DE1423167A1 - Vorrichtung zum Pruefen der AEnderungen einer bestimmten Eigenschaft eines sich in ununterbrochenem Strom bewegenden Foerdergutes - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen der AEnderungen einer bestimmten Eigenschaft eines sich in ununterbrochenem Strom bewegenden Foerdergutes

Info

Publication number
DE1423167A1
DE1423167A1 DE19591423167 DE1423167A DE1423167A1 DE 1423167 A1 DE1423167 A1 DE 1423167A1 DE 19591423167 DE19591423167 DE 19591423167 DE 1423167 A DE1423167 A DE 1423167A DE 1423167 A1 DE1423167 A1 DE 1423167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
cigarettes
test
amplifier
cigarette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591423167
Other languages
English (en)
Inventor
Crosland Richard Graham
Frederik Pocock
Powell Gordon Franc Wellington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1423167A1 publication Critical patent/DE1423167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/906Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Vorrichtung nun Ersten der Änderungen einer bestimmten Eigenschaft eines sich in ununterbrochenen Stroh bewegenden Fördergutes.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nun Prüfen oder Messen einer bestimmten Eigenschaft, wie z.B. Masse, Stärke, Feuchtigkeitsgehalt, Zug, eines sich in ununterbrochenen Strom aevegenden Fördergutes, wie Tabak, z. B. eines nicht eingeschlagenen Tabakfüllstranges oder eines Zigarettenstranges in einer Zigarettenstrangmaschine, wobei Begistrierapparate vorgesehen Sind, durch die Aufzeichnungen über die Änderungen der betreffenden Eigenschaft des Füllstranges oder des Zigarettenstranges gemacht werden können. Ein solcher Füllstrang kann ein fortlaufender Mundstückstrang zur Herstellung von Zigarettennundstücken sein.
  • Der Kürze wegen soll das Wort "Füllstrang" in Zukunft sowohl einen nicht eingeschlagenen als auch einen eingeschlagenen Xabakstrang umfassen.
  • Mit Zug ist der Widerstand gegen die Luft strömung durch den Pülistrang gemeint, welcher gleich, oder ziemlich verhältnisgleich, mit dem Zug der Zigarette ist, den der Raucher empfindet. Da der Zug von dem Grad der Verfestigung des Tabaks abhängt und die Masse von dem Grad der Verfestigung und der Strärke, so besteht eine enge Beziehung zwischen der Masse und dem Zug, besonders wenn die Stärke gleich bleibt.
  • Das Prüfen oder Messen der Eigenschaften eines solchen Püllstranges ist bereits in verschiedener Weise mit Vorrichtungen e>durchgeführt worden, die ein elektrisches Signal abgeben, z.B. rplrit Vorrichtungen, die mit Strahlen arbeiten oder mit dielektriaschen Prüfvorrichtungen, von denen die letsteren besonders es-#pfindlich auf die Änderungen des Feuchtigskeitsgehaltes anspreochen. Ein anderer Weg zum Prüfen eines nicht eingeschlagenen Füllstranges ist das Hindurchführen eines Luftstromes durch ihn, wobei man den Widerstand gegen die Luft strömung oder den Zug ermittelt und somit eine Anzeige der Masse erhält. Bei solchen pneumatischen Prüfvorrichtungen ist es notwendig, ihre Angaben durch Umformen in ein elektrisches Signal zu verwandeln. In dem folgenden Text soll das Wort "Prüfvorrichtung" jede Vorrichtung umfassen, durch die eine besondere Eigenschaft des Füllstranges, oder vielmehr die Änderungen in ihm, ein elektrisches Signal erzeugen.
  • Vorstehend ist erwähnt worden, daß auch pneumatische Prüvorrichtungen verwendet werden können. In dem deutschen Patent....
  • ( M 36 539 III/79b) ist eine Prüfvorrichtung beschrieben, die eine Offnung hat, durch die ein Zigarettenstrang mit einen kleinen Spielraum hindurchgeht, und etwaige Änderungen in der Größe des Spielraumes verursachen Unterschiede in dem Druck der in die Ofinung eingeführten Luft. Diese Prüvorrichtung, die, genau genormen, die Stärke des Stranges misst, kann für die vorliegenden Zwecke zum Messen der Stärke oder zum Messen der Masse Verwendung finden, da es sich gezeigt hat, daß ziemlich nahe Beziehungen zwischen der Stärke und der Masse derartiger Stränge bestehen. Da dies nicht so genau sein kann, wie die pneumatische ersterwähnte Prüfvorrichtung, hängt die Wahl hauptsächlich von der Genauigkeit ab, mit der die Maschine gepriift werden sollo
    tungen ist es notwendig, ihre Angaben durch Umfonn4n in ei
    elektrisohes Signal zu verwandeln0 In 4m gpssaen'Txt zein
    das wort"tratrorriohtun4 ! + umfassen, durch
    die die FiLilst use, oder vielmehr die Xnderungon in ihr,
    ektrisohes Signal arzzug-L.
  • Es ist bekannt, mit Strahlen arbeitende Prüfvorrichtungen zur Bestimmung der Dicke eines sich bewegenden Streifens oder der Masse eines sioh bewegenden Materialstranges, z. B. eines Stromes von Tabak oder einem sonstigen aus einzelnen Teilchen gebildeten Material in Verbindung mit Registrierapparaten stl verwenden, die die Prüfergebnisse auf einem sich bewegenden papierstreifen als eine Schreibstift- od. dgl. Spur aufzeiohnen. bei der Herstellung von Tabakfüllsträngen, wie sie anf Zigarettenstrangmasohinen entstehen, sind derartige Registrierapparate bisher nur hier das Ablesen der durchschnittlichen Masse verwendet worden, d.h. der Stift zeichnet eine Kurve, deren einzelne Punkte einen Durchschnittswert für einen ziemlioh kurzen Zeitraum darstellen. Die Prüfstromkreise enthalten eine in konstanten zeitabständen arbeitende Vorrichtung zur Bildung des Durchschnitts, In einer zeit von einer Sekunde macht eine zigarettenstrangmaschine zwanzig oder mehr Zigaretten, und infolgedessen gibt selbst eine kurze Zeitkonstante, wie sie verwendet wird, nur ein Bild, das die Durchschnittliche Masse einiger afeinanderfolgender zigaretten zeigt, es ist aber mindestens fur die zwecke der rest stellung der Leistung der Maschine eine Aufzeichnung über zeitabstände erwünscht, die ungefähr der xeit entsprechen, in der eine Zigarette hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht nun eine Prüfvorrichtung der engegebenen Art mit einem Stromkreis und einem Registrierapparat vor, der eine Kurve zeichnet, die die Leistung während eines sehr kurzen Zeitraumes zeigt.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung erfolgt fernerhin eine ziffernmässige Aufzeichnung von zonalen Abweichungen der gemesaanen Mengen von einer Bezuglinue. Bei dieser Ausführungsform kann man also feststellen, wieviel Zigaretten in einer bestimmten Zeit in den einzelnen eine bestimmte Masse enthaltenden Zonen erzeugt worden sind. Gewöhnlich wird die Vorrichtung gemäss der Erfindung nur wenige Minuten und in sehr langen Zeitabständen, z.B. einmal am Tage benutzt, und sie ist vorzugsweise transportabe und mit Anordnungen versehen, durch die sie an jede maschine in der FAbrik angeschlossen werden kann.
  • Nach einem Gedanken der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Prüfen der M@sse einzelner durch eine Zigarettenstrangmaschine erzeugter Zigaretten vorgesehen, bei der die lasse eines duroh die Prüfvorrichtung hindurchgehenden Füllstranges geprüft und ein elektrische@ Signal entsprechend der Masse erzeugt wird, wobei ein Elektroneterverstärker mit der Prüfvorrichtung verbunden ist, der einen Kraftverstärker speist, und eine Registriervorrichtung mit einem durch den Kraftverstärker angetriebenn Schreibstift vorgesehen ist, der auf einer Kurte ein Diagramm der Abweichungen der Füllstrangmesse über eine etwa der Grössenordnung einer Zigarettenlänge entsprechenden ULnge des Füllstranges aufzeichnet. Die Messvorrichtung kann eine mit Strahlen arbeitende Vorrichtung sein oder eine dielektrische messvorrichtung oder auch eine pneumatische Vorrichtung, sie ein elektrisches Signal erzeugen kann. Dor Elektrmeterverstärker ist vorzugsweise ein Gleichstrominstrumeint, da, wenn eine mit Strahlung arbeitende Messvorrichtung verwendet wird, der Ionisationsstrom sehr klein ist und auch in anderen Fällen anfänglich nur sehr kleine Ströme erhalten werden können.
  • Da die hauptsächliche Verwendung einer solchen Rogistrierung flir stetiatische Zwecke oder für genaue Ermittlungen der Leistung der Maschine erfolgt, kann die Vorrichtung tragbar sein, so dass sie an einer Maschine angebracht werden kann, die mit üblichen steuernden Prüfvorrichtungen veradien ist, z.B. mit einer mit Strahlen arbeitenden Prüfvorrichtung, wie sie in dem deutschen Patent .... (Patentanmeldung X 15 127 III/79z) beschrieben ist.
  • In diesem Pille wird die Vorrichtung gemäss der Erfindung mit der genannten Stouervorrichtung zu einer gemeinsamen Prüfvorrichtung vereinigt, und es werden Schalt- und Rückkopplungsvorrichtungen vorgesehen, die ein Weiterarbeiten der vorhandenen Prüfvorrichtung ermöglichen, aber ihr Elektromotor von dem Elektrometerverstäker der erfindungsgemässen Vorriohtun gespeist wird.
  • In Verbindung mit der in den vorstehenden beiden bsätza beschriebenen Vorrichtung kann ein Verstärker vorgesehen sein. z.B. ein zusätzlicher Verstärker, der einen Sohreibstift betätigt, der über einen Bereich von Kontakten bewegbar ist, Und jeder dieser Kontakte mit einem rasch arbeitenden Relais verbunden ist, und die einzelnen Relais einen elektrischen Integrator steuern, so dass die Zeit, in der der Schreibstift oberhalb der einzelnen Kontakte liegt, registriert werden kann.
  • Diese Zeit zeigt bei konstanter Maschinengeschwindigkeit eine Anzahl von Zigaretten an, die in der zelt hergestellt sind, in der der entsprechende Kontakt an dem Stift anliegt. Es sei bemerkt, dass der Zwischenraum zwischen benachbarten Kontakten ein Zone bildet, und die Darstellung auf einer Messvorrichtuq infolgedessen eine numerische Aufzeichnung von zonalen Abweichungen ist.
  • Die Vorrichtung kann eine kalibriereinrichtung aufweisen, durch die Bezugslinien auf der Karte gezogen werden, um die Amplitude zu zeigen, bei der die Integratorzonen arbeiten.
  • Horner kann die Vorrichtung gemäss der Erfindung mit einer Einrichtung zum Prüfen von Abweichungen in der Masse der durch eine Strangzigarettenmaschine hergestellten Zigaretten versehen sein, mit einer Messvorrichtung, die auf die Änderungen in der Masse des sich bewegenden Füllstranges in der Maschine anspricht und Mittel zur Erzeugung elektrischer Signale aufweist, die sioh mit den Änderungen der durchschnittlichen Füllermasse in einer etwa der Länge der in der Maschine hergestellten Zigaretten entsprechenden Länge eines Fülistranges ändern, sowie Mi@ttel zum Aufzeichnen solcher Durchschnittssignale, durch die die Gewichte der einzelnen, aus dem Ftillstrang hergestellten Zigaretten als innerhalb einer gewählten Toleranz liegend ermittelt werden können.
  • Es ist nicht möglich oder notwendig, das genaue Gewicht jeder einzelnen Zigarette zu kennen, da es zweck der Erfindung ist, die Leistung der Maschine zu prüfen, um sie leichter auf die höchstmögliche im Verkehr vorhandene Brauchbarkeit zu bringen, und die Worte "als innerhalb einer gewissen Toleranz liegend" bedeuten, dass alle zigaretten, deren Gewioht inncw halb dieser Toleranz liegt, als gleich angesehen werden Wenn die Ergebnisse der Arbeit der Vorrichtung auf Zählvorrichtungen registriert werden sollen, können die Signale dazu verwendet werde, geeignete Zählvorrichtungen über einen geeigneten, in seiner Arbeitsweise dem vorerwähnten Stift ent-Sprechenden, Diskriminator in Betrieb zu setzen.
  • Die Vorrichtung kann in grossen Maschinenräumen verwendet werden, wobei die Aufzeichnungen an einer bequem liegenden, zentral angeordneten Überwachungss elle hergestellt werden können» die mit Kraftzuführungen und Schakvorrichtungen versehen ist, durch die Jede Maschine in dem Raum geprüft und ihr Leistung registriert werden kann. zu diesem Zweck können die Maschinen mit einem Impedanswandler versehen sein, der mit der zentralen Stelle verbunden ist und von ihr mit Kraft versehen wird.
  • Ferner ist gemäss der Erfindung eine Vorrichtung ans Prüfen von Abweichungen in der durch eine Zigarettenstrangmaschine hergestellten Zigarettenmenge vortesehen, die mit einer Messvorrichtung versehen ist, die auf Änderungen in der Masse des sich bewegenden Füllstranges anspricht und Kittel zur Erzeugung elektrischer Signale aufweist, die mit den Änderungen der durchschnittlichen Masse des Füllers über eine etwa der Länge der in der Maschine hergestellten zigaretten entsprechenden Länge sich ändern, Mittel zum Registrieren solcher durchschnittlichen Signale, durch die die Gewichte, ausgedrückt als innerhalb einer gewählten Toleranz liegend, für die einzelnen aus dem Füllstrang hergestellten zigaretten festgestellt werden können, wobei die Registriereinrichtungen an einer von der Maschine entfernt liegenden Stelle aufgestellt sein können, mit der sie elektrisch verbunden sind, und die Maschine einen Impedanzwandler aufweist, z.ii. ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes Elektrometer, das mit den erwähnten Registriflinrichtungen verbunden ist.
  • Diese Vorrichtung soll zum Prüfen einer Anzahl von Maschinen dienen und enthält infolgedessen gewöhnlich Schaltvorrichtungen, um die einzelnen Maschinen nach Wunsch mit der Registriereinrichtung zu verbinden.
  • Um zwischen den Signalen, die von Zigaretten herkommen, deren in Abhängigkeit von dem Grad dor Analyse, die vorgenommen werden soll, innerhalb der verschiedenen Toleranzen liegt, können die Zählvorrichtungen, wenn solche verwendet werden, durch Impulse von einem Impulsgenerator betätigt werden, z.B. einem Oszillator, und die Signale selbst können dazu dienen, einen Diskriminator zu betätigen, der die gewunsohte nzahl von Kanälen aufweist, entsprechend der Anzahl der gesShlten Toleranzen, so dass eine Reihe von Impulsen durch einen besonderen Kanal geht., während eine besondere Füllstranglänge geprüft wira. Der Generator kann so gebaut sein, dass er eine bestimmte Anzahl von Impulsen abgibt, z.B. von Dekatronzählern gesteuert.
  • In allen Fallen kann die Maschine die gewöhnliche Steuerung für die Tabakzufuhr zu dem zu prüfenden Füllstrang waben, z.B. eine Steuerung durch eine mit Strahlen arbeitende Prüfvorrichtung mit einer geeigneten Registriervorrichtung, um Ablesungen der durchschnittlichen
    Mxnt über
    eine Füllerlänge zu zeigen, die der Länge mehrerer aufeinanderfolge£er igaretten entspricht.
  • Dann enthält die Vorrichtung gemäss der Erfindung Schalter und Rückkopplungseinrichtungen, durch die die gewöhnliche Steuerung veranlasst wird, in der üblichen Weise zu arbeiten, während die PrtLfung der Maschine durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung vorgenommen wird. Wenn die Prüfung von einer Überwachungsstelle aus vorgrnommen wird, kann ein bezüglich der "Drift" korrigierter Gleichstromverstärker mit der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden, so dass die auf die normale Steuerung rückgekoppelte Ausgangsspannung die richtige Phase hat. Die Registriervorrichtung der normalen Steuerung kann an der Überwachungsstelle liegen, wobei dann eine Registriervorrichtung abwechselnd für alle maschinen verwendet werden kann.
  • Die Zeichnungen zeigen als beispiel Ausführungsformin der Erfindung, und zwar zeigt Fig. 1 schematisch eine typische mit Strahlung arbeitende P$ifvorrichtung, wie sie bei zigarettenmaschinen Verwendung findet, mit einer daran angebrachten Registriervorrichtung, zusammen mit einer Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, Fig, 2 ein Sohema einer zonalen Registriervorrichtung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist und ihrer Verbindungen mit einer bnzahl von mit einer Einteilung versehenen Anzeigevorrichtungen, wie sie als Integrationsmesser bekannt sind, Fig. 3 ein Schema einer Gesamtanordnung eines Apparates, bei dem eine zentrale Registriervorrichtung mit jeder Zigarettenmaschin in einem Fabrikraum verbunden werden kann, um deren Leistung abwechselnd zu prüfen.
  • Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung eines Steuerpultes und Fig. 5 ein Schema der elektrischen Ausrüstung für eine Anlage nach Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein mit Strahlung arbeitende Prüfvorrichtung 1 gezeigt, die einen zigarettenstrang Z abtastet und ein weitere mit Strahlung arbeitende Prüfvorrichtung 3, die auf eine Strahlenabsorptionsvorrichtung 4 einwirkt. Die Ionisationskammer 5 der Prüfvorrichtung 1 ist mit einer ähnlichen Kammer 6 der Prüfvorrichtung 3 verbunden. Die Gleiohstromspannungsquellen für die Kammern sind der Einfachheit wegen fortgelassen worden, da mit Strahlung arbeitende Prüfvorrichtungen bekannt sind. Die Prüfvorrichtung 3 mit ihrer Absorptionseinrichtung wirkt in bekannter Weise als Ausgleichsvorrichtung, da ihr absornierendas Element 4 der gewünschten Masse des Stranges 2 gleichwertig ist, der durch die andere Prüf-Vorrichtung hindurchgeht. Der Untersonied zwischen den Ausgangsströmen aus den Kammern infolge von Änderungen in der Strangmasse wird einem Widerstand 7 zugeführt, an dem dadurch eine Gleichstromspannung entwickelt wird. Diese Spannung wird durch ein Vibrations-Rohrelektrometer (vibrating reed elektrometer) 8 in Wechselstrom umgewandelt. Dem Elektrometer sind ein Verstärker und ein phasenempfindlicher Gleichrichter zugeordnet, durch den der Wechselstrom verstärkt und wieder in Gleichstrom zurückgewandelt wird. Diese Bestandteile und die zugehdrigon Vorrichtungen sollen als in dem Block 8 enthalten angesehen werden. Vorrichtungen dieser allgemeinen Art sind im einzelnen in dem deutsohen Patent ....(Patentanmeldung M 15 127 III/79a) gezeigt, auf das hierduroh Bezug genommen wird.
  • Der Ausgangsstrom betätigt weitere Vorrichtungen innerhalb des Jilockes 9, die als "Tabakzuführungssteuerung" bezeichnet werden können und durch die die Geschwindigkeit des Tabaktrichters geregelt wird, wie z.B. in dem erwähnten Patent beschrieben. Von dem Block 9 führt eine Leistung zu einer Registriervorrichtung 10, die beliebig ausgeführt sein kann. Das Elektrometer bei 8 gibt nur ein sioh langsam änderndes Signal ab, wenn sich die Tabakmasse ändert, was tatsächlich fast immer vorkommt, aber dieses Signal reicht für die Tabakzuführsteuerung aus.
  • Die Aufzeichnungen einer Registriervorrichtung 10, die als ein über eine lange Zeit wirkende Registriervorrichtung (long-term recorder) angesehen werden kann, sind indessen zu roh für eine Analyse der Maschinenleistung, die auf einem Vergleich von einzelnen retten beruht, und die Erfindung aieht infolgedessen für diesen areok eine Vorrichtung vor, wie sie in Fig. 1 im Umriss und im einzelnen in Fig. 2 beschrieben ist.
  • In der von den Ionisationskammern nach dem Elektrometer 8 fahrenden Leitung liegt ein Schalter 11, durch den der Strom kreis unterbrochen werden kann, und ferner ein Stecker 12, dessen Zweck erst später Beschrieben werden wird. Wenn der Schalter 11 in die in gestrichelten Linien gezeichnet Lage gebracht ist, dann besteht ein Stromkreis zu einem Gleichstrom-Elektrometerverstärker 13, der im folgenden als "Gleichstromverstärker " bezeichnet werden soll und der einen Eingangswi-Widerstand 14 aufweist und für eine 100 %ige Rückkopplung entlang der Leitung 15 ausgebildet ist, so dass er einen Gewinn von minus eins ergibt. Von der Ausgangsseite des Verstärkers, die über inen Ausgangsbelastungswiderstand 16 geerdet ist, geht eine Leitung 17 zu einem Block 18, der als "Kalibriereinheit" bezeichnet werden kann, und der später beschrieben wird. Von dieser Einheit gehen zwei Leitungen aus, die eine zu einem Kraftverstärker 19 und von hier zu einer zweiten R.-gistriervorrichtung 20, die als "Registriervorrichtung mit hoher Geschwindigkeit" bezeichnet werden holt, und die andere zu einem weiteren Kraft.verstärker 21 und von diesem zu eines Block 22, der als "sich bewegender Spulenkontaktstift (moving coil contact stylus") bezeichnet lira. Fünf Leitungen fuhren von dem Block 22 zu einer weiteren Block 23, der mit "Relais mit hoher Geschwindigkeit (high speed relais)" bezeichnet wird, von denen funf vorhanden sind, die später noch beschrieben werden, und von diesem Relais führen Leitungen zu einem Block 24, der mit "Integrationsmesser" zu bezeichnene ist und sechs Messvorrichtungen enthält, die mit E.L.-L-C-H-E.H. und T. bezeichnet sind. Diese Buchstaben sind die Anfangsbuchstaben der englischen WortN Extra Light (besonders leicht), bzw. Light (leicht), Correct (richtig), Heavy (schwer), Extra Heavy (besonders schwer) und Total (gesamt), deren deutsche Bedeutung in Klammern eingefügt ist und die sich auf das Gewicht der zigaretten beziehen, wie es durch die mit Strahlung arbeitende Prüfvorrichtung bestimmt wird, die die Strangmasso in der bekannten Weise prüft. Wie später ersichtlich sein wird, zeigt die durch die Registriervorriohtung 2O hergestellte Aufzeichnung Änderungen in der lasse zwischen einzelnen Zigaretten oder sogar kürzeren Teilen des Stranges. Für den Zweck der Prüfung der M*-sohine wird die beschriebene Vorrichtung nur für einige Minuten in den Stromkreis eingeschaltet. Es ist aber unerwünscht, dass die Maschinensteuerung während dieses kurzen Zeitraumes aufhört, und infolgedessen wird zur gleiohen Zeit, in der der Schalter 11 ausgesohaltet ist, der Stecker 12 eingesteckt, und der Ausgangsstrom von dem Gleichstromverstärker wird nach geeigneter ein stellung übar den Stecker 12 rückgekoppelt, um das Vibrationselektrometer 8 zu speisen und die Tabakzuführsteuerung 9 sowie die Registriervorrichtung 10, wenn eine solohe vorgesehen ist, in Tätigkeit zu halten.
  • Es seien noch einige weitere Einzelheiten der Fig. 1 erwohnt, die vollständige Beschreibung der Kalibriereinheit soll aber aufgeschoben werden, bis die Arbeitsweise der Vorrichtung beschrieben werden wird.
  • Die von dem Gleichstromverstärker nach der Kalibriereinheit fUhrende Leitung 17 ist über einen Widerstand 25 mit einem einstellbaren Kontakt 26 geerdet, so dass ein vereinigter Eingangs- und Ausgangsstromkreis (inpat/output matching @irouit) für das Blektrometer 8 vorhanden ist, und die Spannung an dem Eingang zu 8 unbeeinflusst bleibt, wenn 13 in dem Stromkreis liegt, ausser wenn sie minus eins beträgt. Der Kontakt 26 ist mit einem widerstand 2/verbunden, der in Verbindung mit einer Kapazität 28 eine die Steuerung stabilisierende Zeitkonstante bildet.
  • Das Ende der Leitung 17 ist über einen Widerstand 29 geerdet, der mit einstellbaren Kontakten 30 und 31 für die Leitungen nach den Kraftverstärkern 19 und 21 versehen ist, um eine Einstellung der Amplitude der Aufzeichnungsspur und der Amplitude des Kontaktstiftes zu ermöglichen.
  • Die Punktion der Prüfvorrichtung 3 ist es, im Wesentlichen die Prüfvorrichtung 1 bei einer Standardstrangmasse auszugleichen, und da sie und ihre normalen Verbindungen, insbesondere die Kapazität ihres Kabels, die raschen für die hohe Kegistriergeschwindigkeit erforderlichen Stromeingänge ungleichmässig gestalten wieder ist ein Widerstand 32 in Reihe mit dem Kabel eingeschal tet» um die Wirkungen der Kabelkapazität auszugleichen und die von der Ausgleichsprüfvorrichtung ausgehenden fremden Geräusche zu verringern. Die durch die Registriervorrichtung 20 gezeichnete Karte kann für gewisse aaeeke besichtigt werden, aber dies ist sehr mühsam, da die Aufzeichnung eine sehr grosse Anzahl von Windungen zeigt, die quer zu der Mittellinie liegen, und für allgemeine Zwecke ist es oft ausreichend, eine Aufzeichnung über die erzeugten Zigaretten zu haben, die in Gruppen von verschiedenen Gewichten unterteilt sind. Für diesen zweck ist der bewegliche Spulenkontaktstift (moving coil oontact stylus) mit elektrischen Kontakten versehen, die eine entsprechende Aufzeichnungsbreite in verschiedene Streifen oder oder unterteilen, und der Kontaktstift ist mit einet Kontaktgeber verbunden, der mit den elektrischen Kontakten in Anlage kommen kann» wobei die zeit, während der die Spitze des Registrierstiftes 20 über den einzelnen Zonen verbleibt, registriert wird. Bei dem zu beschreibenden Apparat sind fünf zonen vorgesehen, und für jede zone ist eine der vorher erwähnten registrierenden Prüfvorrichtungen vorgesehen.
  • Es ist also eine Gesamtprüfvorrichtung vorhanden, die während der ganzen Zeit läuft und eine Ablesung ergibt, die die Gesamtsumme der Ablesungzl an den anderen Prüfvorrichtungen ist.
  • Die registrieronden Prüfvorrichtungen sind als elektrisohe Integratoren bekannt, jeder ton ihnen besteht aus einem kleinen Gleichstrommotor mit permanentem Magnet, der mit einem Uhrwerk (clock train) gekuppelt ist, dessen eiger an der Ausgangsspindel befestigt ist und über eine mit einer Einteilung versehenen Scheibe läuft. Es ist auch ein von Hand einstellbarer Zeiger vorgesehen, um für jeden ARbeitsgang einer Prüfvorrichtung einen BEzugs- oder Nullpunkt festsu-@@gen. Obwohl die Armaturen der Motors sehr klein aind, besitzen sie dooh eine gewisse Trägheit und laufen sehr rasch, und da der Apparat Ergebnisse von grösstmöglicher Genauigkeit ergeben soll, muss diese Trägheit und die entsprechende SChwerfälligkeit in dem Ansprechen des Ankers beim Anlaufen ausgeglichen werde. Da ein besonderer elektrischer Kontakt mit dem Kontakt an dem Stift zur Anlage kommt, setzt ein zur gehöriges relais den entsprechenden Motor in Bewegung. Wenn sich der Stiftkontakt von dem elektrischen Kontakt fortberegt, schaltet das Relais den Strom nach dem Motor ab und schliesst den Anker kurz, aber dieser Kurzschlusstromkreis enthalt einen Widerstand» und letzterer kann durch Versuch so eingestellt werden, dass er den Motor in der gleichen Zeit stillsetzt, die er benötigte, um die Geschwindigkeit zu erlangen. Der Motor für die Gesamtprüfvorrichtung wird in ähnlicher Weise dynamisch gebremst. Auf diese Weise werden die unvermeidlichen durch die Trägheit bewirkten Verzögerungen ausgeglichen.
  • Es soll nun der zonale Registrierapparat im einzelnen beschrieben werden.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die vier Integrationsmesser E.H.-H-L-E.L. gleich und mit ähnlichen Steuervorrichtungen vorsehen sind.
  • Von einer Klemme 50 geht in der jetzt zu beschreibenden Weise ein Strom durch die Relaisstromkreise, deren negatives Ende, das geerdet ist, nach der Klomse 51 geht. In der von der Klemme 50 ausgehenden Leitung ist ein Hauptschalter 52 vortesehen, mit dem die ganz. Einrichtung an- und abgeschaltet werden kann. Von dem Schalter 52 geht die Stromzufuhr woh einem sohwenkbaren Ara 53, der einen mit Segmenten 54 zusammenarbeitenden, kontaktgebenden Stift bildet. Der Arm 54 ist so dargestellt, dass er etwa über der Mitte einer breiten sektorartigen mit C.Z. bezeichneten zone liegt, und Jode Schwingung des Armes innerhalb dieser zone wird als unter eine unvermeidlichte Toleran in dem Zigarettengewicht angeschen, die für die handelsüblichen Erfordernisse annehmbar ist. Die einzelnen Zonen, über die der Stift hinweggeht, sind mit E.H.Z. s. bezeichnet, d.h0, es werden die gleichen Buchetaben benutzt, wie bei den Prüfvorrichtungen mit der Hinzufügung des Buchstabens Z., der ozone bedeutet.
  • Wenn der Schalter 52 eingeschaltet ist, dann ist auch eine Stromzufuhr für die Integrationsmesser E.H.-H-C-L-E.L. und T verfügbar, die bei einer niedrigeren Spannung arbeiten als die dargestellten Relais, und für diesen zweck bildet die Klemme 55 den positiven Anschluss mit einer Rückleitung, wie vorher, zu der Klemme 51.
  • In der dargestellten Lage ist der Stromkreis tot, es sind aber seahs Sahalter, gleich dem mit 57 bezeichneten, vorhanden, die von land betätig werden und sioh in der Zeichnung in der Arbeitsstellung befinden.
  • Wenn der Schalter 52 geschlossen ist, besteht ein Stromkreis von der Klemme 50 zu einem Relais 58, und dessen Kontakte 59 und 60 sohalten sich um, Auf diese Weise kann die Klemme 55 Setzt über den Kontakt 60 Strom zu der Prüfvorrichtung T senden, und diese Prüfvorrichtung läuft nur während der ganzen Zeit, in der die Vorrichtung arbeitet, und ihre zadelstellung zeichnet die gesamte zeit auf, die zwischen dem Einschalten und Ausschelten verstreicht. Nimmt man an, dass der zigarettenstrang für eine gewisse zeit innerhalb der richtigen Toleranz ist, dann bleibt der Arm 53 in der zone C.Z. Wenn dies der Fall ist, läuft die Prüfvorrichtung C. Es wird ihr ein Strom von der Klemme 55 und dem Relaiskontakt 59 über andere Relaiskontakte 61 und 62 zugeleitet, die zu Relais gehören, die zu den zonen H und L zugehörig sind, wobei diese Relais natürlich in der Totlage sind, solange der Arm 53 sioh in der Zone C,Z, befindet. Eine etwaige 0-Verschiebung des Armes 53 aus der/tone heraus muss in die Zone H oder L hineingehena und auf diese Weise wird der Kontakt 61 oder 62 unterbrochen und der Strom von der Prüfvorrichtung C abgeschaltet. Es sei angenommen, die Bewegung ist nach der H-Zone hin erfolgt. Der entsprechende Relaiskontakt 62 sohaltet um, uS so ergibt sich ein anderer Kontakt 63 desselben Relais. Es ist jetzt ersichtlich, dass die Prüfvorrichtung a durch den Ankerstrom, der in einem geschlossenen, einen Widerstand 65 enthaltenden Kreislauf läuft, dynamisch gebremst wird. Dieser Widerstani ist einstellbar und seine çunktion ist es, die Verzbgerung der Stillsetzzeit auf den Wert der vorher erwähnten Trägheitsverzögerung einzuregeln. Die Einstellung erfolgt durch Versuch bei dem ersten musammenbau der Vorrichtung.
  • Eine Bewegung des Armes 53 von der mone G nach der zone L hat ähnliche Folgen wie die soeben mit Bezug auf den Übergang in die Zone H beschriebenen. Sobald einmal der Arm in einer neuen Zone ist, beginnt die Prüfvorrichtung in dieser zone ihre Arbeit. Wird nun angenommen, dass der Arm in die H-zone bewegt worden ist, dann wird eine Stromzufuhr über die Relaiskontakte 59, 61 und 62 und über die Kontakte 63 nach der Prüfvorriohtung H und von da zu der negativen Klemme zurück erfolgen, wobei der Kontakt 62 sich aus seiner dargestellten Stellung fortbewegt hat, wenn das zur H-Zone gehörige relais erregt worden ist, Wenn sich der Arm dann nach der Zone EHZ bewegt, wird die Prüfvorrichtung H dynamisch gebremst, und die Prüfvorrichtung EI über den Kontakt 63 gespeist, der umgeschaltet ist.
  • In dieser Weise wird feder Strang, der die richtige Masse hat, als zeit von der Prüfvorrichtung C registriert, während Perioden der Abweichung in andere zonen an den entsprechenden Prüfvorrichtungen registriert werden, und die Gesamtsumme muss gleich der an der Prüfvorrichtung T angezeigten sein. Da der Strang mit gleichförmiger Geschwindigkeit läuft, ist es leicht @zu berechnen, wieviel zigaretten in den einzelnen Zonen während der gesamten Prüfzeit hergestellt worden sind.
  • @@@ ORIGINAL Seitlich eines in Fig. 1 in dem Block 20 gezeichneten sich vombewegenden Papierstreifens bewegt sich ein Schreibstift 120.
  • Der Streifen ist mit Länglinien versehen, die ihn in der Breit in Streifen unterteilen, die Änderungen der Masse des Stranges darstellen. Bei der praktischen Ausführung hat der Stift eine metallische Spitze, die mit dem Papier in iserührung kommt und in einem Stromkreis mit einer geeigneten Stromzufuhr liegt, so dass eine elektrolytische Spur entsteht. Dieser Stift und auch der Arm 55, der die Kontakte schliesst, um die in den verschiedenen Zonen gebrasihte eit zu registrieren, werden durch eine bewegliche Spule betatigt, die in einem magnetischen Feld schwingt.
  • In Fig. 1 dient die Kalibriereinheit zur Bestimmung der Amplitude, mit der die Integratorzonen arbeiten. zuerst wird die Regi strierkartenamplitude bezüglich des bekannten Ionisationsstromes geprüft, und dann wird ein Schaltknopf 154 bedient, und der Schaltarm 165 aus der in vollen Linien gezeiohneten Stellung in die in gestrichelten Linien gezeichnete bewegt. Eine Batterie 66 schafft die Kraft, und die Strom-richtung kann durch Bewegung des Knopfes 164 umgekehrt werden, so dass zuerst die Schaltschienen 67 mit dem einen Satz der dargestellten Kontakte in Berührung kommen und dann bei einer Zurückbewegung des Knopfes die Schienen 67 mit dem anderen Satz von Kontakten in erWhrung gelangen. Auf diese Weise kann die zu dem widerstand 68 nebengeschaltete tterie P.D. einen Strom zuerst in der einen und dann in der anderen Richtung aussenden. Es kann ein beweglicher Kontakt 69, z.B. eine biegsam Leitung, verwendet werden» um die der Registriervorrichtung 20 zuzuführende Spannung einzustellen. Duroh den Stift wird zuerst auf der einen Seite der Null- oder Mittellinie der Aufzeichnung und dann auf der anderen Seite der Null-Linie eine Spur hergestellt.
  • Der Gleichstromverstärker 13 ist eine verhältnismässig einfache Vorrichtung und unterliegt in bekannter Weise einer "Drift". Diese "Drift" ist zunächst unwichtig. weil die Arbeitsperiode, al nur wenige linuten dauert, so kurz ist, dass die Wirkungen einer Drift nicht ausreichen, um stören au kO nen.
  • Der dargestellte Gleichstromverstärker wird von Batterien gespeist, da die ganze Einrichtung, ßowdt sie bisher beschrieben wurde, ein tragbares Gerät sein' soll, das von Maschine zu Maschine gebracht werden kann, um die Prüfung vorzunehmen. 15 muss an der Maschine angebracht werden, um die Länge des Signalk@bels so gering als möglich zu machen, da die Kabellänge der Steuerfaktor fttr ein rasches Ansprechen ist. Dieses Verfahren ist für einen grossen Maschinenräum nicht genz zufriedenstellen@. Bei einer abgeänderten Ausführungsform wird Jede Maschine mit einem Impedanzwandler( eine einfache Zweiröhren-Vorrichtung ganügt) versehen, und es werden Verbindungen von diesen Einheiten zu einer zentralen Überwachungsstelle gelegt, wo alle grundsätzlichen Analysiergeräte untergebracht sind.
  • Die Kraftzuführung für die Wandler wird auch von dieser Stelle aus zugeführt.
  • Ein System mit einer Uberiaohungsstelle für einen grossen Zigarettenherstellungsraum ist schematisch in Fig. 3' gezeigt, s soll zuerst in grossen Umrissen erläutert und dann im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig, 4 und 5 beschrieben werden.
  • Soweit wie möglich sind Teile, die mit den schon unter Bezugnahme auf Fig. 1 und a beschriebenen identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen verzehen. In Pia. 3 stellen C.M.1.-C.M.2 und C.M.3 drei Zigarettenherstellungsmaschinen in einem Fabrikraum dar. Die zu beschreibende Vorrichtung soll 50 M@-schinen bedienen, aber es ist eine geringere Anzahl vorzuziehen, da das Personal an der zentralen Überwachungsztelle zeitweise eine ziemliche Arbeit hat, und da der Zweck des Systems die Analysierung der Leistung und die wirksame Stenerung einer Anzahl von Maschinen ist, ist es wünschenswert, dass jede Maschine ohne unzulässige Verzögerung der Prüfung umterworfen wird. Jede Zigarettenmaschine, die mit einer Prüfvorrichtung ausgestattet werden soll, die ein elektrisches Signal abgibt, z.B. mit einer mit Strahlen arbeitenden Prüfvorrichtung gemäss Pig. 1, ist durch eine Leitung mit 0 einem bt sonderen Knopf eines die Maschine mählenden Schalters 100 verbunden. Es sind in der Zeiohnung noch andere Leitungen, die nach anderen Maschinen führen, angedeutet. Das Signal geht von der gewählten Maschine au einer geeigneten Art von Vorstärker 101, und der Abgangsstrom dieses Verstärkers geht zuerst su einem Gewichtsdiskreiminator 102, der Zählvorrichtungen speist, die in der Zeichnung von einer strichpunktierten Linie 1o3 nageben sind, und deren Zweck den Integrationsmessern in dem Block 24 in Fig. 1 ähnlich ist.
  • Der Ausgangsstrom des Verstärkers speist auch eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Registriervorrichtung 20 und eine langsam arbeitende 10, wie in Fig. 1, und diese Registrierapparate kannen durch Einstellung des dargestellten Schalters gemeinsam oder getrennt in Tätigkeit gesetzt werdem. Die durch die Registriervorrichtung 10 hergestellte Kurve ist eine Anzeige des Gesamtgewichts, also des Gewichts eines gegebenen haufenz hintereinander hergestellter Zigaretten, während die Kurve der Registriervorrichtung 20 die Einzelgewichte der Zigaretten anzeigt.
  • Die strichtpunktierte Linie 104 soll zeiga, dass die toa ihr umschlossene Ipparetur an der Zentralstelle gelegen ist.
  • Jede Zigarettenmschine hat zusätzlich zu der gewöhnlichen mit Strahlen arbeitenden Prüfvorrichtung, die in bekannter Weise dazu verwendet wird, das durchschnittliche Zigarettengewicht auf dem gewünschten Mittelwert zu halten, einen kleinen, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Verstärker, der eingeschaltet wird, wenn der Arm des Wählschalters 100 auf den Knopf für diese Maschine gedreht wird. Hierdurch wird die mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Registriervorrichtnn, wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, betätigt. Die mit niedriger Geschwindigkeit arbeitende Registriervorrichtung 10 ist zwar an der zentralen Stelle gezeichnet, kann aber auch in der üblichen Weise an der Zigarettenmaschine belassen werden» da der hauptzweck der Zentralstelle die Analysierung von Einzelgewichton ist. Wenn die Maschinen arbeiten und sie geprüft werden sollen, wird der Wählschalter auf den Knopf der ersten Maschine gedreht, die der Prüfung unterworfen werden soll. Ein nioat dargestellter Stromsohliesser wird gesohlossen, und die Vorrich@@ tung beginnt zu zählen und setzt dies während einer vorher bestimmten Zeit fort, oder vielmehr bis zu einer vorher bestimmten unzahl von Zählung. An dem Ende der Zählung, die vorzugsweise 1000 oder 10000 ist, damit die angezeigten Gewichte leicht in Prozentsätzen ausgedrückt werde können» wird die Vorrichtung stillgesetzt. Sie arbeitet dain erst weiter, wenn Zigaretten hergestellt werden, und dies hört au wenn eine Maschine während der Analysierzeit ausfällt. Dann wird der Schalter, auf die nächste Maschine gedreht und das Verfahren wiederholt.
  • Die Anzeigen der Zählvorrichtungen können unmittelbar verwendet oder in Standardabweichungen umgewandelt weren.
  • Aus den registrierten Zahlen für die Gewichtskategorien kann die Standardabweichung durch Benutzung einer Umwsndlungskarte gefunden werden, obwohl gewöhnlich die Prozentangaben "richtig" und "äusserst" eine sinnfälligere Schätzung der Maschinenleistung ergibt. Die gleiche karte ergibt auch aus den Zahlen die etwaigen Abweichungen des durchschnittlichen Gewichts ron dem richtigen Durohsohnit tegerioht. Nicht dargestellte Umschalter ermöglichen es, eine oder beide der "Schwer"-kategorien auf die "Leicht"-Seite su schalten oder umgekehrt um die Unrichtigkeit einer Verteilung in grösserer Ausführlichkeit sehen zu:'können.
  • Bei einer Apparatur dieser Art ist das wichtigste Briordernis die Stabilität des Durchschnittsgewichts, das von einem konstanten Ionisationsstrom abhängig ist. Die zentrale Überwachungsstelle weist infolgedessen Mittel auf, um den Ionisationsstrom von den einzelnen Maschinen während gewisser Zeiten, z.B. in Arbeitspausen, zu prüfen, wenn kein Strang in dem Prüfaggregat vorhanden ist.
  • Wenn die registrierten Zahlen eine unrichtige Arbeitsweise zeigen, wird ein weiterer Arbeitsgang auf derselben Maschine durchgeführt, wobei die Registriervorrichtungen in den Kreislaur eingeschaltet wird Wenn sioh die unrichtige Arbeitsweise wiederholt, können die hergestellten Registrierungen eingesehen werden und es kann durch Lehren festgestellt werden, ob die Gewichtsabweichungen zyklisch sind, und wenn dies der Fall ist, von welchen Teilen der Herstellungsmaschine sie stammen.
  • Das grundsätzliche System für die Analyse besteht alu einem Oszillator mit einer festen Frequenz, der mit 1000 Perieden/sec. läuft, wobei die Ausgangsimpulse während des' Laufens der Zigaret tenmaschine einem elektronischen Impulszahlkanal aus einer Anzahl solcher Kanäle zugeführt werden, d.h. dz Gewichtsdichkriminat or und schliesslich den elektromechani schon Zählen. Das resch sich ändernde Gleichstromsignal von dem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Elektromotor mit einer zeit. konstanten, die eine Annäherung an eine Zigarettenlänge ergibt, wird durch einen bezüglich der "Drift" korrigierten Gleichstromverstärker auf eine hohe Spannung verstärkt, und in jedem Ausgenblick ist es die Grösse und die Polarität dieser Spannung, die bestimmt, welcher der Zählkanale die Impulse von dem Oszillator mit fester Frequenz empfängt. Die Gesamtzähler können auf eino vorher bestimmte Anzahl von Zählungen eingestellt werden. wenn die Apparatur einmal in Gang gesetzt ist» dann arbeitet sie weiter bis die einmal eingestellte Anzahl von Zählungen gemacht ist. Da der Gesamtzähler gewöhnlich auf Zählungem von 1000 oder 16000 eingestellt ist, sind am Ende des ARbeitsganges die an den Kategoriezählern angegebenen Zahlen der Prozentsatz der Zeit und auch der Prozentsatz der einzelnen zigaretten, die ausserhalb der vorher eingbstellten Grenzen liegen.
  • Bei dem Analysiert einzelner Abweichungen in dem Zigarettengewicht sowohl mittels elektronischer als auch durch Schwerkraftsausgleichsmethoden zeigt die Erfahrung, dass die Gewichtsschwankung in der Tat nicht vom Zufall abhängt, wenn eine Gesamtmenge von etwa 1000 gewogen wird, so dass es nicht ausreichend sein kann» bei weniger als 1000 Biegungen ein angemessenes Mass für die Standardabweichungen von vier Zählkategorien zu finden. Bei dem oben erläuterten elektronischen System ist die Genauigkeit der zonalen Grenzen ausserordentlich hoch. Ferner wird eine grosse Anzahl von Zigaretten analysiert, und es hat sich ergeben, dass, wenn die Maschine ordnungsmässig läuft, die Verteilung eine zufallige ist und die Standerdabweichung aus den vier Kategorien mit Silfe der angeordneten Sonderskalen genau geschätzt werden kann.
  • Entsprechend dieser allgemeinen Beschreibung des angewendeten Systems sollen nun Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 erläutert werden In Fig. 5 sind die Prüfrorrichtungen 1 und 3 aus Fig. 1 an der linken Seite zu sehen, während die mit 1l1 bezeichnete Büchse die Schaltvorrichtungen 11 und den Widerstand 32 aus Fig. 1 enthält. Das Vibrationselektrometer 8 und die Steuerung 9 für die Tabakzufuhr sind wie vorher angegeben. Der Wählschalter aus Fig. 5 ist in Fig. 5 als eine Schaltbank 100A, 100B, 1000, lOOD eingerichtet.
  • Der Gleiohstromelektrometerverstärker 13 aus Fig. l ist hier abgeändert und in getrennten Teilen dargestellt, wobei das Elektrometer mit l3L und der Gleichstromverstärker mit 13B bezeichnet ist. Von dem Elektrometer 13A geht eine Leitung zu einem Knopf von 100B und von hier zu dem Gleichstromverstärker, und von dem Verstärker geht eine Rückleitung zu einem Knopf ton 1000 und alsdann nach der Erde, um das Summen zu verringern Der Ausgangsstrom von dem Verstärker 13B geht zu einem Vorsträker (cathode iollowerl 105 und von hier zu der mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Registriervorrichtung 20.
  • Von der Leitung zwischen 13B und 105 zweigt eine Leitung abt die zu einem geteilten Rechteck 106 führt, dessen einzelne Teile die zusätzlichen Bezugszeichen EL, L, O, H und EH tragen.
  • Das Rechteck stellt eine Gruppe von Diskriminatoren dar, die hier als Zonengitter bezeichnet werden sollen, sie entsprechen in ihrer Funktion dem Gewichtsdiskriminator von Fig. 3. Eine weitere Leitung von der Stelle zwischen 13B und 105 geht zu einem Knopf von lOOA als Signalrückleitung.
  • 107 ist ein Impulsgenerator mit einem Oszillator, der auf die Erzeugung von 1000 Impulsen/sec. eingestellt ist. Von 107 führt eine Leitung nach der Zonengittergruppe 106, wo dieses sich in fünf Kanäle teilt, und eine Abzweigung von dieser Leitung führt zu einem unterteilten Rechteck 108. Die sieben Abteilungen dieses Rechtecks bedeuten sieben Dekatrone, die imstande sind, bis zu einer Million zu zählen. Von dem Rechteck 108 führt eine weitere Leitung zu einem Rechteck 109, das eine Thyratronsteuerung enthält, die dazu dient, den Oszillator am und einer gegebenen Zählung stillzusetzen. Leitungen, von denen nur eine gezeigt ist, führen von den einzelnen Abteilungen des Rechtecks 106 zu entsprechenden Abteilungen in zwei Rechtecken 110. Je zwei Rechtecke entsprechen einem Dekatronpaar, von dem das eine die Einheiten und das andere die Zehner zählt, und von dem rochten Dokwtronsatz gehen Leitungen zu elektromechanischen zählern, die als ein unterteiltes Rechteck 112 dargestellt und mit den gleichen Buchstaben wie 106 und 100 bezeichnet sind. Es ist ein Schalter 113 vorgesehen, in der Zeichnung ist er so eingestellt, dass eine Zählung beginnt, während er in der unteren Stellung die Zählvorrichtungen und andere Teile wieder in die Bereitschaftsstellung für eine neue Zählung einstellt. Zu diesem Zweck ist der Schalter mit einer von Hand zu steuernden Einheit 114 verbunden, von der eine Leitung nach der Zonengittergruppe 106 und den Dekatronen 110 abzweigt. Eine zweite Leitung geht von 114 zu einem Knopf von 100D und von hier zu der Spule eines Relais 115 in der Büchse 13A, das die in dieser gezeigten Kontakte betätigt. 116 ist eine Steuerbüchse und 117 und 118 sind Einrichtungen zum Prüfen und Einstellen einer etwaigen "Drift" in dem Gleichstromelektrometer.
  • Allgemeine Beschreibung und ARbeitsweise der Vorrichtung Das mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Elektrometer 13A, das an jeder Maschine angebracht ist, ermöglicht es, dass das Ausgangs signal eine zeitkonstante innerhalb eines Bereiche@ von 15 bis 50 Millisekunden hat (anstatt von mindestens 2 Sekunden bei dem Elektrometer 8), so dass es raschen Änderungen in dem Gewicht des Füllstranges, gewöhnlich des Zigarettenstranges, folgen kann. Die niedrige Ausgangsimpedanz des Elektrometers 13A macht es möglich, das Ausgangssignal über weite Entfernungen von 300 bis 400 m nach der Zentralstelle zu führen.
  • Gewöhmlich ist das Steuerrelais 115 in dem Elektrometer 13A nicht erregt, und das Signal geht von der Abtasteinheit 1 direkt duroh das Elektrometer 8 für die übliche Steuerung der Maschine.
  • Wenn das Steuerrelais 115 von dem zentralschaltpult aus (Fig. 4) erregt wird, wird das Signal von der Abtasteinheit 1 über das mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Elektrometer 13 nach der Apparatur der Zentralstelle geleitet. Dort wird es durch den Verstärker 131 auf die für die Analysierung und die mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Registriervorrichtung 20 erforderliche Höhe verstärkt und dann modifiziert, bevor es zn dem Elektromotor 8 zurückgeführt wird, so dass die Maschine noch gesteuert wird, wähjrend sie analysiert wird.
  • Wie schon vorher erwähnt, ist der Oszillator 10r auf die Erzeugung von 1000 Impulsen/sec. eingestellt, und jeder Impuls muss in einen der fünf Zählkanale gehen. Die Grösse und die Polarität des Signals von der Maschine, d.h. die augenblickliche Abweichung des Stranggewichien von dem Nominalgewicht, bestimmen, welcher Kanal zählt. Solange die Signalspannung innerhalb der Grenzen der richtigen Zone liegt, gehen die Impulse in diese Zone. Wenn die Signalspannung grösser wird, gehen die Impulse entsprechend der Grösse und der Polarität der Signalspannung in dem Ausgenblick, in dem der Oszillationsimpuls erzeugt wird, in eine der anderen zonen. Jede Art Diskriminator, die mit der notwendigen Genauigkeit arbeitet, kann hierzu verwendet werden.
  • Da eine einzelne Zigarette 30 bis 50 Millisekunden benötigt, um durch die A@testeinheit hindurchzugehen, wird die Signalspennung so viele Male für Jede Zigarette geprüft und die messgenauigkeit ist hoch.
  • Die Apparatur wird durch Schalter auf einen Arbeitsgas mit einer vorher bestimmten Anzahl von Impulsen eingestellt, q die Dekatrone 108 und, infolge der Impulsfrequenz, eine feste Zeitdauer geöwhnliok elf IOQOOO Impulse, d.h. 100 sec. oder die Zeit für die Herstellung ron ungefähr 2000 Zigaretten einzustellen.
  • Diese Zeit ist lang genug für die Verteilung von Einzelgewichten nach dem Gausz@schen Gesetz. An dem Ende der weit setzt die Apparatur in noch später zu beschreibender Weise automatisch die Zählung still. Unter der Vorauszetzung, dass die Empfindlichkeit der Apparatur und die zeitkonstante richtig eingestellt sind und die Maschine mit konstanter Geschwindigkeit läuft, ist die Endangabe der einzelnen Zähler der Prozentsatz an Zigaretten innerhalb der einzelnen Kategorien. Gewöhnlich ist die "Richtig"-Zone so eingestellt, dass sie plus oder minus eine Standardabweichung einschliesst, die "Schwer"- und "Leicht"-Zonen, zo dass sie zwei Standardabweichungen umfassen, während die "Äusserst"-Zonen "Zigaretten" zählen, die ausserhalb der beiden Standardabweichungen liegen. Auf diese Weise wurden die Endablösungen, wenn die Maschinenleistung genau normal und bei dem richtige Durchschnittsgewicht ware folgende sein: Besonders leicht 2,5 % leicht 13,5 % richtig 68 % schwer 1D, 5 % besonders schwer 2,5 % Gewöhnlich wird ein derartiges Ergebnis zufriedenstellend sein, aber wain es die tatsächliche Standardabweichung erfordert, kann dies und ein Verschieben des Durchschnittsgewichts durch Anwendung von mathematisch ei Wahrscheinlichkeitspapier (mathematical probability paper) gefunden werden.
  • Es muss bemerkt werden, dass für die bequeme Behandlung die Angaben der Zähler in Prozenten in der leichten Zone den Prozentsatz in der besonders leichten Zone einschliessen, und in gleicher Weise enthält auoh der Prozentsatz in der schweren Zone den Prozentsatz der besonders schweren Zone. Daher dürfen bei der Prüfung, ob die Gesamtzählung die vorher eingestellte Zahl erreicht hat, nur die Leicht-, Richtig- und Schwerzählungen zusammengezählt werden.
  • In den Stromkreisen für die vier äusseren Zonen sind Umkehrschalter vorgesehen, damit ein oder beide zonen an den beiden Seiten auf die andere Seite geschaltet werden können, um die Ungleichmässigkeit der Verteilung mit grösseror Genauigkeit zu prüfen.
  • Es sei angenommen, dass die Diskriminatoren so eingestellt sind, dass sie in folgender Weise zählen: Besonders leicht mehr als 4 % leicht leicht 4 ? bis 2 % leicht richtig a % leicht bis 2 % schwer schwer 2 % bis 4 % schwer besonders schwer mehr als 4 ffi schwer.
  • Die Umkehrschalter sind so eingestellt, dass nach der Umkehr als "besonders leicht" diejenigen Zigaretten gezählt werden, die mehr als 5 % "schwer" und als "@eicht" diejenigen, die mehr als 3 % "sohwer" enthalten. Die äusseren Schwerzonen sind in gleicher Weise angeordnet, wenn es erwünscht ist, sie auf die Leicht seite zu übertragen.
  • Vorweg eingestellte Potentiometer sind vorgesehen, um irgendeine dieser Grenzen erforderlichenfalls einzustellen, d.h. die Breit der betreffenden Zonengitter des Diskriminators wird geändert. Die Breite der Gitter gemäss den oben angegebenen Tabellen ist so festgesetzt, dass die Standardabweichung aus der Anzahl erreihnet werden kann, die in die einzelnen Zonen fallen und an den Zählvorrichtungen erscheinen. Die Gitter an der schweren Seite werden durch nach der negativen Seite gehenden Signale betätigt und als Kanäle für die Impuls entsprechend der Höhe der Signalspannung gewählt, die ansteigt, wenn die Masse des Füllstranges von der richtigen lasse abweicht. In ähnlicher Weise werden die Gitter an der Leicht-Seite durch positiv laufende Signale betätigt. Der Signaleingang nach dem Diskriminator ist phasengleich mit dem Ausgang von der Ionisationskammer, da das Signal in dem Elektromotor 13 und nochmals in dem Verstärker 13B umgekehrt wird. Die Breite des "Richtig"-Gitters wird durch die Einstellung der benachbarten, d.h. der "Leicht"-und "Schwer"-Gitter, bestimmt. wenn alle vier äusseren Zonen auf eine Seite geschaltet sind, dann muss die Summe der Richtig-Zone und der ersten inneren Zone zu der vorher eingestellten Zahl hinzuaddiert werden, @ und ausserden wird dann die Richtig-Zone den Prozentsatz von der 2 %-Grenze an der einen Seite bis zur Unendlichkeit auf der andern Seite zählen.
  • Die mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Registriorrorrichtung sollte nur eine Zeit lang benutzt werden, wenn die Leistung einer Maschine unnormal ist. Die Aufzeichnungsgeschwindigkeit der esamtregistriervorrichtung ist ziemlich gering, sie kann ununterbrochen laufem, wobei natürlich die Aufzeichnungen zu Jeder gegebenen Zeit das Gessmtgewicht für die zu prüfende Maschine angibt.
  • Die Arbeit der Vorrichtung erfolgt in folgender Weise: 1) Einstellung der Ges@mtzahldekatronen 108. Dies geschieht durch die vorder erwähnten Schalter, die einstellen, wie lange die Prüfung dauern soll. Es sei bemerkt, dass die Oszillatorfrequenz so konstant wie möglich gehalten wird.
  • 2) Einstellung des Wählschalters 100 auf die Nummer der zu prüfenden Maschine.
  • 3) Prüfung einer etwaigen Gleiohstrom-Drift des an der Maschine vorgesehenen, mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Elektrometers durch die Vorrichtung 117. Die Drift ist an dem Me@@@@ 119 von Fig. 4 zu erkennen. Eine etwaige Drift kann durch die Vorrichtung 118 korrigiert werden.
  • 4) Vollelektrische Verbindung der gewählten Maschinen mit der Zentralstelle durch bedienung des Schalters 113, d.h. duroh Einstellung des letzteren in die "Anlass"-Stellung, also diejenige, die er in Fig. 5 einnimmt. Diese Schalterbewegung betätigt das Relais 115 des an der Maschine vorhandenen Elektrometers 13A, so dass seine Kontakte die in Fig. 5 gezeigte Stellung einnehmen und das Signal von der Ionisationskammer der Prüf@rrichtung 1 von dem Elektrometer IM nach der Zentralstelle geführt wird. Die normale Tabakzuführungssteuerung wird noch durch 8 und 9 aufrecht erhalten, da das Signal über den Knopf von 100A von dem Gleichstromverstärker 13B zurückgeführt wird. Gleichzeitig kann der Impulsgenerator 107 Impulse aussenden, da die Steuerung des Oszillators durch die Thyratronsteuerung 109 ausfällt. Letztere bewirkt, dass die Impulse am Ende einer Prüfung umgewandelt werden» wie unten unter 5) auseinandergesetzt wird.
  • Auf diese Weise geht der ausgehende Oszillatorstrom nach dem Diskriminator 106, und beim Durchgang durch das zugehörige durch das Signal gewählt Gitter betätigt er die Dekatrone 110 und die Zähler 112. Es ist dann eine gesteuerte Wartezeit von wenigen Millisekunden vorgesehen, bevor die Zählvorrichtung ihre Tätigkeit beginnt, damit fremde Geräusche, die durch das Schalten verursacht werden, verschwinden, bevor das Zählen und registrieren stattfindet.
  • 5) Stillsetzen der Zählung am Ende einer Prüfung. Am Ende der Zählung wird die Thyratronsteuerung 109 von den Dekatronen in 108 betätigt, die das Gitterpotential des Thyratrons ändern, wenn alle "O"-Kathoden der Dekatronenreihe gleichzeitig beschlossen werden. Diese Wirkung wird dazu verwendet, die Aus sein dung von impulsen durch den Oszillator 107 abzustellen, d.h. er wird stillgesetzt. Dieses Stillsetzen wird durch die Hauptsteuereinheit 114 unterstützt, so dass, wenn das Thyratron für eine weitere Prüfung wieder eingestellt wird (siehe Nr. 4), der Oszillator bis zum Beginn der neuen Prüfung still bleibt.
  • 6) Wiedereinstellung der Zonenzählvorrichtungen auf Null und Einstellung des Gesamtzählwerkes, Dakatronsatz 108, für die gewünscht Zählung bei der nächsten Prüfung.
  • Wenn der Schalter 113 von "Anlauf" auf "Wiedereinstellung" umgeschaltet wird, wird das Thdratron in 109 wieder eingestellt und die zählwerks in 112 werden wieder elektrisch auf Null zurückgeführt. Auf diese Weise werden der Oszillator und die Zählvorrichtung wieder für eine Prüfung fertiggemacht, und in ähnlicher Weise auch die Dekatronen in 110 wieder eingestellt.
  • 7) Automatisches Anhalten des Zählers und Wiedereinstellung.
  • Dies geschieht durch die Steuerbüchse 116, die dafür Sorge trägt, dass, wenn ein durchgehender Füllstrang, gewöhnlich ein Zigarettenstrang, entweder nicht vorhanden ist oder sich nicht mehr bewegt, die Prüfung nicht weitergeführt und die zählvorrichtungen und Dekatronen auf Null zurückgeführt werden. Es ist aus Versuchen bekannt, dass das Signal infolge von kurzzeitigen Unregelmässigkeiten des Füllstranges schwankt. Wenn der Strang stillsteht, ist das einzige Signal das infolge von zufälligen Schwankungen von der Quelle entstehende, und diese Schwankungen haben eine viel kleinere Amplitude als die Signale infolge von Schwankungen in dem Strang. Die Steuerbüchse enthält Vorrichtungen, die ein Strangsignal wahrnehmen oder jedenfalls ein Signal, das grösser als das vorher bestimmte Minimum ist, wobei das Minimum grösser ist als die Spitzenamplitude von zufälligen Signalen von der Quelle.
  • Die erwähnten Arbeitsvorgänge ausser Nr. 7) werden alle von dem Steuerpult an der Zentralstelle in Gang gesetzt, wie in Fig.4 zu sehen.
  • Der Wählschalter 100 ist mit einem Knopf und mit einem Arm versehen, der über einen Ring von Punkten drehbar ist, die die Maschinennummern darstellanF In dem oberen Teil des mildes liegen die Zählvorrichtungen 112 und dicht unter den einzelnen Zählvorrichtungen ist das zugehörige Dekatronpaar der Einheit 110 mit einem Ring von Punkten rings um jedes Dekatron herum angebracht, wobei die Punkte die Zahlen von Null bis Neun bedeuten.
  • In der Mitte des Pultes ist die Prüfvorrichtung 119 und zu deren rechter Seite der Anlass- und Wiedereinstellschalter 113 angebracht. Unmittelbar unter der Prüfvorrichtung ist ein Knopf 120 zur Steuerung der Vorrichtungen 117, 118 von Fig. 5 vorgesehen, durch die das Elektrometer der zu prüfenden Maschine untersucht und eingestellt wird. Rechts von dem IQnopf 120 sind Schalter 121 und 122 für das Einschalten der Registriervorrichtungen 10 und 20 angeordnet, während an der linken Seite des 120 Steckdosen 123, 124 und 125 liegen, in die ein an einer Prüfvorrichtung vorgeseh@ner Stecker eingefugt werden kann, um die Eingangsspannung nach dem Zonengitter und dem Verstärker bzw. die Ausgangsspannung des Verstärkers zu prüfen. Der Knopf 120 mit einem Zeiger an der linken Seite des Pultes dient zur Prüfung der Gitter des Diskriminators 106. Wenn der Zeiger auf Y gerichtet ist, ist die Vorrichtung betriebsfertig für das Prüfen einer Maschine. Wenn aber die Gitter geprüft werden sollein, wird der Knopf gedreht, bis der Zeiger auf das betreffende zu prüfende Gitter hinzeigt.
    In der Einleitung ist erwähnt worden, dass außh ßneuma-
    sohe Prüfvorrichtungen verwendet werden können. In dem utschen
    Patent ... t X 36 539 III/79b) ist eine Prüfvorric beschrie-
    ben, die eine Öffnung hat, durch die ein liga strang mit
    einem kleinen Spielraum hindurchgeht, und » aige Änderungen in
    der Grösse des Spielratnes verursachte nterschiede in dem Druck
    der in die Öffnung eingeführten ». Diese Prüfvorrichtung, die,
    genau genommen, die Stärke Stranges misst, kann für die vor-
    liegenden Zwecke Verwe g finden, da es sich gezeigt hat, das
    ziemlich nahe iiezi - zwischen der Stärke und der Masse der-
    artiger Sträng estehen. Da dies nicht so genau sein kann, wie
    die pneuma sehe ersterwähnte PrCsorriahtung, hängt die Wahl
    haupshlich von der Genauigkeit ab, mit der die Maschine g*-
    ft werden soll.
  • Es ist schon erwähnt worden, dass die Besichtigung der Registrieraufzeichnung eine umständliche Sache ist, es braucht dies aber hauptsächlich nur zu dem zweck zu erfolgen, festzustellen, ob irgendwelche rückläufigen Frequenzen, d.h. periodische Unriohtigkeiten, in der Ausgangsapannung vorhanden sind. Solche Anzeigen helfen zur Feststellung von Fehlern in der Zigarettenmaschine, hauptsächlich infolge von Abnutzung, aber möglicherweise auch infolge von Fehlkontruktionen. Der Frequenzbereich bei einer Maschinenstörung erstreckt sich von etwa 1/60 Periode bis zu 30 Perioden /sec. und dieser Bereich liegt wohl scusserhalb der Kapazität eines normal abgestimmten Frequenzanalyntorn. Es wird daher als zusätzliches Kennzeichen der Apparatur vorgeschlagen, Mittel vorzusehen, um die Ausgansspannung au9 einem magnetischen Band, z.B. 10 Minuten lang zu registrieren. Das Band wird dann zu einem endlosen Band gemacht und rückwärts mit etwa der hundertfachen Aufzeichnungsgeschwindigkeit abgespielt. Ifierduroh werden die vorerwähnten Frquenzen vervielfacht und ergeben 1,5 bis 3000 Perioden sec., die leichter durch Instrumente untersucht werden können, um rückläufige Frequenzen aufzufinden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche bestimmten 1) Vorrichtung zum Prilfen von Änderungen einer Beschaffenheit, s. B. Kasse, Stärke, Feuchtigkeitsgehalt, Zug, von stabförmigen Gegenständen, beispielsweise von auf einer Zigarettenstrangmaschine erzeugten Zigaretten, mit einer auf die Änderungen der Eigenschaften des sich bewegenden Püllatranges in der kaschine ansprechenden Prüfvorrichtung und mit Mitteln zur Erbeugung von elektrischeh 8ignalen, die sich bei Änderungen in der durchschnittlichen Beschaffenheit des Füllstranges über eine etwa der Tange einer Zigarette entsprechenden Länge ergeben, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufzeichnen solcher durchschnittlicher Signale, durch die die Eigenschaften, ausgedrückt als innerhalb einer gewählten Toleranz liegend, für die einzelne aus dem Füllstrang hergestellte Zigarette festgestellt werden.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Registrieren der Signale eine sich bewegende Karte und einen sich entsprechend den Änderungen der Signale bewegenden Stift aufweisen, der eine Wellenlinie auf der Karte erzeugt, wobei die Amplitude der Linie an irgend einer Stelle die Beschaffenheitsabweichungen von einer gewählten Bezugslinie auf der Karte zeigt.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Registrierung der Signale eine Reihe von Zählvorrichtungen aufweisen, die die Anzahl der durch die Maschine innerhalb der einzelnen Toleranzen erzeugten Zigaretten anzeigen.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Stift zum Aufzeichnen einer Linie auf einer Karte gem. Anspruch 2 in Verbindung mit einer Reihe von Zählvorrichtungen gemäss Anspruch 3, wobei die Signale durch beide Vorrichtungen registriert werden.
  5. 5) Vorrichtung nun Prüfen von Änderungen einer bestimmten Beschaffenheit, s. B. Masse, Stärke, Feuchtigkeitsgehalt, Zug, von stabföraigen Gegenständen, beispielsweise von auf einer Zigarettenstranmaschine erseugten Zigaretten, mit einer auf die Änderungen der Eigenschaften des sich bewegenden Püllatranges in der Xaschine ansprechenden Prüvorrichtung und mit Mitteln zur Erbeugung von elektrischen Signalen, die sich bei Änderungen in der durchschnittlichen Beschaffenheit des Füllstranges über eine etwa der Länge einer Zigarette entsprechenden Länge ergeben, dadurch wobei die Signale durch beide Vorrichtungen registriert we 5) Vorrichtung zum Prüfen der Abueiohungen r Masse von einzelnen Zigaretten, die auf eine garet tenstra ngmasohine hergestellt sind, mit einerw richtung, die die Masse des Filllstrarges prüft nn dieser durch die Prüfrorrichtung hin- durongeht ein elektrisches Signal entsprechend den Abwei- ~ | gekennzeichnet, dass Aaaaa aros\rn+ ourrihIgBkBnnZ;siohnBe) dass ein
    Elektrometerverstörker mit der Prüfvorrichtung verbunden ist, ferner ein Kraftverstärker vorgesehen ist» der durch den Elektrometerverstärker gespeist wird und eine Registriervorriohtung mit einem durch den kraftverstärker angetriebenen Schreibstift, der ein Diagramm auf der Registrierkarte auf2eichnet, das die Abweichungen in der *v4'des
    Füllstranges über eine Länge des F2llstranges zeigt, die etwa der Grössenordnung einer Zigarettenlänge entspricht.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung eine mit Strahlen arbeitende Prüfvorrichtung ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrometerverstärker ein Gleiohstrominstrument ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 5, Jedoch. ohne die Prafvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung tragbar und mit elektrischen werbinden versehen ist, so dass sie an eine mit einer steuernden Prufvorrichtung versehenen Maschine angeschlossen werden kann» die ein Elektrometer enthält und die Tabakmenge in dem Füllstrang steuern kann, und zwar so, dass die Prüfergehnisse der steuernden Prüfvorrichtung auch für die tragbare Prüfvorrichtung verwendet werden können, und Schalt- und Rückkopplungsvorrichtungen vorgesehen sind, durch die es möglich wird, dass die vorhandene zur Steuerung dienende Prüfrorriohtung ihre normale Arbeit fortsetzt, jedooh ihr Elektromotor durch den Elektrometerverstärker der tragbaren Apparatur gespeist wird.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Verstärker, einen durch den Verstärker betätigten Stift, der über einen Bereich von Kontakten bewegt werden kann, bei denen die Entfernung zwischen benachbarten Kontaktpaaren tonen bestimmen, in deren einer der Stift verbleibt, wenn die tdeJ
    Püllstranges innerhalb einer gewählten Toleranz liegt, wobei ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes Relais mit jedem Kontakt verbunden ist und Je ein elektrischer Integrator durch die einzelnen Relais gesteuert wird, so dass die von dem Stift in den einzelnen Zonen aufgewandte Zeit registriert werden kann und bei Annahme einer konstanten Maschinengeschwindigkeit diese Zeit die Anzahl der Zigaretten anzeigt, die während eines einzelnen Kontaktes des Stiftes hergestellt worden sind und af diese Weise eine Aufzeichnung der Anzahl der Zigaretten erzielt wird, deren innerhalb einer der verschiedenen durch die Zonen bestimmten Toleranzen liegt.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromtersterker bezüglich der "Drift" korrigiert wird und elektronisch Schalter mit dem Verstärker verbunden sind, von denen Je einer in einem gegebenen Zeitpunkt durch inen Ausgangsstrom von dem Verstärker betätigt wird, der eine von der Prüfvorrichtung ausgehenden Signal entspricht, und dieser Schalter entsprechend der Stärke und Art des Signals gewählt wird, und wobei jeder elektronische Schalter mit einem elektrischen Integrator verbunden ist, so dass die Zeit, während welcher ein Signal innerhalb einer gegebenen Toleranz unverändort bleibt, aufgezeichnet wird und die Anzahl der Zigaretten, deren @nnerhalb der entsprechenden Tolerenz liegt, durch den Integrator angezeigt wird.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Zählvorrichtungen zum Registrieren der Anzahl von Zigaretten in den verschiedenen *wYGbRokategories,
    d.h. der Anzahl innerhalb der gewählten Toleranzen und mit eine in ein der Zahl der Kategorien entsprechenden Anzahl von Kanälen geteilten Diskriminator, der die Betätigung eines mit einem Kanal verbundenen Zählers bewirkt, wenn ein Signal durch den Kanal als durch den Diskriminator gewählt hindurchgeht.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Impulsgenerators, der dem Diskriminator Impuls zuführt, wobei die Kanäle des Diskriminators für den Durchgang der Impulse durch die Signale gewählt werdem, die dem Diskriminator zugeführt werden, so dass ein zugeführtes Signal einen Kanal wählt und ihn ftlr den Durchgang von Impulsen öffnet und die Impulse zur Betätigung des zu dem gewählten Kanal zugehörigen Zählwerkes dienen.
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltvorrichtungen vorgesehen sind. durch die Zäh@vorrichtungen zum Aufzeichnen der in einer Kategorie ungoschaltet werden können, so dass sie in eine anderen Kategorie zählen, und Unterteilungen der genannten Toleranzen auf der einen Seite der mittleren Toleranz so wirksam gemacht werden könnens dass eine ausführlichere Prüfung. der an der einen Seite gemacht werden kann.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 1Z, gekennzeichnet durch einen Dekatronzähler, dem alle von dem Generator ausgesandten Impulse zugeführt werden» so dass eine Zählung aller Impulse erfolgen kann und die Zeit der Prüfung und, unter der Annahme einer konstenten Maschinengeschwindigkeit, die Anzahl der während der Prüfung hergestellten Zigaretten festgestellt werden kann.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Schalter zum Ingangsetzen der Impulse nach dem Diskriminator und durch eine automatische Einrichtung zum Stillsetzen der Impulse am Ende einer bestimmten Zeit, die durch die Einstellung des Dekatronenzählers bestimmt wird.
  16. 16t Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einriohtung zum Stillsetzen des Impulsgenerators, wenn kein Füllstrang vorhanden ist oder der Füllstrang sich zu bewegen aufhört, die in Tätigkeit gesetzt wird. wenn Signale von einem sich bewegenden Füllstrang, die mit den Abweichungen in der CJL'ClvrkC bs tl des
    Fullstranges schwanken, in der Messvorrichtung nicht mehr erzeugt werden.
  17. 17) Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 rqit Mitteln zum Wiedereinstellen der Kategorie- und der Impulszähler auf Null am Ende einer Zählung.
  18. 18) Vorrichtung zum Prüfen von Abweichungen in der Masse von Zigeretten, die auf einer Zigarettenstrangmaschine hergestellt werden, vorzugsweise nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch littel, zum Aufzeitbnen der durchschnittlichen Signale, so dass die (ausgedrückt als innerhalb einer bestimmten gewahlton Toleranz liegend") der einzelnen aus dem Flillstrang hergt stellten Zigaretten festgestellt werden kann, wobei diese Mittel an einer von der Maschine entfernten Stelle angeordnet sind, mit der sie elektrisch verbunden sind, und die Maschine einen Impedanzwa@dler (z.3. ein mit hoher Geschwindigkeit arbeitendes Elektrometer) aufweist, das mit dem an der entfernten Stelle liegenden Mitteln verbunden ist.
  19. 19) Vorrichtung nach Anspruch 18, zum Prüfen einer Anzahl von Maschinen der Reihe nach, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen zum Verbinden der Prüfvorrichtung mit einer der Maschinen, die geprüft werden soll.
DE19591423167 1958-07-04 1959-07-04 Vorrichtung zum Pruefen der AEnderungen einer bestimmten Eigenschaft eines sich in ununterbrochenem Strom bewegenden Foerdergutes Pending DE1423167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21486/58A GB929337A (en) 1958-07-04 1958-07-04 Apparatus for measuring a characteristic of a moving filler in a continuous rod machine and recording variations therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1423167A1 true DE1423167A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=10163753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591423167 Pending DE1423167A1 (de) 1958-07-04 1959-07-04 Vorrichtung zum Pruefen der AEnderungen einer bestimmten Eigenschaft eines sich in ununterbrochenem Strom bewegenden Foerdergutes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3159746A (de)
CH (1) CH363601A (de)
DE (1) DE1423167A1 (de)
GB (1) GB929337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276366B1 (en) * 1998-07-22 2001-08-21 Japan Tobacco Inc. Rod-shaped test-piece testing apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268728A (en) * 1964-03-03 1966-08-23 Miles Lab Apparatus and method for the determination of fluid volume by radioactive dilution techniques
US3612876A (en) * 1968-05-21 1971-10-12 Industrial Nucleonics Corp Standardization system for a digital radiation gauge
GB1342064A (en) * 1970-05-14 1973-12-25 Molins Ltd Continuous-rod making machine
JPS6049867B2 (ja) * 1977-09-20 1985-11-05 ダイセル化学工業株式会社 たばこ用フイルタの性状測定方法および装置
US4326542A (en) * 1980-01-14 1982-04-27 Philip Morris Incorporated Firmness control in a cigarette maker
US4522214A (en) * 1980-01-14 1985-06-11 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for controlling a cigarette maker to produce a cigarette rod with predetermined moisture content

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996189A (en) * 1931-05-04 1935-04-02 Muller J C & Co Weighing scale for cigarettes
US2704079A (en) * 1950-03-27 1955-03-15 Molins Machine Co Ltd Automatic machines such as cigarette making machines or the like
US2886714A (en) * 1954-12-06 1959-05-12 Univ Tennessee Res Corp Process and apparatus for determining uniformity
US2946579A (en) * 1955-03-11 1960-07-26 S I B S P A Scipione Innocenti Apparatus for picking up samples of cigarettes, weighing same and recording their weight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276366B1 (en) * 1998-07-22 2001-08-21 Japan Tobacco Inc. Rod-shaped test-piece testing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH363601A (fr) 1962-07-31
GB929337A (en) 1963-06-19
US3159746A (en) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917268A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE2512640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberpruefung von zigarettenenden
DE1472081B1 (de) Anordnung zur vergleichenden spektral-,insbesondere flammenphotometrischen Analyse
DE1463767B2 (de) Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen
DE2258961B2 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
DE1423167A1 (de) Vorrichtung zum Pruefen der AEnderungen einer bestimmten Eigenschaft eines sich in ununterbrochenem Strom bewegenden Foerdergutes
DE1273214B (de) Verfahren und Vorrichtung zur statistischen Qualitaetskontrolle von Erzeugnissen derMassenfertigung und zur Regelung der Massenfertigung
DE1296254B (de) Anordnung zum Eichen der Pegelanzeige eines selektiven Pegelmessers
DE2435908A1 (de) Photometer
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
DE728841C (de) Einrichtung zum Pruefen von Elektrizitaetszaehlern
DE2452578A1 (de) Anordnung zum untersuchen des menschlichen zahnhalteapparates
DE1573985A1 (de) Massenspektrometeranordnung
DE2135308C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Dauer und der Verzerrung von Impulsen
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE893102C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung
DE953641C (de) Vorrichtung zum Strahlungsnachweis
DE761218C (de) Verfahren zum Messen der Zeitdauer kurzzeitiger Tonfrequenz- oder Hochfrequenzspannungsimpulse
CH306039A (de) Verfahren und Maschine zur Verarbeitung von Schnittabak.
DE1474125C3 (de) Lehr- und Forschungsgerät zur Untersuchung statistischer Verteilungsfunktionen
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator
DE1037004B (de) Geraet zur Feststellung des Vorhandenseins von elektrischen Wechselspannungen an Leitern oder Anlageteilen
DE1498958C (de) Apparat fur die chemische Analyse von Werkstoffen
AT328766B (de) Einrichtung zum fokussieren
DE487664C (de) Anordnung zum Messen des Zeitintegrals veraenderlicher schwacher Gleichstroeme, besonders in der Roentgendosimetrie