DE1421541B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1421541B2
DE1421541B2 DE19621421541 DE1421541A DE1421541B2 DE 1421541 B2 DE1421541 B2 DE 1421541B2 DE 19621421541 DE19621421541 DE 19621421541 DE 1421541 A DE1421541 A DE 1421541A DE 1421541 B2 DE1421541 B2 DE 1421541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guarantee strip
strip
guarantee
holes
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621421541
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421541A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1421541A1 publication Critical patent/DE1421541A1/de
Publication of DE1421541B2 publication Critical patent/DE1421541B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/598Guarantee labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein zylindrisches Trocken- Fig. 3 einen stark vergrößerten Teilschnitt ent-
element mit einem Garantiestreifen. Trocken- lang der Linie 3-3 in F i g. 2.
elemente, bei denen der Garantiestreifen einen oder Wie in F i g. 1 dargestellt, besitzt das Trockenmehrere ihrer Anschlüsse bedeckt, so daß der element 10 eine ringförmige, scheibenartige obere Streifen entfernt werden muß, um den üblichen Ge- 5 Abdeckung 16 mit einer axial angeordneten, vorbrauch des Elementes zu gestatten, sind bekannt. springenden Polkappe 12. Der obere Umfang der Bisher waren die Garantiestreifen jedoch kompliziert Elementenwand ist auf die Oberfläche der oberen aufgebaut oder wurden in einem langwierigen und Abdeckung 16 heraufgebogen oder umfaßt. Ein zerteuren Arbeitsgang an der Außenseite eines bereits brechbarer Garantiestreifen, der die Form eines längzusammengebauten Trockenelementes angebracht. io liehen Rechteckes hat und dessen Breite gerade aus-Solche Garantiestreifen konnten oft entfernt und reicht, um die Polkappe 12 vollständig zu überohne Schaden ersetzt werden, so daß es möglich war, decken, ist an beiden Enden zwischen der oberen das Element ohne Zerstörung des Garantiestreifens Abdeckung 16 und der darüber gefalzten Zellenzu benutzen, der Zweck des Garantiestreifens also wand 17 verankert. Obgleich dies eine zweckmäßige verfehlt wurde, der darin besteht, sicherzustellen, daß 15 Form des Garantiestreifens darstellt, kann der jedes -Element, das mit unversehrtem Garantiestreifen Streifen auch jede beliebige andere Form annehmen, in Empfang genommen wird, noch nicht benutzt beispielsweise die Form einer die obere Abdeckung worden ist. 16 mehr oder minder vollständig bedeckenden
Es sind zylindrische Trockenelemente bekannt, die Schicht, solange er die Polkappe 12 ausreichend be-
durch einen Deckel abgeschlossen werden, der ledig- 20 deckt, um einen normalen Gebrauch des Trocken-
lich-in_ein vorgebördeltes Becherende eingedrückt elementes zu verhindern, solange sich der Garantie-
zu werden braucht. Weiter sind zylindrische Trocken- streifen an seinem Platz befindet,
elemente bekannt, die mit einem solchen Deckel Der Garantiestreifen kann aus jedem beliebigen
oder einer Isolierhülse abgeschlossen sind, die zu- Material hergestellt werden, solange er zerreißbar ist.
sammen mit einem die Polkappe des Elementes über- 25 Mit plastischem Material überzogenes Papier hat
deckenden Garantiestreifen als jeweils zusammen- sich als ein ausgezeichnetes Material erwiesen, so-
hängendes Ganzes aus thermoplastischem Werkstoff wohl vom Standpunkt des Aussehens als auch vom
geformt sind. Aus diesem einstückig geformten Standpunkt der Haltbarkeit aus. Es ist jedoch ziem-
Deckel oder Hülse wird der Garantiestreifen dann lieh zähe, und wo ein verhältnismäßig zähes Material
vor der Benutzung des Elementes herausgebrochen. 30 für den Garantiestreifen zur Anwendung kommt, hat
Eine solche Anbringung des Garantiestreifens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Garantiestreifen „ den Nachteil, daß sie besondere Formwerkzeuge er- an bestimmten Stellen zu schwächen, um das Zerfordert, da der Garantiestreifen gleichzeitig mit dem reißen zu erleichtern. Dieses Schwächen kann durch Deckel bzw. der Isolierhülse des Trockenelementes die Bildung von Löchern, Perforierungen oder Verhergestellt wird. 35 zahnungen in dem Garantiestreifen erzielt werden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei vorzugsweise durch die Bildung von einer oder einem zylindrischen Trockenelement, bei dem der mehreren Lochreihen, Perforierungen oder Ver-Außenrand des Deckels, der die Polkappe trägt, und zahnungen, die sich über den Garantiestreifen hinder obere Rand der Isolierhülse zusammen nach weg erstrecken. Bei dem in der Zeichnung dargeinnen rollenförmig etwa kreisrund eingebördelt sind, 40 stellten Trockenelement ist dieses durch zwei Reihen eine besonders einfache und zweckmäßige An- von Löchern oder Perforierungen 13 erreicht, von bringung des Garantiestreifens zu schaffen. denen sich die eine quer über den Garantiestreifen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- innerhalb jedes verankerten Endes des Garantielöst, daß die Enden eines die Polkappe im wesent- Streifens erstreckt und die zwischen sich einen leicht liehen überdeckenden, an sich bekannten Garantie- 45 zu entfernenden Mittelabschnitt des Garantiestreifens Streifens zwischen dem Außenrand des Deckels und begrenzen. Gegebenenfalls kann nur eine Reihe von dem oberen Rand der Isolierhülse mit eingebördelt Löchern oder Perforierungen oder Verzahnungen sind. benutzt werden, oder es können zwei oder mehrere
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung Reihen mit engem Abstand voneinander angeordnet
sind die Enden des Garantiestreifens an ver- 50 sein, so daß der Garantiestreifen im wesentlichen nur
schiedenen Stellen mit durch Verschiebung des auf einer Linie entlang zerrissen und dann von dem
Materials des Garantiestreifens gebildeten Vor- Anschluß zurückgezogen wird, um die normale Be-
sprüngen versehen. nutzung des Trockenelementes zu gestatten.
Vorzugsweise ist der Garantiestreifen in an sich F i g. 3 zeigt im einzelnen die Verankerung des
bekannter Weise entlang einer quer zu seiner Längs- 55 Garantiestreifens. Das Ende 14 des Streifens ist zwi-
richtung verlaufenden Linie geschwächt. sehen dem sich nach oben erstreckenden Ringwulst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen 15, der den Rand der flachen, konischen oberen Ab-
insbesondere darin, daß das Anbringen des Garantie- deckung bildet, und dem umgefalzten Ende des
Streifens in einfacher Weise und mit sehr geringem isolierenden Mantels 17 eingepreßt, der zusammen
Aufwand bei allen zylindrischen Trockenelementen 60 mit der äußeren metallischen Hülle 18 die Wandung
möglich ist. des Trockenelementes bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Wenn ein glattes Material, wie z. B. mit plasti-
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher schem Material überzogenes Papier, für den Garan-
beschrieben. Es zeigt tiestreifen zur Verwendung kommt, dann kann es
F i g. 1 ein zylindrisches Trockenelement gemäß 65 erforderlich sein, an den Rändern des Garantie-
der Erfindung, Streifens ein zusätzliches reibungsverstärkendes
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Element gemäß Mittel zu verwenden, um ein Herausziehen des
F i g. 1 und Garantiestreifens aus seiner Lage zwischen den Ver-
ankerungskörpern zu verhindern, beim Beispiel aus seiner Lage zwischen der oberen Abdeckungswulst 15 und dem Isoliermantel 17. Diese zusätzliche Reibung könnte auf verschiedene Weise erreicht werden, und zwar z. B. durch ein Anrauhen der Enden des Garantiestreifens oder durch das Aufbringen irgendeines Klebmaterials auf den Enden des Garantiestreifens. Bei dem Beispiel ist sie jedoch durch zwei Reihen kleiner eingestochener Löcher 19 erzielt, die sich parallel zu den beiden Reihen der eine Schwächung bewirkenden Perforierungen 13 und außerhalb derselben in den Endabschnitten des Garantiestreifens 14 erstrecken, die zwischen der Wulst 15 und dem Mantel 17 eingepreßt sind. Diese Reihen einer Reibungsverstärkung herbeiführenden Löcher 19 sind in den F i g. 1 oder 2 nicht sichtbar, sie sind jedoch aus der F i g. 3 ersichtlich. Die eingestochenen Löcher 19 sind von einer solchen Art, die durch ein Durchstechen des Papiers oder anderen Garantiestreifen-Materials mit einer scharfen Spitze entstehen, wobei die Reibungsverstärkung durch das Vorstehen des verdrängten Materials von der Oberfläche des Garantiestreifens auf der Seite, weiche derjenigen, von welcher das Stechinstrument eingeführt wurde, entgegengesetzt ist, erzielt wird. Diese Löcher unterscheiden sich von den Löchern, bei denen das Lochmaterial entfernt wird, wie z. B. bei den Lochreihen, welche Briefmarken voneinander trennen und die allgemein als »Perforierungen« bezeichnet werden, und von den Löchern, die mittels eines Papierlochers in Papier eingeschnitten werden. Auf Wunsch könnte eine ähnliche Reibungsverstärkung durch eine Verzahnung erreicht werden, welche verdrängte Papierteile dazu bringen, daß sie von einer Oberfläche des Garantiestreifens vorstehen, ohne daß Löcher durch den Garantiestreifen hindurchgestochen werden. Es könnten sowohl die gestochenen Löcher als auch die Verzahnungen in irgendeiner anderen Weise als in Reihen angeordnet werden. Die Reihen der Schwächungslöcher 13 können von jeder beliebigen Art sein, da ihr einziger Zweck darin besteht, die Struktur des Garantiestreifens zu schwächen.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Reihen der Löcher 19 vorzugsweise durchstochen sind, so daß das verdrängte Material von der Seite des Garantiestreifens neben dem Isoliermantel 17 vorsteht, der normalerweise aus Pappe oder einem ähnlichen Material besteht, da auf diese Weise eine bessere Reibung erreicht wird, als wenn die Vorsprünge die Wulst 15 der oberen Abdeckung 16 berühren. Der Isoliermantel 17 ist etwas langer als die äußere Metallhülse 18 und umfaßt einen größeren Bogen der Wulst 15. Im Interesse einer größtmöglichen Haltekraft ist der Garantiestreifen zwischen der Wulst 15 und dem Mantel 17 in solchem Maße eingesetzt, daß sich die Reibungsverstärkungsmittel, in diesem Falle die Löcher 19, unter dem Bogen des umgefalzten Metallmantels 18 befinden, um den Vorteil des erhöhten Druckes, der von dem festeren Körper ausgeübt wird, zu nutzen.
Um die Deutlichkeit der Darstellung in der Zeichnung zu erhöhen, sind die Vorsprünge des Garantiestreifen-Materials um die Löcher 19 herum etwas übertrieben dargestellt.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Trockenelementes mit einem Garantiestreifen gemäß der Beschreibung ist in dem deutschen Patent 1245 460; »Abreißbandbatterie«, beschrieben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zylindrisches Trockenelement, bei dem der Außenrand des Deckels, der die Polkappe trägt, und der obere Rand der Isolierhülse zusammen nach innen rollenförmig etwa kreisrund eingebördelt sind, dadurchgekennzeichnet, daß die Enden (14) eines die Polkappe (12) im wesentlichen überdeckenden, an sich bekannten Garantiestreifens (11) zwischen dem Außenrand (15) des Deckels und dem oberen Rand der Isolierhülse (17) mit eingebördelt sind.
2. Trockenelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14) des Garantiestreifens an verschiedenen Stellen mit durch Verschiebung des Materials des Garantiestreifens gebildeten Vorsprüngen versehen sind.
3. Trockenelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Garantiestreifen in an sich bekannter Weise entlang einer quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Linie geschwächt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621421541 1961-12-11 1962-12-10 Trockenzellenbatterie Withdrawn DE1421541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15823761A 1961-12-11 1961-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421541A1 DE1421541A1 (de) 1969-02-06
DE1421541B2 true DE1421541B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=22567228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23982A Withdrawn DE1245460B (de) 1961-12-11 1962-12-10 Vorrichtung zum Herstellen und zum Befestigen eines Garantiestreifens ueber der Kontaktkappe des Verschlussdeckels eines Trockenelementes
DE19621421541 Withdrawn DE1421541A1 (de) 1961-12-11 1962-12-10 Trockenzellenbatterie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23982A Withdrawn DE1245460B (de) 1961-12-11 1962-12-10 Vorrichtung zum Herstellen und zum Befestigen eines Garantiestreifens ueber der Kontaktkappe des Verschlussdeckels eines Trockenelementes

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR6245317D0 (de)
CH (1) CH401174A (de)
DE (2) DE1245460B (de)
ES (1) ES283243A1 (de)
GB (1) GB967418A (de)
NL (1) NL286572A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473964A (en) * 1967-06-23 1969-10-21 Aluminum Co Of America Protective closure for dry cell battery
US3473967A (en) * 1967-06-23 1969-10-21 Aluminum Co Of America Method of making a dry cell battery provided with a protective closure
US3473965A (en) * 1967-06-23 1969-10-21 Aluminum Co Of America Protective closure for battery terminal
US3655456A (en) * 1970-06-15 1972-04-11 Esb Inc Dry cell battery

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003299B (de) * 1954-07-02 1957-02-28 Wonder Piles Trockenelement fuer Stablampen

Also Published As

Publication number Publication date
GB967418A (en) 1964-08-19
ES283243A1 (es) 1963-03-16
DE1245460B (de) 1967-07-27
CH401174A (fr) 1965-10-31
NL286572A (de)
DE1421541A1 (de) 1969-02-06
BR6245317D0 (pt) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107790C1 (de)
DE3343786C2 (de)
DE3711948A1 (de) Einstueckiges wiederverwendbares eindrueckbares befestigungselement aus kunststoff
DE2541105C3 (de) Befestigungselement
DE2631396B1 (de) In ein bauteil einbettbare ankerschiene mit verankerungselementen
DE1206664B (de) Blindniet
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE2744036A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur befestigung von dachplatten o.dgl. mit isolierender zwischenlage auf gebaeudeteilen
DE975504C (de) Aus einem spiralig aufgewickelten Band bestehender Befestigungsstift
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE1421541B2 (de)
DE1421541C (de) Zylindrisches Trockenelement mit Garan tiestreifen
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE2139930B2 (de) Wickelkern mit einem mit diesem heissversiegelten gutabschnitt und vorrichtung zum herstellen dieser verbindung
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE3243254C2 (de) Gewindeeinsatz
DE60316215T2 (de) Schieber für einen Spender für feste oder pastöse Produkte
DE1432216C3 (de) Kunststoffkapsel zur Originalitätssicherung einer Flasche
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE940453C (de) Federball
DE2805689B2 (de) Schreibblock
DE2532204A1 (de) Clipanordnung fuer ein schreibgeraet
AT286123B (de) Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes
DE1461728C (de) Folienspender
AT258781B (de) Grifflasche für Behälterdeckel mit einem durch Schwächungslinien begrenzten, leicht aufreißbaren Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee