DE2628350A1 - Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen - Google Patents

Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen

Info

Publication number
DE2628350A1
DE2628350A1 DE19762628350 DE2628350A DE2628350A1 DE 2628350 A1 DE2628350 A1 DE 2628350A1 DE 19762628350 DE19762628350 DE 19762628350 DE 2628350 A DE2628350 A DE 2628350A DE 2628350 A1 DE2628350 A1 DE 2628350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
objects
printed circuits
antimony compounds
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628350C3 (de
DE2628350B2 (de
Inventor
Rainer Burger
Dieter Fischer
Peter Dipl Ing Virsik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE2628350A priority Critical patent/DE2628350C3/de
Priority to AT380177A priority patent/AT351885B/de
Priority to IT24504/77A priority patent/IT1077233B/it
Priority to GB24333/77A priority patent/GB1547079A/en
Priority to SE7707077A priority patent/SE424005B/xx
Priority to CA281,246A priority patent/CA1104010A/en
Priority to CH773777A priority patent/CH632299A5/de
Priority to FR7719444A priority patent/FR2355923A1/fr
Priority to JP7536177A priority patent/JPS537538A/ja
Publication of DE2628350A1 publication Critical patent/DE2628350A1/de
Publication of DE2628350B2 publication Critical patent/DE2628350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628350C3 publication Critical patent/DE2628350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Anmelder: Feiten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft 5000 Köln 80 Schanzenstraße
Fl 4519 Köln-Mülheim, den 15. Juni 1976
Verfahren zur Metallophobierung von Gegenständen,insbesondere von Isolierstoffen für gedruckte Schaltungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von metallophoben (metallabweisenden) Oberflächen auf Gegenständen, die in üblichen chemischen oder galvanischen Bädern metallisiert werden, unter Verwendung von Verbindungen, welche ein Element mit amphoteren Verhalten enthalten.
Die ständig steigende Anwendung der zahlreichen bekannten Verfahren zur galvanischen wie auch zur stromlosen chemischen Metallisierung von Gegenständen aller Art hat, auch mit Rücksicht auf die ständig wachsende Umweltbelastung, zu vielen Verbesserungen und Rationalisierungen geführt. So ist man beispielsweise bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen für elektronische Geräte teilweise abgegangen vom ursprünglich üblichen Subtraktivverfahren, bei dem das Basismaterial ein- oder zweiseitig völlig mit Kupfer kaschiert ist und bei dem das nicht für die Leiterbahnen benötigte Kupfer wieder vom Basismaterial entfernt wird. An seine Stelle ist weit-
70985 2/0425
Fl 4319 -j/- H 15.6.1976
gehend das Additivverfahren getreten, bei dem lediglich die für Leiterbahnen vorgesehenen Stellen des Basismaterials mit Kupfer oder anderen Metallen beschichtet werden. Soll dieses Additivverfahren für gedruckte Schaltplatinen verwendet werden, bei denen nur eine Seite des Basismaterials mit metallischen Leiterzügen versehen werden soll, entsteht die Notwendigkeit, das Basismaterial auf der von Leiterzügen freien Seite vor der Metallisierung zu bewahren. Eine sehr wirtschaftliche Möglichkeit dazu besteht darin, die betreffende Seite des Basismaterials zu metallophobisieren, d.h. metallabstoßend zu machen.
Es ist nun ein Verfahren zum Herstellen von Mustern auf geeigneten Unterlagen vermittels Strahlungseinwirkung, insbesondere zum Herstellen von gedruckten Leiterplatten nach dem Aufbauverfahren bekannt, wobei die erforderlichenfalls geeignet vorbehandelte Oberfläche der Unterlage mit einer Lösung behandelt wird, deren pH-Wert zwischen 1,5 und 4,0, und die eine geringe Menge mindestens eines Halogenions aus der Gruppe Chlor, Brom und/oder Jod enthalt, sowie mindestens ein reduzierbares Salz eines nicht edlen Metalles in größerer Ionenkonzentration als dem Halogengehalt entspricht, und eine auf die benutzte Strahlungsenergie ansprechende Komponente, und wobei sodann die dem gewünschten Muster entsprechenden Bezirke der so behandelten Oberfläche der Strahlungsquelle ausgesetzt werden, um so in den von der Strahlung getroffenen Bezirken ein aus reduzierten Metallkeimen bestehendes reelles Abbild des gewünschten Musters herzustellen, und wobei hierauf die Oberfläche gespült wird, um so das Metallsalz aus den nicht der Strahlung ausgesetzt gewesenen Bezirken zu entfernen, und wobei hierauf die mit dem reellen Abbild versehene Oberfläche einem geeigneten autokatalytischen Abseheidungsbad ausgesetzt wird, in welchem die strahlungsreduzierten Metallkeime katalytisch die stromlose Metallabseheidung in den von diesen bedeckten Bezirken der Oberfläche bewirken, so daß sich ein aus stromlos abgeschiedenem Metall bestehendes
709852/0425
Fl 4319 -/^-ζ 15.6.1976
Abbild des gewünschten Musters ergibt, dessen Metalldicke von der Einwirkungszeit des autokatalytischen Bades abhängt, und wobei die Oberfläche der Unterlage zumindest in den Bezirken, in denen keine stromlose Metallabscheidung gewünscht ist, mit einem die katalytische Wirksamkeit von Oberflächenfehlstellen verringernden Mittel behandelt wird, das vorzugsweise eine Verbindung darstellt, welche eines oder mehrere Elemente aus der Reihe von Schwefel, Tellur, Selen, Polonium, Arsen enthält, und wobei als Verbindung 2-mercaptobenzothiazol oder Nickeldibutyldithiocarbamat vorgeschlagen wird (DT-OS 25 30 415, insbesondere Ansprüche 12 und 13).
Dieses Verfahren hat eine Reihe von Nachteilen. Einmal sind die genannten Elemente und ihre Verbindungen schwierig zu handhaben und teilweise giftig, bzw. radioaktiv, also umweltbelastend. Des weiteren ist die Behandlung der Bezirke, in denen eine stromlose Metallabscheidung gewünscht ist, mit den vorgeschlagenen Elementen und ihren Verbindungen aufwendig, sie kann bei gewissen Elementen und Verbindungen nur durch das sehr aufwendige Aufdampfen erfolgen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, das es die Bezirke, in denen keine stromlose Metallabscheidung gewünscht ist, nicht mehr sicher vor Metallabscheidung schützen kann, wenn schneller wirkende, relativ aggressive Weiterentwicklungen der Metallisierungsbäder verwendet werden.
Der Erfindung liegfc die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von metallophoben (metallabweisenden) Oberflächen auf Gegenständen aller Art anzugeben, das auch in den schon erwähnten schnellwirkenden Metallabscheidungsbädern sicher vor Metallabscheidung auf den so hergestellten Oberflächen schützt, eine einfach zu handhabende und vielseitig verwendbare Verbindung aus der genannten Gruppe zu finden und für die Großserienfertigung anwendbar zu machen.
709852/0425
Fl 4^19 -JiS- (ο 15.6.1976
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, mit dem stabilisierte und/oder stabile in Wasser und/oder in organischen Lösungsmitteln löslichen Antimon-Verbindungen (Komplexe) auf, in und/oder unter den zu metallophobierenden Oberflächen angebracht werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die löslichen Antimon-Verbindungen als Lösung in Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln verwendet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen j5 bis 9 näher beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in dem sicheren Schutz gegen jegliche Metallabseheidung in allen bekannten Bädern zur stromlosen und auch galvanischen Metallisierung. Überraschenderweise wurde gefunden, daß dieser Schutz gegen Metallisierung auch dann voll wirksam bleibt, wenn die für die äußeren Schichten eines Schichtstoffes bestimmten Lagen aus Papier, Textilgewebe oder auch aus Glasfasergewebe mit der Lösung der Antimon-Verbindungen getränkt, getrocknet und anschließend in der üblichen Weise zu Schichtstoffen weiterverarbeitet werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der ebenfalls überraschenden Wirkung der erfindungsgemäßen Behandlung von Prepregs auf die Korrosionswerte des fertigen Schichtstoffes. Insbesondere die elektrolytisehe Kantenkorrosion wird erheblich verbessert, was zu weiteren Anwendungsgebieten der Erfindung führen kann.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben.
Beispiel 1. Eine zur Herstellung von Laminaten bestimmte Papierbahn, beispielsweise aus Baumwoll-S-Imprägnierpapier mit einem Flächenge-
wicht von 50 bis 120g/cm , wird in einer vertikalen oder horizontalen
709852/0425
Fl 4319 -/f- ^* 15.6.1976
Lackiermaschine im Tauchverfahren mit einer Lösung von 4,1 bis 12,9 Gew.-^, vorzugsweise von 10,6 Gew.-% Antimonglycerat in 1,8 bis 5,6 Gew.-%t vorzugsweise 4,6 Gew.-% Dimethylformamid (EWF) und Wasser
getränkt. Nach dem Trocknen bei Temperaturen zwischen 100 und 120 0C, vorzugsweise bei 110 0C, ergibt sich je nach der Durchlaufgeschwindigkeit ein Festkörperauftrag von 7,7 bis 15*4 Gew.-^, der vorzugsweise auf 12,3 Gew.-% eingestellt wird. Die so vorgehandelte Papierbahn wird mit einem niedermolekulare Phenolvorimprägnierharze enthaltenden Vorlack in bekannter Weise vorimprägniert und getrocknet. Anschließend erfolgt auf die gleiche Weise die Decklackierung unter Verwendung der für die Herstellung von Phenolharz-Hartpapieren bekannten Phenolharz-Lacke. Bogen aus der so behandelten Papierbahn
werden als Deckbogen beim Verpressen der Laminate eingesetzt. Die
so hergestellten Schichtpreßstoffe nehmen in den üblichen galvanischen und/oder chemischen Bädern auf der mit einem vorbehandelten Deckbogen versehenen Seite kein Kupfer an,
Beispiel 2.Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 7,1 bis 22,1 Gew.-#, vorzugsweise l8,2 Gew.-# Antimonmukat verwendet wird und der Festkörperauftrag auf 13,2 bis 26,4 Gew.-%, vorzugsweise auf 21,1 Gew.-^ eingestellt wird.
Beispiel ~5. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 3*3 bis 10,2 Gew.-^, vorzugsweise 8,4 Gew.-# Antimonglykolat verwendet wird und der Pestkörperauftrag auf 6,1 bis 12,2 Gew.-^ vorzugsweise auf 9,8 Gew.-# eingestellt wird.
Beispiel 4. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe \sntsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 3,7 bis 11,5 Gew.-#, Vorzugs-
709852/0425
4^19 -X- y 15.6.1976
weise 9,4 Gew.-% Antimonlaktat verwendet wird und der Festkörperauftrag auf 6,8 bis 13*6 Gew.-%, vorzugsweise auf 10,9 Gew.-% eingestellt wird.
Beispiel f3. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 5*4 bis 16,8 Gew.-%, vorzugs weise 13*8 Gew.-% Antimontartrat verwendet wird und der Festkörper auftrag auf 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise auf 16 Gew.-# eingestellt wird.
Beispiel 6. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 6,6 bis 20,6 Gew.-# vorzugsweise 17,0 Gew.-% Antimoncitrat verwendet wird und der Festkörperauftrag auf 12,3 bis 24,6 Gew.-% vorzugsweise auf 19,7 Gew.-^ eingestellt wird.
Beispiel 7. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 4,9 bis 15*4 Gew.-%, vorzugsweise 12,6 Gew.-# Antimonmalat verwendet wird und der Festkörperauftrag auf 9,2 bis l8,4 Gew.-^, vorzugsweise auf 14,7 Gew.-% eingestellt wird.
Beispiel 8. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe, wie in den Beispielen 1 bis 7 beschrieben, bei dem den dort genannten Tränklösungen ein nichtionogenes, vorzugsweise silikonfreies Benetzungsmittel, beispielsweise das von der 3M Company hergestellte Fluorad FC 430, in Mengen zwischen 0,01 bis 0,20 Gew.-% , vorzugsweise 0,10 Gew.-% zugegeben wird.
Beispiel 9f Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe, wie in den Beispielen 1 bis 8 beschrieben, wobei die Tränklösung auf die
7098S2/0425
Pl 4519 -^- β 15.6.1976
für die Deckbogen bestimmte Bahn durch eine Auftragswalze einseitig nach dem sogenannten Kiss-Coat-Verfahren aufgebracht wird.
Beispiel 10« Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 7»5 bis 23,4 Gew.-%, vorzugsweise 19,3 Gew.-% Phenylamidoantimonyltartrat in einem organischen Lösungsmittel wie Formamid (FA), Acetamid (AA), Tetramethylharnstoff (TMH), Dirnethylsulfoxid (DMS), Monomethylformamid (MMF), Dimethylformamid (DMF), Monomethylacetamid (MMAA), Dimethylacetamid (DMAA) oder N-Methylpyrolidon, vorzugsweise DMAA und DMF verwendet wird und der Festkörperauftrag auf 13,9 bis 27,8 Gew.-#,vorzugsweise auf 22,2 Gew.-% eingestellt wird.
Beispiel 11. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 4,6 bis 14,4 Gew.-#, vorzugsweise 11,8 Gew.-% Methylamidoantimonyltartrat verwendet wird und der Festkörperauftrag auf 8,6 bis 17,2 Gew.-%, vorzugsweise auf 13,7 Gew.-^ eingestellt wird.
Beispiel 12. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoffe entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 10,6 bis 33,1 Gew.-#, vorzugsweise 27,2 Gew.-^ Dichlorphenylamidoantimonyltartrat verwendet wird und der Festkörperauftrag auf 19,7 bis 39,4 Gew.-#, vorzugsweise
31.5 Gew.-# eingestellt wird.
Beispiel 13. Ein Herstellungsverfahren für Schichtpreßstoff entsprechend dem Beispiel 1, wobei für die Tränkung der für die Deckbogen bestimmten Bahn eine Lösung von 7,0 bis 21,7 Gew.-^, vorzugsweise 17,8 Gew.-^ η - Butylamidoantimonyltartrat verwendet ,wird und der Festkörperauftrag auf 12,9 bis 25,8 Gew.-#, vorzugsweise auf
20.6 Gew.-# eingestellt wird.
709852/0425
^19-^- /ΰ15^6.1976
Beispiel l^. Ein Herstellungsverfahren entsprechend den in den
Beispielen 10 bis I^ beschriebenen Verfahren, bei dem anstelle der genannten Lösung eines Tartrats eine Lösung eines entsprechenden Glycerat, Mukat, Glykolat, Laktat, Citrat oder Malat in entsprechen dem Molverhältnis als Tränklösung für die als Deckbogen benutzte Bahn verwendet wird.
Beispiel 15. Eine wenig haftende Kunststoff-Folie, beispielsweise aus dem der Firma Dupont als geschütztes Warenzeichen eingetragenem ^ ^^ , mit einem Flächengewicht von etwa 70 g/m , wird einseitig, beispielsweise im bereits genannten Kiss-Coat-Verfahren, mit einem für die Herstellung von Phenolharz-Hartpapieren bekannten Phenolharzlack beschichtet, der 12,8 bis 25,6 Gew.-%, vorzugsweise 20,5 Gew.-% Phenylamidoantimonyltartrat und eines oder mehrere der in Beispiel 10 genannten Lösungsmittel in den dort genannten Mengen enthält. Danach wird die Folie bei Temperaturen zwischen 110 und l40 0C, vorzugsweise bei 1^0 0C getrocknet und ein Festkörperauf-
2 2
trag von 9,9 bis 19,9 g/m , vorzugsweise 15,9 g/m , entsprechend cirka 5,5 Mol-# Antimon, eingestellt. Bogen der derart einseitig beschichteten Folie werden mit der beschichteten Seite auf einen Stapel Prepregs gelegt und zu Schichtstoff verpreßt. Unmittelbar nach dem Pressen kann die Folie abgezogen werden. Die mit ihr in Kontakt gewesene Seite des Schichtstoffes ist danach metallabweisend (metallophob). In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft
sein, die Folie erst kurz vor der Weiterverarbeitung abzuziehen.
Beispiel 16. Ein Herstellungsverfahren entsprechend dem Beispiel 15, wobei für die Beschichtung der Folie ein Phenolharzlack verwendet wird, der 7,9 bis 15,8 Gew.-^, vorzugsweise 12,6 Gew.-%
Methylamidoantimonyltartrat enthält, und bei dem ein Festkörper-
p ρ
auftrag von 6,1 bis 12,2 g/m , vorzugsweise 9,8 g/m , entsprechend cirka 3,5 Mol-# Antimon (Sb) eingestellt wird.
709852/0425
Fl 4^19 -ff- rf/f 15.6.1976
Beispiel 17. Ein Herstellungsverfahren entsprechend dem Beispiel 15* wobei für die Beschichtung der Folie ein Phenolharzlack verwendet wird, der l8,1 bis 36,2 Gew.-%, vorzugsweise 29,0 Gew.-# Dichlorphenylamidoantimonyltartrat enthält, und bei dem ein Festkörperauftrag von 14,1 bis 28,2 g/m , vorzugsweise 22,6 g/m , entsprechend cirka 3,5 Mol-# Antimon (8b) eingestellt wird.
Beispiel 18. Ein Herstellungsverfahren entsprechend dem Beispiel 15, wobei für die Beschichtung der Folie ein Phenolharzlack verwendet wird, der 11,9 bis 23,8 Gew.-^, vorzugsweise 19,0 Gew.-%
n-Bytylamidoantirnonyltartrat enthält, und bei dem ein Festkörperauftrag
von 9,2 bis 18,4 g/m , vorzugswe:
3,5 Mol-% (Sb) eingestellt wird.
von 9,2 bis 18,4 g/m , vorzugsweise 14,8 g/m entsprechend cirka
Beispiel 19. Ein Herstellungsverfahren entsprechend den Beispielen 15 bis 18, bei dem anstelle des betreffenden Tartrats ein entsprechendes Glycerat, Mukat, Glykolat, Laktat, Citrat oder Malat im entsprechenden Mol-Verhältnis verwendet wird.
Beispiel 20. Eine bei der Herstellung von Laminaten als Decklage bestimmte Trägermaterial-Bahn.vorzugsweise eine Papierbahn, wird nach einem der bekannten Verfahren mit einem für die Herstellung von Schichtstoffen (vorzugsweise Hartpapier) bekannten Harzlack (vorzugsweise Phenolharzlack) imprägniert, der eine solche Menge der in den vorhergehenden Beispielen genannten Antimonverbindungen enthält, daß ein Festkörperauftrag von 2,2 bis 4,4 Mol-# Sb, vorzugsweise 3,5 Mol-# Sb entsteht. Dieses günstigste Verhältnis ist unabhängig davon, ob es bei der Vor-, der Deck- oder bei einer nur einmaligen Imprägnierung der Bahn aufgebracht wird.
Beispiel 21. Eine fertige Hartpapierplatte wurde auf einer Beschichtungsgießmaschine unter Verwendung eines der in den Beispielen 15 bis 19 beschriebenen Lackes und unter Einhaltung der jeweils genannten Festkörperaufträge einseitig beschichtet und getrocknet.
709852/0425
Pl 4319 -j6- /IX^ 15.6.1976
Die beschichtete Seite zeigte in üblichen galvanischen und/oder chemischen Metallisierungsbädern ein metallabweisendes (metallophobes) Verhalten.
Beispiel 22. Eine fertige Hartpapierplatte wurde auf einer Siebdruckmaschine mit einer handelsüblichen Siebdruckpaste partiell bedruckt, wobei der Paste eine der in den Beispielen 15 bis 19 beschriebenen Antimonverbindungen in der entsprechenden Konzen tration zugemischt wurde. Die bedruckten Stellen der Platte nahmen in den üblichen galvanischen und/oder chemischen Metallisierungsbädern keinerlei Metall an.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß überraschenderweise die metallophobierende Wirkung der erfindungsgemäßen Antimon-Ver bindungen in allen untersuchten Anwendungsfällen voll erhalten blieb.
709852/0425

Claims (9)

pi 4319 -yf-15.6.1976 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von metallophoben (metallabweisenden) Oberflächen auf Gegenständen, die in üblichen chemischen oder galvanischen Bädern metallisiert werden, unter Verwendung von Verbindungen, welche ein Element mit amphoteren Verhalten enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und/oder stabile, in Wasser und/oder in organischen Lösungsmitteln löslichen Antimon-Verbindungen (Komplexe) auf, in und/oder unter den zu metallophobierenden Oberflächen angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die löslichen Antimon-Verbindungen als Lösung in Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
j5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu metallophobierenden Gegenstände, ggf. teilweise, mit einer löslichen Antimon-Verbindung oder einem diese enthaltenden Stoffgemisch, z.B. Lack, beschichtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß eine wasserunlösliche, aber in organischen Lösungsmitteln lösliche Antimon-Verbindung allein und/oder als Bestandteil eines Speziallackes auf eine Folie aufgetragen wird, auf den Deckbogen eines Schichtpreßstoffes aufgepreßt wird, und dann die Folie abgezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in Form eines Negativdrucks verwendet wird, was zu einer teilweise metallophoben Oberfläche führt.
709852/0425
ORiGJNAL INSPECTED
Fl 4J>19 ^J*' I5.
6.I976
Ij. Verfahren riac.-i Aruuruct. 1 oder 'd, dadurch g e k e η nz t? 1 c ii η e t, -.ι\'Λ die löslichen Antimon-Verbindungen in die oberflächennahen Bereiche der Gegenstände, in eine oder mehreren Decklasten eine;·. LJchichtstoffes, ggf. auf Teilflächen, eingebracht werfen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringen der Antimon-Verbindungen bei der Herstellung des Trägermaterials und/oder seiner Vorprodukte erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Prepregs (Vormaterial) der Schichtstoffe bestimmtes Trägermaterial in einer Tränkvorrichtung, vorzugsweise auf einer Lackiermaschine, mit der Lösung der Antimon-Verbindungen getränkt und dann getrocknet wird, worauf die übliche Weiterverarbeitung angeschlossen wird.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung von Basismaterial für gedruckte Schaltungen, insbesondere für die Herstellung von einseitig kuprophobem Basismaterial für die Fertigung von gedruckten Schaltungen im Additivverfahren und/oder im Semi-Additivverfahren, oder für die Herstellung von gedruckten Schaltungen im Additivverfahren ohne Verwendung von Abdeckungen.
7Ö98S2/CU25
8AD ORIGINAL
DE2628350A 1976-06-24 1976-06-24 Verfahren zur Herstellung von nichtmetallisierbaren Oberflächen auf Schichtstoffen unter Verwendung eines gelösten Antimonkomplexes und Anwendung des Verfahrens Expired DE2628350C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628350A DE2628350C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Verfahren zur Herstellung von nichtmetallisierbaren Oberflächen auf Schichtstoffen unter Verwendung eines gelösten Antimonkomplexes und Anwendung des Verfahrens
AT380177A AT351885B (de) 1976-06-24 1977-05-27 Verfahren zum herstellen von metallophoben (metallabweisenden) oberflaechen auf gegen- staenden, insbesondere fuer die herstellung von basismaterial fuer gedruckte schaltungen
IT24504/77A IT1077233B (it) 1976-06-24 1977-06-08 Procedimento per la metallofobizzazione di oggetti,in particolare di materiali isolanti per circuiti stampati
GB24333/77A GB1547079A (en) 1976-06-24 1977-06-10 Methods of producing at least partially metallophobic surfaces on nom-metllic sheet materials
SE7707077A SE424005B (sv) 1976-06-24 1977-06-17 Forfarande for framstellning av metallavvisande ytor pa foremal samt anvendning av forfarandet for tillverkning av tryckta kretsar
CA281,246A CA1104010A (en) 1976-06-24 1977-06-23 Methods of producing at least partially metallophobic surfaces on objects
CH773777A CH632299A5 (en) 1976-06-24 1977-06-23 Process for producing metallophobic surfaces on objects
FR7719444A FR2355923A1 (fr) 1976-06-24 1977-06-24 Procede permettant de rendre metallophobes des objets, en particulier des matieres isolantes de circuits imprimes
JP7536177A JPS537538A (en) 1976-06-24 1977-06-24 Method of producing metallophobic surface on object article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628350A DE2628350C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Verfahren zur Herstellung von nichtmetallisierbaren Oberflächen auf Schichtstoffen unter Verwendung eines gelösten Antimonkomplexes und Anwendung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628350A1 true DE2628350A1 (de) 1977-12-29
DE2628350B2 DE2628350B2 (de) 1978-04-20
DE2628350C3 DE2628350C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5981334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628350A Expired DE2628350C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Verfahren zur Herstellung von nichtmetallisierbaren Oberflächen auf Schichtstoffen unter Verwendung eines gelösten Antimonkomplexes und Anwendung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS537538A (de)
AT (1) AT351885B (de)
CA (1) CA1104010A (de)
CH (1) CH632299A5 (de)
DE (1) DE2628350C3 (de)
FR (1) FR2355923A1 (de)
GB (1) GB1547079A (de)
IT (1) IT1077233B (de)
SE (1) SE424005B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151313A (en) * 1977-03-11 1979-04-24 Hitachi, Ltd. Method for production of printed circuits by electroless metal plating employing a solid solution of metal oxides of titanium, nickel, and antimony as a masking material
US4610910A (en) * 1983-09-30 1986-09-09 Hitachi, Ltd. Printed circuit board, process for preparing the same and resist ink used therefor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60185818A (ja) * 1984-03-01 1985-09-21 Nikkiso Co Ltd 気相法炭素繊維の製造方法
JPS6054998A (ja) * 1983-09-06 1985-03-29 Nikkiso Co Ltd 気相成長炭素繊維の製造方法
JPS60224816A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 Nikkiso Co Ltd 気相成長による炭素繊維の製造方法
FR2564110B1 (fr) * 1984-05-10 1986-09-05 Lorraine Carbone Procede de production de fibres de carbone vapo-deposees a partir de methane
US4861539A (en) * 1986-11-20 1989-08-29 Allied Colloids Ltd. Process of making water-absorbent, water-insoluble, cross linked fiber or film
JP4794248B2 (ja) * 2005-09-14 2011-10-19 卓 新井 亜鉛もしくは亜鉛合金製品用表面処理剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775121A (en) * 1972-08-09 1973-11-27 Western Electric Co Method of selectively depositing a metal on a surface of a substrate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151313A (en) * 1977-03-11 1979-04-24 Hitachi, Ltd. Method for production of printed circuits by electroless metal plating employing a solid solution of metal oxides of titanium, nickel, and antimony as a masking material
US4610910A (en) * 1983-09-30 1986-09-09 Hitachi, Ltd. Printed circuit board, process for preparing the same and resist ink used therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1104010A (en) 1981-06-30
JPS537538A (en) 1978-01-24
AT351885B (de) 1979-08-27
IT1077233B (it) 1985-05-04
GB1547079A (en) 1979-06-06
ATA380177A (de) 1979-01-15
DE2628350C3 (de) 1978-12-07
CH632299A5 (en) 1982-09-30
SE424005B (sv) 1982-06-21
FR2355923B1 (de) 1981-10-16
SE7707077L (sv) 1977-12-25
FR2355923A1 (fr) 1978-01-20
DE2628350B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418746T2 (de) Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht
DE2249796C3 (de) Oberflächenrauhe Kupferfolie für die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69408189T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2166971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE60026280T2 (de) Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE69301941T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112217C2 (de)
DE2235522A1 (de) Behandlung von kupferfolie und hierdurch erhaltene produkte
DE1934934B2 (de) Kupferfolie1 zur Herstellung von Basismaterialien für gedruckte Schaltungen
EP0082438A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE2413669A1 (de) Duenne verbund-folie
DE2610470B2 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von kupferschichten
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
DE69121143T2 (de) Kupferfolie für Innenlageschaltung einer mehrlagigen Leiterplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende mehrlagige Leiterplatte
DE2628350A1 (de) Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3631632C2 (de)
DE1521445A1 (de) Verfahren und katalytische Komposition zum Metallisieren von Gegenstaenden ohne aeussere Stromzufuhr
DE1665374B1 (de) Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten
EP0109529A1 (de) Schwarz-metallisierte Substratoberflächen
DE1496748A1 (de) Kupferkoerper mit bearbeiteter Oberflaeche und Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche
DE2659963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmetallisierbaren Oberflächen auf Gegenständen durch Aufbringen eines gelösten Antimonkomplexes
DE4138771A1 (de) Verfahren zur bildung elektrisch leitender schichten auf kunststoffoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS KOMMUNIKATIONS INDUSTRIE AG, 8500 NUERNBER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee