DE1421720B2 - Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten Glasbandes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten GlasbandesInfo
- Publication number
- DE1421720B2 DE1421720B2 DE19621421720 DE1421720A DE1421720B2 DE 1421720 B2 DE1421720 B2 DE 1421720B2 DE 19621421720 DE19621421720 DE 19621421720 DE 1421720 A DE1421720 A DE 1421720A DE 1421720 B2 DE1421720 B2 DE 1421720B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- glass
- glass ribbon
- fire
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/18—Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten Glasbandes,
das während seiner Herstellung zwischen einer gasförmigen Atmosphäre und einem Bad aus Metall oder
einer Legierung, die dichter als Glas ist und sich weder mit dem Glas noch mit den Werkstoffen des das Bad
enthaltenden Beckens verbindet, gleitend zu einer Stelle geführt wird, wo es aus dem das Bad enthaltenden
Becken abgehoben und zu den seinen Durchlauf bewirkenden Organen geführt wird, mit welchen es in
Berührung kommt, wenn seine Temperatur genügend niedrig ist, daß keine Beschädigung desselben durch
diese Berührung erfolgt.
Die Temperatur des Bades erlaubt es auf einfache Weise, eine Feuerpolierung des Glasbandes zu erhalten.
Am Ende des bei der Durchführung des in Frage stehenden Verfahrens verwendeten Beckens befindet
sich eine Umlenkwalze nach der Art, wie sie beim Libbey-Owens-Verfahren verwendet wird und die es
gestattet, entsprechend der Zusammensetzung des Glases und der Endtemperatur des Bades das Glasband,
dessen Temperatur über seine Breite völlig gleichförmig ist, entweder auszuziehen oder etwas
vom Bad und praktisch ohne es dabei auszuziehen auf die Höhe von Walzen eines Nachglühabschnitts anzuheben.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Bei dem bekannten Verfahren läßt man, um dem Glasband das
Aussehen einer Feuerpolierung zu geben, das Glas über eine Metallschmelze gleiten, deren Schmelzpunkt
unterhalb von 700° C liegt. Für die Metallschmelze sind dabei Metalle wie Zinn, Blei oder gewisse
Zinnlegierungen vorgeschlagen worden.
Die Schmelztemperatur des Zinns liegt bei 232° C, die des Bleis bei 327° C. Bei diesen Metallen und Legierungen
besteht aber der Nachteil, daß sie bei Anwesenheit atmosphärischer Luft bei der Anwendungstemperatur
derart oxydieren, daß man gezwungen ist, oberhalb des Bades eine nicht-oxydierende Atmosphäre
herrschen zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in Frage stehenden Art zu schaffen, mit
welchem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem derartigen Verfahren vor, daß das Glasband
über ein Schmelzbad aus Metall oder einer Legierung gleitend geführt wird, das bzw. die durch Luft bei der
notwendigen Arbeitstemperatur für die Feuerpolierung des Glasbandes unverändert bleibt und dessen
bzw. deren Schmelzpunkt oberhalb von etwa 750° C liegt. Es wurde nämlich festgestellt, daß es möglich ist,
ein feuerpoliertes Glasband zu erhalten, wenn man dieses auf einem Schmelzbad aus nichtoxydierendem
Metall schwimmen läßt, dessen Schmelztemperatur oberhalb von etwa 750° C liegt.
Zu den Metallen, die sich zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, gehören Silber
mit einem Schmelzpunkt von 960° C, Gold mit einem Schmelzpunkt von 1060° C sowie gewisse Silber- und Goldlegierungen.
Im Falle eines harten Glases ist es selbst oberhalb von 1060° C, dem Schmelzpunkt des Goldes, möglich,
ein Ausziehen des Glasbandes, das unmittelbar von dem Metallschmelzbad auf die Antriebsorgane
gelangt, zu vermeiden, wenn das Glas eine geeignete Zusammensetzung besitzt.
Ein weiches Glas, z. B. ein Natrium-Kalkglas, besitzt dagegen bei einer derartigen Temperatur eine zu
geringe Viskosität, um durch die Antriebsorgane geführt werden zu können. Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens sieht daher vor, daß im Falle eines weichen Glases das über das Metallbad
gleitend geführte Glasband dicker als die vorgesehene Enddicke desselben ist und daß zwischen dem Augenblick,
in welchem das Glasband das Bad verläßt, und dem Äugenblick, in welchem es mit den seinen Durchlauf
bewirkenden Organen in Berührung kommt, das Glasband durch Ziehen nach oben auf eine geringere
Dicke gebracht wird.
Abgesehen von dem Vorteil, daß man keine reduzierende Atmosphäre mehr benötigt, bietet das erfindungsgemäße
Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren den weiteren Vorteil, daß bei ihm die Temperatur
des Glasbandes über seiner ganzen Breite viel schneller vergleichmäßigt wird als bei den bekannten
Verfahren, und zwar weil der Wärmeleitungskoeffizient des bei ihm benutzten Schmelzbades höher als
derjenige des bei den bekannten Verfahren verwendeten Schmelzbades liegt.
Wenn man die Wärmeleitungskoeffizienten von anderen Metallen mit dem von Silber vergleicht, der
gleich 1 gesetzt wird, so ist derjenige des Kupfers = 0,93, derjenige des Goldes = 0,707, während
derjenige des Zinns = 0,151 und derjenige des Bleis = 0,082 beträgt.
Es ist allerdings auch schon bekannt, ein Silberbad zum Tragen einer Schmelzschicht, z. B. einer Glasschicht,
zu verwenden, die unter Druck in eine Gußform zwischen diesem Bad und einem Bad mit einer
Schmelze aus einem anderen Werkstoff gebracht wird, der eine geringere Dichte aufweist als derjenige, der in
die Gußform gedrückt wird, und die Schicht abzukühlen, die sich durch die Abkühlung des Silberbades
nach vorn bewegt, bis ihre Viskosität genügend groß ist, daß sie über einen rechteckigen Spalt, der zwisehen
dem oberen Niveau des tiefer gelegenen Bades und dem niedrigeren Niveau des höher gelegenen Bades
ausgezogen werden kann, um zu vermeiden, daß diese beiden Bäder über diesen Spalt auslaufen.
Dieses Verfahren erlaubt es aber nicht, ein feuerpoliertes Glasband zu erhalten, weil bei ihm die Oberfläche
des Glasbandes verdorben wird, und zwar während seines Weges durch den Spalt und durch die Organe,
die das Ausziehen des Glases aus der Gußform bewirken und die zum Überwinden des Spaltes auf das
Glasband, das einen geringeren Querschnitt besitzt als die in der Gußform befindliche Schicht, den erforderlichen
Druck ausüben. Darüber hinaus weist dieses Verfahren noch den weiteren Nachteil auf, daß die
Ausziehgeschwindigkeit des Glasbandes aus der Gußform und die Zufuhr der Glasschmelze in die Gußform
nur dann mit der erforderlichen Genauigkeit aufrechterhalten werden können, wenn die Dichte der
Glasschicht nahe dem Ausgang der Gußform stets größer ist als die Höhe des Spaltes, jedoch im Bereich
dieser Höhe bleibt.
Die beigefügte Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens. In der Zeichnung ist F i g. 1 ein lotrechter Längsschnitt der Vorrichtung
nach der Linie I-I der F i g. 2 und
F i g. 2 ein horizontaler Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Linie II-II der F i g. 1.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung fließt die in einem Behälter 3 befindliche Glasschmelze
2 über dessen Rand und eine Schwelle 4 auf ein in einem Becken 6 befindliches metallisches Bad 5.
Um die für die Feuerpolierung notwendige Temperatur zu erreichen, wird das Bad 5 mittels elektrischer
Widerstandsheizelemente 7 und 8 erhitzt, die oberhalb desselben angeordnet sind. Dabei erhitzen die
Heizelemente 7 das Bad 5 lediglich in dem Bereich der Seitenwandungen 9, während die Heizelemente 8 das
Bad 5 über seine gesamte Breite erhitzen. Das Bad 5 ruht auf einer feuerfesten Schicht 10, die ihrerseits von
einer wärmedämmenden Schicht 11 getragen wird.
Die Oberfläche des metallischen Bades 5 ist tiefer gelegen als diejenige der Schwelle 4. Das Glas 2, dessen
Menge vom Niveau und der Zugabe der Ausgangsstoffe in dem Behälter 3 geregelt wird, verbreitert
sich über dem Bad 5, während seine Dicke dort gleichzeitig abnimmt.
Die Viskosität des verwendeten Glases, die von der Temperatur am Ende des Bades 5 sowie der Art und
Zusammensetzung des Glases abhängt (z.B. hartem alkalifreiem oder nachgiebigem alkalihaltigem Glas),
gestattet es, daß eine Umlenkwalze 12 das Glasband 13 entweder von dem Bad 5 ein wenig bis auf die
Höhe von in einem Nachglühabschnitt 15 befindlichen Transportwalzen 14 anhebt oder daß das Glasband
13, dessen Temperatur über seine Breite völlig gleichförmig ist, auf ein Band geringerer, genau eingestellter
Dicke nach bekannten Verfahren ausgezogen wird.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten Glasbandes, das während seiner
Herstellung zwischen einer gasförmigen Atmosphäre und einem Bad aus Metall oder einer
Legierung, die dichter als Glas ist und sich weder mit dem Glas noch mit den Werkstoffen des das
Bad enthaltenden Beckens verbindet, gleitend zu einer Stelle geführt wird, wo es aus dem das Bad
enthaltenden Becken abgehoben und zu den seinen Durchlauf bewirkenden Organen geführt
wird, mit welchen es in Berührung kommt, wenn seine Temperatur genügend niedrig ist, daß keine
Beschädigung desselben durch diese Berührung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glasband über ein Schmelzbad aus Metall oder einer Legierung gleitend geführt wird, das
bzw. die durch die Luft bei der notwendigen Arbeitstemperatur für die Feuerpolierung des Glasbandes
unverändert bleibt und dessen bzw. deren -Schmelzpunkt oberhalb von etwa 750° C liegt.
2. Verfahren nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet,
daß das Glasband gleitend über ein Silberbad geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband gleitend über ein
Bad geführt wird, das aus einer Silberlegierung besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband gleitend über ein
Goldbad geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband gleitend über ein
Bad geführt wird, das aus einer Goldlegierung besteht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU40304 | 1961-06-23 | ||
LU40304A LU40304A1 (de) | 1961-06-23 | 1961-06-23 | |
DEG0035233 | 1962-06-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421720A1 DE1421720A1 (de) | 1968-10-31 |
DE1421720B2 true DE1421720B2 (de) | 1972-10-26 |
DE1421720C DE1421720C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1321896A (fr) | 1963-03-22 |
CH376231A (fr) | 1964-03-31 |
AT247534B (de) | 1966-06-10 |
JPS4935806B1 (de) | 1974-09-26 |
NL280033A (de) | 1900-01-01 |
US3233995A (en) | 1966-02-08 |
DE1421720A1 (de) | 1968-10-31 |
GB937738A (en) | 1963-09-25 |
NL124554C (de) | 1968-07-15 |
LU40304A1 (de) | 1962-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1010247B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1471910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas | |
DE1471896B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE2462148C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes | |
DE1056796B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE2747549A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von flachglas mit einer feuerfesten glasfoerdereinrichtung | |
DE1421720C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten Glasbandes | |
DE1056795B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1212258B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE1219637B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1421720B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten Glasbandes | |
DE1238628B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1771596B2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Gasblasen in einem Metallschmelzebad für die Herstellung von Tafelglas | |
DE1212256B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform | |
DE2035126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Flachglas | |
DE1471825A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas | |
DE1471952A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1471953B2 (de) | ||
DE1471826B2 (de) | Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas | |
DE1220565B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Glasbandes mit einer der Feuerpolierung aehnlichen Oberflaeche | |
DE2654242C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafelglas mit Alkali- und Alumosilikat-Zusammensetzung | |
DE1471896C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flach glas und Vorrichtung zu seiner Durchfuh rung | |
DE1471935A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas in Bandform | |
DE10350641A1 (de) | Flachglas und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE463092C (de) | Ziehform zum Ausheben eines endlosen Glasbands aus der Schmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |