DE142147C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142147C
DE142147C DENDAT142147D DE142147DA DE142147C DE 142147 C DE142147 C DE 142147C DE NDAT142147 D DENDAT142147 D DE NDAT142147D DE 142147D A DE142147D A DE 142147DA DE 142147 C DE142147 C DE 142147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
closed
tap
bores
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142147D
Other languages
English (en)
Publication of DE142147C publication Critical patent/DE142147C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/78Adaptations or mounting of level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wasserstandszeiger, welcher derart eingerichtet ist, daß das untere Hahnküken von dem Gehäuse vollständig eingeschlossen ist, so daß ein Tropfen an dem Hahnküken nicht stattfinden kann. Der untere Hahn ist mit dein oberen Hahn durch ein Zwischenglied verbunden, welches in einem von dem Gehäuse gebildeten Hohlraum vorgesehen ist. Die Hähne selbst haben Bohrungen, welche sich nach ihren Enden hin konisch erweitern und eine derartige Stellung zueinander haben, daß beide Hähne gleichzeitig geöffnet oder abwechselnd der obere oder untere Hahn geöffnet und ge-
schlossen werden kann. -
Auf der beiliegenden Zeichnung ist durch Fig. ι ein derartiges Wasserstandsglas im senkrechten Schnitt dargestellt. Die Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen untereinander liegende Schnitte durch die Hahnküken, um die Stellung der Kanäle bei der entsprechenden Drehung des Verbindungsorganes zu veranschaulichen.
Der Wasserstandszeiger besteht aus einem Gehäuse, welches mit einem oberen Kanal d für das obere Hahnküken α und mit einem unteren Kanal n> für das untere Hahnküken b versehen ist. Beide Hahnküken α und b sind durch eine Stange 0 miteinander verbunden, welche, über den oberen Hahn α hinausragend, einen Handgriff c trägt, um die Stange ο und somit beide Hähne α und b gleichzeitig in Drehung zu versetzen. Diese .Verbindungsstange 0 ist von einem Rohr f umgeben, welches durch Kanäle g mit dem Kanal w und d in Verbindung steht, so daß also das Wasser und der Dampf aus dem Kessel h in das Innere des Rohres f, gelangen kann. Die Kanäle d und n> sind über die Hahnküken α und b hinaus verlängert und stehen hier mit dem üblichen Anzeigerohr i in Verbindung. In den Hahnküken α und b befinden sich Bohrungen a1 und b1, welche nach ihren Enden hin sich konisch erweitern, so daß die Bohrungen, von ihrer Antriebsstelle ausgehend, sich erst nach innen verengen und dann nach außen hin wieder erweitern. Die Bohrungen haben eine zueinander versetzte Stellung, so daß die Bohrungen einzeln oder gleichzeitig mit den Leitungskanälen iv und d in leitende Verbindung gebracht werden können. Haben die Hahnküken α und b die in Fig. 2 gezeigte Stellung, so sind die Bohrungen a1 und b1 derart eingestellt, daß beide Durchflußkanäle d und n> frei geöffnet sind. Wird der Hebel c weiter ausgeschwungen, so erfahren auch die Hahnküken α und b eine Axialdrehung, wobei die Bohrungen a1 und b1 ebenfalls verstellt werden und die in Fig. 3 ersichtliche Lage einnehmen. Hierbei ist der obere Hahnküken α geschlossen und nur der untere allein geöffnet. Erfolgt eine weitere Drehung des Hebels c, so findet bei der dadurch bedingten Verstellung der Hahnküken α und b wiederum eine Stellungsveränderung der Bohrungen al und b1 statt,

Claims (1)

  1. wodurch in der aus Fig. 4 ersichtlichen Art beide Kanäle w und d abgeschlossen sind. Erfolgt nach dieser Einstellung ein weiteres Verstellen des Hebels c und der Hahnküken a und b, so nehmen die Bohrungen a1 und bl die in Fig. 5 gezeigte Stellung ein, in welcher der obere Kanal d geöffnet und der untere w geschlossen ist.
    Es ist also ersichtlich, daß die Dampfleitung ίο und ebenso die Wasserleitung nach Belieben einzeln oder gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können. Der zum Ablassen des Wassers dienende Hahn k ist auf der oberen Seite des Gehäuses angeordnet. Es befinden sich also an dem unteren Ende des W'asserstandszeigers keinerlei Öffnungen, durch welche Wasser hindurchtreten kann.
    Pate nt-A ν SPRU c η :
    Wasserstandszeiger, bei welchem der Dampf- und der Wasserhahn derart zwangläufig miteinander verbunden sind, daß beide Hahnküken gleichzeitig bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hahnküken (a b) nebst Verbindungsstange (0) in ein gemeinschaftliches, Dampfund Wasserstutzen verbindendes, unten geschlossenes Gehäuse eingesetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142147D Active DE142147C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142147C true DE142147C (de)

Family

ID=409720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142147D Active DE142147C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142147C (de)
DE2321072B1 (de) Hahn mit im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
DE138916C (de)
DE246589C (de)
DE571690C (de) Druckminderventil
DE186886C (de)
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE320273C (de) Zahnraeder-Wechsel- und Wendegetriebe
DE391408C (de) Heissdampfschieber
DE118237C (de)
DE420785C (de) Absperrvorrichtung mit Schnell- und Langsamverschluss
DE257997C (de)
DE198113C (de)
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE584227C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse
DE187926C (de)
DE593365C (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilterapparate mit Regeneriervorrichtung
DE214825C (de)
DE300594C (de)
DE253145C (de)
DE397647C (de) Sicherheitsmisch- und Regelungsventil
DE520758C (de) Absperrventil
DE960082C (de) Gasdruckregler mit einer durch eine Membran gesteuerten Ventilstange
DE2519973B2 (de) Entlastungsventil
DE148065C (de)