toothing.
  • a large number of locking elements can, for example, be formed on the enlarged surface, as a result of which multiple and very secure engagement of the locking elements in the locking toothing is possible. Due to a large number of locking elements engaging the locking toothing, the thrust force acting on the chair for rotating the roller is evenly distributed over the locking elements, whereby only a small force acts on each individual locking element.
  • the locking device can be designed to be gentle on the material.
  • the locking element is formed in the locking pawl. It is conceivable here that the at least one locking element is designed as a recess within the locking pawl body and the locking pawl lies over the locking toothing to produce the locking position. In other words, the locking toothing engages in the locking pawl. In this way, a small and space-saving locking pawl can be formed.
  • the latch tensioning means acts in the radial direction with respect to the roller axis.
  • the pawl tensioning means can be supported in the central section of the roller body, which leads to an advantageous distribution of forces acting within the roller body.
  • the pawl tensioning means is arranged between the roller axis and the locking pawl.
  • Such an arrangement allows a compact roller element to be formed, since the pawl tensioning means can be supported on the roller body which is immovable with respect to the at least one roller.
  • the latch tensioning means is a compression spring.
  • a compression spring is to be understood as any resilient element which the Locking pawl biased into its locking position.
  • the compression spring can therefore be designed, for example, as a helical spring or a leaf spring.
  • the locking toothing has locking recesses that are open in the direction of the roller axis.
  • the locking elements engage in the locking recesses.
  • the shape of the locking recesses advantageously corresponds to the shape of the locking elements.
  • the locking recesses can be arranged at regular intervals with respect to the roller axis and thereby form the locking teeth so that the fastest possible engagement can take place in every position of the locking recesses relative to the at least one locking element.
  • a chair comprising a support frame, a support unit which is arranged on the support frame, and a seat element and a backrest element, which are each carried by the support unit.
  • the chair comprises a locking foot serving as a functional element, comprising a locking body, which can be connected to the chair and is height-adjustable between a raised release position and a lowered locking position.
  • the locking body is preloaded into its locking position by means of a foot tensioning device.
  • the locking foot comprises a second Bowden cable which engages the locking foot in order to move the locking body optionally from its locking position into its release position when the second Bowden cable is actuated.
  • the height of the locking foot is thus adjusted in its lowered locking position to brake the chair or to fix a position of the chair.
  • the locking foot can act additionally or as an alternative to the at least one roller element on the chair.
  • the advantage of the second Bowden cable is that the adjustment of the locking foot can be triggered at a location on the chair that is far away from the locking foot, which can lead to easy operation of the chair.
  • the locking foot has a guide slot in which a guide pin firmly connected to the chair engages. This ensures that the locking foot functions reliably and that it functions correctly.
  • the locking body can be rotated about a vertical locking foot axis between its release position and its locking position. Such a rotational movement avoids tilting or jamming of the locking body and a long-lasting locking foot is formed.
  • the locking foot has, at least in sections, a locking covering on its bottom surface.
  • a locking lining essentially serves to create a high frictional force between the chair and the floor under the chair. The greater the frictional force when moving the chair in its passive position or when the locking foot is in the lowered locking position, the more difficult it is to move the chair.
  • a chair comprising a support frame, a support unit which is arranged on the support frame, and a seat element and a backrest element, which are each carried by the support unit.
  • the chair also comprises a backrest blocking device serving as a functional element, which has a blocking tongue that can be adjusted between a retracted pivoting position in which a backrest element can be pivoted relative to a support unit and an exposed blocking position in which pivoting of the backrest element relative to the support unit is blocked.
  • the blocking tongue is pretensioned in the blocking position by means of a blocking device clamping means, a third Bowden cable being provided which engages the blocking tongue in order to move the blocking tongue from its blocking position to its pivoting position when the third Bowden cable is actuated.
  • the backrest blocking device can be provided as an alternative or in addition to the roller element and / or the locking foot.
  • the backrest blocking device is used in particular to release and block the pivoting movement of the backrest element.
  • the chair comprises a release element
  • the backrest element can only be pivoted if, for example, a user sits down on the seat element or places an object with a corresponding weight on it. This activates at least the first release element which, via the third Bowden cable, releases the blocking tongue from its Adjusted blocking position in their pivot position.
  • the adjustment can also take place, for example, by means of the second or third release element.
  • Such an embodiment is particularly advantageous when a combined sitting and standing chair is to be formed in which a backrest is to be adjustable when used as a seat chair and is to be locked when used as a standing chair. If such a backrest blocking device were not arranged on a chair with a pivotable backrest element, the backrest could not serve as a seat section for the buttocks of a user. This is because a user can advantageously support himself or herself on a seat section of the backrest element or lean against it without the backrest element being adjusted as a result.
  • the advantage of the third Bowden cable is that the adjustment of the backrest blocking device can be triggered at a location on the chair that is far away from the backrest blocking device, which can lead to easy operation of the chair.
  • the blocking tongue rests in the blocking position on a contact surface of a backrest arm.
  • the securing of the blocking position can be improved in that the contact area between the blocking tongue and the backrest arm is enlarged.
  • the blocking tongue thus blocks the pivoting movement of the backrest element in that it engages in the corresponding pivoting area.
  • a chair comprising a support frame, a support unit which is arranged on the support frame, and a seat element and a backrest element, which are each carried by the support unit.
  • the chair also includes a rotation lock arrangement serving as a functional element, which is adjustable between a blocking position in which a rotation of the chair and / or the support unit of the chair is blocked about a vertical chair axis, and a rotational position in which a rotation of the chair and / or the support unit of the chair is released around the vertical chair axis.
  • the rotation lock arrangement comprises an adjusting means which is used to adjust the rotation lock arrangement, a rotation lock means which is moved by the adjustment means between a rest position in which it puts the rotation lock arrangement in its blocking position, and a Activation position is displaceable, in which it puts the rotation lock arrangement in its rotational position.
  • the rotation lock arrangement comprises a fourth Bowden cable which engages the adjusting means in order to selectively adjust the rotation lock arrangement from its blocking position into its rotational position when the fourth Bowden cable is actuated.
  • a rotation of the chair itself and / or only the support frame which carries the seat element can be enabled or prevented. It is conceivable that a center pillar is non-rotatably connected to the rotation lock arrangement and / or that further functional elements are functionally connected to it.
  • the rotation lock arrangement can act on the chair in addition or as an alternative to the at least one roller element, the locking foot and / or the backrest blocking device.
  • the advantage of the fourth Bowden cable is that the adjustment of the rotation lock arrangement can be triggered at a location on the chair that is far away from the rotation lock arrangement, which can lead to easy operation of the chair.
  • the rotation lock arrangement is a blocking ring arrangement which is arranged below a seat element.
  • a blocking ring arrangement can be easily integrated into a chair leg construction and / or a central column construction without having to make significant changes to the dimensions of the chair.
  • a blocking ring arrangement can be made flat, which means that little installation space is taken up.
  • the adjusting means is a lifting ring which is mounted rotatably about the vertical chair axis between a rest position and an activation position.
  • the fourth Bowden cable can act on the lifting ring in a structurally favorable manner and, when actuated, set it in a rotational movement.
  • the lifting ring comprises at least one lifting ramp for adjusting the anti-rotation means.
  • the cam ring can thus be used in an advantageous manner as a means for transmitting its own rotational movement serve in an at least partial translational movement.
  • the anti-rotation means is a locking ring which is mounted displaceably along the vertical chair axis between a rest position and an activation position.
  • the blocking ring can be raised and lowered between its two positions.
  • the blocking ring comprises blocking teeth, into which at least one blocking element can engage when the blocking ring is in the rest position. This ensures that the rest position is permanently secured.
  • the rotation lock arrangement also comprises a coupling ring which is mounted displaceably along the vertical chair axis between a rest position and an activation position and is arranged between the adjustment means and the rotation lock means.
  • the coupling ring can, for example, carry the anti-rotation means and / or be connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the coupling ring comprises at least one lifting tooth resting on the lifting ramp.
  • a tooth is used to transfer the rotational movement of the adjusting means or cam ring into a translational movement of the coupling ring and thus possibly also of the rotation locking means or the blocking ring.
  • the lifting tooth can, for example, rest against the lower end of the lifting ramp when the rotation blocking means or the blocking ring is in the rest position, and it can rest against the upper end of the lifting ramp when the rotation blocking means or the blocking ring is activated.
  • the rotation lock arrangement also comprises a central element which is mounted rotatably about the vertical chair axis between a rest position and an activation position and comprises at least one blocking tooth which optionally engages in the blocking toothing.
  • a central element can be used to transmit a blocking effect and a release effect to other elements of the chair.
  • a center column of the chair is non-rotatably mounted on the central element. With such a central element, the rotation of the chair center column and thus the support unit and the seat element and the backrest element can optionally be blocked or released.
  • the rotation lock arrangement also comprises a fifth Bowden cable, which runs between the rotation lock means and a roller element in order to adjust the roller element between a free-running position, in which at least one roller of the roller element is free-running, and a locking position which the at least one roller is locked.
  • the rotation lock arrangement can thus be activated by means of a release element, which in turn serves as a further release element in order to activate the at least one roller element.
  • the first release element thus also acts indirectly on the at least one roller element.
  • the fifth Bowden cable runs between the rotation blocking means or blocking ring and the corresponding roller element.
  • the chair comprises five such roller elements and five fifth Bowden cables in order to ensure that the chair stands securely.
  • the adjusting means is pretensioned into its rest position by means of at least one clamping means.
  • Any resilient element which biases the adjusting means into its rest position can serve as a tensioning device.
  • the tensioning means can therefore be designed, for example, as a helical spring or a leaf spring.
  • the anti-rotation device is biased into its rest position by means of at least one tensioning device.
  • Any resilient element which biases the adjusting means into its rest position can also serve as a tensioning device.
  • the clamping means can therefore be designed, for example, as a helical spring or a leaf spring.
  • the rotation lock arrangement further comprises a bearing ring, which is preferably arranged between the rotation lock means and the central element.
  • a ring of this type reduces the friction of elements resting on it and, due to its ease of adjustment, leads to a high-quality overall impression of the chair.
  • the rotation lock arrangement is designed in such a way that its overall height is the same in the blocking position and in the rotation position. In other words, when the rotation lock arrangement is adjusted between the blocking position and the rotation position, its overall height does not change. Thus, the external dimensions of the rotation lock arrangement remain unchanged regardless of the respective position.
  • a chair 1 is shown in full in a side view.
  • the chair 1 comprises a support frame 2 and a support unit 4 arranged on the support frame 2.
  • the chair 1 also comprises a seat element 6 and a backrest element 8, which are each carried by the support unit 4.
  • a first release element designed as a flap element 10 is arranged between the support unit 4 and the seat element 6.
  • the folding element 10 comprises an upper part 11 on which the seat element 6 is arranged and a lower part 12 which is supported on the support unit 4.
  • the upper part 11 can be pivoted with respect to the lower part 12 via a folding element axis 13.
  • the support frame 2 comprises a centrally arranged central column which is designed as a telescopic central column 14.
  • the support unit 4 is supported on the telescopic center column 14 and can be rotated relative to this about a vertical chair axis 3.
  • the telescopic center column 14 comprises an inner sleeve 15 and an outer sleeve 16.
  • the inner sleeve 15 comprises securing links 17, two of which are shown.
  • a locking pin (not shown) which is arranged on the outer sleeve 16 engages in each locking link 17, as a result of which a rotation lock 18 is formed. In other words, the two sleeves 15, 16 cannot be rotated relative to one another about the vertical chair axis 3.
  • the support frame 2 also comprises several chair legs 20, only two of which are shown. Preferably five chair legs 20 can be provided.
  • the chair legs 20 are each fastened to the center column 14 with their upper end.
  • a chair leg 20 has a roller element 30 and a chair leg 20 has a roller element 31.
  • the roller elements 30, 31 differ in that the roller element 30 is a lockable roller element and the roller element 31 is a non-lockable roller element known from practice.
  • the chair legs 20 also carry an annular footrest 22.
  • a backrest arm 24 is articulated on the support unit 4 so as to be pivotable about a backrest axis 26.
  • the backrest arm 24 carries the backrest element 8.
  • the backrest element 8 has a backrest section 8a which is oriented towards the front of the chair.
  • the backrest element has a seat section 8b which is oriented in the upright direction of the chair.
  • the backrest section 8a is used to rest a user's back if the latter is sitting on the seat element 6 and rests his back against the backrest section 8a.
  • the seat section 8b is designed such that a user can stand on it.
  • the weight G acting on the seat section 8b is advantageously conducted into the support unit 4 via the backrest arm 24 arranged directly below it. This creates a stable sitting and standing chair.
  • the folding element 10 is from the in Figure 1 in the rest position shown in Figure 2 Activation position shown adjustable.
  • a weight G on the seat element 6 directed towards the bottom is sufficient, so that the upper part 11 moves about the folding element axis 13 towards the lower part 12, as in FIG Figure 2 shown.
  • a force G directed towards the ground can be entered into the chair 1, for example, by the weight of a user sitting on the seat element 6 or by a corresponding object 28 with a sufficient weight.
  • the Figures 4 and 5 show the support unit 4 and the folding element 10 in its rest position and in its activation position, the Figures 4 and 5 are shown in a wireframe view. In this wireframe view, only the circumferential lines of the individual elements are shown and the area is not visualized.
  • a compression spring 32 serving as a release element clamping means is arranged between the upper part 11 and the lower part 12. The compression spring 32 biases the flap element 10 into its rest position.
  • a first Bowden cable 34 is attached to the upper part 11.
  • the first Bowden cable 34 is part of the roller element 30 serving as a functional element, such as the Figures 6 to 9 demonstrate.
  • a third Bowden cable 36 which is part of a backrest blocking device 50 serving as a functional element, is arranged on the lower part 12.
  • An arm 44 of the upper part 11 engages the third Bowden cable 36. The arm 44 moves an outer sleeve of the third Bowden cable 36 when the folding element 10 is adjusted into its activation position.
  • a second Bowden cable 35 which can be arranged like the first Bowden cable 34 or the third Bowden cable 36, is in the Figures 10 and 11 and forms part of a locking foot 70 serving as a functional element.
  • the backrest blocking device 50 comprises a blocking tongue 52 and the third Bowden cable 36.
  • the third Bowden cable 36 runs between the folding element 10 and the blocking tongue 52.
  • the blocking tongue 52 is between a in Figure 5 retracted pivot position shown and one in Figure 4 shown exhibited blocking position adjustable.
  • the backrest element 8 or the backrest arm 24 can be pivoted relative to the support unit 4 about the backrest axis 26. Such pivoting is blocked in the blocking position.
  • a compression spring 40 biases the Bowden cable 36 or the blocking tongue 52 in the blocking position.
  • the blocking tongue 52 rests on a contact surface 42 of the backrest arm 24.
  • the folding element 10 is thus between a rest position in which it does not act on the at least one Bowden cable 34, 35, 36, 37 and an activation position adjustable, in which it acts on the at least one Bowden cable 34, 35, 36, 37 and thus activates the corresponding functional elements.
  • the backrest blocking device 50 will be described below. If a force G directed towards the bottom is applied to the seat element 6, the upper part 11 is pivoted about the folding element axis 13 in the direction of the lower part 12. As a result, the arm 44 displaces the outer sleeve of the third Bowden cable 36 against the biasing force of the compression spring 40. Such a movement moves the blocking tongue 52 from its blocking position into its pivoting position. In other words, in its release position, the blocking tongue 52 is not located in a pivoting range of the backrest arm 24. The backrest arm 24 can consequently pivot freely about the backrest axis 26.
  • the Figures 6 and 7th show a grid model view of the support frame 2 and the support unit 4. From these two views it is clear that the first Bowden cable 34 has a loop section 46 which is arranged in the telescopic center pillar 14. The first Bowden cable 34 runs namely from the upper part 11 through the support unit 4 into the telescopic center column 14 of the support frame 2 into a chair leg 20 and finally into the roller element 30.
  • the Figures 8 and 9 show the roller element 30, which serves as a functional element, is arranged on the bottom end of at least one chair leg 20 and can be activated by means of the first Bowden cable 34.
  • the chair 1 can only have a single roller element 30 according to FIGS Figures 8 and 9 or have several roller elements 30.
  • Each roller element 30 has a roller body 80 and at least one roller 82. It is conceivable that the roller element 30 has two rollers 82 and is thus designed as a double roller.
  • the roller body 80 is connected to the chair leg 20 via a corresponding bearing. It is conceivable that the roller element 30 can be rotated relative to the chair leg 20 about a roller body axis 84.
  • the first Bowden cable 36 can be guided out of the chair leg 20 into the roller body 80 in such a way that the roller body axis 84 extends through it.
  • the at least one roller 82 is rotatably mounted on the roller body 80 via a roller axle 86.
  • the roller element 30 has a locking device which has a locking toothing 88 which is arranged on the roller 82 and a locking pawl 90 which is arranged on the roller body 80.
  • the locking device also comprises a compression spring 92 which serves as a pawl tensioning means and which biases the locking pawl 90 into its locking position.
  • the locking device comprises the first Bowden cable 34, which engages the locking pawl 90 in order to selectively actuate the locking pawl 90.
  • the locking pawl 90 is pivotably articulated on the roller body 80 via a locking pawl axis 94.
  • the locking pawl 90 can be adjusted between a free-running position, in which the at least one roller 82 can run freely, and a locking position, in which the at least one roller 82 is locked in that at least one locking element 96 of the locking pawl 90 engages the locking toothing 88 .
  • the locking pawl 90 has an arcuate outer surface 96, the geometric center of which lies on the roller axis 86.
  • three locking elements are formed, which are designed as locking lugs 98.
  • the three locking lugs 98 engage in open locking recesses 100 of the locking toothing 88.
  • the locking recesses 100 are arranged at regular intervals around the roller axis 86.
  • the shape of the locking lugs 98 corresponds to the shape of the locking recesses 100, so that a positive connection between the two is ensured.
  • the compression spring 92 is arranged between the roller axis 86 and the locking pawl 90 and thus acts in the radial direction with respect to the roller axis 86.
  • roller element 30 The functioning of the roller element 30 is explained below. If a force directed towards the bottom is exerted on the seat element 6 and the folding element 10 is thereby moved from its rest position to its activation position, the first Bowden cable 34 is also actuated, which moves the locking pawl 90 against the biasing force of the compression spring 92 from the locking position to the free-running position. In the Figures 7 and 9 The freewheeling position shown can roll the roller 82 unbraked by the locking pawl 90.
  • the locking toothing 88 is connected to the roller 82 in a rotationally fixed manner. As soon as there is no longer any weight acting on the seat element 6, the flap element 10 is pivoted into its rest position by means of the compression spring 32 and the latching pawl 90 is pivoted into its locking position by means of the compression spring 92. If at this point in time the locking lugs 98 are not aligned with the locking recesses 100 for a corresponding engagement, at least one locking lug 98 runs against an end face 102 of the locking toothing 88 while the roller 82 rotates until the locking lugs 98 are aligned with the locking recesses 100 and they snap into place.
  • the Figures 10 and 11 show a locking foot 70 arranged on the telescopic center column 14.
  • the locking foot 70 can also serve as a functional element and comprises a locking body 71 which is connected to the chair 1 via the telescopic center column 14.
  • the locking body 71 is between an in Figure 10 raised release position shown and one in Figure 11 shown lowered locking position adjustable in height.
  • the locking foot 70 can be pre-tensioned into its locking position by means of a foot tensioning means (not shown).
  • the locking foot 70 comprises the second Bowden cable 35, which runs between the locking body 71 and the folding element 10. By means of the second Bowden cable 35, the locking body 71 can optionally be adjusted from its locking position into its release position.
  • the locking foot 70 has a guide slot 72 which is arranged on the locking body 71 and in which a guide pin 73 which is firmly connected to the telescopic center column 14 engages.
  • the locking body 71 can be rotated between its release position and its locking position about a vertical locking foot axis 74 which is aligned with the vertical chair axis 3.
  • the locking body 71 has, at least in sections, a locking lining 75 on its bottom surface.
  • the mode of operation of the locking foot 70 is explained below. If a force directed towards the bottom is exerted on the seat element 6, the folding element 10 moves from its rest position into its activation position. As a result, the second Bowden cable 35 is actuated in such a way that the locking body 71 is adjusted in height about the locking foot axis 74 from its raised release position into its lowered locking position. In the locked position, the locking lining 75 rests on a floor 48.
  • the Figures 12 to 24 show a rotation locking arrangement designed as a blocking ring arrangement 60.
  • the locking ring assembly 60 is between an in Figure 23 shown blocking position in which a rotation of the chair 1 and / or a support unit 4 of the chair 1 is blocked about the vertical chair axis 3, and one in Figure 24 Rotation position shown adjustable, in which a rotation of the chair 1 and / or the support unit 4 of the chair 1 about the vertical chair axis 3 is enabled.
  • the support frame 2 is defined as a fixed reference point.
  • the blocking ring arrangement 60 is arranged in the floor area of the chair 1 and integrated into the support frame 2.
  • the support frame 2 has five chair legs 20 which are arranged uniformly around the vertical chair axis 3 and a roller element 30 is arranged at each of the bottom ends.
  • the blocking ring arrangement 60 is penetrated centrally by the telescopic center column 14. From that in the Figures 12 to 24 Folding element 10, not shown, leads a fourth Bowden cable 37 to the blocking ring arrangement 60.
  • Figure 13 Figure 12 shows an exploded view of the elements of the lock rim assembly 60 according to the present embodiment.
  • the locking ring arrangement 60 is closed on the bottom by a bottom ring 53 and a seal 54.
  • the bottom ring 53 clamps the seal 54 between itself and the support frame 2.
  • the support frame 2 itself forms a receiving space 55 in which the blocking ring arrangement 60 is arranged.
  • a cam ring 61 which serves as an adjusting means, a coupling ring 63, a blocking ring 62 which serves as a rotation locking means, a bearing ring 69 and a central element 64, which rests slidingly on the bearing ring 69 and as an upper closing element, are stacked in the receiving space 55 and cover is used.
  • the support frame 2 the coupling ring 63 and the blocking ring 62 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the cam ring 61 and the central element 64 are connected to one another in a translation-proof manner.
  • the distance between the bottom ring 53 and the central element 64 defines the overall height of the blocking ring arrangement 60, which remains the same regardless of the position of the blocking ring arrangement 60.
  • Figure 14 shows a detailed view of the blocking ring arrangement 60 in the assembled state. In this view it becomes clear how the individual elements of the blocking ring arrangement 60 interlock within the receiving space 55. For a better understanding of the individual elements and functional units of the blocking ring arrangement 60, these are explained with reference to FIGS Figures 15 to 24 described.
  • the Figures 15 and 16 essentially show the cam ring 61 and the central element 64 in the blocking position and in the rotational position.
  • the fourth Bowden cable 37 is guided through the telescopic center column 14 into the receiving space 55. With its end opposite the folding element 10, the fourth Bowden cable 37 engages the lifting ring 61.
  • the cam ring 61 is pretensioned into the blocking position by means of a plurality of cam ring springs 56, preferably by means of five cam ring springs 56, which are supported on the central element 64.
  • the cam ring 61 has an internal bulge 57 for each cam spring 56. The bulges 57 are arranged at regular intervals around the vertical chair axis 3.
  • the lifting ring 61 also has indentations 58 on the outside, which are also arranged at regular intervals around the vertical chair axis 3 and are arranged alternately with respect to the indentations 57 on the inside.
  • the central element 64 has guide members 59a, 59b. Each guide member 59a engages in a corresponding indentation 57 and each guide member 59b engages in a corresponding indentation 58. Each guide member 59a, 59b is displaceable within the corresponding indentation or bulge 57, 58 between a left and a right stop.
  • FIG 16 now shows the cam ring 61 adjusted from the blocking position into the rotational position. Such an adjustment takes place against the pretensioning force of the cam ring springs 56.
  • the cam ring 61 In the in Figure 16 In the rotation position shown, the cam ring 61 is rotated with respect to the central element 64 by a defined angular range about the chair axis 3. This angular range is largely determined by the length of the bulge 57 and indentation 58 in the circular arc direction and the guide members 59a, 59b engaging therein or by the corresponding stop of the respective guide member 59a, 59b in the corresponding bulge or indentation.
  • the counter-rotating cam ring 61 and the central element 64 are freely rotatable about the vertical chair axis 3.
  • a chair center column can be connected to the central element 64, so that in the rotational position a rotation of the support unit 4 and the seat element 6 as well as the back element 8 about the vertical chair axis 3 is possible.
  • FIGS 17 and 18th show a detailed view of the cam ring 61 and the coupling ring 63 in FIG Figure 17 blocking position shown and one in Figure 18 shown rotation position.
  • the coupling ring 63 On its inside, the coupling ring 63 has lifting teeth 67 and guide teeth 76 which are arranged at regular intervals around the chair axis 3 and which alternate.
  • the guide teeth 76 shown engage in corresponding guide recesses 77 of the central element 64, which in FIG Figure 16 are shown.
  • Each lifting tooth 67 rests on a lifting ramp 65 of the lifting ring 61.
  • a rotational movement of the lifting ring 61 about the vertical chair axis 3 can be diverted into a translational movement of the coupling ring 63.
  • the lifting teeth 67 rest against the respective lower ends of the lifting ramps 65.
  • the lifting teeth 67 rest on the respective upper ends of the lifting ramps 65.
  • the lifting ring 61 can only be rotated in a rotational manner about the vertical chair axis 3
  • the coupling ring 63 can only be displaced in a translatory manner along the chair axis 3.
  • the translational adjustment height and form of movement of the coupling ring 63 are significantly influenced by the lifting ramps 65, the lifting ramps 65 in the present example each having a defined, constant and linear gradient.
  • the lifting ramps 65 can also for example each have an at least partially parabolic sliding surface on which a lifting tooth 67 rests.
  • the coupling ring 63 serves as a link between the cam ring 61 and the blocking ring 62.
  • Figure 19 shows the alignment of these three elements to one another in the blocking position of the blocking rim assembly 60
  • Figure 20 shows the arrangement of the three elements to one another in the rotational position.
  • the blocking ring 62 is non-rotatably connected to the coupling ring 63 and is therefore translationally adjustable only along the vertical longitudinal axis 3 of the chair.
  • the blocking ring 62 has blocking teeth 66 on its inside facing the chair axis 3.
  • the blocking ring 62 has guide recesses 78 at regular intervals on its outside. In the guide recesses 78 guide springs 79 of the support frame 2 engage, which in Figure 13 are shown. In other words, the blocking ring 62 and thus also the coupling ring 63 are rotationally fixed with respect to the support frame 2.
  • the blocking ring 62 is pretensioned into its rest position by means of blocking ring springs 81.
  • the blocking ring 62 and the coupling ring 63 are raised via the ramps 65 and lifting teeth 67 only against the pretensioning force of the lifting ring springs 56 and against the pretensioning force of the blocking ring springs 81, such as Figure 20 shows.
  • Each roller element 30 can be adjusted from its locking position into its free-running position by means of a fifth Bowden cable 38.
  • the fifth Bowden cable 38 runs in contrast to that for example in FIG Figure 8
  • the first Bowden cable 34 shown is not between the folding element 10 and the roller element 30 but between the blocking ring 62 of the blocking ring arrangement 60 and the roller element 30.
  • the blocking ring arrangement 60 thus serves as a release element for the roller elements 30.
  • the locking pawl 90 instead of locking lugs 98 has locking recesses 99. In the locked position, the locking recess 99 overlaps the locking toothing 88.
  • the shape of the locking lugs 98 corresponds to the shape of the locking recesses 100, so that a positive connection between the two is ensured.
  • the outer surface of the locking pawl 90 is also not formed in the shape of an arc, but can be divided into three largely straight sections. A first section is penetrated by the locking pawl axis 94, a second or middle section has the locking recesses 99 and the fifth Bowden cable 38 engages on a third section.
  • a synopsis of the Figures 23 and 24 shows that a height adjustment of the blocking ring 62 leads to the Bowden cables 38 being actuated and thus the locking pawls 90 being moved from their locking position into their free-running position.
  • the rotation blocking arrangement or the blocking rim arrangement 60 can be activated by means of a release element or can be activated by means of the folding element 10 and / or by means of a release lever and / or by means of a release button, which rotation lock arrangement itself serves as a further release element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Freigabeelement.
  • Aus der Praxis ist ein Stuhl bekannt, welcher ein Trägergestell, eine Trageinheit, welche auf dem Trägergestell angeordnet ist und ein Sitzelement sowie ein Rückenlehnenelement umfasst, welche jeweils von der Trageinheit getragen sind.
  • Dieser bekannte Stuhl kann entweder als Sitzstuhl ausgebildet sein, auf welchem ein Nutzer sitzend Platz nimmt oder aber als Stehstuhl ausgebildet sein, welcher einen Nutzer beim Stehen stützt und als Stehhilfe dienen kann. Bisher bekannte Stühle können jedoch nicht als kombinierte Sitz- und Stehstühle ausgebildet werden, da sie bei der Nutzung als Stehstuhl wegrutschen oder wegrollen können, wenn sich ein Nutzer stehend an dem Sitz- und Stehstuhl abstützt bzw. anlehnt. Insbesondere ist kein Sitz- und Stehstuhl mit Rollen ausbildbar, da er bei der Nutzung als Stehstuhl wegrollen würde. Rollen sind jedoch gerade bei dem schnellen und einfachen Verschieben eines als Sitzstuhl ausgebildeten Stuhls besonders vorteilhaft. Eine derartige Rolle für ein Möbelstück und insbesondere für einen Stuhl umfasst einen Rollenkörper, welcher mit dem Möbelstück oder dem Stuhl verbindbar ist und zumindest eine Laufrolle, welche über eine Laufrollenachse drehbar an dem Rollenkörper gelagert ist.
  • WO 2007/110732 A2 beschreibt einen Stuhl mit einem Träger, und einem den Träger unterstützenden Federmechanismus. Der Federmechanismus kann über einen Hebel eingestellt werden, so dass eine Rückstellkraft des Federmechanismus an das Gewicht einer Person angepasst werden kann. Ein Mechanismus zur Höhenverstellung des Stuhls enthält eine Druckfeder und ist über ein Kabel mit einem Hebelmechanismus gekoppelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der einleitend genannten Gattung zu schaffen, welcher ein ungewolltes Wegrutschen oder Wegrollen vermeidet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Stuhl, wie in Anspruch 1 definiert, vorgeschlagen, umfassend ein Trägergestell, eine Trageinheit, welche auf dem Trägergestell angeordnet ist, und ein Sitzelement sowie ein Rückenlehnenelement. Das Sitzelement und das Rückenlehnenelement sind jeweils von der Trageinheit getragen. Der Stuhl umfasst zudem ein erstes Freigabeelement, welches zwischen der Trageinheit und dem Sitzelement angeordnet ist. An dem Freigabeelement greift mindestens ein Bowdenzug mindestens eines Funktionselements an. Das Freigabeelement ist zudem zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auf den mindestens einen Bowdenzug einwirkt, und einer Aktivierungsstellung verstellbar, in welcher es auf den mindestens einen Bowdenzug einwirkt und so das Funktionselement aktiviert. Zudem ist das Freigabeelement mittels eines Freigabeelementspannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt. Das Freigabeelement ist derart ausgebildet, dass die Verstellung von seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung mittels Gewichtskraft eines auf das Freigabeelement wirkenden Objekts erfolgt.
  • Der erfindungsgemäße Stuhl ist somit derart ausgebildet, dass beispielsweise das Auflegen eines Gegenstandes mit entsprechendem Gewicht oder das Aufsetzen eines Nutzers auf das Sitzelement das Funktionselement aktivieren. Der Stuhl wird somit aus einer passiven Stellung, in welcher seine Position nicht oder nur unter großem Schubkrafteinsatz verändert werden kann, in eine aktive Stellung verbracht, in welcher seine Position in einfacher Weise veränderbar ist, was beispielsweise mittels Verschieben oder Verrollen des Stuhls erfolgen kann.
  • Das Objekt, dessen Gewichtskraft auf das Freigabeelement einwirken kann, kann beispielsweise ein Mensch, ein Tier oder ein Gegenstand sein.
  • Solange keine Gewichtskraft auf das Freigabeelement einwirkt, ist der Stuhl somit in seiner passiven Stellung. Setzt sich beispielsweise ein Nutzer auf das Sitzelement, aktiviert seine Gewichtskraft das Freigabeelement, welches mittels des mindestens einen Bowdenzugs auf das Funktionselement einwirkt und dieses aktiviert. Das Funktionselement kann jedes Element des Stuhls sein, welches direkt oder indirekt ein ungewolltes Wegrutschen oder Wegrollen vermeidet.
  • Das erste Freigabeelement ist ein Klappelement, welches um eine Klappelementachse verschwenkbar ist. Ein derartiges Element lässt sich in einfacher Weise mit geringer Bauhöhe ausbilden. Zudem kann dadurch ein Hebel geschaffen werden, welcher ein Betätigen des Klappelements bereits bei geringer Gewichtskraft ermöglicht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung umfasst das Trägergestell eine Mittelsäule, wobei die Mittelsäule auch als Teleskopmittelsäule denkbar ist, welche eine Verdrehsicherung aufweist und zumindest eine Außenhülse und eine Innenhülse umfasst. Eine solche Mittelsäule ist beispielsweise bei Drehstühlen bekannt und lässt als Teleskopmittelsäule eine Höhenverstellung der Trageinheit gegenüber dem Trägergestell zu. Die Verdrehsicherung dient der Verhinderung der Verdrehung der beiden Hülsen gegeneinander. Eine Mittelsäule dient der Stabilität des Stuhls, da sie ein zentrales Element ausbildet, auf welchem die Trageinheit angeordnet werden kann und an welcher Stuhlbeine angeordnet werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung weist der Bowdenzug einen Schlaufenabschnitt auf, welcher vorzugsweise in der Teleskopmittelsäule angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist der Bowdenzug nämlich zumindest so lang, dass der Stuhl höhenverstellbar ist ohne die Funktion des Freigabeelements oder des Bowdenzugs zu beeinträchtigen. Durch die Schlaufe ist nämlich die Funktion des Bowdenzugs unabhängig von dem Ausfahrzugstand der Teleskopmittelsäule bzw. der Höhe des Sitzelements.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung umfasst er zudem ein zweites Freigabeelement, welches unterhalb des Sitzelements angeordnet ist. An dem zweiten Freigabeelement greift mindestens ein Bowdenzug mindestens eines Funktionselements an. Das zweite Freigabeelement ist zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auf den mindestens einen Bowdenzug einwirkt, und einer Aktivierungsstellung verstellbar, in welcher es auf den mindestens einen Bowdenzug einwirkt und so das Funktionselement aktiviert. Das zweite Freigabeelement ist zudem mittels eines Freigabeelementspannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt, wobei das zweite Freigabeelement derart ausgebildet ist, dass die Verstellung von seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung mittels einer Verstellkraft erfolgt.
  • Als zweites Freigabeelement ist beispielsweise ein Freigabehebel denkbar, welcher ein oder mehrere Funktionselemente aktiviert/aktivieren kann, wobei es sich hierbei um das gleiche/die gleichen oder andere Funktionselement/Funktionselemente handeln kann, welches/welche mittels des ersten Freigabeelements aktivierbar ist/sind. Als Verstellkraft kann beispielsweise die Zugkraft dienen, die ein Nutzer mittels Hand- oder Fußbetätigung aufbringen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls nach der Erfindung umfasst er ein drittes Freigabeelement, welches an dem Rückenlehnenelement angeordnet ist und an welchem mindestens ein Bowdenzug mindestens eines Funktionselements angreift. Das dritte Freigabeelement ist zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auf den mindestens einen Bowdenzug einwirkt, und einer Aktivierungsstellung verstellbar, in welcher es auf den mindestens einen Bowdenzug einwirkt und so das Funktionselement aktiviert. Das dritte Freigabeelement ist mittels eines Freigabeelementspannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt, wobei das dritte Freigabeelement derart ausgebildet ist, dass die Verstellung von seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung mittels einer Verstellkraft erfolgt.
  • Das dritte Freigabeelement kann beispielsweise ein Freigabetaster sein, über welchen entsprechende Funktionselemente aktivierbar sind. Hierbei kann es sich um das gleiche/die gleichen oder andere Funktionselement/Funktionselemente handeln kann, welches/welche mittels des ersten Freigabeelements und/oder des zweiten Freigabeelements aktivierbar ist/sind. Als Verstellkraft kann beispielsweise die Druckkraft dienen, die ein Nutzer mittels Handbetätigung aufbringen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls kann der Stuhl insbesondere mindestens ein Rollenelement umfassen, welches als Funktionselement dient. Alternativ oder zusätzlich kann der Stuhl insbesondere einen Arretierfuß umfassen, welcher als Funktionselement dient. Alternativ oder zusätzlich kann der Stuhl insbesondere eine Rückenlehnenblockiervorrichtung umfassen, welche als Funktionselement dient. Alternativ oder zusätzlich kann der Stuhl eine Rotationssperranordnung umfassen, welche als Funktionselement dient.
  • Zudem ist ein Stuhl vorgeschlagen, umfassend ein Trägergestell, eine Trageinheit, welche auf dem Trägergestell angeordnet ist, ein Sitzelement sowie ein Rückenlehnenelement, welche jeweils von der Trageinheit getragen sind, und ein als Funktionselement dienendes Rollenelement. Jedes Rollenelement umfasst einen Rollenkörper, welcher mit dem Stuhl verbindbar ist, und zumindest eine Laufrolle, welche über eine Laufrollenachse drehbar an dem Rollenkörper gelagert ist. Das Rollenelement umfasst eine Arretiervorrichtung, welche zwischen einer Freilaufstellung, in welcher ein Freilauf der zumindest einen Laufrolle ermöglicht ist, und einer Arretierstellung verstellbar ist, in welcher die zumindest eine Laufrolle arretiert ist. Das Rollenelement umfasst zudem einen ersten Bowdenzug, welcher an der Arretiervorrichtung angreift, um diese bei Betätigung des ersten Bowdenzugs wahlweise aus ihrer Arretierstellung in ihre Freilaufstellung zu verstellen.
  • Der wesentliche Vorteil des Rollenelements besteht insbesondere darin, dass es mittels eines Bowdenzugs zwischen seiner Freilaufstellung und seiner Arretierstellung verstellbar ist. Dadurch kann ein Stuhl mit zumindest einem derartigen Rollenelement versehen sein. Bei Bedarf ist der Stuhl somit in einfacher Weise rollbar oder weist eine ausreichende Standfestigkeit auf, welche ein ungewolltes Wegrutschen oder Wegrollen des Stuhls sicher verhindert. Der Vorteil des ersten Bowdenzugs besteht darin, dass die Verstellung des Rollenelement an einem bezüglich des Rollenelements weit entfernten Ort an dem Stuhl ausgelöst werden kann, was zu einer leichten Bedienung des Stuhls führen kann.
  • Die Arretiervorrichtung kann dabei nach Art einer elektronischen Feststellbremse fungieren, welche lediglich zwischen einer vollständigen Arretierung bzw. Blockierung und einem vollständigen Freilauf verstellbar ist und somit nur zwei Stellungen und keine dazwischen liegende Wirkstellung aufweist. Die Arretiervorrichtung dient in diesem Fall somit nicht der Verzögerung von Laufrollen im Sinne einer Verzögerungsbremse.
  • Weist der Stuhl ein Freigabeelement auf bzw. ist als ein Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet, kann der erste Bowdenzug zwischen dem Freigabeelement und der Arretiervorrichtung des Rollenelements verlaufen. In seiner passiven Stellung ist somit das zumindest eine Rollenelement des Stuhls arretiert. Der Stuhl ist daher gegen ein ungewolltes Verrutschen oder Verrollen gesichert. Ein Schieben des Stuhls ist lediglich gegen die zwischen den Laufrollen und dem Boden wirkende Reibkraft möglich. Setzt sich nun ein Nutzer auf das Sitzelement oder stellt ein Nutzer einen Gegenstand auf dem Sitzelement ab, so wird beispielsweise das erste Freigabeelement durch die darauf wirkende Gewichtskraft aus seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung verstellt. Dadurch wirkt das Freigabeelement wiederum auf den ersten Bowdenzug ein und verstellt die Arretiervorrichtung aus ihrer Arretierstellung in ihre Freilaufstellung. Solange ein Nutzer auf dem Sitzelement sitzt oder ein Gegenstand auf dem Sitzelement liegt, kann der Stuhl mit Rollenelementen in einfacher Weise gerollt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst die Arretiervorrichtung des Weiteren eine Arretierverzahnung, die an der Laufrolle angeordnet ist, und eine Arretierklinke, die an dem Rollenkörper angeordnet und zwischen der Freilaufstellung und der Arretierstellung verstellbar ist. Die zumindest eine Laufrolle ist dadurch arretiert, dass mindestens ein Arretierelement der Arretierklinke in die Arretierverzahnung eingreift. Zudem ist ein Klinkenspannmittel vorgesehen, welches die Arretierklinke in ihre Arretierstellung vorspannt. Der erste Bowdenzug greift an der Arretierklinke an, um die Arretierklinke bei Betätigung des ersten Bowdenzugs wahlweise aus ihrer Arretierstellung in ihre Freilaufstellung zu verstellen. Eine derartige Konstruktion dient dem dauerhaften Sichern einer passiven Stellung des Stuhls und zwar maßgeblich durch das Zusammenspiel der Arretierverzahnung und des mindestens einen Arretierelements.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist der erste Bowdenzug derart aus dem Stuhl in den Rollenkörper geführt, dass er von einer Rollenkörperachse durchgriffen ist, über welche der Rollenkörper gegenüber dem Stuhl verdrehbar ist. Dadurch ist ein Rollenelement ausgebildet, das sich bezogen auf den Stuhl bis zu einem gewissen Winkel verdrehen lässt. Es ist auch denkbar, dass zwischen dem Rollenelement und dem Stuhl ein drehbares Lager angeordnet ist, welches ein Aufwickeln des Bowdenzugs verhindert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist die Arretierklinke über eine Arretierklinkenachse verschwenkbar an dem Rollenkörper gelagert. Die Verschwenkung bzw. Rotationsbewegung der Arretierklinke dient einer leichten Verstellbarkeit zwischen ihrer Freilaufstellung und ihrer Arretierstellung. Insbesondere im Vergleich mit einer translatorischen Bewegung bedarf eine rotatorische Bewegung erheblich weniger Führung der Arretierklinke, was ein Verkanten vermeidet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls weist die Arretierklinke eine kreisbogenartige Außenfläche auf, deren geometrisches Zentrum auf der Laufrollenachse liegt. Dadurch ist eine Arretierklinke geschaffen, welche zumindest abschnittsweise mit einem Radius der Laufrolle korrespondiert. Dadurch ist auch eine große Kontaktfläche zwischen der Arretierklinke und der Arretierverzahnung ausbildbar. An der vergrößerten Fläche ist beispielsweise eine große Anzahl von Arretierelementen ausbildbar, wodurch ein vielfacher und sehr sicherer Eingriff der Arretierelemente in die Arretierverzahnung möglich ist. Durch eine große Anzahl von in die Arretierverzahnung eingreifenden Arretierelementen wird die auf den Stuhl einwirkende Schubkraft zur Drehung der Laufrolle gleichmäßig auf die Arretierelemente verteilt, wodurch auf jedes einzelne Arretierelement lediglich eine kleine Kraft einwirkt. Somit kann der Arretiervorrichtung materialschonend ausgebildet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist das Arretierelement in der Arretierklinke ausgebildet. Hierbei ist denkbar, dass das zumindest eine Arretierelement als Ausnehmung innerhalb des Arretierklinkenkörpers ausgebildet ist und sich die Arretierklinke zur Herstellung der Arretierstellung über die Arretierverzahnung legt. Mit anderen Worten greift die Arretierverzahnung in die Arretierklinke ein. Dadurch kann eine kleine und raumschonende Arretierklinke ausgebildet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls wirkt das Klinkenspannmittel in bezogen auf die Laufrollenachse radialer Richtung. Dadurch kann sich das Klinkenspannmittel im zentralen Abschnitt des Rollenkörpers abstützen, was zu einer vorteilhaften Verteilung von wirkenden Kräften innerhalb des Rollenkörpers führt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist das Klinkenspannmittel zwischen der Laufrollenachse und der Arretierklinke angeordnet. Durch eine derartige Anordnung kann ein kompaktes Rollenelement ausgebildet werden, da sich das Klinkenspannmittel an dem bezogen auf die mindestens eine Laufrolle unbeweglichen Rollenkörper abstützen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist das Klinkenspannmittel eine Druckfeder. Als Druckfeder ist jedes federnde Element zu verstehen, welches die Arretierklinke in ihre Arretierstellung vorspannt. Die Druckfeder kann daher beispielsweise als Schraubenfeder oder als Blattfeder ausgeführt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls weist die Arretierverzahnung in Richtung der Laufrollenachse offene Arretierausnehmungen auf. In die Arretierausnehmungen greifen die Arretierelemente ein. Mit Vorteil korrespondiert die Form der Arretierausnehmungen mit der Form der Arretierelemente. Die Arretierausnehmungen können in regelmäßigen Abständen bezogen auf die Laufrollenachse angeordnet sein und dadurch die Arretierverzahnung ausbilden, so dass in jeder Stellung der Arretierausnehmungen zu dem mindestens einen Arretierelement ein schnellstmöglicher Eingriff erfolgen kann.
  • Es ist zudem ein Stuhl vorgeschlagen, umfassend ein Trägergestell, eine Trageinheit, welche auf dem Trägergestell angeordnet ist, und ein Sitzelement sowie ein Rückenlehnenelement, welche jeweils von der Trageinheit getragen sind. Der Stuhl umfasst einen als Funktionselement dienenden Arretierfuß, umfassend einen Arretierkörper, welcher mit dem Stuhl verbindbar und zwischen einer angehobenen Freigabestellung und einer abgesenkten Arretierstellung höhenverstellbar ist. Zudem ist der Arretierkörper mittels eines Fußspannmittels in seine Arretierstellung vorgespannt. Der Arretierfuß umfasst einen zweiten Bowdenzug, welcher an dem Arretierfuß angreift, um den Arretierkörper bei Betätigung des zweiten Bowdenzugs wahlweise aus seiner Arretierstellung in seine Freigabestellung zu verstellen.
  • Der Arretierfuß wird somit zum Bremsen des Stuhls bzw. zum Festlegen einer Position des Stuhls in seine abgesenkte Arretierstellung höhenverstellt. Dabei kann der Arretierfuß zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Rollenelement an dem Stuhl wirken. Der Vorteil des zweiten Bowdenzugs besteht darin, dass die Verstellung des Arretierfußes an einem bezüglich des Arretierfußes weit entfernten Ort an dem Stuhl ausgelöst werden kann, was zu einer leichten Bedienung des Stuhls führen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls weist der Arretierfuß eine Führungskulisse auf, in welche ein mit dem Stuhl fest verbundener Führungsstift eingreift. Dadurch sind eine sichere Funktionsweise des Arretierfußes und eine hohe Funktionstreue gewährleistet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist der Arretierkörper zwischen seiner Freigabestellung und seiner Arretierstellung um eine vertikale Arretierfußachse verdrehbar. Durch eine derartige rotatorische Bewegung ist ein Verkanten oder Verklemmen des Arretierkörpers vermieden und ein langlebiger Arretierfuß ausgebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls weist der Arretierfuß auf seiner bodenseitigen Fläche zumindest abschnittsweise einen Arretierbelag auf. Ein solcher Arretierbelag dient im Wesentlichen der Ausbildung einer hohen Reibkraft zwischen dem Stuhl und dem Boden unter dem Stuhl. Je größer eine Reibkraft beim Verschieben des Stuhls in seiner passiven Stellung bzw. bei abgesenkter Arretierstellung des Arretierfußes ist, desto schwerer ist der Stuhl verschiebbar.
  • Es ist zudem ein Stuhl vorgeschlagen, umfassend ein Trägergestell, eine Trageinheit, welche auf dem Trägergestell angeordnet ist, und ein Sitzelement sowie ein Rückenlehnenelement, welche jeweils von der Trageinheit getragen sind. Der Stuhl umfasst des Weiteren eine als Funktionselement dienende Rückenlehnenblockiervorrichtung, welche eine Blockierzunge, die zwischen einer eingezogenen Schwenkstellung, in welcher ein Rückenlehnenelement gegenüber einer Trageinheit verschwenkbar ist, und einer ausgestellten Blockierstellung verstellbar ist, in welcher ein Verschwenken des Rückenlehnenelements gegenüber der Trageinheit blockiert ist. Die Blockierzunge ist mittels eines Blockiervorrichtungsspannmittels in Blockierstellung vorgespannt, wobei ein dritter Bowdenzug vorgesehen ist, welcher an der Blockierzunge angreift, um die Blockierzunge bei Betätigung des dritten Bowdenzugs wahlweise aus ihrer Blockierstellung in ihre Schwenkstellung zu verstellen.
  • Bei einem derartigen Stuhl kann die Rückenlehnenblockiervorrichtung alternativ oder zusätzlich zu dem Rollenelement und/oder dem Arretierfuß vorgesehen sein. Die Rückenlehnenblockiervorrichtung dient insbesondere zur Freigabe und zur Blockierung der Verschwenkbewegung des Rückenlehnenelements. Wenn der Stuhl ein Freigabeelement umfasst, ist eine Verschwenkung des Rückenlehnenelements erst dann möglich, wenn sich beispielsweise ein Nutzer auf das Sitzelement setzt oder einen Gegenstand mit entsprechendem Gewicht darauf ablegt. Dadurch wird zumindest das erste Freigabeelement aktiviert, welches über den dritten Bowdenzug die Blockierzunge aus ihrer Blockierstellung in ihre Schwenkstellung verstellt. Die Verstellung kann beispielsweise auch mittels des zweiten oder dritten Freigabeelements erfolgen. Eine derartige Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein kombinierter Sitz- und Stehstuhl ausgebildet werden soll, bei welchem eine Rückenlehne bei der Nutzung als Sitzstuhl verstellbar sein soll und bei Nutzung als Stehstuhl arretiert sein soll. Wäre eine derartige Rückenlehnenblockiervorrichtung nicht an einem Stuhl mit einem verschwenkbaren Rückenlehnenelement angeordnet, könnte die Rückenlehne nicht als Sitzabschnitt für das Gesäß eines Nutzers dienen. Mit Vorteil kann sich ein Nutzer nämlich auf einem Sitzabschnitt des Rückenlehnenelements abstützen oder sich daran anlehnen, ohne dass sich dadurch das Rückenlehnenelement verstellt.
  • Der Vorteil des dritten Bowdenzugs besteht darin, dass die Verstellung der Rückenlehnenblockiervorrichtung an einem bezüglich der Rückenlehnenblockiervorrichtung weit entfernten Ort an dem Stuhl ausgelöst werden kann, was zu einer leichten Bedienung des Stuhls führen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls liegt die Blockierzunge in Blockierstellung an einer Anlagefläche eines Rückenlehnenarms an. Die Sicherung der Blockierstellung kann dadurch verbessert werden, dass die Kontaktfläche zwischen der Blockierzunge und dem Rückenlehnenarm vergrößert wird. Somit blockiert die Blockierzunge die Verschwenkbewegung des Rückenlehnenelements dadurch, dass sie in den entsprechenden Verschwenkbereich eingreift.
  • Es ist darüber hinaus ein Stuhl vorgeschlagen, umfassend ein Trägergestell, eine Trageinheit, welche auf dem Trägergestell angeordnet ist, und ein Sitzelement sowie ein Rückenlehnenelement, welche jeweils von der Trageinheit getragen sind. Der Stuhl umfasst zudem eine als Funktionselement dienende Rotationssperranordnung, welche zwischen einer Blockierstellung, in welcher eine Rotation des Stuhls und/oder der Trageinheit des Stuhls um eine vertikale Stuhlachse blockiert ist, und einer Rotationsstellung verstellbar ist, in welcher eine Rotation des Stuhls und/oder der Trageinheit des Stuhls um die vertikale Stuhlachse freigegeben ist. Die Rotationssperranordnung umfasst ein Verstellmittel, welches zum Verstellen der Rotationssperranordnung dient, ein Rotationssperrmittel, welches von dem Verstellmittel zwischen einer Ruhestellung, in welcher es die Rotationssperranordnung in ihre Blockierstellung versetzt, und einer Aktivierungsstellung verlagerbar ist, in welcher es die Rotationssperranordnung in ihre Rotationsstellung versetzt. Die Rotationssperranordnung umfasst einen vierten Bowdenzug, welcher an dem Verstellmittel angreift, um die Rotationssperranordnung bei Betätigung des vierten Bowdenzugs wahlweise aus ihrer Blockierstellung in ihre Rotationsstellung zu verstellen.
  • Mittels eines solchen Stuhls kann eine Rotation des Stuhls selbst und/oder aber auch nur des Trägergestells, welches das Sitzelement trägt, ermöglicht oder unterbunden werden. Dabei ist denkbar, dass mit der Rotationssperranordnung eine Mittelsäule drehfest verbunden ist und/oder daran weitere Funktionselemente funktional angebunden sind.
  • Dabei kann die Rotationssperranordnung zusätzlich oder alternativ zu dem mindestens einen Rollenelement, dem Arretierfuß und/oder der Rückenlehnenblockiervorrichtung an dem Stuhl wirken. Der Vorteil des vierten Bowdenzugs besteht darin, dass die Verstellung der Rotationssperranordnung an einem bezüglich der Rotationssperranordnung weit entfernten Ort an dem Stuhl ausgelöst werden kann, was zu einer leichten Bedienung des Stuhls führen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist die Rotationssperranordnung eine Blockierkranzanordnung, welcher unterhalb eines Sitzelements angeordnet ist. Eine derartige Blockierkranzanordnung kann in einfacher Weise in eine Stuhlbeinkonstruktion und/oder Mittelsäulenkonstruktion integriert werden ohne dabei wesentliche Änderungen an den Abmessungen des Stuhls vornehmen zu müssen. Zudem ist eine solche Blockierkranzanordnung flach ausführbar, wodurch wenig Bauraum eingenommen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist das Verstellmittel ein Hubring, welcher um die vertikale Stuhlachse zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung drehbar gelagert ist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der vierte Bowdenzug in konstruktionsgünstiger Weise an dem Hubring angreifen und diesen bei Betätigung in eine Rotationsbewegung versetzen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst der Hubring mindestens eine Hubrampe zum Verstellen des Rotationssperrmittels. Der Hubring kann somit in vorteilhafter Weise als Mittel zur Übertragung einer eigenen Rotationsbewegung in eine zumindest teilweise Translationsbewegung dienen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist das Rotationssperrmittel ein Blockierring, welcher entlang der vertikalen Stuhlachse zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung verlagerbar gelagert ist. Mit anderen Worten kann der Blockierring zwischen seinen beiden Stellungen angehoben und abgesenkt werden. Eine solche Konstruktion ist in einfacher Weise ausbildbar und führt daher zu einer langen Lebensdauer und einer hohen Funktionstreue.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst der Blockierring eine Blockierverzahnung, in welche in Ruhestellung des Blockierrings zumindest ein Blockierelement eingreifen kann. Somit ist eine dauerhafte Sicherung der Ruhestellung gewährleistet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst die Rotationssperranordnung zudem einen Kupplungsring, welcher entlang der vertikalen Stuhlachse zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung verlagerbar gelagert und zwischen dem Verstellmittel und dem Rotationssperrmittel angeordnet ist. Der Kupplungsring kann beispielsweise das Rotationssperrmittel tragen und/oder mit diesem drehfest verbunden sein. Bei einer derartigen zweiteiligen Ausführung von einem Kupplungsring und einem Rotationssperrmittel können Herstellungskosten gesenkt werden, da nicht ein einziges Element mit komplexer Geometrie geschaffen werden muss.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst der Kupplungsring mindestens einen an der Hubrampe anliegenden Hubzahn. Ein derartiger Zahn dient der Übertragung der Rotationsbewegung des Verstellmittels bzw. Hubrings in eine Translationsbewegung des Kupplungsring und somit gegebenenfalls auch des Rotationssperrmittels bzw. des Blockierrings. Der Hubzahn kann beispielsweise in Ruhestellung des Rotationssperrmittels bzw. des Blockierrings am unteren Ende der Hubrampe anliegen und in Aktivierungsstellung des Rotationssperrmittels bzw. des Blockierrings am oberen Ende der Hubrampe anliegen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst die Rotationssperranordnung zudem ein Zentralelement, welches um die vertikale Stuhlachse zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung drehbar gelagert ist und zumindest einen wahlweise in die Blockierverzahnung eingreifenden Blockierzahn umfasst. Ein solches Zentralelement kann der Übertragung einer Blockierwirkung und Freigabewirkung an weitere Elemente des Stuhls dienen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist
    an dem Zentralelement eine Mittelsäule des Stuhls drehfest gelagert. Mit einem solchen Zentralelement kann die Rotation der Stuhlmittelsäule und somit der Trageinheit und des Sitzelements und des Rückenlehnenelements wahlweise gesperrt oder freigegeben werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst die Rotationssperranordnung zudem einen fünften Bowdenzug, welcher zwischen dem Rotationssperrmittel und einem Rollenelement verläuft, um das Rollenelement zwischen einer Freilaufstellung, in welcher ein Freilauf zumindest einer Laufrolle des Rollenelements ermöglicht ist, und einer Arretierstellung verstellbar ist, in welcher die zumindest eine Laufrolle arretiert ist. Somit kann die Rotationssperranordnung mittels eines Freigabeelements aktiviert werden, welche wiederum selbst als weiteres Freigabeelement dient, um das zumindest eine Rollenelement zu aktivieren. Somit wirkt das erste Freigabeelement mittelbar auch auf das zumindest eine Rollenelement ein.
  • Es ist denkbar, dass der fünfte Bowdenzug zwischen dem Rotationssperrmittel bzw. Blockierring und dem entsprechenden Rollenelement verläuft. Zudem ist denkbar, dass der Stuhl fünf derartige Rollenelemente und fünf fünfte Bowdenzüge umfasst, um einen sicheren Stand des Stuhls zu gewährleisten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist das Verstellmittel mittels mindestens eines Spannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt. Als Spannmittel kann jedes federnde Element dienen, welches das Verstellmittel in seine Ruhestellung vorspannt. Das Spannmittel kann daher beispielsweise als Schraubenfeder oder als Blattfeder ausgeführt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist das Rotationssperrmittel mittels mindestens eines Spannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt. Als Spannmittels kann auch hierbei jedes federnde Element dienen, welches das Verstellmittel in seine Ruhestellung vorspannt. Das Spannmittel kann daher beispielsweise als Schraubenfeder oder als Blattfeder ausgeführt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls umfasst die Rotationssperranordnung weiterhin einen Lagerring, welcher vorzugsweise zwischen dem Rotationssperrmittel und dem Zentralelement angeordnet ist. Ein derartiger Ring reduziert die Reibung daran anliegender Elemente und führt aufgrund leichter Verstellbarkeit zu einem hochwertigen Gesamteindruck des Stuhls.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Stuhls ist die Rotationssperranordnung derart ausgebildet, dass ihre Bauhöhe in der Blockierstellung und in der Rotationsstellung gleich ist. Mit anderen Worten ändert sich bei der Verstellung der Rotationssperranordnung zwischen der Blockierstellung und der Rotationsstellung deren Bauhöhe nicht. Somit bleiben die Außenmaße der Rotationssperranordnung unabhängig von der jeweiligen Stellung unverändert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Rollenelements nach der Erfindung und eines Stuhls nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf einen Stuhl nach der Erfindung mit einem Klappelement in Ruhestellung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Stuhls nach Figur 1 mit einem Klappelement in Aktivierungsstellung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Stuhls nach Figur 2 mit einer höhenverstellten Mittelsäule;
    Figur 4
    eine Detailansicht einer Trageinheit des Stuhls nach Figur 1;
    Figur 5
    eine Detailansicht der Trageinheit des Stuhls gemäß Figur 2;
    Figur 6
    eine schematische Ansicht des Stuhls nach Figur 1;
    Figur 7
    eine schematische Ansicht des Stuhls nach Figur 2;
    Figur 8
    eine Detailansicht eines Rollenelements in Arretierstellung;
    Figur 9
    eine Detailansicht des Rollenelements gemäß Figur 6 in Freilaufstellung;
    Figur 10
    eine Detailansicht eines Arretierfußes in Freigabestellung;
    Figur 11
    eine Detailansicht des Arretierfußes in Arretierstellung;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht einer Blockierkranzanordnung;
    Figur 13
    eine Sprengansicht der Blockierkranzanordnung nach Figur 12;
    Figur 14
    eine Detailansicht der Blockierkranzanordnung nach Figur 12;
    Figur 15
    eine Detailansicht eines Hubrings und eines Zentralelements in Blockierstellung;
    Figur 16
    eine Detailansicht des Hubrings und des Zentralelements nach Figur 15 in Rotationsstellung;
    Figur 17
    eine Detailansicht des Hubrings und eines Kupplungsrings in Blockierstellung;
    Figur 18
    eine Detailansicht des Hubrings und des Kupplungsrings nach Figur 17 in Rotationsstellung;
    Figur 19
    eine Detailansicht des Hubrings, des Kupplungsrings und eines Blockierrings in Blockierstellung;
    Figur 20
    eine Detailansicht des Hubrings, des Kupplungsrings und des Blockierrings nach Figur 19 in Rotationsstellung;
    Figur 21
    eine Detailansicht des Blockierrings und des Zentralelements in Blockierstellung;
    Figur 22
    eine Detailansicht des Blockierrings und des Zentralelements nach Figur 21 in Rotationsstellung;
    Figur 23
    eine Detailansicht der Blockierkranzanordnung und des Rollenelements in Blockierstellung; und
    Figur 24
    eine Detailansicht der Blockierkranzanordnung und des Rollenelements nach Figur 23 in Rotationsstellung.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Stuhl 1 in einer Seitenansicht vollständig abgebildet. Der Stuhl 1 umfasst ein Trägergestell 2 und eine auf dem Trägergestell 2 angeordnete Trageinheit 4. Der Stuhl 1 umfasst zudem ein Sitzelement 6 sowie ein Rückenlehnenelement 8, welche jeweils von der Trageinheit 4 getragen sind. Zwischen der Trageinheit 4 und dem Sitzelement 6 ist ein als Klappelement 10 ausgebildetes erstes Freigabeelement angeordnet. Das Klappelement 10 umfasst ein Oberteil 11, auf welchem das Sitzelement 6 angeordnet ist und ein Unterteil 12, welches sich auf der Trageinheit 4 abstützt. Das Oberteil 11 ist gegenüber dem Unterteil 12 über eine Klappelementachse 13 verschwenkbar.
  • Das Trägergestell 2 umfasst eine zentral angeordnete Mittelsäule, welche als Teleskopmittelsäule 14 ausgebildet ist. Die Trageinheit 4 stützt sich auf der Teleskopmittelsäule 14 ab und ist gegenüber dieser um eine vertikale Stuhlachse 3 drehbar. Wie Figur 3 zeigt, umfasst die Teleskopmittelsäule 14 eine Innenhülse 15 und eine Außenhülse 16. Wie Figur 3 weiter zeigt, umfasst die Innenhülse 15 Sicherungskulissen 17, von welchen zwei Stück dargestellt sind. In jede Sicherungskulisse 17 greift ein an der Außenhülse 16 angeordneter und nicht dargestellter Sicherungsstift ein, wodurch eine Verdrehsicherung 18 ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind die beiden Hülsen 15, 16 nicht gegeneinander um die vertikale Stuhlachse 3 verdrehbar.
  • Das Trägergestell 2 umfasst zudem mehrere Stuhlbeine 20, von welchen lediglich zwei Stück dargestellt sind. Vorzugsweise können fünf Stuhlbeine 20 vorgesehen sein. Mit ihrem oberen Ende sind die Stuhlbeine 20 jeweils an der Mittelsäule 14 befestigt. An ihrem bodenseitigen Ende weist ein Stuhlbein 20 ein Rollenelement 30 auf und ein Stuhlbein 20 ein Rollenelement 31 auf. Die Rollenelemente 30, 31 unterscheiden sich dadurch, dass es sich bei dem Rollenelement 30 um ein arretierbares Rollenelement und bei dem Rollenelement 31 um ein nicht arretierbares und aus der Praxis bekanntes Rollenelement handelt. Die Stuhlbeine 20 tragen zudem eine ringförmige Fußraste 22.
  • An der Trageinheit 4 ist ein Rückenlehnenarm 24 um eine Rückenlehnenachse 26 verschwenkbar angelenkt. Der Rückenlehnenarm 24 trägt das Rückenlehnenelement 8. Das Rückenlehnenelement 8 weist einen Rückenlehnenabschnitt 8a auf, welcher in Richtung Stuhlvorderseite ausgerichtet ist. Zudem weist das Rückenlehnenelement einen Sitzabschnitt 8b auf, welcher in Stuhlhochrichtung ausgerichtet ist. Der Rückenlehnenabschnitt 8a dient der Anlage eines Nutzerrückens, falls dieser auf dem Sitzelement 6 aufsitzt und seinen Rücken an dem Rückenlehnenabschnitt 8a anlegt. Bei einem derartigen Aufsitzen auf dem Stuhl 1 wird dieser als Sitzstuhl verwendet. Der Sitzabschnitt 8b ist derart ausgestaltet, dass sich ein Nutzer stehend darauf absetzen kann. Bei der derartigen Nutzung des Stuhls 1 wird dieser als Stehstuhl genutzt. Die auf den Sitzabschnitt 8b einwirkende Gewichtskraft G wird in vorteilhafter Weise über den direkt darunter angeordneten Rückenlehnenarm 24 in die Trageinheit 4 geleitet. Somit ist ein stabiler Sitz- und Stehstuhl realisiert.
  • Das Klappelement 10 ist aus der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung in die in Figur 2 gezeigte Aktivierungsstellung verstellbar. Hierzu reicht eine bodenwärts gerichtete Gewichtskraft G auf das Sitzelement 6 aus, so dass sich das Oberteil 11 um die Klappelementachse 13 auf das Unterteil 12 zu bewegt, wie in Figur 2 dargestellt. Eine bodenwärts gerichtete Kraft G kann beispielsweise durch die Gewichtskraft eines Nutzers, der auf dem Sitzelement 6 sitzt, in den Stuhl 1 eingetragen werden oder durch einen entsprechenden Gegenstand 28 mit einem ausreichenden Eigengewicht.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen die Trageinheit 4 und das Klappelement 10 in seiner Ruhestellung und in seiner Aktivierungsstellung, wobei die Figuren 4 und 5 in einer Drahtgitteransicht dargestellt sind. Bei dieser Drahtgitteransicht sind lediglich die Umfangslinien der einzelnen Elemente dargestellt und Fläche nicht visualisiert. Zwischen dem Oberteil 11 und dem Unterteil 12 ist eine als Freigabeelementspanmittel dienende Druckfeder 32 angeordnet. Die Druckfeder 32 spannt das Klappelement 10 in seine Ruhestellung vor.
  • An dem Oberteil 11 ist ein oberes Ende eines ersten Bowdenzugs 34 befestigt. Der erste Bowdenzug 34 ist Teil des als Funktionselement dienenden Rollenelements 30, wie die Figuren 6 bis 9 zeigen. An dem Unterteil 12 ist ein dritter Bowdenzug 36 angeordnet, welcher Teil einer als Funktionselement dienenden Rückenlehnenblockiervorrichtung 50 ist. An dem dritten Bowdenzug 36 greift ein Arm 44 des Oberteils 11 an. Der Arm 44 verschiebt eine Außenhülse des dritten Bowdenzugs 36 bei einem Verstellen des Klappelements 10 in seine Aktivierungsstellung.
  • Ein zweiter Bowdenzug 35, welcher wie der erste Bowdenzug 34 oder der dritte Bowdenzug 36 angeordnet sein kann, ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt und bildet einen Teil eines als Funktionselement dienenden Arretierfußes 70.
  • Die Rückenlehnenblockiervorrichtung 50 umfasst eine Blockierzunge 52 und den dritten Bowdenzug 36. Der dritte Bowdenzug 36 verläuft zwischen dem Klappelement 10 und der Blockierzunge 52. Mittels des dritten Bowdenzugs 36 ist die Blockierzunge 52 zwischen einer in Figur 5 dargestellten eingezogenen Schwenkstellung und einer in Figur 4 dargestellten ausgestellten Blockierstellung verstellbar. In der Schwenkstellung ist das Rückenlehnenelement 8 bzw. der Rückenlehnenarm 24 gegenüber der Trageinheit 4 um die Rückenlehnenachse 26 verschwenkbar. In Blockierstellung ist ein solches Verschwenken blockiert. Eine Druckfeder 40 spannt den Bowdenzug 36 bzw. die Blockierzunge 52 in Blockierstellung vor. In der in Figur 4 gezeigten Blockierstellung liegt die Blockierzunge 52 an einer Anlagefläche 42 des Rückenlehnenarms 24 an.
  • Wirkt nun eine bodenwärts gerichtete Kraft G auf das Sitzelement 6 ein, wird das Oberteil 11 entgegen der Federkraft der Druckfeder 32 in Richtung Unterteil 12 um die Klappelementachse 13 verschwenkt.
  • Das Klappelement 10 ist somit zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auf den mindestens einen Bowdenzug 34, 35, 36, 37 einwirkt und einer Aktivierungsstellung verstellbar, in welcher es auf den mindestens einen Bowdenzug 34, 35, 36, 37 einwirkt und so die entsprechenden Funktionselemente aktiviert.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Rückenlehnenblockiervorrichtung 50 beschrieben. Wird eine bodenwärts gerichtete Kraft G auf das Sitzelement 6 aufgebracht, wird das Oberteil 11 um die Klappelementachse 13 in Richtung des Unterteils 12 verschwenkt. Dadurch verschiebt der Arm 44 die Außenhülse des dritten Bowdenzugs 36 entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder 40. Durch eine derartige Bewegung wird die Blockierzunge 52 aus ihrer Blockierstellung in ihre Schwenkstellung verstellt. Mit anderen Worten befindet sich die Blockierzunge 52 in ihrer Freigabestellung nicht in einem Schwenkbereich des Rückenlehnenarms 24. Der Rückenlehnenarm 24 kann folglich frei um die Rückenlehnenachse 26 verschwenken.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Gittermodellansicht des Trägergestells 2 und der Trageinheit 4. Aus diesen beiden Ansichten wird deutlich, dass der erste Bowdenzug 34 einen Schlaufenabschnitt 46 aufweist, welcher in der Teleskopmittelsäule 14 angeordnet ist. Der erste Bowdenzug 34 verläuft nämlich von dem Oberteil 11 durch die Trageinheit 4 in die Teleskopmittelsäule 14 des Trägergestells 2 in ein Stuhlbein 20 und abschließend in das Rollenelement 30.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen das Rollenelement 30, welches als Funktionselement dient, an dem bodenseitigen Ende zumindest eines Stuhlbeins 20 angeordnet und mittels des ersten Bowdenzugs 34 aktivierbar ist. Der Stuhl 1 kann lediglich ein einziges Rollenelement 30 gemäß den Figuren 8 und 9 oder aber mehrere Rollenelemente 30 aufweisen. Jedes Rollenelement 30 weist einen Rollenkörper 80 und zumindest eine Laufrolle 82 auf. Es ist dabei denkbar, dass das Rollenelement 30 zwei Laufrollen 82 aufweist und somit als Doppelrolle ausgeführt ist. Der Rollenkörper 80 ist über ein entsprechendes Lager mit dem Stuhlbein 20 verbunden. Es ist denkbar, dass das Rollenelement 30 gegenüber dem Stuhlbein 20 um eine Rollenkörperachse 84 verdrehbar ist. Der erste Bowdenzug 36 kann dabei derart aus dem Stuhlbein 20 in den Rollenkörper 80 geführt sein, dass er von der Rollenkörperachse 84 durchgriffen ist. Die zumindest eine Laufrolle 82 ist über eine Laufrollenachse 86 drehbar an dem Rollenkörper 80 gelagert.
  • Das Rollenelement 30 weist eine Arretiervorrichtung auf, welche eine Arretierverzahnung 88, die an der Laufrolle 82 angeordnet ist und eine Arretierklinke 90 aufweist, die an dem Rollenkörper 80 angeordnet ist. Die Arretiervorrichtung umfasst zudem eine als Klinkenspannmittel dienende Druckfeder 92, welche die Arretierklinke 90 in ihre Arretierstellung vorspannt. Zudem umfasst die Arretiervorrichtung den ersten Bowdenzug 34, welcher an der Arretierklinke 90 angreift, um die Arretierklinke 90 wahlweise zu betätigen.
  • Die Arretierklinke 90 ist über eine Arretierklinkenachse 94 verschwenkbar an dem Rollenkörper 80 angelenkt. Zudem ist die Arretierklinke 90 zwischen einer Freilaufstellung, in welcher ein Freilauf der zumindest einen Laufrolle 82 ermöglicht ist, und einer Arretierstellung verstellbar, in welcher die zumindest eine Laufrolle 82 dadurch arretiert ist, dass mindestens ein Arretierelement 96 der Arretierklinke 90 in die Arretierverzahnung 88 eingreift.
  • Die Arretierklinke 90 weist eine kreisbogenartige Außenfläche 96 auf, deren geometrisches Zentrum auf der Laufrollenachse 86 liegt. An der kreisbogenartigen Außenfläche 96 der Arretierklinke 90 sind drei Arretierelemente ausgebildet, welche als Arretiernasen 98 ausgeführt sind. Die drei Arretiernasen 98 greifen in offene Arretierausnehmungen 100 der Arretierverzahnung 88 ein. Die Arretierausnehmungen 100 sind in regelmäßigen Abständen um die Laufrollenachse 86 angeordnet. Die Form der Arretiernasen 98 korrespondiert mit der Form der Arretierausnehmungen 100, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden gewährleistet ist.
  • Die Druckfeder 92 ist zwischen der Laufrollenachse 86 und der Arretierklinke 90 angeordnet und wirkt somit in bezogen auf die Laurollenachse 86 radialer Richtung.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Rollenelements 30 erläutert. Wird eine bodenwärts gerichtete Kraft auf das Sitzelement 6 ausgeübt, und dadurch das Klappelement 10 von seiner Ruhestellung in seine Aktivierungstellung verstellt, wird auch der erste Bowdenzug 34 betätigt, welcher die Arretierklinke 90 entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder 92 aus der Arretierstellung in die Freilaufstellung verstellt. Bei der in den Figuren 7 und 9 gezeigten Freilaufstellung kann die Laufrolle 82 von der Arretierklinke 90 ungebremst rollen.
  • Die Arretierverzahnung 88 ist drehfest mit der Laufrolle 82 verbunden. Soweit keine Gewichtskraft mehr auf das Sitzelement 6 einwirkt, wird das Klappenelement 10 mittels der Druckfeder 32 in seine Ruhestellung verschwenkt und die Rastklinke 90 mittels der Druckfeder 92 in ihre Arretierstellung verschwenkt. Sollten zu diesem Zeitpunkt die Arretiernasen 98 nicht mit den Arretierausnehmungen 100 zu einem entsprechenden Eingriff fluchten, so läuft zumindest eine Arretiernase 98 so lange bei drehender Laufrolle 82 auf einer Stirnfläche 102 der Arretierverzahnung 88 auf, bis die Arretiernasen 98 mit den Arretierausnehmungen 100 fluchten und sie darin einrasten.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen einen an der Teleskopmittelsäule 14 angeordneten Arretierfuß 70. Der Arretierfuß 70 kann ebenfalls als Funktionselement dienen und umfasst einen Arretierkörper 71, welcher mit dem Stuhl 1 über die Teleskopmittelsäule 14 verbunden ist. Zudem ist der Arretierkörper 71 zwischen einer in Figur 10 gezeigten angehobenen Freigabestellung und einer in Figur 11 gezeigten abgesenkten Arretierstellung höhenverstellbar. Der Arretierfuß 70 kann mittels eines nicht dargestellten Fußspannmittels in seine Arretierstellung vorgespannt sein. Zudem umfasst der Arretierfuß 70 den zweiten Bowdenzug 35, welcher zwischen dem Arretierkörper 71 und dem Klappelement 10 verläuft. Mittels des zweiten Bowdenzugs 35 ist der Arretierkörper 71 wahlweise aus seiner Arretierstellung in seine Freigabestellung verstellbar. Der Arretierfuß 70 weist eine an dem Arretierkörper 71 angeordnete Führungskulisse 72 auf, in welche ein mit der Teleskopmittelsäule 14 fest verbundener Führungsstift 73 eingreift. Der Arretierkörper 71 ist zwischen seiner Freigabestellung und seiner Arretierstellung um eine vertikale Arretierfußachse 74 verdrehbar, welche mit der vertikalen Stuhlachse 3 fluchtet. Der Arretierkörper 71 weist auf seiner bodenseitigen Fläche zumindest abschnittsweise einen Arretierbelag 75 auf.
  • Nachfolgend wir die Funktionsweise des Arretierfußes 70 erläutert. Wird eine bodenwärts gerichtete Kraft auf das Sitzelement 6 ausgeübt, so verstellt sich das Klappelement 10 aus seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung. Dadurch wird der zweite Bowdenzug 35 derart betätigt, dass der Arretierkörper 71 um die Arretierfußachse 74 aus seiner angehobenen Freigabestellung in seine abgesenkte Arretierstellung höhenverstellt wird. In Arretierstellung liegt der Arretierbelag 75 auf einem Boden 48 auf.
  • Die Figuren 12 bis 24 zeigen eine als Blockierkranzanordnung 60 ausgebildete Rotationssperranordnung. Die Blockierkranzanordnung 60 ist zwischen einer in Figur 23 dargestellten Blockierstellung, in welcher eine Rotation des Stuhls 1 und/oder eine Trageinheit 4 des Stuhls 1 um die vertikale Stuhlachse 3 blockiert ist, und einer in Figur 24 dargestellten Rotationsstellung verstellbar, in welcher eine Rotation des Stuhls 1 und/oder der Trageinheit 4 des Stuhls 1 um die vertikale Stuhlachse 3 freigegeben ist. In diesem Kontext ist das Trägergestell 2 als fester Bezugspunkt definiert.
  • Wie Figur 12 zeigt, ist die Blockierkranzanordnung 60 im Bodenbereich des Stuhls 1 angeordnet und in das Trägergestell 2 integriert. Das Trägergestell 2 weist fünf gleichmäßig um die vertikale Stuhlachse 3 angeordnete Stuhlbeine 20 auf, an deren bodenseitigen Enden jeweils ein Rollenelement 30 angeordnet ist. Die Blockierkranzanordnung 60 ist von der Teleskopmittelsäule 14 zentral durchgriffen. Von dem in den Figuren 12 bis 24 nicht dargestellten Klappelement 10 führt ein vierter Bowdenzug 37 zu der Blockierkranzanordnung 60.
  • Figur 13 zeigt eine Sprengansicht, der Elemente der Blockierkranzanordnung 60 gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Blockierkranzanordnung 60 ist bodenseitig von einem Bodenring 53 und einer Dichtung 54 abgeschlossen. Der Bodenring 53 verklemmt die Dichtung 54 zwischen sich und dem Trägergestell 2. Das Trägergestell 2 selbst bildet einen Aufnahmeraum 55 aus, in welchem die Blockierkranzanordnung 60 angeordnet ist. In dem Aufnahmeraum 55 stapeln sich der Reihe nach ein Hubring 61, welcher als Verstellmittel dient, ein Kupplungsring 63, ein Blockierring 62, welcher als Rotationssperrmittel dient, ein Lagerring 69 und ein Zentralelement 64, welches auf dem Lagerring 69 gleitend aufliegt und als oberes Abschlusselement und Abdeckung dient. Ungeachtet der Stellung der Blockierkranzanordnung 60 sind das Trägergestell 2, der Kupplungsring 63 und der Blockierring 62 drehfest miteinander verbunden. Ungeachtet der Stellung der Blockierkranzanordnung 60 sind der Hubring 61 und das Zentralelement 64 translationsfest miteinander verbunden. Der Abstand zwischen dem Bodenring 53 und dem Zentralelement 64 definiert die Bauhöhe der Blockierkranzanordnung 60, welche ungeachtet der Stellung der Blockierkranzanordnung 60 gleich bleibt.
  • Figur 14 zeigt eine Detailansicht der Blockierkranzanordnung 60 in montiertem Zustand. Bei dieser Ansicht wird deutlich, wie die einzelnen Elemente der Blockierkranzanordnung 60 innerhalb des Aufnahmeraums 55 ineinander greifen. Zum besseren Verständnis der einzelnen Elemente und Funktionseinheiten der Blockierkranzanordnung 60 werden diese mit Bezug auf die Figuren 15 bis 24 beschrieben.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen im Wesentlichen den Hubring 61 und das Zentralelement 64 in Blockierstellung und in Rotationsstellung.
  • Aus Figur 15 wird deutlich, dass der vierte Bowdenzug 37 durch die Teleskopmittelsäule 14 in den Aufnahmeraum 55 geführt ist. Mit seinem dem Klappelement 10 gegenüberliegendem Ende greift der vierte Bowdenzug 37 an dem Hubring 61 an. Der Hubring 61 ist mittels mehrerer Hubringfedern 56, vorzugsweise mittels fünf Hubringfedern 56, welche sich an dem Zentralelement 64 abstützen, in die Blockierstellung vorgespannt. Der Hubring 61 weist für jede Hubringfeder 56 eine innen liegende Ausbuchtung 57 auf. Die Ausbuchtungen 57 sind in gleichmäßigen Abständen um die vertikale Stuhlachse 3 angeordnet. Der Hubring 61 weist zudem außen liegende Einbuchtungen 58 auf, welche ebenfalls in gleichmäßigen Abständen um die vertikale Stuhlachse 3 angeordnet sind und bezüglich der innen liegenden Ausbuchtungen 57 abwechselnd angeordnet sind. Zur Führung des Hubrings 61 in dem Aufnahmeraum 55 weist das Zentralelement 64 Führungsglieder 59a, 59b auf. Jedes Führungsglied 59a greift in eine korrespondierende Ausbuchtung 57 ein und jedes Führungsglied 59b greift in eine korrespondierende Einbuchtung 58 ein. Jedes Führungsglied 59a, 59b ist innerhalb der entsprechenden Ein- oder Ausbuchtung 57, 58 zwischen einem linken und einem rechten Anschlag verschiebbar.
  • Bei Betätigung des vierten Bowdenzugs 37 wird der Hubring 61 im Uhrzeigersinn bezüglich des Zentralelements 64 um die vertikale Stuhlachse 3 verdreht.
  • Figur 16 zeigt nun den aus der Blockierstellung in die Rotationsstellung verstellten Hubring 61. Eine solche Verstellung erfolgt gegen die Vorspannkraft der Hubringfedern 56.
  • In der in Figur 16 dargestellten Rotationsstellung ist der Hubring 61 bezüglich des Zentralelements 64 um einen definierten Winkelbereich um die Stuhlachse 3 rotiert. Dieser Winkelbereich wird maßgeblich durch die Länge der Ausbuchtung 57 und Einbuchtung 58 jeweils in Kreisbogenrichtung und der darin eingreifenden Führungsglieder 59a, 59b bestimmt bzw. durch den entsprechenden Anschlag des jeweiligen Führungsgliedes 59a, 59b in der entsprechenden Aus- oder Einbuchtung. In der in Figur 16 gezeigten Rotationsstellung sind der gegeneinander rotierte Hubring 61 und das Zentralelement 64 um die vertikale Stuhlachse 3 frei drehbar. Mit dem Zentralelement 64 kann beispielsweise eine Stuhlmittelsäule verbunden sein, so dass in Rotationsstellung eine Rotation der Trageinheit 4 und des Sitzelements 6 sowie des Rückenelements 8 um die vertikale Stuhlachse 3 ermöglicht ist.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen eine Detailansicht des Hubrings 61 und des Kupplungsrings 63 in einer in Figur 17 dargestellten Blockierstellung und einer in Figur 18 abgebildeten Rotationsstellung.
  • Der Kupplungsring 63 weist auf seiner Innenseite in regelmäßigen Abständen um die Stuhlachse 3 angeordnete Hubzähne 67 und Führungszähne 76 auf, welche alternieren. Die in Figur 17 gezeigten Führungszähne 76 greifen in entsprechende Führungsausnehmungen 77 des Zentralelements 64 ein, welche in Figur 16 dargestellt sind. Jeder Hubzahn 67 liegt auf einer Hubrampe 65 des Hubrings 61 auf. Mittels der Hubrampen 65 und Hubzähne 67 ist eine Rotationsbewegung des Hubrings 61 um die vertikale Stuhlachse 3 in eine translatorische Bewegung des Kupplungsrings 63 umleitbar. In der in Figur 17 gezeigten Blockierstellung liegen die Hubzähne 67 an den jeweiligen unteren Enden der Hubrampen 65 an. Nach Rotation des Hubrings 61 in die in Figur 18 dargestellte Rotationstellung liegen die Hubzähne 67 an den jeweiligen oberen Enden der Hubrampen 65 an. Während der Hubring 61 ausschließlich rotatorisch um die vertikale Stuhlachse 3 verdrehbar ist, ist der Kupplungsring 63 ausschließlich translatorisch entlang der Stuhlachse 3 verlagerbar. Die translatorische Verstellhöhe und Bewegungsform des Kupplungsring 63 wird maßgeblich durch die Hubrampen 65 beeinflusst, wobei die Hubrampen 65 im vorliegenden Beispiel jeweils eine definierte, stetige und lineare Steigung aufweisen. Die Hubrampen 65 können jedoch auch beispielsweise jeweils eine zumindest abschnittsweise parabelförmige Gleitfläche aufweisen, an welcher ein Hubzahn 67 anliegt.
  • Wie die Figuren 19 und 20 zeigen, dient der Kupplungsring 63 als Bindeglied zwischen dem Hubring 61 und dem Blockierring 62. Figur 19 zeigt die Ausrichtung dieser drei Elemente zueinander in Blockierstellung der Blockierkranzanordnung 60, während Figur 20 die Anordnung der drei Elemente zueinander in Rotationsstellung zeigt.
  • Der Blockierring 62 ist drehfest mit dem Kupplungsring 63 verbunden und somit ausschließlich entlang der vertikalen Stuhllängsachse 3 translatorisch verstellbar. Der Blockierring 62 weist an seiner der Stuhlachse 3 zugewandten Innenseite eine Blockierverzahnung 66 auf. An seiner Außenseite weist der Blockierring 62 in regelmäßigen Abständen Führungsausnehmungen 78 auf. In die Führungsausnehmungen 78 greifen Führungsfedern 79 des Trägergestells 2 ein, welche in Figur 13 gezeigt sind. Mit anderen Worten sind der Blockierring 62 und somit auch der Kupplungsring 63 gegenüber dem Trägergestell 2 rotationsfest. Der Blockierring 62 ist mittels Blockierringfedern 81 in seine Ruhestellung vorgespannt. Somit erfolgt ein Anheben des Blockierrings 62 und des Kupplungsrings 63 über die Rampen 65 und Hubzähne 67 lediglich entgegen der Vorspannkraft der Hubringfedern 56 und entgegen der Vorspannkraft der Blockierringfedern 81, wie Figur 20 zeigt.
  • Die Figuren 21 und 22 verdeutlichen nun, wie der Blockierring 62 und das Zentralelement 64 in der Blockierstellung und in der Rotationsstellung zueinander ausgerichtet sind.
  • In der in Figur 21 dargestellten Blockierstellung ist das Zentralelement 64 mit dem Blockierring 62 dadurch verrastet, dass zumindest ein Blockierzahn 68 des Zentralelements 64 in die Blockierverzahnung 66 des Blockierrings 62 eingreift. Ein zuvor mit Bezug auf die Figuren 19 und 20 beschriebenes Höhenverstellen des Blockierrings 62 entlang der Stuhlachse 3 führt nun dazu, dass die Blockierzähne 68 außer Eingriff mit der Blockierverzahnung 66 kommen. Das wird dadurch erreicht, dass der Blockierring 62 in eine Aufnahmenut 83 des Zentralelements 64 einläuft bzw. darin eingehoben wird. Durch die Freigabe der Blockierzähne 68 ist eine freie Rotation des Zentralelements 64, des Hubrings 61 und der damit drehfest verbundenen Elemente ermöglicht. Die Figuren 23 und 24 zeigen nun eine weitere Ausgestaltung des Stuhls, wobei die bezüglich der Figuren 1 bis 9 beschriebenen Rollenelemente 30 mit der Blockierkranzanordnung 60 zusammenwirken, wie nachfolgend beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden nachfolgend bezüglich der in den Figuren 23 und 24 gezeigten Rollenelemente 30 lediglich die Unterschiede zu den in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Rollenelementen 30 beschrieben.
  • Jedes Rollenelement 30 ist mittels eines fünften Bowdenzugs 38 von seiner Arretierstellung in seine Freilaufstellung verstellbar. Der fünfte Bowdenzug 38 verläuft im Gegensatz zu dem beispielsweise in Figur 8 dargestellten ersten Bowdenzug 34 nicht zwischen dem Klappelement 10 und dem Rollenelement 30 sondern zwischen dem Blockierring 62 der Blockierkranzanordnung 60 und dem Rollenelement 30. In diesem Kontext dient somit die Blockierkranzanordnung 60 als Freigabeelement für die Rollenelemente 30. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Arretierklinke 90 anstelle von Arretiernasen 98 Arretierausnehmungen 99 aufweist. In Arretierstellung übergreift die Arretierausnehmung 99 die Arretierverzahnung 88. Die Form der Arretiernasen 98 korrespondiert mit der Form der Arretierausnehmungen 100, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden gewährleistet ist. Die Außenfläche der Arretierklinke 90 ist zudem nicht bogenkreisförmig ausgebildet sondern lässt sich in drei weitgehend gerade Abschnitte unterteilen. Ein erster Abschnitt ist von der Arretierklinkenachse 94 durchgriffen, ein zweiter bzw. mittlerer Abschnitt weist die Arretierausnehmungen 99 auf und an einem dritter Abschnitt greift der fünfte Bowdenzug 38 an.
  • Eine Zusammenschau der Figuren 23 und 24 zeigt, dass eine Höhenverstellung des Blockierrings 62 dazu führt, dass die Bowdenzüge 38 betätigt werden und somit die Arretierklinken 90 aus ihrer Arretierstellung in ihre Freilaufstellung verstellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verstellung der Rollenelemente 30 durch die Rotationssperranordnung bzw. durch die Blockierkranzanordnung 60 kann vorgesehen sein, den Arretierfuß 70 mittels der Rotationssperranordnung bzw. der Blockierkranzanordnung 60, in oben beschriebener Weise zwischen seiner angehobenen Freigabestellung und seiner abgesenkten Arretierstellung in der Höhe zu verstellen. In diesem Fall kann die Rotationssperranordnung bzw. die Blockierkranzanordnung 60 mittels eines Freigabeelements bzw. mittels des Klappelements 10 und/oder mittels eines Freigabehebels und/oder mittels eines Freigabetasters aktiviert werden, welche Rotationssperranordnung wiederum selbst als weiteres Freigabeelement dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhl
    2
    Trägergestell
    3
    Stuhlachse
    4
    Trageinheit
    6
    Sitzelement
    8
    Rückenlehnenelement
    8a
    Rückenlehnenabschnitt
    8b
    Sitzabschnitt
    10
    Klappelement
    11
    Oberteil
    12
    Unterteil
    13
    Klappelementachse
    14
    Teleskopmittelsäule
    15
    Innenhülse
    16
    Außenhülse
    17
    Sicherungskulisse
    18
    Verdrehsicherung
    20
    Stuhlbein
    22
    Fußraste
    24
    Rückenlehnenarm
    26
    Rückenlehnenachse
    28
    Gegenstand
    30
    Rollenelement
    31
    Rollenelement
    32
    Druckfeder
    34
    erster Bowdenzug
    35
    zweiter Bowdenzug
    36
    dritter Bowdenzug
    37
    vierter Bowdenzug
    38
    fünfter Bowdenzug
    40
    Druckfeder
    42
    Anlagefläche
    44
    Arm
    46
    Schlaufenabschnitt
    48
    Boden
    50
    Rückenlehnenblockiervorrichtung
    52
    Blockierzunge
    53
    Bodenring
    54
    Dichtung
    55
    Aufnahmeraum
    56
    Hubringfeder
    57
    Ausbuchtung
    58
    Einbuchtung
    59a
    Führungsglied
    59b
    Führungsglied
    60
    Blockierkranzanordnung
    61
    Hubring
    62
    Blockierring
    63
    Kupplungsring
    64
    Zentralelement
    65
    Hubrampe
    66
    Blockierverzahnung
    67
    Hubzahn
    68
    Blockierzahn
    69
    Lagerring
    70
    Arretierfuß
    71
    Arretierkörper
    72
    Führungskulisse
    73
    Führungsstift
    74
    Arretierfußachse
    75
    Arretierbelag
    76
    Führungszahn
    77
    Führungsausnehmung
    78
    Führungsausnehmung
    79
    Führungsfeder
    80
    Rollenkörper
    81
    Blockierfeder
    82
    Laufrolle
    83
    Aufnahmelement
    84
    Rollenkörperachse
    86
    Laufrollenachse
    88
    Arretierverzahnung
    90
    Arretierklinke
    92
    Druckfeder
    94
    Arretierklinkenachse
    96
    Außenfläche
    98
    Arretiernase
    99
    Arretierausnehmung
    100
    Arretierausnehmung
    102
    Stirnfläche
    G
    Gewichtskraft

Claims (8)

  1. Stuhl, umfassend
    ein Trägergestell (2),
    eine Trageinheit (4), welche auf dem Trägergestell (2) angeordnet ist, und
    ein Sitzelement (6) sowie ein Rückenlehnenelement (8), welche jeweils von der Trageinheit (4) getragen sind,
    gekennzeichnet durch
    ein erstes Freigabeelement, welches zwischen der Trageinheit (4) und dem Sitzelement (6) angeordnet ist, an welchem mindestens ein Bowdenzug (34, 35, 36, 37) mindestens eines Funktionselements angreift, welches Freigabeelement zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auf den mindestens einen Bowdenzug (34, 35, 36, 37) einwirkt, und einer Aktivierungsstellung verstellbar ist, in welcher es auf den mindestens einen Bowdenzug (34, 35, 36, 37) einwirkt und so das Funktionselement aktiviert, und welches Freigabeelement mittels eines Freigabeelementspannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt ist, wobei das erste Freigabeelement derart ausgebildet ist, dass die Verstellung von seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung mittels Gewichtskraft eines auf das erste Freigabeelement wirkenden Objekts erfolgt,
    wobei das erste Freigabeelement ein Klappelement (10) ist, welches um eine Klappelementachse (13) verschwenkbar ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, wobei
    das Trägergestell (2) eine Mittelsäule umfasst.
  3. Stuhl nach Anspruch 2, wobei
    die Mittelsäule eine Teleskopmittelsäule (14) ist, welche eine Verdrehsicherung (18) aufweist und zumindest eine Außenhülse (16) und eine Innenhülse (15) umfasst.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
    der zumindest eine Bowdenzug (34, 35, 36, 37) einen Schlaufenabschnitt (46) aufweist, welcher vorzugsweise in der Teleskopmittelsäule (14) angeordnet ist.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend
    ein zweites Freigabeelement, welches unterhalb des Sitzelements (6) angeordnet ist, an welchem mindestens ein Bowdenzug (34, 35, 36, 37) mindestens eines Funktionselements angreift, welches zweite Freigabeelement zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auf den mindestens einen Bowdenzug (34, 35, 36, 37) einwirkt, und einer Aktivierungsstellung verstellbar ist, in welcher es auf den mindestens einen Bowdenzug (34, 35, 36, 37) einwirkt und so das Funktionselement aktiviert, und welches zweite Freigabeelement mittels eines Freigabeelementspannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt ist, wobei das zweite Freigabeelement derart ausgebildet ist, dass die Verstellung von seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung mittels einer Verstellkraft erfolgt.
  6. Stuhl nach einem Anspruch 5, wobei
    das zweite Freigabeelement ein Freigabehebel ist.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend
    ein drittes Freigabeelement, welches an dem Rückenlehnenelement (8) angeordnet ist, an welchem mindestens ein Bowdenzug (34, 35, 36, 37) mindestens eines Funktionselements angreift, welches dritte Freigabeelement zwischen einer Ruhestellung, in der es nicht auf den mindestens einen Bowdenzug (34, 35, 36, 37) einwirkt, und einer Aktivierungsstellung verstellbar ist, in welcher es auf den mindestens einen Bowdenzug (34, 35, 36, 37) einwirkt und so das Funktionselement aktiviert, und welches dritte Freigabeelement mittels eines Freigabeelementspannmittels in seine Ruhestellung vorgespannt ist, wobei das dritte Freigabeelement derart ausgebildet ist, dass die Verstellung von seiner Ruhestellung in seine Aktivierungsstellung mittels einer Verstellkraft erfolgt.
  8. Stuhl nach einem Anspruch 7, wobei
    das dritte Freigabeelement ein Freigabetaster ist.
EP18765375.3A 2017-08-25 2018-08-24 Stuhl mit einem freigabeelement Active EP3672451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105115.3U DE202017105115U1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Stuhl mit einem Freigabeelement
PCT/EP2018/072874 WO2019038419A1 (de) 2017-08-25 2018-08-24 Stuhl mit einem freigabeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3672451A1 EP3672451A1 (de) 2020-07-01
EP3672451B1 true EP3672451B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=63491582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18765375.3A Active EP3672451B1 (de) 2017-08-25 2018-08-24 Stuhl mit einem freigabeelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3672451B1 (de)
DE (1) DE202017105115U1 (de)
WO (1) WO2019038419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4094629A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Comfort Office Furniture Co., Ltd Guangdong Elektrisch gesteuertes fahrgestell und stuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100807U1 (de) * 2018-02-14 2018-04-03 Kinema Gmbh Sitz- und Stützmöbel
DE102021210905A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Stuhl, insbesondere Hochstuhl, mit zwei Zuständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449688B (sv) * 1984-10-17 1987-05-18 Liedberg Ostlund Ab Arbetsstol med svengbart ryggstod
MX2008012255A (es) * 2006-03-24 2008-10-07 Miller Herman Inc Pieza de mobiliario.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4094629A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Comfort Office Furniture Co., Ltd Guangdong Elektrisch gesteuertes fahrgestell und stuhl
US11607055B2 (en) 2021-05-27 2023-03-21 Comfort Office Furniture Co., Ltd Guangdong Electrically controlled chassis and chair

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019038419A1 (de) 2019-02-28
DE202017105115U1 (de) 2018-11-27
EP3672451A1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344208C3 (de) Zentral feststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
EP3672451B1 (de) Stuhl mit einem freigabeelement
EP1080985A2 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102013106708B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE4008530A1 (de) Kippvorrichtung fuer einen sitz
DE1039723B (de) Stuhl mit auf Rollen verfahrbarem Fussgestell mit Reibungsfussbremse
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
DE102017208151A1 (de) Stellvorrichtung zur Betätigung einer Bremse und mobile Einheit, insbesondere Stuhl
EP2197693B1 (de) Kinderwagen
EP1698254A1 (de) Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armstütze
EP3311703A1 (de) Stellvorrichtung zur betätigung einer bremse und mobile einheit, insbesondere stuhl
DE3246378C2 (de) Hörsaalstuhl
DE102014118102A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem Funktionsteil
DE102014114007A1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP3752027B1 (de) Sitz- und stützmöbel
DE10161624C1 (de) Fahrbarer Stuhl für den Krankentransport
DE4405509A1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Feststellmechanismus für die Fußrolle
DE102010042940A1 (de) Stuhl
CH700598A2 (de) Rahmen.
DE1554491C2 (de) Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für Krankenbetten
AT227399B (de) Gelenk für zusammenlegbare Gestelle, insbesondere von Sitz- und Liegemöbeln
DE3409593A1 (de) Arbeitsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1339939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BALLENDAT, MARTIN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202