DE1421522A1 - Mit einem fluessigkeitsundurchlaessigen,elektrisch leitenden UEberzug versehene Metallelektrode und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Mit einem fluessigkeitsundurchlaessigen,elektrisch leitenden UEberzug versehene Metallelektrode und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1421522A1 DE1421522A1 DE19621421522 DE1421522A DE1421522A1 DE 1421522 A1 DE1421522 A1 DE 1421522A1 DE 19621421522 DE19621421522 DE 19621421522 DE 1421522 A DE1421522 A DE 1421522A DE 1421522 A1 DE1421522 A1 DE 1421522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- percent
- weight
- electrode
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/531—Electrode connections inside a battery casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/66—Selection of materials
- H01M4/668—Composites of electroconductive material and synthetic resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/42—Grouping of primary cells into batteries
- H01M6/46—Grouping of primary cells into batteries of flat cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/42—Grouping of primary cells into batteries
- H01M6/46—Grouping of primary cells into batteries of flat cells
- H01M6/48—Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
Miir einem flüssigkeitsundurohläseigen, elektrisch leitenden
überzug versehene. Metallelektrode und Verfahren zu deren
Herat ellung»
Elektrisch leitende Überzüge auf Metallelektroden, insbesondere solchen auf Magnesiumbasis, erfreuen sich hoher
Verwendung, und zwar insbesondere in Naßtyp-Zellenbatterien, wie s,B* Batterien des Types Mg-MnO2ι oder Trockenzellen des Type»
Ag-AgGl, Cu-CuCl2 usw. Bei Batterien, dieser Art liegt die
Anode; der einen Zelle in Kontakt mit der Kathode der nächsten Zielle» Solche Batterie-Anordnungen sind gedrungen, leistungsfähig,
und wirtschaftlich herzustellen« Die Notwendigkeit der Verwendung elektrisch leitender Überzüge
auf den Anoden resultiert aus der Tatsache, daß die Brauchbarkeit derartiger Batterien von der chemischen Isolierung
der Anode jeder Zelle vom Elektrolyten der benachbarten· Zelle abhängte Wenn die Anode der einen Zelle der Einwirkung, des Elektrolyten einer anderen Zelle unterliegt, dann
fließt Strom durch den Elektrolyten und schließt dabei die Zelle kurz«
Bisher hat man versucht, Magnesiumbasis-Elektroden, insbesondere solche flacher Art, wie sie in Batterien zur Verwendung
kommen, durch Anstreichen zu isolieren. Solche Anstriche
1 -
909815/07S4
genügen den gestellten Anforderungen nicht, insbesondere
sind sie nicht genügend flüssigkeiteundurohlässig, wenn sie
getrocknet sind.
Eine andere Ausführungsform bekannter Überzüge besteht darin,
daß man eine leitende Klebstoffschicht und auf diese sodann
ein leitendes Gewebe auf die Magnesiumoberfläohe aufgebracht
hat. Wenn solche Elektroden als Anoden in Batterien verwendet
werden, so liegt ein ausaerst hoher Widerstand zwischen
dem Überzug, und dem Magnesium vor·
Eil» weitere Möglichkeit;,einen leitenden Überzug auf den Magnesiumoberflächen
von Elektroden zu gewinnen besteht darin, daß man sich einer Mischung von !Teer und Graphit bedient.
Ein solcher Überzug wird im Sinne der Patentschrift 2,74-5,774
VStA aufgebracht. Nach dem dort beschriebenen Verfahren wird ein vollkommen flüssigkeitsdichter, leitender Überzug gewonnen.
Jedoch erfordert das Anbringen lange Zeit und der Bestand der
elektrischen leitfähigkeit variiert. Dazu kommt, daß der Teer
bei mäßig hohen Temperaturen erweicht, was zur Folge hat, daß die Elektroden bei solchen Temperaturen unbrauchbar sind«
Nach der vorliegenden Erfindung besteht der dichte, elektrisch leitende Überzug der Elektrode,insbesondere auf Magnesiumbasis,
aus wärme- oder amin-gehärtetem Material, welches zu etwa 50 bis zu etwa. 70 Gewichtsprozent aus feinverteilter
Kohle und zu etwa 50 bis etwa 30 Gewichtsprozent aus Epoxyharz besteht. Vorzugsweise enthält das Material etwa
909815/075 4
60 Gewichtsprozent Kohle und etwa 40 Gewichtsprozent Epoxyharz,,
. ;> - . . .
Verwendet man gegenüber den genannten Werten Kohle im Überschuß, so ergeben sich poröse Überzüge. Bei einem zu hohen
Köhl'egehali' werden die Mischungen zu viskos- und es ist
schwierig,^das Überzugsmaterial glatt und gleichförmig auf
das Metaii aufzubringen.. Ist der Kohlegehalt gegenüber den
angegebenen Werten zu gering, so ist der \7ider stand zu groß.
Wenn auch schon eine einzige Lage des Überzugsmaterials auf
der Metalloberfläche genügende elektrische Leitfähigkeit ergibt,wird
man vorzugsweise deniioch eine Anzahl von dünnen
Lagen'1 auf de"r" Magnesiumelektrode vorsehen. "Solche geschichteten
Überzüge äirid mit größerer Sicherheit flüssigkeitsundurehiässigi
" "■■- '" · "'""".'"
Die"Stärke* des leitenden Überzuges ist eine Punktion der
"Teilchengröße der verwendeten Kohle, ebensosehr aber auch der gestellten Anforderungen. Auf jeden Fall muß die Stärke
lAe^solche sein, daß Undurchlassigkeit gegenüber Feuchtigkeit
vorliegt. Der Überzug soll frei sein von öl und muß bei
mäßigen Temperaturen, ZoB. von 150 bis 260° G härtbar sein.
Für gewöhnliGli wird man sich einer Stärke von 0^025 bis etwa
0o2 mm oder mehr bedienen.» Besond.ers zweckmässig ist eine
Stärke .von Qo038 bis etwa 0,Ό75; jnm. » , ·
Die Metalloberfläche kann, abgerieben oder abgeschliffen
werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Liegt ein mehr-
909815/07G^
schichtiger übereng vor, so wird man die Oberfläche einer
jeden üage vor dem Aufbringen der nachfolgenden Lage behandeln·
Sie in der Überzugsaisohung vorhandene Kohl· kann verschiedener ixt sein. Sie soll fein verteilt und körnig sein.
Sie kann für Batterien geeigneter Graphit, öl- bew» Petroleuakoks, Acetylenruß und dergleichen sein· Vorzugsweise
wird man sich oaloinierter Kohle bedienen, die so fein gemahlen ist, daß sie ein Sieb von 0,04-5 am (ein 325 mesh-Sieb) passieren kann* Ist der Überzug besondere stark, z.B·
mindestens 0,15 bis 0,18 mm, wird man sich einer Kohle bedienen, die ein Sieb von 0,15 mm Maschenweite ( 100 mesh -Sieb) paseiert·
Unter Epoxyharz sind hier solche kreuzverkettete, gehärtete, inerte, feste Polyätherharze verstanden, welche aus der
Polymerisation eines Moleküls mit reaktiven Epoxygruppen resultieren. Das Epoxyharz kann ein Di- oder Polyglycidyläther eines di- oder mehrwertigen Phenols oder eines dioder mehrwertigen Alkohols sein, wie z.B. der Glycidyläther
des 4f4f-Ieopropylidendiphenols oder des Äthylenglycols,
des Polyäthylenglyools, des Glycerins, des Mannits und dergleichen sein.
Diese Epoxymoleküle erhärten zu den gewünschten gehärteten, kreuzverketteten Harzen durch unmittelbare Bindung zwischen
Epoxygruppen, Bindung von Epoxygruppen mit aromatischen oder
aliphatischen Hydroxylen, soweit im Molekül vorhanden, und
909815/07
U21522
duroh Kreuivarkettung *it einen Härtemittel, wi· z.B. ein·»
aliphatischen A*ln, mittel· verschiedener list·.
Dit Anwendung der Ipoxyharee irt auf Jen· btiohrllnkt» welohe
beim Hirten weder Waater nooh Dampf abgeben, weloh· ie gehärtet·* Ittitftnd ί··%, «liktrliOA widtritand·fähig, eitaiiob
inert, frti von Sohruapfuftf eind und wtlcsht ktin· Chlorid·
und Sulfat· enthalten, d*h. »it Xagnasiua nioht r«aci«r·«·
Toreuf*w*i·· wird «an tioh »oloher Jpoxyhar·· bedienen,w·!oh·
bei Irhitiung ielbeterhartend lind, oder lolcher, w»lom· bei
Terwendung aliphatiioher Amine al» Harte»ittel erharten.
Zweoknätiig rerwendet sau al· Bpoxybar« da· Umeeteungepreeukt
dee Hatriuaealie· dee +,^'-Ieopropylidendiphenole alt Ipiohlorhydrin bei Verwendung «In·· aliphaticoh«a lain-Iatalytators al« KonTertor·
Der unter Verwendung eine· Katalysator« überg·ίUhrt· HaXityp
soll eeine Härtung errfc naoh einer §·«ΐ···η feit beginiem,
d.h· et«· »ine stunde naoh der Anwendung, um daitit fUr Al«
TÖllige Benetfung der Kohl· Zeit iu la·βen. 1* können aber
auoh da· Harz und die Kohle gemiaoht werden, um ei« dann
stehen lu lasaen bis dl« Kohl· benetit ist« »er Katalysator
wird kurt vor der Aufbringung der Überzugeaa··· auf da»
lie tall sugegeben.
Tür die Herstellung des Überzug· wird die iu Uberaiehend·
Metalloberfläoh· zunächst gereinigt, um frei von öl, Schmitt
oder sonstigen Verunreinigungen zu sein. Bei Vorliegen von
9 0 9 815/075/
oder llagntoiualtgitrungtn wird dm· teinigtn unter
Anwendung dtr üblichen ohtaitohtn Bldtr Torgtnoaetn, wit alt
in "Qktaioal linitnta« of »»gnttiu*,■ Tht JXm Ofataltal O«H
pany, Midland, Mlohigan, 1955, auf gt führt tind, 1« text» ***t
auob die Mttallobtrflaoat ait tlntr Brant »tin tt odtr senst
•toAAnlfoh Btheidalt Mrdtn» limt ohtalaoH· und MaJumlaoh·
!•handlunf kann auoh hintt»tinander rorf»ao«itn wtrd«n.
Bit »rapliit-lpoxj-HariMiiohunf wird · ο dann auf dl« Ob#rfläoh· in dtr ftwilntoittn Stärkt aufgtbTaeat. Oa* «ttftvinfttt
•rfolgt durota Tauohtn, Ttrwtndung tint· fparttl·, tlntr
BUrett odtr durch Auftpritttn u»w. aoalitlllob uad taaliok
kann Alt Hartaitohung auoh ait tint» gtfignttta, T#»trifliohe»t
organitohtn Ttrdünnungaaittil -rtrdttnnt wirdtn.
Bti Aufbringung tlntr Kthraahl τοη lagta wird Jtdt Lagt for
dta Aufbringt» dtr andtrtn gtbärttt·
Bay tnttfrtohtnd dtr Torlitgtndtn irfindUÄi aufttarathtf
QHtVt^ nafttt dität auf dtr VttaUobtrflltat, ltlattt |it«f
«al itktritantpniohungtÄ Widtrtttmd, ohnt ttint Haftvef ·«
Ttrlitrtn. Dtr Übtraug betitat gtrlngtn tltktriaohtn Widtrttam4.
Vtnn auth dlt übtreogtntn Magnttiua- odtr l^gnttiuabatit-Htktrodtn, insbtaondtrt tolofat, wtlobt oindtattnt 70 3twichttrVoatnt Kagnttlum tnthalttη, praktisch in trattr linie An- '
wtndung flndtn, to tti dtnnooh ftttgttttllt, dal dtr übtrzug
auoh für Kupfer^ 8tahl-und andere Metallelektroden In Bttraoht
kouat, dtrtn Übtriug dioht, gut haftend, tltktriaoh ltittnd
und undurohläaeig stin toll»
909815/075Λ „ ^.—M.
6A :■-"■
Obwohl die Elektroden der vorliegenden Erfindung eine hohe
Leitfähigkeit aufweisen, kann auf die Oberfläche der Überzüge
«ine Metallschicht, z.B. aus Silber,aufgerollt oder in anderer
Weise aufgebracht werden, um die Leitfähigkeit nooht mehr zu
erhöhen. Ein besonderes Verfahren zum Aufbringen einer dünnen Silbersohioht ist folgendesι
Sine Mischung von Epoxyharz, welche etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent Silberstaub enthält, wird durch Bollen oder Sprühen
auf den Epoxy-Kohle-tfberzug der Elektrode in einer Schichtstarke von weniger als 0*025 am aufgebracht. Daraufhin wird
der Epoxy-Silber-ttberzug bei l6o° C gebrannt«
einem anderen Verfahren kann der gehärtete Epoxy-Harz-Xohle-Überzuf durch eine Minute-langes Tauchen der Elektrode
in eine wässrige Zinn-Chlorid-Lösung (SnOIp) aktiviert werden.
Die Zinn-Chlorid-Lösung enthält etwa 0.2 Gewichtsprozent Zinn-Chlorid. Nach dem Eintauchen wird die Elektrode in kaltem
Wasser gespült. Daraufhin kann metallisches Silber auf der Elektrode dadurch niedergeschlagen werden, daß man diese
gleichzeitig mit wässriger Formaldehydlöaung und basisohem
Silbernitrat, das aus Silbernitrat und Ammoniumhydroxyd hergestellt wurde, behandelt. Die Leitfähigkeit von Silberüberzogenen Epoxy-Kohle-Überzugelektroden ergibt einen Widerstand von etwa 0.0015 bis etwa 0,0022 ohm pro cm .
Metallblätter von etwa 5»8 zu 5,1 cm Größe und 0,6 mm Dicke,
bestehend aus Magnesiumlegierung (3 # Aluminium, 1 i» Zink,
909815/07o
0.4 ί Mangan, Rest Magnesium), werden durch 50 Sekunden-lange«
Tauchen bei Zimmertemperatur (20-250O) in einer Beize gereinigt.
D-^e Beize besteht aus Chromsäure-Natriumnitrat, nämlich 180 g
OrO», 30 g NaNO,, 1 g MgP2 mit Wasser auf einen Liter aufge- ,
füllt. Die ohemisoh gereinigten Musterstücke werden aus dem
Beizbad genommen, mit Wasser gespült und luftgetrooknet.
Eine Oberfläche der Metallstüoke wurde mit einem Kohle-Epoxyharzgemisch
überzogen, und zwar unter Verwendung eines Sparteis, um einen im wesentlichen gleichförmigen Film zu erzeugen* Bin
wärmeerhärtendes Epoxyharz wurde aus 4»4t~Isopropylldendiphenol
und Epichlorhydrin in bekannter YFeise hergestellt. Daraufhin wurden etwa 50 oder 60 Gewichtsprozent Batteriegraphit (0,045
Sieb-Nr.) in dem Epoxyharz aufgeschlemmt. Nach Herstellung der
Mischung ließ man,bei gelegentlichem Aufwühlen mit Hand, eine
Stunde stehen. Schließlich wurde die Mischung auf die Elektrode aufgebracht und bei 160° 0 etwa 20 Minuten lang gebrannt, um
den Überzug in eine flüasigkeitsdichte Schicht überzuführen»
Elektrische Widerstandsmessungen des Überzugsmaterials wurden vorgenommen, indem auf die überzogene Oberfläche ein runder,
plastischer Ring von 625 mm Querschnitt aufgelegt und der Ring mit Quecksilber gefüllt wurde. Der Widerstand wurde mit Hilfe
eines Ohmmetere bestimmt, von dem der eine Pol mit dem überzogenen
Metall und der andere Pol mit dem Quecksilber verbunden wurde. Die nachstehende Tafel 1 zeigt die ermittelten elektrischen
Widerständelunter den angegebenen Bedingungen, nachdem die Elektroden oder Platten etwa 264 Stunden bei 35 bis 40° C
100 Ji Feuchtigkeit unterworfen wurden·
9 0 9 8 15/075/
H21522
Versuch*·»
Ir· |
Graphit in
trockenem Überzug (Gewichts-*) |
Stärke des
Überauge (mm) |
2
Ohms per ca naoh 264 stündiger Torher nacnbfr |
0*0293 |
X | 50 | 0*06 | 0*0278 | 0*0270 |
t | 50 | 0.06 | 0.03Ji | 0.0191 |
3 | 60 | 0.088 | 0.0182 | 0.0188 |
4 | 60 | 0.088 | 0*0X74. | |
Beispiel 2 |
mir die·en Versuch wurden die gleiohen Xuiterstüok* mit in
gleicher Weise hergestelltem über««* rerwendet» jedoeh alt der
lbweiohunf, daB das Eur Anwendung gskommsn« Bpoxy-Hare ein
amimkatalyeiertee war.
Tafel XX
Ter- Art des Graphit in
B«*as- Ipoxy- trookenen
Ir* kariss üliersug
Übersugsstärke Obus ptr o» aaoh
( mm ) IgB tÜÜ
nachher
1 ÜMsstsungs- 60
froauki. luv
Katriuaisaltes
ran Uiphenel »it Spiohlorhydrin (1)
0*06
0,0154
tt
η
η
60 70 70
0 | •06 | 0 | •0196 | 0 | WS IM W* WM |
0 | •088 | 0 | .0211 | 0 | .0388 |
0 | •088 | 0 | .0215 | .0372 | |
(1) * übergeführt mit Hilfe eines Amintyp-Katalyeators.
909816/0754
Platten von etwa 3·8 χ 5·1 oh Gröle und O928 mm Stärk· aus
Magnesiumlegierung (6.5 1» Alueiniu», 0*2 t Mangan, 1 i>
Zinn, Hsit Magnesium) wurden naoh Beispiel 1 gereinigt· 1« wurde
•in überzug hergestellt umter Yerwentung des aoimge.iärteten
lfoxykari·· und oaloiniertea fetroleuekeke (reinheltsgraa.
0,045 8ieb«Ir·) Biese Ü^ersugsaass· wurde auf eine Ofcerfläeke
mit Hilfe eines Sparteis aufgebracht. Der Überzug wurde gehärtet, und twar unter Terwentung ron Harnstoff als latalyeator·
WiderstandsBessuttgea, wie naec Beisfiel 1, wurden vergeneasiesi,
und swar η ash 2 wöoheEtlioher Lagerung 1» 95 feiger feuektigkeit sei 35 bis 40° 0·
909815/0754
Tafel III
suchs- Verhältnis
to
(—ι |
Nr. | des Über | 50 | Aushärtung Min. C0 |
177 | Überzugs— Stärke nun |
2 Ohms per cm zu Anfang nach |
Feuchtigkeitslagerung |
19 8 15/ | zuges (Gewichts~#) Kohle Harz U* Koks |
40 | 5 | 177 | 0.05 | 0.0270 | 0.0381 | |
O ■<! |
1 | 50 | 30 | 5 | 177 | 0e05 | 0 »00572. | 0.0126 |
2 | 60 | 50 | 5 | 177 | 0.05 | 0,0256 | 0.107 | |
3 | 70 | 40 | 20 | 177 | 0.05 | 0.0290 | 0.0351 | |
4 | 50 | 30 | 20 | 177 | 0.05 | 0.00635 | 0.0112 | |
5 | 60 | 40 | 20 | 190 | 0.05 | 0*0522 | 0.186 | |
6 | 70 | 40 | 15 | 194 | 0.05 | 0.00745 | 0.0141 | |
7 | 60 | 10 | 0.05 | 0.00528 | 0.00665 | |||
8 | $0 |
cn ro ro
Claims (4)
- Patentansprüche :(Iy Mit einem flüssigkeitsundurchlässigen., elektrisch leitenden Überzug versehene Metallelektrode! insbesondere mit Magnesium als Basismaterial! dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug durch eine dichte, leitende Lage aus wärme- oder amingehärtetem Stoffgemisch, bestehend aus etwa 50 bis 70 Gewichtsprozent fein verteilter Kohle: und etwa 50 bis 30 Gewichtsprozent Epoxyharz, gebildet ist.
- 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinverteilte Kohle aus calcinierter Ölkohle, insbesondere Petroleumkohle, einer Teilchengröße von weniger als etwaΪ
0,045 (etwa 325 mesh U.S.Standard Sieve-Seriee) besteht und die Überzugsmasse etwa 60 Gewichtsprozent Kohle und etwa 40 Gewichtsprozent Epoxyharz aufweist· - 3· Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine Stärke von etwa 0.025 bis 0*20 mm besitzt.
- 4. Verfahren zur Herstellung des Überzugs nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die gereinigte Elektrode den Überzug aufbringt und nach dem Aufbringen härtet»*) in in lineare Hasciienvveite909815/07b-ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12565361A | 1961-07-21 | 1961-07-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421522A1 true DE1421522A1 (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=22420775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621421522 Pending DE1421522A1 (de) | 1961-07-21 | 1962-07-12 | Mit einem fluessigkeitsundurchlaessigen,elektrisch leitenden UEberzug versehene Metallelektrode und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS3914314B1 (de) |
BE (1) | BE620508A (de) |
DE (1) | DE1421522A1 (de) |
FR (1) | FR1334580A (de) |
GB (1) | GB985585A (de) |
NL (1) | NL281198A (de) |
-
0
- BE BE620508D patent/BE620508A/xx unknown
- NL NL281198D patent/NL281198A/xx unknown
-
1962
- 1962-07-11 GB GB26736/62A patent/GB985585A/en not_active Expired
- 1962-07-12 DE DE19621421522 patent/DE1421522A1/de active Pending
- 1962-07-18 FR FR904389A patent/FR1334580A/fr not_active Expired
- 1962-07-21 JP JP3010362A patent/JPS3914314B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1334580A (fr) | 1963-08-09 |
NL281198A (de) | |
BE620508A (de) | |
GB985585A (en) | 1965-03-10 |
JPS3914314B1 (de) | 1964-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112005002439B4 (de) | Bipolarplatte mit verbesserter Stabilität, Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit einer Bipolarplatte | |
DE69834548T2 (de) | Elektrisches verfahren zur herstellung einer ein mineral enthaltenden beschichtung | |
DE2657979A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische verfahren und verfahren zu deren herstellung | |
DE2132270C3 (de) | Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis | |
CH658739A5 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung. | |
DE2657951A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische verfahren und verfahren zu deren herstellung | |
CH639202A5 (de) | Verfahren zur herstellung hochgenauer, hochstabiler silber-silberchlorid-bezugselektroden. | |
JPH09500174A (ja) | 非導電性基体の金属化法 | |
DE1421522A1 (de) | Mit einem fluessigkeitsundurchlaessigen,elektrisch leitenden UEberzug versehene Metallelektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2160284A1 (de) | Elektroplattierverfahren | |
DE2628350A1 (de) | Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen | |
DE102008010563A1 (de) | Verwendung von Aktivkohlen als Superkondensator | |
DE2804447B2 (de) | Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren | |
DE2714605A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische prozesse | |
DE2848138C2 (de) | ||
DE2256739B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE3035840C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Überziehen von leitfähigen Trägern mit Schutzschichten aus Phenolharzen | |
DE2659279A1 (de) | Sonnenenergiekollektor | |
DE2110785B2 (de) | Aufzeichnungsträger für ein elektrochemisches Schnelldruckverfahren | |
DE60201675T2 (de) | Herstellung von stromkollektoren für elektrochemische generatoren in einem organischen medium | |
DE2261249C3 (de) | Mehrschichtiges Trägermaterial für gedruckte Schaltungen mit einer Widerstandsschicht | |
DE1942091A1 (de) | Elektroden fuer galvanische Elemente und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE217998C (de) | ||
DE1234397B (de) | Verwendung von Gold- und/oder Silber-Legierungen als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung von Kontakten | |
AT501113B1 (de) | Elektrisch leitfähiges holz und holzwerkstoffe sowie verfahren zur vorsehung elektrischer leitfähigkeit bei holz und holzwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |