DE1421175C - Verfahren zur Behandlung von Bleisammlerelektroden nach dem Formieren - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Bleisammlerelektroden nach dem FormierenInfo
- Publication number
- DE1421175C DE1421175C DE1421175C DE 1421175 C DE1421175 C DE 1421175C DE 1421175 C DE1421175 C DE 1421175C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- water
- treatment liquid
- liquid
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 90
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 claims description 5
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 claims description 3
- 229940036248 Turpentine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 claims description 3
- VUSWCWPCANWBFG-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1 VUSWCWPCANWBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WVRFSLWCFASCIS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical class CCC1CCC(CCC(O)=O)C1 WVRFSLWCFASCIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Bleisammlerelektroden nach dem
Formieren unter Erhaltung ihrer Ladung zur Entfernung des in den Elektroden enthaltenen Wassers mit
Hilfe einer wasserunlöslichen Flüssigkeit.
Bei der Herstellung von Bleisammlern muß jecfe Platte, also die negative und die positive Platte, einer
elektrolytischen Behandlung, der sogenannten Formierung, unterzogen werden, um die erforderliche
elektrochemische Charakteristik für den Sammler zu erhalten. Bei bestimmten Batterien umfaßt die letzte
Stufe der Formierung die Ladung und Behandlung der Platte, so daß nach der Endbehandlung die Kapazität
der Platte den Wert erreicht, der gewöhnlich im Betrieb bei voll aufgeladener Batterie herrscht. Eine
Batterie mit in dieser Weise aufgeladenen und in den Trockenzustand überführten Platten kann praktisch
unbegrenzte Zeit ohne Nachlassen der Kapazität lagern, so daß auch nach langer Lagerzeit die Batterie
lediglich durch Füllen mit dem Elektrolyten ge- ao brauchsfertig gemacht werden kann. Es muß indessen
Vorsorge getroffen werden, daß die Platten nicht durch Luft, Säuren, Feuchtigkeit u. dgl. während der
Lagerzeit leiden. Deshalb müssen sie entweder in einem vollständig abgeschlossenen Behälter gelagert
oder bei der Letztbehandlung so präpariert werden, daß ein ausreichender Schutz erreicht wird.
Eine besonders wichtige Maßnahme bei der Herstellung geladener Platten ist die Trocknung nach der
Formierung und dem damit verbundenen Waschen. Die bekannten Verfahren sind technisch sehr schwer
durchzuführen; sie sind schwer zu überwachen und wirtschaftlich gesehen sehr kostspielig. Das Hauptproblem
besteht darin, die Platten von dem Wasser zu befreien, das bei der Formierung mit Waschen
zurückbleibt. Da die Platten außerordentlich porös sind, wird das Wasser, das die aktive Masse durchsetzt,
infolge der Kapillarwirkung zurückgehalten. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß es außerordentlich
schwer ist, dieses Wasser mit den bisher bekannten Verfahren zu entfernen, ohne Beeinträchtigung
der Eigenschaften der Platten. So wurde die Trocknung mit überhitztem Dampf ohne Luftzufuhr
durchgeführt, gegebenenfalls bei Unterdruck. Hierbei mußte die Temperatur der Platten erheblich über
1000C gesteigert werden. Indessen ist der Temperatur
wegen der möglichen Zersetzung der positiven Platten oder durch den Schmelzpunkt des Bleis eine
obere Grenze gesetzt. Darüber hinaus wird auch die Gitterstruktur mehr oder weniger verändert, wenn die
Temperatur auf die obengenannte Höhe gesteigert wird.
Es ist nun ein Verfahren nach der deutschen Patentschrift 653 762 bekannt. Hierbei ist es wesentlich,
daß das Wasser von der Behandlungsflüssigkeit aufgenommen wird, so wie es ausdrücklich heißt, daß der
Gegenstand zur Ausübung des Verfahrens, gemäß der Entgegenhaltung, in die siedende, das Emulsionsmittel enthaltene Behandlungsflüssigkeit eingesenkt
wird, wobei das Wasser von dem (zu trocknenden) Gegenstand in die Behandlungsflüssigkeit wandert.
Dieses trifft bei der vorliegenden Erfindung nicht zu. Bei der vorliegenden Erfindung verdampft nämlich
das Wasser, während sich die zu trocknenden Gegenstände in der Behandlungsflüssigkeit befinden. Selbst
wenn man das Verfahren gemäß der deutschen Patentschrift 653 762 für poröse Gegenstände anwenden
würde, dann werden die Gegenstände, wenn sie aus der Behandlungsflüssigkeit herausgenommen
werden, immer noch einen Anteil des Wassers und der Behandlungsflüssigkeit enthalten, was für Elektroden
auf Grund der Oxydationsgefahr nicht zulässig ist.
Außerdem ist die japanische Patentschrift 96 462 bekannt. In dieser japanischen Patentschrift wird ein
Verfahren zum Herstellen inaktiver Elektroden für Bleiakkumulatoren beschrieben, bei dem die Elektroden
mit einer dünnen Schutzschicht aus Paraffin überzogen werden. Dieses Verfahren erfolgt zweistufig.
In der ersten Behandlungsstufe werden die nassen Elektroden in einem Bad aus geschmolzenem
Paraffin gehalten, wobei das Wasser an der Oberfläche der Elektrode durch Paraffin ersetzt wird. Danach
werden die Elektroden im halbtrockenen Zustand aus dem Paraffinbad herausgenommen, worauf
in der zweiten Behandlungsstufe das Entfernen des noch in den Elektroden zurückgebliebenen Wassers
erfolgt. Während der zweiten Stufe entweicht der aus dem Innern der Elektroden herauskommende Wasserdampf
und geht durch die Paraffinschicht hin- / durch. Bei dem Verfahren handelt es sich also um
ein Verfahren, bei dem die Elektroden schon vor dem Entfernen des Wassers mit dem eine Schutzschicht
bildenden Stoff überzogen sind, um das Entfernen von Wasser in freier Luft durchführen zu können,
ohne daß die Luft auf die Elektroden schädlich einwirkt.
Aus der japanischen Patentschrift geht hervor, daß zwar eine gewisse Menge Wasser in der ersten Behandlungsstufe
ausgekocht wird, jedoch nur so viel Wasser, daß das Paraffin an den Elektroden haften
kann. In dem gleichen Maße, wie Wasser aus den Elektroden entfernt wird, dringt Paraffin in die Poren
der Elektroden ein und vermindert daher die Porosität der Elektroden, so daß sie praktisch als Akkumulatorelektroden
überhaupt nicht mehr in Frage kommen.
Führt man das Verfahren gemäß der japanischen Patentschrift mit Paraffin durch, so müßte das Paraffin
auf eine solche Temperatur gebracht werden, bevor die Elektroden eingetaucht werden, daß es
flüssig ist, und bei Einbringung der Elektroden kann Dampfexplosion eintreten.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diese wesentlichen Nachteile zu beseitigen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Elektroden mit einer in Wasser
nicht oder nur schwerlöslichen gegenüber den Elektroden chemisch inaktiven über 100° C siedenden
Behandlungsflüssigkeit in Berührung gebracht werden und die Behandlungsflüssigkeit so hoch erwärmt
wird, daß das in den Elektroden enthaltene Wasser zum Verdampfen gebracht wird und. anschließend
die Behandlungsflüssigkeit bei einer Temperatur über dem Siedepunkt des Wassers, aber unterhalb ihres
eigenen Siedepunktes, ausgetrieben wird.
Mit der Erfindung wurden diese Schwierigkeiten ausgeschaltet und die Trocknung geladener Sammlerplatten
sowohl wirtschaftlich als auch technisch rationell gestaltet und für die industrielle Anwendung
geeignet gemacht. Weiter können gemäß der Erfindung die Platten in Verbindung mit dem Trockenverfahren
mit einer dünnen Schutzschicht überzogen werden.
Wesentlich für die Trocknung von Akkumulatorenplatten ist erfindungsgemäß, daß das von den Elek-
troden festgehaltene Wasser durch eine Behandlüngsflüssigkeit
ersetzt wird und daß diese nicht aus Wasser bestehende Behandlungsflüssigkeit dann zur Verdampfung
gebracht wird. Da die Behandlungsflüssigkeit zur Verdampfung eine viel geringere Wärmemenge
als Wasser benötigt, wird der Trockenvorgang vom Kostenstandpunkt aus erheblich verbilligt. Mit
der Erfindung ist es auch möglich, ganze Elektrodengruppen zu behandeln, die positive und negative
Elektroden und auch Separatoren enthalten. Die Separatoren können gleichzeitig mit den Elektrodengruppen
getrocknet werden, indem das Wasser durch die Behandlungsflüssigkeit ersetzt und anschließend
verdampft wird.
Die Verdrängung des Wassers aus den Platten kann in verschiedener Weise erfolgen, je nachdem,
ob z. B. nur negative Elektroden oder positive und negative Elektroden oder ganze Gruppen von positiven
und negativen Elektroden mit Separatoren behandelt werden sollen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Behandlung von Bleisammlerelektroden oder
Gruppen positiver oder negativer Elektroden einschließlich Separatoren nach dem Formieren unter
Erhaltung ihrer Ladung zur Entfernung des darin enthaltenen Wassers mit Hilfe einer in Wasser löslichen
organischen Flüssigkeit, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden zunächst mit Heptan, in
welchem ein in Wasser unlösliches oberflächenaktive'· Mittel wie Naphtansäure gelöst ist, in Berührung gebracht
werden und das — gegebenenfalls unter Erwärmung — aus den Elektroden entfernte Wasser
mit der Heptanlösung abgeführt, von dieser getrennt und die Heptanlösung wieder im Kreislauf mit den
Elektroden in Berührung gebracht, anschließend die Lösung entfernt und das Lösungsmittel mittels Luft
ausgetrieben wird; dann die Elektroden mit einer zweiten wasserfreien, wasserlöslichen Flüssigkeit, die
Paraffinöl, Rizinusöl oder Wollfett enthält, in Berührung gebracht werden, worauf die zweite Behandlungsflüssigkeit
unter Belassung eines Schutzüberzuges auf den Elektroden verdampft wird.
Bei der erstgenannten Ausführungsform ist es besonders günstig, als Behandlungsflüssigkeit Kerosin,
Terpentin oder Petroleum zu verwenden.
In allen drei Fällen ist eine weitere Ausführungsform vorteilhaft, daß der Behandlungsflüssigkeit ein
oder mehrere nichtflüchtige oder schwerflüchtige Bestandteile oder Stoffe, wie in an sich bekannter
Weise Paraffinöl, Rizinusöl oder Wollfett zur Bildung eines Schutzüberzuges auf den Elektroden zugesetzt
werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung hat die Entfernung des Hauptteils der
Behandlungsflüssigkeit aus den Elektroden in an sich bekannter Weise durch Druckverminderung und
Durchleiten, eines Gasstromes durch das Behandlungsgefäß erfolgt.
Eine vorteilhafte Weiterführung des zweitgenannten Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß der
Behandlungsflüssigkeit ein nicht schäumendes oberflächenaktives Mittel (Emulgator, Netzmittel), wie
Naphtensäure, zugesetzt wird, das in der Behandlungsflüssigkeit löslich, in Wasser aber praktisch nicht
löslich ist.
Zu den einzelnen Ausführungsformen ist noch folgendes zu sagen: Die Behandlungsflüssigkeit ist dabei
auch der Wärmeträger für das in den Elektroden enthaltene Wasser. Nach dessen Vertreibung kann die
Behandlungsflüssigkeit ihrerseits sehr leicht ausgetrieben werden. Die abschließende Trocknung wird
durch die in den Elektroden gespeicherte Wärme beschleunigt. Die aufgenommene Behandlungsflüssigkeit kann aber auch durch Herabsetzung des Drukkes
oder mittels Luft oder anderer Gase, ζ. Β. Stickstoff, die die Elektroden umströmen, beschleunigt ausgetrieben
werden.
ίο Damit der Austausch von Behandlungsflüssigkeit
und Wasser gut vonstatten geht und um die Behandlungsflüssigkeit schnell vom Wasser zu trennen und
wieder gewinnen zu können, ist es vorteilhaft, eine Behandlungsflüssigkeit für die Verdampfung des
Wassers zu benutzen, die nicht oder nur schwer löslich in Wasser ist.
Man kann eine Behandlungsflüssigkeit benutzen, deren Siedepunkt unter 10O0C liegt. Wie aus der Destillation
bekannt, wird eine gewisse Menge Behand-
ao. lungsflüssigkeit bei der Verdampfung von Wasser mit
abgeführt. Die Höchsttemperatur kann daher durch den Siedepunkt der Behandlungsflüssigkeit auf eine
Temperatur unterhalb 100° C begrenzt werden. Das
ist z. B. der Fall, wenn Benzin oder Heptan als Be-
a5 handlungsflüssigkeit vorgesehen sind. Es ist dann
aber erforderlich, daß die Behandlungsflüssigkeit zum Sieden gebracht wird, dann wird eine vergleichsweise
große Menge zusammen mit dem Wasser abgetrieben.
Selbst wenn die verdampfte Behandlungsflüssigkeit mittels eines Rücklaufkühlers wiedergewonnen wird,
verursacht der verhältnismäßig große Überlauf von Behandlungsflüssigkeit einerseits zwar gewisse
Wärmeverluste, doch kann andererseits das Verfahren dadurch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen
durchgeführt werden. Auch das endgültige Austreiben der Behandlungsflüssigkeit wird erleichtert,
so daß die auftretenden Wärmeverluste dadurch mehr oder weniger ausgeglichen werden.
Mit Rücksicht auf die Wärmewirtschaftlichkeit ist es daher vorzuziehen, eine Behandlungsflüssigkeit zu
verwenden, deren Siedepunkt über 100° C liegt. Die Temperatur wird dann so gewählt, daß das Wasser
verdampft, während der Siedepunkt der Behandlungsflüssigkeit noch nicht erreicht wird. Es ist manchmal
vorteilhaft, eine aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzte Flüssigkeit zu benutzen, wie noch näher
beschrieben wird. In solchen Fällen sollten mindestens die vorherrschenden Bestandteile über 100° C
sieden. Unter dem Begriff »Siedepunkt der Behandlungsflüssigkeit« ist daher der Siedepunkt der vorherrschenden
Bestandteile des Gemisches zu verstehen, sofern eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte
Behandlungsflüssigkeit vorliegt.
Auf diese Weise wird beträchtlich weniger Behandlungsflüssigkeit bei der Verdampfung des Wassers
mit abgetrieben. Wenn bei Atmosphärendruck gearbeitet wird, wird die Temperatur so lange bei etwa
100° C belassen, als noch wesentliche Mengen Wasser in den Elektroden enthalten sind, weil das vorhandene
Wasser dann die Höchsttemperatur bestimmt. Ist das Wasser aber ausgetrieben, dann beginnt
die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit zu steigen, und die Wärmezufuhr muß so geregelt werden,
daß der Siedepunkt der Behandlungsflüssigkeit nicht erreicht wird. Wenn als Behandlungsflüssigkeit
eine solche gewählt wird, deren Siedepunkt erheblich über 1000C liegt, und wenn die Wärmezufuhr so
geregelt wird, daß die Temperatur nach dem Abtreiben des Wassers etwas unter dem Siedepunkt der
Behandlungsflüssigkeit liegt und natürlich auch unterhalb des Schmelzpunktes des Elektrodenmaterials,
dann wird genügend Wärme in den Platten aufgespeichert, um nach Entfernung aus dem Bad die
Behandlungsflüssigkeit in sehr kurzer Zeit zu verdampfen. Die abschließende Trocknung und Verdampfung
der in den Elektroden zurückgehaltenen Behandlungsflüssigkeit kann auch mit oder ohne
Temperaturerhöhung am Ende des Verfahrens durch Druckverminderung beschleunigt werden. Wie noch
näher ausgeführt werden wird, kann Kerosin vorzugsweise als Behandlungsflüssigkeit dienen. In diesem
Fall ist es erforderlich, die Wärmezufuhr so zu regeln, daß die Temperatur des Bades zum Schluß ungefähr
150° C erreicht. Um eine nach dem Trockenvorgang verbleibende Schutzschicht auf den Elektroden zu
erzeugen, kann eine Flüssigkeit verwendet werden, die nichtflüchtige oder mindestens schwerflüchtige
Bestandteile enthält, wie z. B. das bereits erwähnte Kerosin. Andere Behandlungsflüssigkeiten dieser Art
sind Terpentin und Benzine.
Es ist auch möglich, der Behandlungsflüssigkeit nichtflüchtige Bestandteile einzeln oder als Gemisch
zuzusetzen, besonders dann, wenn die Behandlungsflüssigkeit als solche keinen als Schutzüberzug geeigneten
Rückstand hinterläßt. Als Beispiele solcher Behandlungsflüssigkeiten seien Benzol oder andere
leichte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Heptan oder Oktan genannt, die stabile Verbindungen mit
geringer chemischer Aktivität zu den Elektroden und Trennwänden darstellen. Die zugesetzten Stoffe sollen
leicht durch Elektrolyten niedergeschlagen werden, der die Elektroden beim Betrieb umgibt, oder
aber die Menge dieser Stoffe soll so gering sein, daß sie die Eigenschaften der Elektroden und Trennwände
nicht beeinträchtigen.
Als Beispiele für derartige zuzusetzende Stoffe seien Paraffinöl, Rhizinusöl und Wollfett genannt,
doch können auch viele andere Stoffe Verwendung finden, beispielsweise Mineralöle, tierische Fette,
pflanzliche öle, Wachse, natürliche oder künstliche Harze. Der Schutzüberzug kann auch durch Zusatz
von polymerisierbaren Stoffen bewirkt werden, die entweder bei der Wärmebehandlung während der
Endtrocknung oder durch Wärmebehandlung in besonderem Verfahrensgang polymerisieren. Die zugesetzten
Stoffe sollen in der Behandlungsflüssigkeit löslich, in Wasser jedoch unlöslich sein.
Um die Feuersgefahr zu vermindern, ist es auch möglich, eine nicht brennbare Behandlungsflüssigkeit
zu verwenden, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen oder Perchloräthylen,
denen wiederum Stoffe zur Bildung eines Schutzüberzuges auf den Elektroden zugesetzt
sein können.
Das Hauptmerkmal des Verfahrens zum Austreiben von Wasser durch die Behandlungsflüssigkeit ist
darin zu sehen, daß das Wasser verdampft wird und daß statt dessen Behandlungsflüssigkeit von den Elektroden
aufgenommen wird. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten vorhanden, um das angestrebte
Ziel zu erreichen.
So kann z. B. eine Bchandlungsflüssigkeit mit so geringer Oberflächenspannung verwendet werden,
daß das Wasser auf Grund der größeren Adhäsion der Hehandlimgsfii'issigkcit an dem Elektrodenmaterial
mechanisch vertrieben wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, für die Durchführung des Verfahrens
Wärme zuzuführen, wenn auch eine Erhöhung der Temperatur der Behandlungsflüssigkeit vorteilhaft
ist, da dadurch eine Beschleunigung eintritt.
Verschiedene Behandlungsflüssigkeiten, die chemisch besonders inaktiv gegenüber dem Elektrodenmaterial
und den Trennwänden sind, wenn komplette Elektrodengruppen mit Trennwänden behandelt
werden sollen, können, gegebenenfalls unter Zusatz geeigneter oberflächenaktiver Mittel, Emulgiermittel,
Netzmittel, verwendet werden. In diesem Fall können auch die bereits beispielsweise genannten in
Wasser nicht oder nur schwer löslichen Behandlungsflüssigkeiten, die im Zusammenhang mit dem thermischen
Prozeß genannt wurden, Anwendung finden. Wenn oberflächenaktive Mittel verwendet werden, so
sollen diese vorzugsweise in der Behandlungsflüssigkeit löslich, in Wasser aber unlöslich sein. Die der
Behandlungsflüssigkeit zugesetzten oberflächenaktiven Mittel sollen natürlich gegenüber dem Material der
Elektroden und der Trennwände ebenfalls chemisch inaktiv sein, ferner sollen sie möglichst nicht schaumbildend
sein. Als oberflächenaktive Mittel können beispielsweise Verbindungen der Naphtensäuren dienen.
Auch ein Gemisch verschiedener oberflächenaktiver Stoffe kann verwendet werden. Es sind auch
manche Emulgatoren und Netzmittel auf dem Markt, von denen einige mit bestimmten Behandlungsflüssigkeiten
brauchbar sind. Die genaue Zusammensetzung dieser Erzeugnisse wird von den Fabrikanten aber im
allgemeinen,geheimgehalten, so daß die Brauchbarkeit in Verbindung mit der vorgesehenen Behandlungsflüssigkeit
im allgemeinen durch Versuche ermittelt werden muß.
Auch in diesem Falle kann die Behandlungsflüssigkeit nicht- oder schwerflüchtige Stoffe enthalten, oder
sie können ihr zugesetzt werden, die einen Schutzüberzug bilden, wie dies schon bei der Beschreibung
des Verfahrens mit Wärmezufuhr beschrieben wurde. Um die Endtrocknung, d. h. die Entfernung der
Behandlungsflüssigkeit zu erleichtern, wird vorzugsweise eine leicht verdampfbare Behandlungsflüssigkeit
genommen, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe,
z. B. Heptan (C7H16), wobei die Endtrocknung ohne
Wärmezufuhr durchgeführt werden kann, wenn auch eine Erhöhung der Temperatur zur Beschleunigung
beiträgt.
Ein weiteres Merkmal beider oben beschriebener Verfahren zum Austausch des in den Elektroden zurückgehaltenen
Wassers durch Behandlungsflüssigkeit besteht darin, daß die Behandlungsflüssigkeit in beiden
Fällen in Wasser unlöslich oder nur wenig löslich ist.
Eine dritte Möglichkeit, den Austausch durchzuführen, ist die Verwendung einer Behandlungsflüssigkeit, die das Wasser aus den Elektroden durch Lösen
entfernt. Die Behandlungsflüssigkeit bildet dann mit dem in den Elektroden zurückgehaltenen Wasser eine
Lösung, und die Ergänzung der Behandlungsflüssigkeit muß dann so reichlich sein, daß die Wasserendkonzentration
nur schwach oder unbedeutend ist. Vorzugsweise soll eine solche Behandlungsflüssigkeit
zunächst möglichst wasserfrei sein. Die Behandlungsflüssigkeit wird dann in einer geschlossenen Anlage,
in der eine Destilliervorrichtung und/oder cine FiI-Iriervorrichtung
vorgesehen ist, im Kreislauf geführt, um die Bclnincllungsflüssigkeit fortlaufend zu rckti-
fizieren und weitgehend wasserfrei zu machen. Ein solches Filter kann z. B. ungelöschten Kalk oder andere
wasserentziehende Mittel für die Rektifizierung und die Konzentrierung der hygroskopischen Flüssigkeiten
enthalten. Als Beispiele seien Aceton und Alkohol genannt, die leicht verflüchtigen und bei
denen die Endtrocknung sehr leicht durchgeführt werden kann. Das ganze Verfahren kann bei gewöhnlicher
Temperatur durchgeführt werden, doch wird durch Temperaturerhöhung, insbesondere während
der Endtrocknung, der Prozeß beschleunigt.
Auch in diesem Falle kann die Behandlungsflüssigkeit nichtflüchtige oder schwerflüchtige Stoffe zur
Bildung eines Schutzüberzuges auf der Elektrode enthalten. Diese Stoffe sollen in der Behandlungsflüssigkeit
löslich, in Wasser aber nicht oder nur schwer löslich sein, und es können dieselben bereits
im Zusammenhang mit der Durchführung des thermischen Prozesses genannten Stoffe bei dieser Ausführungsform
des Verfahrens verwendet werden. ao
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann zur Behandlung positiver oder negativer Elektroden oder
positiver und negativer Platten gleichzeitig durchgeführt wRrrion. Es ist auch möglich, zusammengesetzte
Plattcnblöcke, einschließlich der Separatoren, zu be- as
handeln, und es ist selbstverständlich, daß sowohl die Behandlungsflüssigkeit als auch die etwa vorgesehenen
Zusatzstoffe den gegebenen Bedingungen gegebenenfalls angepaßt werden müssen. So würde z. B.
die Behandlung von Plattenblöcken mit Separatoren aus Gummi durch Behandlung mit einer Behandlungsflüssigkeit
und Zusätzen erfolgen, die Gummi nicht angreifen. In solchem Fall würde beispielsweise
Heptan mit einem Zusatz eines aliphatischen Fettes zur Bildung des Schutzüberzuges auf den Elektroden
verwendet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch zur Behandlung anderer Elektroden als Bleiakkumulatorenelektroden,
z. B. für Sinterelektroden alkalischer Zellen geeignet.
Claims (6)
1. Verfahren zur Behandlung von Bleisammlerelektroden nach dem Formieren unter Erhaltung
ihrer Ladung zur Entfernung des in den Elektroden enthaltenen Wassers mit Hilfe einer wasserunlöslichen
Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden mit einer in Wasser nicht- oder nur schwerlöslichen, gegenüber
den Elektroden chemisch inaktiven über 1000C
siedenden Behandlungsflüssigkeit in Berührung gebracht werden und die Behandlungsflüssigkeit
so hoch erwärmt wird, daß das in den Elektroden enthaltene Wasser zum Verdampfen gebracht
wird und anschließend die Behandlungsflüssigkeit bei einer Temperatur über dem Siedepunkt des
Wassers, aber unterhalb ihres eigenen Siedepunktes ausgetrieben wird.
2. Verfahren zur Behandlung von Bleisammlerelektroden oder Gruppen positiver oder negativer
Elektroden einschließlich Separatoren nach dem Formieren unter Erhaltung ihrer Ladung zur Entfernung
des darin enthaltenen Wassers mit Hilfe einer in Wasser löslichen organischen Flüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden zunächst mit Heptan, in welchem ein in Wasser unlösliches
oberflächenaktives Mittel wie Naphtansäure, gelöst ist, in Berührung gebracht werden
und das — gegebenenfalls unter Erwärmung — aus den Elektroden entfernte Wasser mit der
Heptanlösung abgeführt, von dieser getrennt und die Heptanlösung wieder im Kreislauf mit den
Elektroden in Berührung gebracht, anschließend die Lösung entfernt und das Lösungsmittel mittels
Luft ausgetrieben wird; dann die Elektroden mit einer zweiten wasserfreien, wasserlöslichen Flüssigkeit,
die Paraffinöl, Rizinusöl oder Wollfett enthält, in Berührung gebracht werden, worauf
die zweite Behandlungsflüssigkeit unter Belassung eines Schutzüberzuges auf den Elektroden verdampft
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Behandlungsflüssigkeit Kerosin,
Terpentin, Petroleum verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit
ein oder mehrere nichtflüchtige oder schwerflüchtige Bestandteile oder Stoffe, wie in an sich
bekannter Weise Paraffinöl, Rizinusöl, Wollfett, zur Bildung eines Schutzüberzuges auf den Elektroden
zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des
Hauptteils der Behandlungsflüssigkeit aus den Elektroden in an sich bekannter Weise durch
Druckverminderung und Durchleiten eines Gasstromes durch das Behandlungsgefäß erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsflüssigkeit ein
nicht schäumendes oberflächenaktives Mittel (Emulgator, Netzmittel), wie Naphtensäure, zugesetzt
wird, das in der Behandlungsflüssigkeit löslich, in Wasser aber praktisch nicht löslich ist.
209 615/374
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1421175C (de) | Verfahren zur Behandlung von Bleisammlerelektroden nach dem Formieren | |
DE1088118B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren | |
DE2254635C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aromaprodukts aus Teeblättern | |
DE1421175B2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Bleisammlerelektroden nach dem Formieren | |
DE2423873A1 (de) | Durch wasser aktivierbare blei-saeurespeicherbatteriezelle | |
DE1148286B (de) | Verfahren zur Impraegnierung der poroesen Traegergerueste von Elektroden, insbesondere von Sinterelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse | |
DE348393C (de) | Galvanisches Primaerelement mit Gas als aktivem oder depolarisierendem Stoff | |
DE2018499C3 (de) | Trocken lagerfähige, geladene Elektroden für Bleiakkumulatoren | |
DE1471764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
AT249770B (de) | Verfahren zur Herstellung negativer Elektrodenplatten für einen Bleiakkumulator mit Trockenladung | |
DE1192718B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen negativer Elektrodenplatten fuer einen Bleiakkumulator | |
DE1771542C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von formierten negativen Elektrodenplat ten fur Bleiakkumulatoren | |
DE1946398C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren | |
DE617785C (de) | Trocken- oder Halbtrockenelement unter Verwendung einer Schicht auf der Innenseite der Zinkelektrode | |
AT150277B (de) | Verfahren zum absatzweisen Extrahieren von pflanzlichen Materialien. | |
DE2228662C3 (de) | Verfahren zur Herstellung trocken lagerfähiger, geladener Akkumulatoren | |
DE392980C (de) | Galvanisches Element | |
DE2431208B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockengeladenen Blei-Säure-Akkumulators | |
DE886170C (de) | Anode fuer Bleisammler und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2718833C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trocken lagerfähigen geladenen Elektrodenplatten für Bleiakkumulatoren | |
DE2120409A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder dessen Legierungen | |
AT156284B (de) | Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz. | |
AT73992B (de) | Holztränkungsverfahren. | |
DE676095C (de) | Verfahren zur Verhuetung der Selbstentladung von Akkumulatoren und der sie begleitenden Korrodierung der Stromzufuehrungsklemmen | |
DE514893C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlendioxyd und Ammoniak enthaltenden Gemischen |