DE1421769B2 - Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben

Info

Publication number
DE1421769B2
DE1421769B2 DE19611421769 DE1421769A DE1421769B2 DE 1421769 B2 DE1421769 B2 DE 1421769B2 DE 19611421769 DE19611421769 DE 19611421769 DE 1421769 A DE1421769 A DE 1421769A DE 1421769 B2 DE1421769 B2 DE 1421769B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
glass
chamber
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611421769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421769A1 (de
Inventor
Cecil Ray Gibsonia Pa. Ward (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc, Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1421769A1 publication Critical patent/DE1421769A1/de
Publication of DE1421769B2 publication Critical patent/DE1421769B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/08Drawing glass sheets by means of bars below the surface of the melt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben durch kontinuierliches Ziehen aus einer Glasschmelze, die die Herstellung gezogener Glasscheiben von verbessertem Aussehen ermöglicht, bei denen die sonst fast unvermeidliche Wellenmusterung, d. h. das Auftreten bänder- oder streifenartiger durchgehender Stärkeänderungen, die im allgemeinen in der Ziehrichtung verlaufen, ganz vermieden oder wenigstens bedeutend abgeschwächt wird.
Diese eigentümlichen Wellenmuster entstehen in erster Linie durch uneinheitliche Abkühlung der Scheiben über ihre Breite hinweg. Um eine einheitliche Abkühlung der Scheibe zu erreichen, sollte man es so einrichten, daß ihre Wärme beim Abkühlen möglichst ganz durch Strahlung weggeführt wird, und nicht durch Konvektion oder durch die gleichzeitige Wirkung von Konvektion und Strahlung.
Bei den üblichen Verfahren zum Ziehen von Glasscheiben entsteht durch die räumliche Gesamtanordnung der Scheibe, der Glasschmelze und der Ziehkammer eine schachtförmige Anlage mit einem Wärmefluß von den verhältnismäßig hohen Temperaturen der Schmelze und der Scheibe zu der in der Kammer befindlichen kühleren von außen kommenden Luft hin, wobei ein Konvektionsstrom der Luft in der Ziehrichtung und aus der Kammer heraus erzeugt wird. Die Bewegung der erwärmten Luft in der Ziehrichtung erzeugt am unteren Ende oder dem Meniskus der Glasscheibe Zonen verminderten Druckes, so daß dort kältere Luft angezogen wird. Diese Luft tritt an der Verbindungsstelle oder dem Durchlaß zwischen der Kammer und der Ziehvorrichtung ein oder dringt durch Risse, Sprünge od. dgl. in den Wandungen in die Kammer ein. Die in die Zone niederen Druckes einströmende kältere Luft wird im allgemeinen dadurch gekühlt, daß man sie über Kühlvorrichtungen leitet, die innerhalb der Kammer etwas oberhalb der Oberfläche der Glasschmelze beiderseits der Scheibe angeordnet sind, um das Erstarren des Glases zu beschleunigen. Es ist leicht einzusehen, daß die Temperatur der eintretenden Luft wegen der verschiedenen Temperaturen an den Herkunftstellen dieser Luft nicht einheitlich sein kann, und diese Verschiedenheit bleibt wegen der verschiedenen Wege, auf denen die Luft durch die Ziehkammer strömt und wegen der sonstigen Bedingungen innerhalb des Ofens auch länger bestehen und verursacht ungleichmäßige Geschwindigkeiten innerhalb der Ziehkammer. Die kälteren Ströme der mit verschiedener Geschwindigkeit strömenden Luft fließen in die Zonen verminderten Druckes und stören dort die verhältnismäßig dünnen, an der Oberfläche des Glases haftenden und mit ihm weiterwandernden Luftschichten, wodurch die Wärme-Übertragung quer durch die Scheibe ungleichmäßig und die Formgebung des Glases in demjenigen Bereich beeinträchtigt wird, in dem das Glas vom flüssigen in den festen Zustand übergeht. Das hier noch bildsame und unter Spannung stehende Glasband wird dadurch ungleichmäßig gestreckt und erhält so eine kennzeichnende, in der Längsrichtung verlaufende Wellenmusterung.
Eine andere typische Wellenmusterung verläuft diagonal und zeigt sich gewöhnlich an den Außenrändern der Scheibe. Diese diagonale Wellenmusterung kann in einigen Fällen so stark ausgebildet sein, daß sie über die ganze Scheibe reicht. Wenn die diagonale Wellenmusterung ein in der Längsrichtung laufendes Wellenmuster überlagert, so entsteht ein Muster, das in der Scheibenglasindustrie mit »gehämmert« oder »gescheckt« bezeichnet wird und das als Folge kälterer Luftströme entsteht, die nahe den Enden der Kühler und der Ziehkammer nach den Zonen niederen Druckes am unteren Ende der Glasscheibe fließen. Diese Luftströme werden gewöhnlich als um die unteren Ränder der Scheibe »herumfließende Luftströme« (end-around currents) bezeichnet.
Viele Anordnungen sind bereits vorgeschlagen worden, um das Aussehen gezogener Glasscheiben zu verbessern. Eine solche Anordnung wurde z. B. von Brichard in der USA.-Patentschrift 2 693 052 gezeigt, bei der Brenner oder Ansaugvorrichtungen unmittelbar oberhalb der Oberfläche der Glasschmelze angeordnet sind, um den Luftzustrom verhältnismäßig kalter Luft nach dem unteren Ende der Glasscheibe hin zu vermeiden und um zu verhindern, daß die Luft entlang der Scheibe in der Ziehrichtung fließt. Auf diese Weise gibt es also entlang der Scheibe entweder überhaupt keinen Luftstrom oder — falls er auftreten sollte — fließt er entgegengesetzt zur Ziehrichtung entlang der Scheibe.
Es wurde gefunden, daß sich das Aussehen von gezogenen Glasscheiben wesentlich verbessern läßt, wenn man den Luftstrom zum unteren Ende der Scheibe hin nicht ganz ausschaltet, sondern ihn nach und von dem unteren Ende der Scheibe in der Weise drosselt und regelt, daß er nur abgeschwächt wird. Diese Regelung des Luftstromes nach dem unteren Scheibenende hin soll die Luftströmung nicht ganz ausschalten, die entlang der Scheibe in der Ziehrichtung des Zuges fließt, sondern nur vermindern. Diese Strömung bildet eine ununterbrochene, in einer Richtung fließende Luft-Schutzschicht oder -Umhüllung, die die Scheibe umgibt und sich hinreichend langsam weiter bewegt, um die verhältnismäßig dünne, isolierende, an der Oberfläche der Scheibe haftende Luftschicht nicht zu stören. Die Abschwächung der Luftströmung nach und von dem unteren Scheibenende ermöglicht eine weitgehende oder völlige Vermeidung der uneinheitlichen Störungen der verhältnismäßig dünnen, an der Oberfläche haftenden und die Scheibe umgebenden Luftschichten, so daß man das Aussehen der Scheibe dadurch bedeutend verbessern kann.
Die erwähnte schützende Luftumhüllung, die ausreichend langsam in der Ziehrichtung weiterwandert, führt dazu, daß der Glasscheibe nur sehr wenig Wärme durch Konvektionsströmung entzogen und eine weit gleichmäßigere Kühlung der Scheibe durch Wärme-Abstrahlung nach den gewöhnlichen Kühlvorrichtungen hin erreicht wird, die sich in Abständen beiderseits der Scheibe etwas oberhalb der Oberfläche der Glasschmelze befinden. Die um die Ränder der Scheibe herumfließenden Luftströme sind dabei ebenfalls schwächer oder fehlen ganz, so daß die sonst auftretende diagonale Wellenmusterung nicht mehr auftritt. Es wurde daher eine Vorrichtung entwickelt, die die unerwünschten Wirkungen solcher Luftströmungen, die in einer Glasscheiben-Ziehanlage unvermeidlich auftreten, ausschalten, die erwünschten Auswirkungen dagegen beibehalten.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ziehen von Glasscheiben in im wesentlichen vertikaler Ebene aus einem Schmelzbad,
welche eine Ziehkammer enthält, die zumindest teilweise begrenzt wird durch hitzebeständige Bauteile, von denen je eines sich auf jeder Seite der Ziehebene der Glsasscheibe befindet, und in welcher zwischen der Ziehebene und den hitzebeständigen Bauteilen Kühlvorrichtungen angebracht sind, deren Hauptoberflächen weitgehend vertikal und im wesentlichen über die gesamte Breite der Kammer verlaufen, und die Gaseinleitungsvorrichtungen aufweist, die in der Ziehkammer zwischen jeder Kühlvorrichtung und einem Teil des hitzebeständigen Bauteils angeordnet sind und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Ziehebene erstrecken, wobei das Schmelzbad, aus dem das Glasband gezogen wird, mit der Atmosphäre in Berührung steht. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptoberflächen der dem jeweiligen hitzebeständigen Bauteil (24) gegenüberliegenden Kühlvorrichtungen durch Platten (36) aus einem asbestartigen Material bedeckt sind, wobei die Platten ausreichende Masse besitzen, so daß sie Wärme aus dem Schmelzbad absorbieren und abstrahlen können, und so daß Gasströme hinter den Kühlvorrichtungen entstehen, die den normalen Gasstrom aufwärts entlang der zu ziehenden Scheibe steuern.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung wiedergegeben:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ziehofens der bisher üblichen Bauart und des Strömungsverlaufes seiner Hauptluftströme;
F i g. 2 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ziehofens und des Strömungsverlaufes seiner Hauptluftströme;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und des Verlaufs der Hauptluftströme;
F i g. 4 ist eine isometrische Ansicht der Ausbildung eines mit Aussparungen versehenen L-Blockes;
F i g. 5 ist eine isometrische Ansicht einer Kühlvorrichtung mit auf dieser angebrachtem, haltgebendem Plattenmaterial.
Aus den Zeichnungen, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet werden, ist jedesmal das Ziehen einer Glasscheibe 10 ersichtlich, die aus einer Glasschmelze 12 in einem allgemein mit 13 bezeichneten Ziehofen (von üblicher Bauart, von der hier aber nur Teile gezeigt werden) gezogen wird. Ein quer zu dem Ofen 13 liegender Zugblock 14 ist in der Schmelze 12 untergetaucht. Die Glasscheibe 10 bildet in viskosem Zustand unter einen Meniskus 16 mit der Oberfläche der Schmelze 12, sie wird aus dieser Schmelze und durch die Ziehkammer 22 des Ofens 13 durch Ziehrollen 18 einer üblichen, allgemein mit 20 bezeichneten Ziehvorrichtung nach oben gezogen. Die Ziehkammer 22 wird, wie aus den Zeichnungen hervorgeht, durch die Schmelze 12, die üblichen L-Blöcke 24, die von Wasser durchströmten Kühlerrohre 26, die Stirnwände 28 und die Auffangpfannen 30 begrenzt. Die Kühlrohre 26 sind jeweils zwischen einem L-Block 24 und dem Unterbau der Ziehvorrichtung 20 angebracht und reichen etwa bis zu den Stirnwänden 28 des Ofens 13. Der Unterbau der Ziehvorrichtung 20 wird hauptsächlich durch die etwa U-förmigen Auffangpfannen 30 abgeschlossen, die als Kühlvorrichtungen ausgebildet und so angebracht sind, daß sie Glasbruch, der von oben in die Anlage fallen könnte, auffangen und auf diese Weise verhindern, daß feste Scherben in die Schmelze 12 gelangen. Diese Auffangpfannen 30 reichen etwa bis an die Stirnwände 28 des Ofens 13 heran und sind so gebaut, daß sie von einer Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, durchströmt werden können. Der Schenkel einer jeden Auffangpfanne 30 ist etwa parallel der Glasscheibe 10 und in einem geringen Abstand von ihr angebracht. Weiterhin sind übliche Wasserkühler 32 vorgesehen, die die Glasscheibe 10 kühlen, indem sie die von ihr abgestrahlte Wärme absorbieren. Diese Kühler 32 sind über der Oberfläche der Schmelze 12 und beiderseits der Scheibe 10 so angebracht, daß sie etwa über die ganze Breite der Scheibe reichen.
Die vorstehend beschriebene Anlage entspricht dem Stand der Technik und stellt den üblichen Aufbau einer Glasscheiben-Ziehanlage dar, wie sie auch die Grundlage der Anlage nach vorliegender Erfindung ist.
Anschließend wird nun Fig. 2 beschrieben, die eine Grundausführungsform der Erfindung darstellt, und die außer den gewöhnlich vorhandenen Elementen solcher Ziehanlagen noch zusätzliche Gaseinspritzvorrichtungen, z. B. Brenner 40, aufweisen, die sich praktisch über die ganze Ziehebene der Glasscheibe erstrecken und auf der Oberseite 44 eines Fußteils 43 eines jeden L-Blockes angebracht sind. Ferner ist eine Rückwand bzw. Plattenmaterial 36 vorgesehen, die hinter einer jeden Kühlvorrichtung 32 vorgesehen ist und die in Verbindung mit den Fi g. 4 und 5 ausführlicher beschrieben wird.
Die Brenner 40 bestehen aus Rohren mit eng nebeneinan'derliegenden Bohrungen, durch die ein unter Druck stehendes Gas, z. B. ein brennbarer fließfähiger Stoff entweichen kann, und zwar liegen diese Bohrungen vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse der Rohre. Die in Richtung der Bohrungen ausströmenden Verbrennungsgase bilden eine praktisch lückenlose Wand aus erwärmten Gasen, die quer durch die ganze Kammer 22 geht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die aus den Bohrungen herausbrennenden Rammen unter einem spitzen Winkel aufwärts gegen die Scheibe 10 hin gerichtet, während die Brennerrohre so ausgebildet sind, so daß der Neigungswinkel der Flamme verstellt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, nach der die Brennerrohre 40 innerhalb einer Aussparung 42, die längs durch den ganzen Fußteil 43 eines jeden L-Blocks 24 verläuft, angeordnet sind. Die Aussparungen 42 sind vorzugsweise so tief, daß die Brennerrohre 40 nicht über die Oberseite 44 des Fußes eines jeden L-Blocks hinausreichen.
Fig. 4 zeigt bauliche Einzelheiten des mit einer Aussparung versehenen L-Blocks, die nachstehend noch erläutert werden.
In Fig. 4 sind bauliche Einheiten des L-Blocks 24 und der Aussparung 42 abgebildet. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Einzelheiten der Ziehvorrichtung, z. B. die Ziehkammer, weggelassen.
Fig. 5 zeigt bauliche Einzelheiten einer Ausbildungsweise der Kühlvorrichtung einschließlich der Vorrichtung zur Anbringung der Platten 36. Eine flache Platte 36 aus asbestartigem Material 36 ruht auf einem rückseits verlaufenden Fußteil 33 einer jeden Kühlvorrichtung 32 und wird vorzugsweise durch Winkelarme 38 an dem oberen Teil einer jeden Kühlvorrichtung befestigt. Diese Arme werden in
5 6
geeigneter Weise, ζ. B. durch Anschweißen, an den niedrigen Druckes am unteren Teil 16 der Scheibe 10
oberen Teil jeder Kühlvorrichtung 32 befestigt, so und stören den sich mit der Scheibe in der Ziehrich-
daß ein Kanal entsteht, durch den die Rückwand tung fortbewegenden Luftstrom, wodurch die dia-
von beiden Seiten der Kühlvorrichtung an Ort und gonale Wellenmusterung erzeugt wird.
Stelle geschoben werden kann. In den Rohren 34 5 Erfindungsgemäß (unter Bezugnahme auf Fig. 2,
wird Wasser kontinuierlich in bekannter Weise durch auf der eine Anordnung mit Brennerrohren und mit
die Kühlvorrichtung geführt. Rückwand versehene Kühlvorrichtungen abgebildet
In den Fig. 1 bis 3 einschließlich wird der Strö- sind) wird eine Platte aus isolierendem Material an mungsverlauf der Hauptluftströme innerhalb der der Rückseite (d. h. an der der Ziehebene abgewandten Ziehkammer 22 durch Pfeile im rechten Teil der 10 Seite) jeder Kühlvorrichtung in geeigneter, in VerKammer 22 angezeigt. Es erübrigt sich, die Haupt- bindung mit in Fig. 5 beschriebener Weise angeluftströme auch auf der linken Seite der Platte 10 zu bracht. Durch diese Rückwand wird nicht nur verzeigen, da es sich dabei um Spiegelbilder der rechts mieden, daß die hinter den Kühlvorrichtungen beeingezeichneten Ströme handelt. Die Luftströme mit findliche Luft mit deren Oberfläche in Berührung verhältnismäßig hoher, mit mittlerer und verhältnis- 15 kommt und durch Wärmeableitung gekühlt wird, mäßig niedriger Geschwindigkeit sind durch starke sondern, was noch wichtiger ist, diese Rückwand durchgezogene, durch schwache durchgezogene bzw. absorbiert Wärme, die aus der Glasschmelze und durch unterbrochene Linien wiedergegeben. aus der Vorderseite des Fußes jedes L-Blockes (der
Fig. 1 zeigt die Hauptluftströme in einer normalen wegen seiner Anordnung in unmittelbarer Nähe der Ziehofenanordnung. Die Temperatur der Glasscheibe 20 Glasschmelze eine höhere Temperatur angenommen 10 liegt während ihres Durchganges durch die Kam- hat) ausströmt, und gibt diese Wärme an die Ummer22 wesentlich über der allgemeinen Lufttempe- gebungsluft ab, wodurch eine örtliche Wärmequelle ratur innerhalb der Kammer 22, so daß durch die entsteht. Da diese Rückwand an einem bestimmten Scheibe 10 an ihren Seiten ein Luftstrom in ihrer Platz angebracht ist und da sie eine vertikal ver-Ziehrichtung ausgelöst wird. Dieser Luftstrom be- 25 laufende, ebene Fläche darstellt, eignet sie sich vorwirkt nun die Ausbildung einer Zone niedrigen züglich zur Erzeugung eines stark aufwärts gerichte-Druckes an jeder Seite in der Nähe des unteren Teils ten Heißluftstromes hinter dem gesamten Bereich 16 der Scheibe 10. Diese Luftströme entlang der jeder Kühlvorrichtung. Es ist zu erkennen, daß dieser Seiten der Scheibe erzeugen den natürlichen Schacht- zweite Luftstrom in der gleichen Richtung verläuft effekt. Die genannte Luftschicht entlang der Scheibe 30 wie der normale Luftstrom im Schacht, der an der bewegt sich mit wesentlich größerer Geschwindigkeit Glasscheibe entlang strömt, während diese gezogen fort als die Scheibe selbst. Um diesen durch den wird, dochf wird dieser zweite Luftstrom so von der Schacht bedingten Luftstrom zu ergänzen, muß eine Glasscheibe weggedrängt, daß er der zyklischen Luft-Luftzufuhr zu den Zonen niedrigen Druckes erfolgen. bewegung, die von der zweiten Quelle kalter Luft Eine erste Quelle für solche Luft ist die Ziehvor- 35 ausgeht und die normalerweise zu dem unteren Teil richtung. Die Luft tritt zwischen der Scheibe 10 und 16 hin fließt, entgegenwirkt.
den Auffangpfannen 30 mit einer Temperatur, die Außer der Rückwand an jeder Kühlvorrichtung unterhalb der der Scheibe 10 liegt, in die Kammer 22 sind die Brennerrohre 40, deren aus den Bohrungen ein und fließt über die Auffangpfannen 30, die in herausbrennende Flammen von den L-Blöcken 24 Form von Kühlervorrichtungen, von Wasser durch- 40 weg gerichtet sind, auf der oberen Fläche des Fußes strömten Kühlerrohren 26 und den L-Blöcken 24 jedes L-Blockes angeordnet, um die Bewegungsbahn zwischen den Stirnwänden 28 ausgebildet sind, hin- der Luft in der Zone der zweiten Luftquelle weiteraus, so daß auf jeder Seite der Scheibe 10 eine durch hin zu verändern oder abzuleiten, wodurch diese Auffangpfannen 30, Kühlerrohre 26, L-Block 24 und Luft eine zyklische Bewegung ausführt. Die Brenner-Stirnwände 28 begrenzte Zone zu einer zweiten Quelle 45 rohre 40 erzeugen Zonen niedrigen Druckes in der kälterer Luft wird. Die Temperatur in dieser zweiten Nähe ihres Standortes, so daß Luft aus der Nähe der Zone ändert sich über deren Querausdehnung, wo- Kühlvorrichtungen 32 sowie Luft, die möglicherweise bei die Temperatur in der Nähe der Stirnwände 28 über die Vorderseite (der Ziehebene zugewandte niedriger ist, so daß die Luft in verschiedenen Teilen Seite) kaskadenförmig herabfällt, unter und hinter dieser Zone auch eine unterschiedliche Temperatur 50 die Kühlvorrichtungen und von dem unteren Teil aufweist. Aus dieser Zone fließt Luft in die Zone hinweg gezogen wird und in den zweiten Luftstrom niedrigen Druckes am unteren Teil 16 beiderseits der gelangt, der durch die Rückwand an den Kühlvor-Scheibe 10. Die kältere Luft aus der zweiten Quelle richtungen erzeugt wird. Ferner wird die Luft, die strömt nach unten quer über beide Seiten der Kühl- an den kälteren aufragenden Teilen der L-Blöcke vorrichtungen 32, wo sie weiter gekühlt wird, und 55 hinab und an deren Fußteilen entlang zu dem gelangt in die Zone niedrigen Druckes am unteren unteren Teil der Glasscheibe fließt, auch nach oben Teil der Scheibe 10, so daß eine verhältnismäßig hinter die Kühlvorrichtungen gerichtet und gelangt große Menge kälterer Luft ankommt, die, was noch in den zweiten Luftstrom. Da der Luftstrom zu dem wichtiger ist, mit verhältnismäßig hohen Geschwin- unteren Teil 16 der Scheibe 10 hin wesentlich verdigkeiten verschiedenen Ausmaßes in die Zone nied- 60 mindert ist, wird die verhältnismäßig dünne, an der rigen Druckes strömt. Diese mit verschiedenen Tem- Oberfläche haftende Luftschicht in der Nähe der peraturen und Geschwindigkeiten quer durch die Scheibe durch die uneinheitlichen Geschwindigkeiten Kammer 22 sich fortbewegende kältere Luft stört in und Temperaturen des zu dem unteren Teil 16 der· uneinheitlicher Weise die sich mit der Scheibe bewe- Scheibe hin fließenden Luftstroms nicht gestört. Da gendc Luft, wodurch die übliche eigentümliche WeI- 65 letzterer nicht gänzlich ausgeschaltet wird, fließt lenmustcrung in der Ziehrichtung entsteht. Die um immer noch ein Luftstrom in der Ziehrichtung als die unteren Ränder der Scheibe herumfließenden Schutzschicht für die Scheibe. Doch ist ein Teil dieser Ströme kälterer Luft fließen auch zu den Zonen Luft in die zyklische Bewegungsbahn der Luft in der
7 8
Zone der zweiten Quelle abgeleitet worden und kann gleiche ist, konnten keine übereinstimmenden Ergebsomit die Luftschicht in der Nähe der Scheibe 10 nisse in den verschiedenen Ziehkammern erzielt nicht mehr stören. werden, was man hauptsächlich auf die etwas unter-Hinsichtlich der um die unteren Ränder der schiedlichen Verfahrensweisen der die Ziehöfen Scheibe herumfließenden Luftströme ist zu bemerken, 5 bedienenden Wärter, auf die unterschiedliche Lage daß sie in die zyklische Bewegungsbahn der Luft in einer jeden Ziehkammer zu dem Schmelztank, auf der Zone der zweiten Quelle abgelenkt werden, so die unterschiedliche Lage jedes Schmelztankes zu daß sie die verhältnismäßig dünne, an der Oberfläche dem Gestell, in dem er angebracht ist, und auf das haftende Luftschicht in der Nähe der Scheibe prak- Vorhandensein kleiner luftdurchlässiger Stellen in tisch nicht mehr stören können. io den Wandungen der Ziehkammern zurückführte. Die F i g. 3 zeigt eine Anordnung, in der die Brenner- vorgenannten Faktoren erfordern, daß jeder Brenner rohre 40 in Aussparungen in dem Fußteil 43 jedes ein wenig anders angebracht wird, wenn sie lediglich L-Blockes angeordnet sind. Die Wirkung dieser auf die Oberfläche des Fußes jedes L-Blocks gestellt Brennerrohre auf die Luftströme innerhalb der Zieh- werden, wie dies bei den üblichen L-Blöcken der kammer wird durch die Pfeile in Fig. 3 angezeigt. 15 Fall sein müßte. Nach der vorliegenden Ausführungs-Die Brennerrohre 40 erzeugen in ihrer Umgebung form wurden trotz der vorgenannten Unterschiede Zonen niedrigen Druckes, so daß die an der Vorder- und ohne daß innerhalb jeder Kammer wesentliche seite jeder Kühlvorrichtung herabfließende Luft unter Änderungen der einzelnen Teile erfolgten, dadurch und hinter die Kühlvorrichtung gesogen wird, wäh- praktisch einheitliche Ergebnisse erzielt, daß man die rend die an der Rückseite herabfließende Luft durch 20 Gaszuführungsvorrichtung, z.B. die Brennerrohre40, die säulenartig von dem Brenner aufsteigende in einen mit einer Aussparung versehenen Teil des wärmere Luft in die zyklische Bewegungsbahn des Fußes jedes L-Blockes verlegte. So enthält jede Gas-Luftstromes innerhalb der Zone der zweiten Quelle Zuführungsvorrichtung ihre richtige Stellung, wird gedrängt wird. von den Luftströmen mit hoher Geschwindigkeit aus Wie aus F i g. 3 ersichtlich, wird durch die Aus- 25 der zweiten Kaltluftquelle innerhalb der Ziehkammer sparung der Standort jedes Brenners vertieft, so daß (diese Luftströme variieren in den verschiedenen die durch die Brenner erzeugten Bereiche niedrigen Ziehkammern durch den Einfluß einiger der vorge-Druckes die an der Vorderseite herabfließenden und nannten Faktoren) im wesentlichen geschützt und unter jede Kühlvorrichtung gelangenden Luftströme kann daher eine einheitlichere Schachtwirkung bei in einem früheren Punkt in ihrer zyklischen Bewe- 30 beständigerer Temperatur erzeugen als dies der Fall gungsbahn beeinflussen können. Auf diese Weise ist, wenn sicfy die Zuführungsvorrichtung über der werden diese Luftströme nicht nur unter die Kühl- Oberfläche des Fußes des L-Blockes befindet. Bei vorrichtungen gesogen, sondern sie werden auch so Unterbringung der Brenner in der Aussparung des beeinflußt, daß sie in horizontaler Richtung entlang Fußes jedes L-Blockes lassen sich diese verbesserten der Oberfläche der Glasschmelze zu der Vorderseite 35 Ergebnisse dadurch beobachten, daß man den kondes Fußes jedes L-Blockes hin fließen, bevor sie stanten Flammenwinkel über die ganze Breite der durch den Einfluß der Brenner nach oben steigen. Ziehkammer verfolgt. Andererseits kann man beob-Da die Strömungsbahn der Luft nun näher an die achten, daß die Flamme eines oberhalb der Ober-Brenner herangedrängt wurde als dies bei der Aus- fläche eines L-Blockes angeordneten Brenners ihren führungsform der Fall ist, nach der die Brenner ober- 40 Winkel unter dem Einfluß der uneinheitlichen Lufthalb der oberen Seite des Fußes jedes L-Blockes ströme innerhalb der Ziehkammer ändert, und zwar angeordnet sind, können die Brenner eine maximale in verschiedenem Ausmaß in den verschiedenen Wirkung auf die Luft ausüben und somit einen star- Kammern.
keren schachtförmigen Luftstrom erzeugen als dann, Es wurde daher eine aus Plattenmaterial bewenn sie sich an einem höheren Standort befinden. 45 stehende Rückwand auf die Kühlvorrichtung aufge-Ferner werden die Brenner, da sie unterhalb der bracht, um in gleicher Weise wie nach der Ausfühoberen Fläche des Fußes der L-Blöcke angeordnet rungsform der Fig. 2 einen schachtförmig aufsteigensind, vor den zyklischen Luftströmen in der zweiten den Strom wärmerer Luft hinter jeder Kühlvorrich-Luftquelle im wesentlichen geschützt. Da nun diese tung zu erzeugen. Durch die Vereinigung der beiden Strömungen entlang der Oberfläche des L-Blockes 50 beschriebenen Merkmale wird es nun möglich, die zu dem durch die Brenner 40 erzeugten Bereich Ströme kälterer Luft innerhalb der Ziehkammer so niederen Druckes (wie durch die Pfeile der F i g. 3 wirksam abzulenken und zu steuern, daß eine gleichangezeigt) hinabfließen, strömen sie oberhalb der mäßige Abkühlung der Glasscheiben praktisch nur Brenner vorbei und werden durch die von dem Bren- durch Strahlung erfolgen kann, wodurch die Entner aufsteigenden wärmeren Gase nach oben ge- 55 stehung der bei Glasziehverfahren gewöhnlich aufrichtet, so daß sie nicht in den Bereich des Brennes tretenden Wellenmusterung im wesentlichen ausgeherunterströmen und durch diesen hindurchziehen schaltet wird.
und also auch nicht die gleichmäßigen Flammen und Zur Erzielung bester Ergebnisse sollten nun die die einheitliche für eine richtige Steuerung notwen- Brennerrohre so angeordnet werden, daß ihre Flamdige Schachtwirkung stören. Die Aussparung dient 60 men, ausgehend von der senkrechten Ebene, einen ferner dazu, den Brenner in seine günstigste Lage zu Winkel von etwa 45° zur Scheibe hin aufweisen, bringen, d. h. ihn so auszurichten, daß eine wirksame Werden übliche L-Blöcke, d. h. L-Blöcke ohne Aus-Steuerung der Luftströme innerhalb der Ziehkammer sparung verwendet, dann bringt man die Brenner bewirkt wird. Bisher war es schwierig, übereinstim- vorzugsweise auf dem äußersten Rand oder der mende Ergebnisse aus verschiedenen Ziehöfen, auch 65 Lippe des Fußteils 43 der L-Blöcke an. wenn diese auf dem gleichen Schmelztank angeord- Fig. 4 zeigt im einzelnen einen L-Block 24 zur net waren, zu erzielen. Obwohl die räumliche An- Unterbringung eines Brenners oder einer Gaszufühordnung der Ziehkammer in jedem Ziehofen die rungsvorrichtung innerhalb der Ziehkammer. Der
L-Block besteht aus einem geeigneten hitzebeständigen Material mit zwei zueinander im rechten Winkel befindlichen Bauteilen 41 und 43, die praktisch die gleiche Breite aufweisen. Ein Bauteil, nämlich der horizontale Fußteil 43, der horizontal über der Glasschmelze angeordnet ist, ist wesentlich kürzer als der andere, nämlich der aufrechte Teil 41, der so ausgebildet ist, daß er senkrechte Wandungen entlang der Breite der Ziehkammer bildet. Zu dem längeren, normalerweise senkrecht verlaufenden Teil 41 gehört ein üblicher Aussparungsteil 45 entlang seiner oberen, inneren Kante, um, wie aus F i g. 2 ersichtlich, die von Wasser durchströmten Kühlerrohre 26 aufzunehmen. Der kürzere Fußteil 43 wurde erfindungsgemäß mit einer Aussparung 42 in dessen oberer Seite 44 versehen, die sich über die ganze Breite des Fußteils erstreckt, jedoch weniger tief als letzterer ist. Mit Ausnahme eines kleinen Abschnitts 46 auf jeder Seite des Fußteils erstreckt sich die Aussparung vorzugsweise bis zur Vorderseite des Fußes (s. F i g. 5), so daß das einströmende Gas störungsfrei fließen kann. Die Aussparung kann aber auch ein wenig von der Vorderlippe des Fußes des L-Blockes entfernt angebracht sein, so daß diese Aussparung nicht nur von zwei, sondern von drei Seiten durch das hitzebeständige Material begrenzt wird. Verläuft, wie abgebildet, die Aussparung bis zur Vorderseite des Fußes, dann hemmen die Seitenteile 46 die Gaseinspritzvorrichtung innerhalb der Aussparung 42 in ausreichender Weise, ermöglichen aber dennoch eine leichte Einstellung und Auswechslung der Gaszuleitungsvorrichtung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ziehen von Glasscheiben in im wesentlichen vertikaler Ebene aus einem Schmelzbad, welche eine Ziehkammer enthält,
35 die zumindest teilweise begrenzt wird durch hitzebeständige Bauteile, von denen je eines sich auf jeder Seite der Ziehebene der Glasscheibe befindet, und in welcher zwischen der Ziehebene und den hitzebeständigen Bauteilen Kühlvorrichtungen angebracht sind, deren Hauptoberflächen weitgehend vertikal und im wesentlichen über die gesamte Breite der Kammer verlaufen, und die G aseinleitungsvorrichtungen aufweist, die in der Ziehkammer zwischen jeder Kühlvorrichtung und einem Teil des hitzebeständigen Bauteils angeordnet sind und sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Ziehebene erstrecken, wobei das Schmelzbad, aus dem das Glasband gezogen wird, mit der Atmosphäre in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptoberflächen der dem jeweiligen hitzebeständigen Bauteil (24) gegenüberliegenden Kühlvorrichtungen durch Platten (36) aus einem asbestartigen Material bedeckt sind, wobei die Platten ausreichende Masse besitzen, so daß sie Wärme aus dem Schmelzbad absorbieren und abstrahlen können, und so daß Gasströme hinter den Kühlvorrichtungen entstehen, die den normalen Gasstrom aufwärts entlang der zu ziehenden Scheibe steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher jedes hitzebeständige Bauteil aus einem sich im wesentlichen vertikal und einem sich im wesentlichen horizontal zur Ziehebene erstreckenden Teit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußteil (43) jedes hitzebeständigen Bauteils (24) sich eine Aussparung (42) befindet, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Ziehebene erstreckt, und daß in jeder dieser Aussparungen Gaseinleitungsvorrichtungen (40) so angebracht sind, daß sie unterhalb der oberen Begrenzung des Fußteils (43) des hitzebeständigen Bauteils liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19611421769 1960-09-30 1961-09-27 Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben Pending DE1421769B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59743A US3208842A (en) 1960-09-30 1960-09-30 Glass drawing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421769A1 DE1421769A1 (de) 1968-10-31
DE1421769B2 true DE1421769B2 (de) 1970-11-26

Family

ID=22024942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611421769 Pending DE1421769B2 (de) 1960-09-30 1961-09-27 Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3208842A (de)
AT (1) AT241716B (de)
BE (1) BE608642A (de)
CH (1) CH375493A (de)
DE (1) DE1421769B2 (de)
ES (1) ES270726A1 (de)
GB (1) GB947349A (de)
NL (2) NL122880C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027932A (en) * 1962-03-30 1966-04-27 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to methods and apparatus for producing flat glass in ribbon form

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673916A (en) * 1928-06-19 Nestor biamboubg
US790436A (en) * 1904-11-15 1905-05-23 Orion D Inman Building-block.
US1534567A (en) * 1922-09-05 1925-04-21 Libbey Owens Sheet Glass Co Drawing and flattening sheet glass
US1656103A (en) * 1927-03-02 1928-01-10 Libbey Owens Sheet Glass Co Cooler for sheet-glass apparatus
US1836411A (en) * 1929-01-04 1931-12-15 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet glass apparatus
US1830788A (en) * 1930-02-12 1931-11-10 American Window Glass Co Manufacture of sheet glass
US2284348A (en) * 1939-06-16 1942-05-26 Pittsburgh Plate Glass Co Cooler for glass furnaces
US2285026A (en) * 1939-09-23 1942-06-02 Corhart Refractories Co Cast refractory block
BE489096A (de) * 1949-05-17
US2694272A (en) * 1952-06-19 1954-11-16 Gen Electric Glass melting furnace
US2991590A (en) * 1957-02-19 1961-07-11 Union Des Verreries Mecaniques Glass drawing apparatus
US2963820A (en) * 1957-02-19 1960-12-13 Union Des Verreries Mecaniques Glass drawing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB947349A (en) 1964-01-22
BE608642A (fr) 1962-03-28
NL122880C (de) 1967-09-15
NL269746A (de) 1964-06-25
NL6700176A (de) 1967-03-28
DE1421769A1 (de) 1968-10-31
AT241716B (de) 1965-08-10
ES270726A1 (es) 1962-01-01
CH375493A (fr) 1964-02-29
US3208842A (en) 1965-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
DE3436976C2 (de) Vorherd für geschmolzenes Glas
DE973921C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas
DE3407697C2 (de)
DE1421769B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben
DE756386C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse
DE1421769C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben
DE2234780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE1471911A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
AT257855B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasscheiben
DE1421770C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Flachglas
DE407950C (de) Verfahren zum Ausheben von Glastafeln
DE2603612C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE2237167A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE1471868C3 (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung der Umlenkwalze einer nach dem Colburn- Verfahren arbeitenden Tafelglasziehanlage
DE1471893C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem flüssigen Glasbad eines Wannenofens nach oben abgezogenen Glasbandes
DE1421770B2 (de) Vorrichtung zum ziehen von flachglas
AT224827B (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Wannenöfen
DE1596469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1596469B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2248944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines fortlaufenden glasbandes
AT235490B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Scheibenglas
DE1814195C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Tafelglasbandes
AT212986B (de) Vorrichtung zum vertikalen Ziehen von Tafelglas
DE1130116B (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Glasschmelz-Wannenoefen