DE756386C - Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse

Info

Publication number
DE756386C
DE756386C DED77689D DED0077689D DE756386C DE 756386 C DE756386 C DE 756386C DE D77689 D DED77689 D DE D77689D DE D0077689 D DED0077689 D DE D0077689D DE 756386 C DE756386 C DE 756386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ribbon
air
wave formation
preheated
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED77689D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Kilian
Gustav Oppermann
Adolf Schulthess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DED77689D priority Critical patent/DE756386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756386C publication Critical patent/DE756386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/06Drawing glass sheets from a debiteuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. NOVEMBER 1951
D 77689 VIb / 32 a
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, den bei gewissen Verfahren zum Erzeugen von Tafelglas im Ziehverfahren auftretenden Mangel zu beseitigen, der vor allem darin besteht, daß das ausgezogene Glasband störende, in der Ziehrichtung, also in der Längsrichtung des gezogenen Glasbandes verlaufende Wellen zeigt. Diese ausgesprochenen Längswellen treten besonders bei denjenigen Ziehverfahren auf, bei welchen der Ziehherd so umwandet ist, daß die Oberflächenschicht des Glases im Ziehherd nicht, wie bei einer anderen Art von Ziehverfahren, durch Wärmeabgabe an die Außenluft genügend erstarren kann, um wie eine Haut von der Badoberfläche ab- und in die Zwiebel des Glasbandes hineingezogen zu werden. Vielmehr wird bei Verfahren der Art, zu welcher auch die vorliegende Erfindung gehört, die Versteifung und Erhärtung des Glasbandes erst in dem unmittelbar über der Zwiebel anschließenden Teil des Glasbandes dadurch erreicht, daß diesem untersten Bandabschnitt auf beiden Seiten durch Strahlung wirkende Kühler in bemessenem Abstand und von einer der Bandbreite entsprechenden Länge gegenübergestellt sind, gegen welche das Glasband seine Wärme rasch abstrahlt. Die Wellenbildung setzt in einer Höhenlage ein, welche etwas über dem unteren Rand der Strahlungskühler, z. B. der sog. Kühlflaschen, liegt. Die Zone des Glasbandes, in welcher
die zur Wellenbildung führenden Ursachen wirksam sind, wird im folgenden die Wellenbildungszone genannt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die Abkühlung, welche das Glasband durch Wärmeabstrahlung gegen die Kühler oder den Ziehraum erfährt, in der noch bildsamen oder Wellenbildungszone des Glasbandes in den Außenschichten des Glasbandes durch besondere, regelbare und, was sehr wichtig ist, über die ganze Breite des Glasbandes so gleichmäßig wie möglich wirkende Mittel verzögert oder rückgängig macht, und zwar unter solcher Regelung dieser Mittel, daß die andernfalls eintretende Wellenbildung vermieden oder wesentlich vermindert wird. Insbesondere wird die Erfindung unter Benutzung der an sich bekannten Zuführung von erwärmter Luft zum Glasband in der Weise ausgeführt, daß man beiden Seiten des Glasbandes in der Wellenbildungszone und in möglichst gleichmäßiger Verteilung über die Tafelbreite vorgewärmte Luft oder ein anderes vorgewärmtes gas- oder dampfförmiges Mittel zuführt, und zwar unter solcher Bemessung der Temperatur und Geschwindigkeit der Luft o. dgl., daß die andernfalls eintretende Wellenbildung vermieden oder vermindert wird. Diese Wirkung einer richtig bemessenen gleichförmigen Zufuhr vorgewärmter Luft o. dgl. beruht wahrscheinlich darauf, daß sie die Abkühlung der beiden äußeren Schichten des Glasbandes, welche unter dem Einfluß der Wärmeabstrahlung nach den Kühlflaschen sich wesentlich stärker abkühlen würden als die Innenschicht, so verzögert und diese Außenschichten daher so warm und so bildsam erhält, daß sie zusammen und im gleichen Schritt mit der Innenschicht sich zusammenziehen vermögen, etwa wie eine die Innenschicht der Tafel umschließende Gummihaut, wenn diese Innen·» schicht, welche, wie gesagt, in der Temperatur den äußeren Schichten immer etwas nachhinkt, sich weiter zusammenzieht. Ohne eine solche Wärmezufuhr oder Warmhaltung der Oberflächenschicht wird wahrscheinlich die Temperaturdifferenz zwischen Außenschicht und Innenschicht so groß, und werden die Außenschichten über der noch leichter bildsamen Innenschicht so steif, daß sie bei weiterer Zusammenziehung der Innenschicht sich nicht mehr in der Querrichtung des Glasbandes zusammenziehen können, sondern, um der inneren Schicht zu folgen, wie eine Lederhaut Wellen oder Runzeln bilden. Diese Runzeln sind eben die Ziehwellen.
Die Zuführung vorgewärmter Luft oder einer Wärmestrahlung zum untersten Teil des Glasbandes in Verbindung mit durch Wärmeabstrahlung vom Glas her wirkenden Kühlern ist an sich nicht neu, sondern bereits bei derjenigen Art von Ziehverfahren angewendet worden, bei welcher die Oberfläche der Glasschmelze im Ziehherd soweit dem Zutritt der Außenluft freigegeben ist, daß im wesentlichen hierdurch diese Oberflächenschicht in sich ausreichend sich verfestigt und von beiden Seiten her in die Zwiebel und das Glasband hineingezogen wird. Zur weiteren Lagerstützung der Kühlung der Glasoberfläche sind die Strahlungskühler dieser Oberfläche bis auf wenige Millimeter angenähert, dagegen von der Wurzel des Glasbandes etwa doppelt so weit entfernt, wie zur ausreichenden Verfestigung der Zwiebel und des unmittelbar darüber anschließenden Glasbandteils bei den Verfahren mit eingeschlossener oder umwandeter Badoberfläche nötig ist.
Auch bei Zieheinrichtungen mit umwandeter Badoberfläche hat man gleichzeitig dem Glasband Strahlungskühler gegenübergestellt und eine Zuführung vorgewärmter Luft o. dgl. angewendet. Aber diese Luft bestrich nicht die Zwiebel und den unmittelbar darüberliegenden Teil der beiden Glasbandoberflächen, und die Strahlungskühler waren nicht in der Wellenbildungszone dem Glasband gegenübergestellt, sondern standen wesentlich höher liegenden 'Bereichen des go Glasbandes gegenüber, wo dieses bereits in seiner ganzen Dicke soweit abgekühlt ist, daß sie auf die Runzelbildung der Oberfläche keinen Einfluß mehr hatten. Bei diesen bekannten Einrichtungen waren auch noch die Kühlflaschen gegen die Wellenbildungszone durch Einbauten in die Ziehkammer abgedeckt. Weder Zweck noch Wirkung waren daher die bei der vorliegenden Erfindung beabsichtigten.
Die Mittel, welche man gemäß vorliegender Erfindung anwenden kann, um die erforderliche Warmhaltung der Glasbandoberfläche durch Zuführung vorgewärmter Luft o. dgl. in der Höhenlage zu sichern, in welcher andernfalls die Wellenbildung eintreten würde, können sehr mannigfaltiger Art sein. Man konnte z. B. in diesem Bereich je eine Reihe von Gasflämmchen den beiden Seiten des Glasbandes so gegenüberstellen, daß die Verbrennungsgase die Glasbandoberfläche bestreichen, muß aber hier wie bei jeder Zuführung vorgewärmter Gase im Sinne der Erfindung bedenken, daß möglichst gleichmäßige Erwärmung der Bandoberfläche über seine ganze Breite unbedingte Voraussetzung des Erfolges ist. Eine in verschiedenen Längsstreifen des Bandes verschiedene Erwärmung würde sogar Ursache anderer Wellenbildung werden können. Bläst man Luft sogar in solcher Weise gegen das Glasband, daß der Luftstrom noch aus Strahlen oder Streifen
verschiedener Geschwindigkeit oder Temperatur oder beides besteht, so erhält man ein stark gewelltes Glas. Es muß also bei unmittelbarer Zuführung vorgewärmter, gasförmiger Mittel aus runden oder schlitzförmigen Austrittsöffnungen mit gegebener Geschwindigkeit durch entsprechend bemessenen Abstand dieser öffnungen von der Tafeloberfläche dafür gesorgt werden, daß der ίο Gesamtluftstrom keine Luftstrahlen mehr enthält, sondern nach Temperatur und Geschwindigkeit, über die ganze Bandbreite hin so gleichmäßig wie möglich ist. Es können aber auch andere bekannte Mittel zum Vergleichmäßigen des Luftstromes angewendet werden. Ein sehr einfaches Verfahren, die Glasoberflächen in der Wellenbildungszone des Glasbandes durch Zuführung eines über die ganze Breite nach Temperatur und Geschwindigkeit gleichförmigen Stromes eines vorgewärmten gasförmigen Mittels, z. B. Luft, warm zu halten, besteht darin, daß man außerhalb der sogenannten Kühlflaschen und parallel zu diesen gelochte oder geschlitzte Rohre anordnet, durch welche man Luft, welche Raumtemperatur haben kann, in den . Ziehraum einführt, sei es, daß man sie durch die Rohre einbläst, sei es, daß man sie durch den im Ziehraum und Kühlschacht entstehenden Sog von außerhalb der Ziehkammer her ein- und durchsaugen läßt. Die Lage dieser Luftrohre und ihrer Auslaßöffnungen wird zweckmäßig so gewählt sein, daß die Luft an der Außenseite der Kühlflaschen absteigt und dann zur Zwiebel umlenkt. Die richtige Lage der Luftrohre läßt sich leicht ausprobieren. Bei richtiger Anordnung geht dann, wie man sich z. B. durch Anwendung von stark rauchiger Luft überzeugen kann, ein rascher Luftstrom unter der Kühlflasche hinweg und steigt an der Zwiebel und dem darüberliegenden Teil des Glasbandes empor. Auf dem Wege über die Herdoberfläche, die Düse und die Zwiebel wärmt sich dieser Luftstrom unter Kühlung der Zwiebel an, um weiter oben in dem Maße an Auftrieb zu verlieren, als die Temperaturdifferenz zwischen Glasband und Luftstrom sich ausgleicht und der Auftrieb abnimmt. Dieses Verfahren hat den-Vorteil, daß die Lufteintrittsöffnungen sich in beträchtlicher Entfernung vom Glasband befinden und daher die Vergleichmäßigung des Luftstromes nach Temperatur und Geschwindigkeit ausreichend weit gediehen ist, wenn er die Zwiebel erreicht, und daß der Luftstrom gleichzeitig die wünschenswerte Verstärkung der Zwiebelkühlung und die notwendige Warmhaltung der Wellenzone bewirkt. Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft für die Wirkung ist, wenn der Luftstrom schon beim Austritt aus den gelochten oder geschlitzten Rohren wesentlich wärmer ist als die Außenluft. Eine ausreichende Erwärmung solcher angesaugten Außenluft tritt bei der eben beschriebenen Anordnung der Luftrohre schon dadurch ein, daß diese Rohre durch die Strahlung der Ziehkammer und der Herdoberfläche erwärmt werden und ihrerseits die durchgehende Luft erwärmen. Noch besser ist es, Heizgase etwa aus der an die Ziehkammer anstoßenden Heizkammer zu entnehmen oder ■ den Luftstrom auf andere Weise vor Einführung in die Ziehkammer vorzuwärmen.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, bei der eben beschriebenen Arbeitsweise die Kühlflaschen etwas höher zu stellen oder etwas weiter entfernt vom Glasband so anzuordnen als üblich ist, sie z. B. auszuschwenken, doch sind dem Grenzen gesetzt durch den Umstand, daß die Zwiebel zu warm wird und eine ungünstige Beschaffenheit annimmt, wodurch die Ziehgeschwindigkeit unerwünscht zurückgeht. Ein genügender Ausgleich ist durch entsprechende Bemessung der Temperatur, Geschwindigkeit und Menge des der Zwiebel zugeführten, am Glasband aufsteigenden und in der Wellenbildungszone die Abkühlung der oberflächlichen Glasschichten verzögernden Luftstromes möglich.
Wenn man auf die Kühlung der Zwiebel durch den hierbei anzuwärmenden Luftstrom verzichten will, so kann man ihn erst weiter oben der Glasbandoberfläche zuführen, vorausgesetzt, daß dies noch in der Wellenbildungszone geschieht. Man kann also die schon erwähnten Gasflammenreihen in entsprechender Höhenlage anbringen. Man kann statt dessen aber auch elektrische Heizwiderstände anordnen, und zwar in solcher Nähe des Glasbandes, daß die von den Widerständen erwärmte Luft durch den an der heißen .Bandoberfläche aufsteigenden Luftstrom gegen das Band hin angesaugt wird. Man kann auch außerdem parallel zu den Heizwiderständen Zuführungsrohre für Außenluft so anbringen, daß diese Luft, von den Widerständen erwärmt, der Glasbandoberfläche zugeführt wird.
Eine weitere Möglichkeit, die Abkühlung der Oberflächen des Glasbandes in der geeigneten Zone zu verzögern oder selbst rückgängig zu machen, so daß die Wellenbildung wesentlich vermindert oder ganz vermieden wird, besteht in der Anordnung von elektrischen Heizwiderständen in solcher Entfernung von der Glasbandoberfläche, daß mit der Hinführung der von den Widerständen erwärmten Luft zur Glasbandoberfläche nicht mehr zu rechnen ist, sondern nur Wärmestrahlung auf diese Oberflächen einwirkt, sei es, daß die Wärmeabstrahlung der den Widerständen gegenüberliegenden Ober-
flächenzonen des Glasbandes gegen Heizwiderstände niedrigerer Temperatur verzögert, sei es, daß in die den Widerständen gegenüberliegenden Oberflächenzonen des Glasbandes von Heizwiderständen höherer Temperatur Wärme eingestrahlt wird. Die gewollte Verzögerung der Abkühlung wird sich bei Verwendung von Strahlwirkungen nicht so weitgehend auf die Oberflächenschichten des Glasbandes beschränken lassen, wie bei Verwendung von vorgewärmter Luft oder anderen vorgewärmten gas- oder dampfförmigen Mitteln, weil Wärmestrahlen bis zur Innenschicht des Glasbandes vordringen können oder auch aus der Innenschicht des Glasbandes abgestrahlt werden können. Jedoch wird die Wärmestrahlung der einen oder anderen Art die Außenschichten des Glasbandes immer stärker im Sinne einer Verzögerung der Abkühlung beeinflussen als die Innenschicht, zumal ja das Glasband sich an den Heizwiderständen dauernd vorbeibewegt und daher nur begrenzte Zeit der Strahlwirkung unterworfen ist. Die Zeichnungen stellen verschiedene, den vorbeschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens dienende Einrichtungen dar.
ι ist der mit der Schmelzwanne in Verbindung stehende Glasraum des Ziehherdes, 2 die beim Fourcault-Verfahren übliche Düse, aus deren Schlitz das Glas in Gestalt eines Wulstes 7, der sog. Zwiebel, emporquillt, und zwar in gleichem Maße, als es nach oben gezogen wird und sich dabei zu dem Glasband 8 von vorgeschriebener Stärke auszieht. Statt der Düse kann auch eine andere bekannte Vorrichtung zum Festhalten der Glasbandwurzel an derselben Stelle und zur Aufrechterhaltung der Breite des Glasbandes vorhanden sein. 4 und 6 sind die Seitenwände der Ziehkammer 11. 5, 5 stellt den oberen Abschluß der Ziehkammer dar, durch dessen Spalt das Glasband in den darüberliegenden Kühlschacht eintritt. 3 ist der das | untere Ende der Wand 4 bildende auswechselbare Schwimmer. 9 sind die üblichen metallenen Kühlflaschen, welche wie gewöhnlich die Gestalt flacher Kästen von einer der Glasbandbreite entsprechenden Länge haben und mittels durchlaufenden Wassers so kalt ge- | halten werden, daß das Glasband durch Ab- ! strahlung von Wärme gegen die Kühlflaschen i kühler und steifer wird. Die Höhenlage und der Seitenabstand der Kühlerflaschen 9 von dem Glasband richten sich nach der gewollten Abkühlung der Zwiebel und des Glasbandes durch Wärmeabstrahlung, von welcher z. B. die Ziehgeschwindigkeit stark abhängt. Um diese Abkühlung abzustufen, kann auch die durch die gestrichelte Darstellung 9' angedeutete Schrägstellung der Kühlflaschen angewendet werden. Diese Abkühlung ergreift natürlich die Außenschichteii des Glasbandes am stärksten, während die Mittelschicht wärmer und weicher bleibt als die Außenschicht. Dieser Umstand ist, wie oben auseinandergesetzt, wahrscheinlich die Ursache der Wellenbildung, aber er läßt sich nicht durch Verminderung der Abstrahlung von Wärme gegen die Kühlflaschen ausreichend beseitigen. Wie man auch diese Abstrahlung vermindert, sei es durch Höherhalten der Wassertemperatur in den Kühlflaschen, sei es durch seitliches Abrücken oder Ausschwenken (s. 9') oder Höherstellen der Kühlflaschen, immer finden diese Mittel vorzeitig ihre Grenze darin, daß schließlich die Zwiebel zu warm und zu weich wird, um noch einen geregelten Ziehvorgang durchführen zu können. Die Oberflächenschichten des Glasbandes werden bei Anwendung dieser Mittel zwar weniger schroff abgekühlt, aber die Zwiebel und das Glasband bleiben dann im ganzen zu warm, so daß die Ziehgeschwindigkeit stark herabgesetzt werden muß und die Erzeugungsmenge eines Ziehherdes entsprechend stark zurückgeht.
Dem abzuhelfen sind bei der in Abb. 1 gezeigten Ausführungsweise der Erfindung Rohre 10 vorgesehen, welche über ihre ganze Länge mit Löchern oder Schlitzen versehen sind und gleich den Kühlflaschen in der Länge etwa der Breite des Glasbandes entsprechen. Die Löcher oder Schlitze sind bei der gezeichneten Einrichtung so angeordnet, daß die Luft bei ihrem Austritt aus den Rohren nicht unmittelbar gegen die Glasbandwurzel trifft, vielmehr zunächst etwa den äußeren Rand der Düse berührt. Dies ist nötig, damit die Luft sich ausreichend erwärmt und thermisch vergleichmäßigt, bevor sie auf das Glasband trifft. Die Enden dieser Rohre sind aus der Ziehkammer herausgeführt und hier mit regelbaren Einlaßöffnungen versehen. Der im Kühlschacht entstehende und sich in die Ziehkammer fortsetzende Sog saugt nun Außenluft in diese regelbaren Einlasse ein, welche beim Durchlaufen der Rohre 10 vorgewärmt wird, da diese Rohre durch die vom Glasraum und der Düse her zugestrahlte Wärme sich stark erhitzen. Die aus den Öffnungen der Rohre in den Ziehraum eintretenden vorgewärmten Luftstrahlen streichen über die Düsenoberfläche nach der Zwiebel hin und vergleichmäßigen sich auf diesem Wege hinsichtlich der Temperatur und Geschwindigkeit untereinander und mit der zunächst ruhenden, aber von ihnen mitgenommenen umgebenden Luft so, daß die Zwiebel ein in Temperatur und Geschwindigkeit soweit vereinheitlichter Luftstrom erreicht, daß eine in verschiedenen senkrechten Zonen des Glas-
bandes verschiedene Beeinflussung nicht mehr eintritt. An der Zwiebel erwärmt sich der Luftstrom unter entsprechender Kühlung der Zwiebeloberfläche noch weiter und hat daher in der Wellenbildungszone, welche etwa in Höhe des unteren Randes der Kühlflaschen oder ein wenig darüber oder darunter beginnt, eine höhere Temperatur als bei Fortlassung der Luftrohre die Luft zu beiden
ίο Seiten des Glasbandes haben würde. Es wird daher, während die Wärmeabstrahlung aus dem Glasbande dieselbe wie beim gewöhnlichen Verfahren bleiben mag, doch die Wärmeabgabe der Bandoberfläche durch Ableitung an die sie berührende Luft vermindert. Ob diese Erklärung nun genau zutrifft oder nicht, so ist jedenfalls festzuhalten, daß bei gegebenen allgemeinen Betriebsverhältnissen und gegebener Lage der Kühlflaschen und der
ao Luftrohre durch Verstellen des Lufteinlaßventils zu den Rohren io sich eine Stellung desselben finden läßt, bei welcher die Wellenbildung sehr stark vermindert, wenn nicht aufgehoben wird.
Die Rohre 10 und die Kühlflaschen müssen nicht genau die in Abb. 1 gezeigte Lage haben. Die Rohre können z. B. höher und näher an der Außenwand der Kühlflaschen liegen und die Richtung der austretenden Luftstrahlen steiler nach unten gerichtet sein. Wie man sich von dem richtigen Verlauf der durch die Rohre in die Ziehkammer eintretenden vorgewärmten Luft überzeugen kann, ist schon oben angegeben worden.
In der Abb. 2 ist eine andere Einrichtung veranschaulicht, bei welcher die in die Rohre 10 eingeführte Luft nicht Außenluft von Raumtemperatur ist, sondern bei welcher aus der an die Ziehkammer anstoßenden Heizkammer 12 Heizgase entnommen und durch eine Leitung 13, welche mit einer wärmesperrenden Umhüllung I3': versehen sein kann, den gelochten Rohren iö zugeführt werden. Die übrigen Bezugszeichen dieser Abbildung bedeuten die gleichen Teile wie in Abb. i, nur daß noch die die Düse in Ziehstellung in das Glasband eindrückenden Stangen 14 gezeigt sind.
Auch die außerhalb der Ziehkammer, z. B.
in einem von außen erhitzten Rohr, angewärmte Luft ο. dgl. kann man in die gelochten Rohre und die Ziehkammer einblasen, statt sie lediglich durch den Sog des Kühlschachtes anzusaugen.
In Abb. 3 ist eine Einrichtung zur Ausführung der die Erfindung bildenden Arbeitsweise mit einer Reihe von Flammen veranschaulicht. Der den beiden Seiten des Glasbandes in der Wellenbildungszone zwecks Verzögerung der oberflächlichen Abkühlung zugeführte Strom vorgewärmten Gases wird hier nicht durch Erhitzen von Luft außerhalb oder innerhalb der Ziehkammer hervorgebracht, sondern durch die Verbrennung eines Gases, welches durch die Rohre 15 in die Ziehkammer eingeführt wird und aus nach unten gerichteten Öffnungen dieser Rohre austritt. Diese Öffnungen sind gleichmäßig über die ganze Länge der Rohre verteilt, welche wieder mit der Glasbandbreite · im wesentlichen übereinstimmt. Die Verbrennungsgase der nach unten austretenden Flammen lenken nach oben um und bestreichen, indem sie sich durch die Richtungsänderung hinsichtlich Temperatur und Geschwindigkeit 75-vergleichmäßigen, die Glasbandoberfläche in der Wellenbildungszone. Um die Vergleichmäßigung des Stromes der Verbrennungsgase zu befördern, zugleich als ein Mittel der Temperaturregelung dieser Verbrennungsgase können aus gelochten Rohren 16 unterhalb der Gasrohre 15 Luftstrahlen gegen die Gasflammen gerichtet werden, welche sich mit den Verbrennungsgasen der Flammen mischen und die Vergleichmäßigung der Gesamtströmung befördern. Man könnte auch die Gasflammenreihe allein oder nebst dem Luftrohr unterhalb einer gegen das Glasband hin ansteigenden und in geringem Abstand davon endigenden Gleitfläche anordnen, welche die Verbrennungsgase in der gewünschten Höhenlage an die Glasbandoberfläche heranleitet. Die Leitflächen können mit nach unten abstehenden Prall- und Verteilungsflächen zur Vergleichmäßigung des Stromes der Verbrennungsgase hinsichtlich Temperatur und Geschwindigkeit versehen sein.
Auch bei der Einrichtung gemäß Abb. 3 sind Ventile, Schieber o. dgl. zur Regelung der Geschwindigkeit bzw. Menge der zu- too geführten Luft und Heizgase an den entsprechenden Rohren vorgesehen und läßt sich durch Probieren eine Einstellung dieser Ventile finden, bei welcher die Wellenbildung weitgehend vermindert oder aufgehoben ist.
Bei der durch Abb. 4 veranschaulichten Arbeitsweise werden als Mittel zur geeigneten Vorwärmung der den Oberflächen des Glasbandes zuzuführenden vorgewärmten Luft elektrische Heizwiderstände 17 gewählt, deren Lage der Höhe und dem Seitenabstand vom Glasbande nach so gewählt ist, daß die von den Widerständen angewärmte Luft die Bandoberfläche in der Wellenbildungszone erreicht und die Wellenbildung erheblich vermindert. So können die elektrischen Heizwiderstände auch in der Höhe der gestrichelt gezeichneten Widerstände 17' angebracht sein. Die erforderliche seitliche Ablenkung der von den Widerständen aufsteigenden angewärmten Luft entsteht durch den Sog der von der heißen Zwiebel her an den Tafeloberflächen
aufsteigenden Luftströmungen. Es können aber auch über den Widerständen iy gegen das Glasband hin ansteigende Lenkflächen angebracht sein, welche die von ihnen vorgewärmte Luft bis in die Nähe der Glasband- j oberfläche hinführen. Durch Regelung der \ Temperatur der Heizwiderstände läßt sich auch die Temperatur der den Glasbandoberflächen zugeführten Luft regeln, ίο Wie schon erwähnt, kann man parallel zu den Heizwiderständen den Rohren 16 der Abb. 3 entsprechende Luftzuführungsrohre so anordnen, daß die ausströmende Luft an der Erwärmung durch die elektrischen Heizwiderstände 17 teilnimmt und zur Glasbandoberfläche gelangt. Das letztere kann man durch geeignete Richtung der austretenden Luftstrahlen befördern.
Die Heizwiderstände 17 können auch, wenn man von der Beeinflussung der Glasbandoberfläche durch vorgewärmte Luft o. dgl. keinen Gebrauch machen will, so weit vom Glasband entfernt sein, daß nur Wärmestrahlung zur gewünschten Abkühlungsverzögerung der Außenschichten des Glasbandes dient. Je nach der Richtung des Temperaturgefälles zwischen Heizwiderständen und Glasbandoberfläche wird dabei lediglich die Abstrahlung von Wärme aus den den Heizwiderständen gegenüberliegenden Oberflächenbereichen des Glasbandes verzögert oder gar Wärme von den Heizwiderständen in die Glasbandoberflächen eingestrahlt.
Im allgemeinen wird man solche nur durch Abstrahlung oder Einstrahlung wirkende Heizwiderstände außerhalb des zwischen den • Kühlern 9 liegenden Raumes anbringen. Nicht ausgeschlossen ist jedoch eine Anordnung zwischen den Kühlern, welche zur Verzögerung der Abkühlung der Glasbandaußenschichten dadurch führt, daß sie in der entsprechenden Höhenlage die Abstrahlung der gegenüberliegenden Bereiche des Glasbandes gegen die Kühlflaschen für die Zeit des Vorbeiganges an den Heizwiderständen 17' unterbricht und durch die verminderte Abstrahlung gegen dieser Heizwiderstände ersetzt.
Die richtige Bemessung der Wirkung der Heizwiderstände, ob sie nun zur Erwärmung von Luft verwendet werden oder unter ausschließlicher Beeinflussung der Strahlungsverhältnisse zwischen Heizwiderstand und Glasband, geschieht durch geeignete Regler für den elektrischen Heizstrom bzw. durch Ventile zur Regelung der Zuführung von Außenluft.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse in einer ringsutnwandeten Kammer, bei welchem der oberhalb der Zwiebel unmittelbar anschließenden Wellenbildungszone auf beiden Seiten und in bemessenem Abstande Kühler zwecks Verfestigung des Glasbandes gegenübergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Glasbandes durch Abstrahlung besonders der äußeren Schichten des Glasbandes gegen die Kühler in der Wellenbildungszone durch besondere regelbare, über die ganze Breite des Glasbandes möglichst gleichmäßig wirkende Mittel derart verzögert oder rückgängig gemacht wird, daß die andernfalls eintretende Wellenbildung in dem Glasband vermieden oder vermindert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem gegen oder über den noch bildsamen Teil des Glasbandes vorgewärmte Luft oder Gase geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Seiten des Glasbandes in der Wellenbildungszone und in möglichst gleichmäßiger Verteilung über die ganze Bandbreite vorgewärmte Luft oder ein anderes vorgewärmtes gas- oder dampfförmiges Mittel unter solcher Bemessung der Temperatur und Geschwindigkeit zugeführt wird, daß die andernfalls eintretende Wellenbildung in dem Glasband vermieden oder vermindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Luft oder die Gase durch innerhalb der Ziehkammer parallel zu den Oberflächen des Glasbandes und waagerecht verlaufende gelochte Rohre zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft der Wellenbildungszone durch den in der Ziehkammer herrschenden Sog zugeführt wird, welcher die Außenluft in die außerhalb der Ziehkammer liegenden regelbaren Einlasse der Luftrohre einsaugt und durch die Löcher oder Schlitze innerhalb der Ziehkammer austreten läßt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der W'ellenbildungszone zugeführte Luft o. dgl. dadurch vorgewärmt wird, daß aus der der Ziehkammer angrenzenden Heizkammer heiße Gase entnommen und durch no geeignete Verbindungsleitungen den Luftrohren zugeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftrohre so in der Ziehkammer außerhalb der Kühlflaschen angeordnet sind, daß die austretende Luft unter diesen bekannten Kühlflaschen hinweg die Glasbandoberfläche erreicht und sich auf dem Wege bis zur Wellenbildungszone, also in den Luftröhren, an der Herd- und Düsenoberfläche
    sowie der Zwiebel auf die geeignete Temperatur erwärmt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Glasband-
    5 oberflächen in der Wellenbildungszone die Verbrennungsgase von zu beiden Seiten des Glasbandes brennenden Flammenreihen unter Verdünnung mit gegen die Flamme gerichteten Luftstrahlen zugeführt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Glasbandoberflächen in der Wellenbildungszone Luft zugeführt wird, welche durch zu beiden Seiten des Glasbandes in geeigneter Lage angeordnete elektrische Heizwiderstände vorgewärmt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und außerhalb des Strahlungsbereiches der das Glasband durch Wärmeabstrahlung verfestigenden Kühler auf beiden Seiten des Glasbandes und über dessen Breite reichende Wärmestrahler in solcher Nähe des Glasbandes angeordnet sind und so hinsichtlich ihrer Temperatur geregelt werden, daß die Abkühlung der äußeren Schichten des Glasbandes durch Verminderung der Abstrahlung gegen die Strahler bzw. Kühler oder durch Einstrahlung von Wärme von den Strahlern her bis zur Verminderung oder Verhütung der Wellenbildung verzögert wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslässe an den Luftrohren so angebracht sind, daß die Luftstrahlen abwärts vorzugsweise in Richtung gegen die äußere Kante des Düsenkörpers austreten.
  10. 10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der mit abwärts gerichteten Austrittsöffnungen versehenen Gasrohre Luftzuführungsrohre mit aufwärts gerichteten, in der Lage mit den Gasauslässen übereinstimmenden Austrittsöffnungen angebracht sind, so daß die' aufwärts austretenden Luftstrahlen gegen die abwärts gerichteten Flammen treffen und mit deren Verbrennungsgasen einen gleichmäßigen, das Glasband in der Wellenbildungszone bestreichenden Luftstrom bilden.
  11. 11. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch über den elektrischen Heizwiderständen bzw. den Gas- und Luftrohren, gegen das Glasband hin ansteigende Lenkflächen, welche die vorgewärmte Luft oder die Verbrennungsgase bzw. das Gemisch dieser Gase mit Luft bis in die Nähe der Glasbandoberfläche in der Wellenbildungszone heranführen und an ihrer Unterseite mit Verteilungs- und Durchmischungseinrichtungen für den gelenkten Gasstrom versehen sein können.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Französische Patentschriften Nr. 533 018,
    823 709;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 489 876, ι 726 114, ι 759 235, ι 822 704, ι 882 262.
    Hierzu i- Blatt Zeichnungen
    2442 il. 5i
DED77689D 1938-04-02 1938-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse Expired DE756386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77689D DE756386C (de) 1938-04-02 1938-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525898X 1938-04-02
DED77689D DE756386C (de) 1938-04-02 1938-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756386C true DE756386C (de) 1951-11-29

Family

ID=25945139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED77689D Expired DE756386C (de) 1938-04-02 1938-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756386C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960762C (de) * 1948-12-17 1957-03-28 Edgard Brichard Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE1014717B (de) * 1952-02-16 1957-08-29 Compagnies Reunies Des Glaces Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen eines Glasbandes
DE1053745B (de) * 1956-07-20 1959-03-26 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung eines endlosen Glasbandes
DE1062898B (de) * 1957-02-19 1959-08-06 Edgard Brichard Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas
DE1084454B (de) * 1957-02-19 1960-06-30 Edgard Brichard Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas
DE973921C (de) * 1949-05-17 1960-07-21 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas
DE1144884B (de) * 1953-11-13 1963-03-07 Saint Gobain Vorrichtung zum Verbessern der Oberflaechen eines Glasbandes beim Ausheben desselben aus der Schmelze
DE1235529B (de) * 1960-05-20 1967-03-02 Glaverbel Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Kuehlung eines Glasbandes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR533018A (fr) * 1914-06-15 1922-02-17 Procédé d'étirage du verre en feuilles
US1489876A (en) * 1921-04-20 1924-04-08 Libbey Owens Sheet Glass Co Drawing sheet glass
US1726114A (en) * 1927-08-03 1929-08-27 William A Morton Method and apparatus for drawing sheet glass
US1759235A (en) * 1926-09-20 1930-05-20 Libbey Owens Glass Co Sheet-glass apparatus
US1822704A (en) * 1926-09-20 1931-09-08 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet glass producing apparatus
US1882262A (en) * 1927-07-06 1932-10-11 Arthur E Spinasse Apparatus and method for drawing glass
FR823709A (fr) * 1936-10-03 1938-01-25 Glass Improvements Ltd Fabrication de feuilles de verre par étirage continu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR533018A (fr) * 1914-06-15 1922-02-17 Procédé d'étirage du verre en feuilles
US1489876A (en) * 1921-04-20 1924-04-08 Libbey Owens Sheet Glass Co Drawing sheet glass
US1759235A (en) * 1926-09-20 1930-05-20 Libbey Owens Glass Co Sheet-glass apparatus
US1822704A (en) * 1926-09-20 1931-09-08 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet glass producing apparatus
US1882262A (en) * 1927-07-06 1932-10-11 Arthur E Spinasse Apparatus and method for drawing glass
US1726114A (en) * 1927-08-03 1929-08-27 William A Morton Method and apparatus for drawing sheet glass
FR823709A (fr) * 1936-10-03 1938-01-25 Glass Improvements Ltd Fabrication de feuilles de verre par étirage continu

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960762C (de) * 1948-12-17 1957-03-28 Edgard Brichard Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE973921C (de) * 1949-05-17 1960-07-21 Union Des Verreries Mecaniques Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glas
DE1014717B (de) * 1952-02-16 1957-08-29 Compagnies Reunies Des Glaces Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen eines Glasbandes
DE1144884B (de) * 1953-11-13 1963-03-07 Saint Gobain Vorrichtung zum Verbessern der Oberflaechen eines Glasbandes beim Ausheben desselben aus der Schmelze
DE1053745B (de) * 1956-07-20 1959-03-26 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung eines endlosen Glasbandes
DE1062898B (de) * 1957-02-19 1959-08-06 Edgard Brichard Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas
DE1084454B (de) * 1957-02-19 1960-06-30 Edgard Brichard Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Tafelglas
DE1235529B (de) * 1960-05-20 1967-03-02 Glaverbel Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Kuehlung eines Glasbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144973B1 (de) Friteuse
DE1010247B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1604901C3 (de) Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut
DE756386C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der geschmolzenen Masse
DE3638435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Bildung eines Metalloxidüberzugs auf Glas
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE3033058A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von glasschmelzen fuer die glasformung, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1596386A1 (de) Vorrichtung zum Leiten schmelzfluessigen Glases zu den Arbeitsstellen
DE3407697C2 (de)
DE1596446C3 (de) Verfahren und Ofen zum Aufschmelzen und/oder Raffinieren von Glas
DE761420C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafelglas durch fortlaufendes Ausheben eines endlosen Glasbandes
DE1596610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Materialien fuer die Glasfertigung
DE1471843C (de) Vorrichtung zum vertikalen Ziehen von Tafelglas
DE592457C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten
AT144497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln.
DE1924967B2 (de) Vorrichtung zum thermischen Konditio nieren von geschmolzenem Glas
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE1421770C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Flachglas
DE1965153C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
AT367001B (de) Vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE2234687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE1924967C (de) Vorrichtung zum thermischen Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE1814195C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Tafelglasbandes
DE1471868B2 (de) Wärmeaustauscher zur Kühlung der Um lenkwalze einer nach dem Colburn Ver fahren arbeitenden Tafelglasziehanlage
DE1471893C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem flüssigen Glasbad eines Wannenofens nach oben abgezogenen Glasbandes