DE2335948C3 - Auftragspackung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbare Stoffe, insbesondere Skiwachs - Google Patents

Auftragspackung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbare Stoffe, insbesondere Skiwachs

Info

Publication number
DE2335948C3
DE2335948C3 DE19732335948 DE2335948A DE2335948C3 DE 2335948 C3 DE2335948 C3 DE 2335948C3 DE 19732335948 DE19732335948 DE 19732335948 DE 2335948 A DE2335948 A DE 2335948A DE 2335948 C3 DE2335948 C3 DE 2335948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
order
cover
shell
inner shell
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335948B2 (de
DE2335948A1 (de
Inventor
Edgar Altstätten; Büchel Benno Widnau; Ender Manfred Wolfhalden; Berm (Schweiz)
Original Assignee
Briag AG, Altstätten (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1187372A external-priority patent/CH554772A/de
Application filed by Briag AG, Altstätten (Schweiz) filed Critical Briag AG, Altstätten (Schweiz)
Publication of DE2335948A1 publication Critical patent/DE2335948A1/de
Publication of DE2335948B2 publication Critical patent/DE2335948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335948C3 publication Critical patent/DE2335948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Lappen verwendet werden, welche in die ringförmige Sollbruchstelle der Innenhülle einrasten.
Die Aufreißlappen sind mit Vorteil am oberen Rand der ringförmigen Teilstücke und auf ihrer äußeren Seite sowie parallel zur Längsachse der Innenhülse angeordnet Zur Erzielung einer gleichzeitigen Belastung wird empfohlen, die Aufreißlappen zweier benachbarter Teilstücke um 180° zueinander versetzt anzuordnen.
Da der Boden der Innenhülle durch die Einfüllöffnung geschwächt ist, empfiehlt es sich, die Einfüllöffnung durch eine nach innen ragende Wand zu verstärken und mindestens eine Rippe zwischen Verstärkungswand und Wand der Innenhülle vorzusehen.
Es ist gut, wenn der Abschlußdeckel der Außenhülle und der erfindungsgemäß vorgesehene Deckel der Innenhülle an ihrem Umfang durch dnen abreißbaren Gelenklappen miteinander verbunden sind, so daß der* nur für das Einfüllen vorgesehene Innendeckel vor Gebrauch leicht entfernt werden kann.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale.
Die erfindungsgemäße Auftragspackung wird im folgenden anhand einer beispielsweisen Ausführungsform für Skiwachs beschrieben. In der diese Ausführungsform darstellenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer gefüllten Innenhülle mit Deckel, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Auftragspackung und
F i g. 3 und 4 verschiedene Einzelheiten in Teilansichten.
Die dargestellte Auftragspackung weist eine mit Langlauf-Skiwachs gefüllte Innenhülle 1 auf, die zusammen mit ihrem Boden 2 aus einem Stück Kunststoff hergestellt ist. Oben ist die Innenhülle t durch einen Deckel 3 abgeschlossen, der durch einen Gelenklappen 4 mit einem auf der Außenhülle 5 sitzenden Abschlußdeckel 6 verbunden ist und ein einziges Kunststoffstück bildet.
Wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht, weist die Innenhülle 1 über ihre Länge verteilt eine Anzahl von sich über ihren Umfang erstreckende Sollbruchstellen 7 auf. welche ringförmige Teilstücke 8 der Innenhülle begrenzen. Die Sollbruchstellen sind durch ringförmig verlaufende Nuten von dreieckigem Querschnitt in dem Kunststoffmantel der Innenhü'le gebildet. Zusätzlich zu diesen in Umfangsrichtung verlaufenden Sollbruchstellen 7 zweigt von jedem Teilstück 8 eine Sollbruchstelle 9 ab, die nach einem am oberen Rande des Teilstückes angebrachten Aufreißlappen 10 hinweist. Durch Ziehen an einem Aufreißlappen reißt die Sollbruchstelle 9 und anschließend die Sollbruchstelle 7 auf, so daß sich die Teilstückc 8 einzeln ablösen lassen, ohne daß die Finger des Benutzers mit dem Inhalt 11 in Berührung kommen. Die abzweigenden Sollbruchstellen und die zugehörigen Aufreißlappen aufeinanderfolgender Teilstücke 8 sind um 180° gegeneinander versetzt. Der Boden 2 der Innenhülse 1 weist eine mittig angeordnete Einfüllöffnung 12 auf, die durch eine Wand 13 verstärkt und durch Rippen 14 mit der Außenwand der Innenhülse 7 verbunden ist Bei aufgesetztem Deckel 3 und nach oben gerichteter Öffnung 12 läßt sich die Innenhülse mit Skiwachs füllen, ohne daß auch nur die geringste Menge von Wachs während des Einfüllens herausfließen kann.
Die Innenhülle 1 ist in einer ebenfalls aus Kunststoff bestehenden, aber stärkeren Außenhülle untergebracht, welche als Handgriff beim Auftragen des Wachses dient. Die Außenhülle, die durch den, den Deckel 3 überdeckenden Abschlußdeckel 6 abgeschlossen ist, weist einander diametral gegenüberliegende Führungen 15 auf, in welchen die Aufreißlappen 10 Platz finden. Diese Führungen sind mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen 16 versehen, auf weichen sich die Enden der Aufreißlappen 10 abstützen können. Der obere Rand der Außenhülle ist mit axialen Einschnitten versehen, so daß Lappen 17, 17' gebildet werden. Die einander gegenüberliegenden Lappen 17' ragen mehr nach innen und bilden in die Sollbruchstellen 7 einrastende Vorsprünge. Sie dienen dazu, zusammen mit den Rippen 16 die vorgeschobene Wachsstange in ihrer Gebrauchslage zu sichern. Es ist dabei möglich, diese Sicherung entweder nur durch die Lappen 17' oder auch nur durch die Aufreißlappen 10 und Rippen 16 zu erzielen, wenn die für das Auftragen des Wachses nötigen Kräfte nur mäßig groß sind.
Die in die Außenhülle eingesetzte Innenhülle 1 wird durch die Öffnung 12 gefüllt. Der Benutzer braucht beim erstmaligen Öffnen der Auftragspackung lediglich den Abschlußdeckel 6 zu öffnen. Gleichzeitig wird dabei von dem Gelenklappen 4 der innere Deckel 3 mit weggezogen. Der Innendeckel kann durch Zerreißen des Gclenklappens vom Außendeckel getrennt werden, da er ja nur beim Einfüllen des Wachses benötigt wurde. Nunmehr wird durch Drücken auf den Boden 2 der Innenhülle 1 diese um die Länge des obersten Teilstückes 8 vorgeschoben. Die Lappen 17' einerseits und die mit ihren Enden auf den Rippen 16 aufliegenden Aufreißlappen 10 der unteren Teilstücke sichern die Wachsstange in dieser vorgeschobenen Lage. Nunmehr wird der am obersten Teilstück 8 angebrachte Aufreißlappen 10 ergriffen und dabei durch Abreißen längs der Sollbruchstellen 9 und 7 entfernt. Damit ist die Packung verwendungsbereit. Bei den weiteren Verwendungen kann die Innenhülle schrittweise vorgeschoben und Teilstück um Teilstück entfernt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Auftragspackung für in flüssigem oder plasti- v schem Zustand abfüllbare Stoffe, mit einer den im Gebrauchszustand konsistenten Stoff umgebenden Inncnhülle und einer dieselbe aufnehmenden, als Halter dienenden Außenhülle, wobei die Innenhülle axial in der Außenhülle verschiebbar ist, die ihrerseits an ihrer Entnahmestirnseite durch einen abnehmbaren Schutzdeckel verschlossen ist, und wobei ferner die Innenhülle über ihre Länge verteilt eine An^äigvon sigh ufihr«eni.Umfang erstrecken- j den SoiiipucRstellen ·aufweist, welche 'letztere *- ringförmige Teilstücke begrenzen, wobei ferner die ringförmigen Teilstücke je eine in axialer Richtung verlaufende Trennstelle aufweisen, in deren Nähe ein Aufreißlappen angeordnet ist und wobei an der Außenhülle mit Teilen der Innenhülle zusammenwirkende Einrastungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ steifwandige Innenhülle (1) aus Kunststoff mit völlig geschlossener Mantelwandung besteht, wobei die Aufreißlappen (10) an jedem ringförmigen Teilstück (8) als federnde Rasten ausgebildet sind, und daß eine Einfüllöffnung (12) an der Bodenseite (2) der Innenhülle und ein zusätzlicher, entfernbarer (4) und dicht schließender Deckel (3) an der Entnahmeseite der Innenhülle vorgesehen sind.
2. Auftragspackung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen (7, 9) aus vertieften Nuten in der Außenwand der Innenhülle (1) bestehen.
3. Auftragspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Außenhiille (5) quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Rippen (16) vorgesehen sind, in welche die Aufreißlappen (10) der Inncnhülle (1) federnd einrasten.
4. Auftragspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Außenhül-Ie (5) einander gegenüberliegende, nachgiebige Lappen (17') vorgesehen sind, welche in die ringförmigen Sollbruchstellen (7) der Innenhülle (1) einrasten.
5. Auftragspaokung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlappen (10) am oberen Rand der ringförmigen Teilstücke (8) und auf ihrer Außenseite angeordnet sind.
6. Auftragspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlappen (10) zweier so benachbarter Teilstücke (8) um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Auhragspackung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülle (1) eine nach dem Hülleninneren gerichtete, eine Einfüllöffnung (12) begrenzende Wand (13) aufweist.
8. Auftragspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Einfüllöffnung (12) begrenzenden Wand (13) und der Außenwand der Innenhülle mindestens eine radial verlaufende Rippe (14) angeordnet ist.
9. Auftragspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußdeckel (6) der Außenhülle (5) und der Innendeckel (3) der Innenhülle (1) an ihrem Umfang durch einen 6S abreißbaren Gelenklappen (4) miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eiue Auftragspackung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbare Stoffe, •nit einer den im Gebrauchszustand konsistenten Stoff umgebenden Innenhülle und einer dieselbe aufnehmenden, als Halter dienenden Außenhülle, wobei die ^ .r.r Innenhülle axial in der Aaßenhülle verschiebbar ist, die " |, ihrerseits an ihrer Entnahmestirnseite durch einen % f.· abnehmbaren Schutzdeckel verschlossen ist, und wobei ferner die Innenhülle über ihre Länge verteilt eine Anzahl von sich in ihrem Umfang erstreckenden Sollbruchstellen aufweist, welche letztere ringförmige Teilstüeke begrenzen, wobei ferner die ringförmigen 'Teilstüeke je eine in axialer Richtung verlaufende Trennstelle aufweisen, in deren Nähe ein Aufreißlappen angeordnet ist und wobei an der Außenhülle mit Teilen der Innenhülle zusammenwirkende Einrastungen vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftragspackung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß außer einer Einsparung an bisher für notwendig gehaltenen Einzelteilen gleichzeitig erreicht wird, daß die Auftragspackung auch relativ hoher Beanspruchung standhält, wie beispielsweise beim Auftragen von Skiwachs und daß außerdem noch eine besonders schnelle und saubere mechanisierbare Abfüllung des plastischen Füllgutes allein in die Innenhülle ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine relativ steifwandige Innenhülle aus Kunststoff mit völlig geschlossener Mantelwandung vorgesehen wird, wobei die Aufreißlappen an jedem ringförmigen Teilstück als federnde Rasten ausgebildet sind, und daß eine Einfüllöffnung an der Bodenseite der Innenhülle und ein zusätzlicher, entfernbarer und dicht schließender Deckel an der Entnahmeseite der Innenhülle vorgesehen sind.
Auf diese Weise ist eine Auftragspackung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbarer Stoffe geschaffen, die in versandfertigem Zustand vom Boden ausgefüllt wird. Andererseits braucht beim Gebrauch einer solchen Auftragspackung nur der übliche Deckel abgehoben und der Innendeckel auf der Auftragsseite entfernt zu werden, um die eingefüllte Masse in bekannter Weise und mit beliebig starkem Druck beispielsweise auf einen Ski auftragen zu können.
1st der aus der Innenhülle herausragende Teil der Füllung verbraucht, dann drückt man den Boden der Packung ein wenig in die Außenhülle hinein und entfernt das am Abnahmeende sichtbar werdende ringförmige Teilstück, indem man an dessen Abreißlappen zieht. Die in der Hülle verbleibenden Aufreißlappen sorgen dafür, daß die Innenhülle nicht etwa unter dem Auftragsdruck zurückweicht. Nach Gebrauch wird die Auftragspakkung gemäß der Erfindung in der üblichen Weise durch den Außendeckel mit hohem Rand verschlossen.
Bei Verwendung einer steifwandigen Innenhülse, wie sie zur Aufnahme der recht erheblichen Auftragskräfte nötig ist, werden die Sollbruchstellen am einfachsten durch vertiefte Nuten von dreieckigem Querschnitt gebildet, die in der Nähe ihres Aufreißlappens eine dahin verlaufende Abzweigung aufweisen.
Die Aufreißlappen der Innenhülle ruhen zweckmäßigerweise auf Rippen auf, welche an der Innenseite und quer zur Längsrichtung der Außenhülle vorgesehen sind.
Zur Aufnahme auch sehr großer Auftragsdrücke können beispielsweise am oberen Ende der Außenhülle auch noch einander gegenüberliegende, nachgiebige
DE19732335948 1972-08-10 1973-07-14 Auftragspackung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbare Stoffe, insbesondere Skiwachs Expired DE2335948C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1187372 1972-08-10
CH1187372A CH554772A (de) 1972-08-10 1972-08-10 Packung fuer in fluessigem oder plastischem zustand abfuellbare stoffe, insbesondere skiwachs.
AT740672A AT317748B (de) 1972-08-10 1972-08-28 Packung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbare Stoffe, insbesondere für Skiwachs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335948A1 DE2335948A1 (de) 1974-02-28
DE2335948B2 DE2335948B2 (de) 1976-07-29
DE2335948C3 true DE2335948C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
EP0128525B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
EP0787655B2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP1972358B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen fliessfähiger Stoffe
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE1905242A1 (de) Aufreissbarer Kontrollverschluss fuer Behaelter
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE3144861C2 (de)
EP0193834A1 (de) Abschlussformstück aus schrumpfbarem Material für Gehäuse, insbesondere für Kabelgarnituren und Rohrzüge
DE2723655A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE2446237C2 (de) Verschlußkappe
DE2856647C2 (de) Aufreißbare Verschlußkapsel, insbesondere Flaschenkapsel
WO2014057054A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE3119908A1 (de) Aktivierungsverschluss fuer eine ampulle
DE2619825A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten
DE2638351B2 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE2335948C3 (de) Auftragspackung für in flüssigem oder plastischem Zustand abfüllbare Stoffe, insbesondere Skiwachs
DE2830445C2 (de) Vorrichtung zur Gasentnahme aus einer austauschbaren Kartusche
DE2554264C2 (de) Vollaufreißdeckel für einen Behälter
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
DE2335948B2 (de) Auftragspackung fuer in fluessigem oder plastischem zustand abfuellbare stoffe, insbesondere skiwachs
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
CH576376A5 (en) Sealing cap for container - has enlarged shearing distance ring fitted on lower edge of threaded portion of cap adjacent to top of container